Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 31. Juli 2015
Zoologischer Stadtgarten: Exotenhaus Kleinod mit enormer Strahlkraft
„Mit dem Exotenhaus sind wir in die Champions League vorgestoßen, nach Gondwanaland im Zoo Leipzig ist es das zweitgrößte Haus dieser Art in einem deutschen Zoo“, machte Zooleiter Dr. Matthias Reinschmidt deutlich, wo das Geburtstagsgeschenk zum Zoojubiläum in seiner Bedeutung anzusiedeln ist: Ganz oben in der Attraktivitätsliste von Zoos.
weiterZoologischer Stadtgarten: Führungen und Jubiläumswochenende
Gleich zweimal bietet der Zoo eine fachkundige Führung an. Treffpunkt am 2. August ist um 12.30 Uhr an der Elefantenaußenanlage. Teilnehmende erfahren Wissenswertes über Rani, Shanti und Jenny und andere Zoobewohner. Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich der Rundgang am 5. August. Er beginnt um 15 Uhr ebenfalls an der Elefantenaußenanlage.
weiterGemeinderat: Sicherheit geht vor
Um die Zukunft des Areals „Hinterm Hauptbahnhof“ und die der Künstlerateliers wurde am Dienstag im Gemeinderat leidenschaftlich gerungen.
weiterGemeinderat: Unterstützung für Ehrenamts-Arbeit
Das Ehrenamt ist eine tragende Säule, darum möchte die Stadt das freiwillige Engagement hinreichend anerkennen. Ein entsprechendes Konzept nahm der Gemeinderat geschlossen samt Erweiterungen zustimmend zur Kenntnis. Auch billigte er einstimmig eine Bezuschussung von Inhouse-Seminaren und reduzierte Beiträge für engagierte junge Menschen unter 27 im Rahmen der Fortbildungen des Büros für Mitwirkung und Engagement.
weiterGemeinderat: Einhellig "ja" zu Abfallwirtschaft
Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) hat dem Gemeinderat ein Abfallwirtschaftskonzept vorgelegt und damit eine Vorgabe des Landesabfallgesetzes erfüllt. Nach kurzer Diskussion verabschiedete es das Gremium einstimmig.
weiterGemeinderat: Vertrag Stadt-VBK um KASIG erweitert
„Der KASIG ist die Aufgabe der Umsetzung der Kombilösung übertragen worden. Die KASIG wurde zur Erbringung der Planungsleistungen und aller notwendigen Maßnahmen für die Realisation und Durchführung der Kombilösung gegründet.“
weiterGemeinderat: Vergaben für die Hauptfeuerwache
Für den Neubau der Hauptfeuerwache und der Integrierten Leitstelle der Feuerwehren und des Rettungsdienstes im Stadt- und Landkreis Karlsruhe hat der Gemeinderat am Dienstag einstimmig und ohne Aussprache weitere Arbeiten vergeben.
weiterGemeinderat: Verdichtet im Modell
Mit dem Satzungsbeschluss brachte der Gemeinderat am Dienstag das Bebauungsplanverfahren „Eggensteiner, Sudeten- und Pionierstraße, 2. Änderung“ einstimmig zum Abschluss.
weiterGemeinderat: Neues Wohnen
Planrecht gibt es für das ehemalige Sportplatzgelände des VfB Knielingen mit dem Satzungsbeschluss des Gemeinderats zum Bebauungsplan „Am Sandberg 2 (ehemals VfB Knielingen)“.
weiterGemeinderat: Neue Leiterin des ZJD
Petra Becker wird neue Leiterin des Zentralen Juristischen Dienstes (ZJD) der Stadt Karlsruhe. Der Gemeinderat hat die Juristin mit Befähigung zum Richteramt in nichtöffentlicher Sitzung an die Spitze des Amtes mit 55 Mitarbeitenden gewählt.
weiterRäumliches Leitbild: Regiebuch für gemeinsamen Weg
Die Ausstellung „Die Stadt neu denken“ hat den bisherigen Prozess zum Räumlichen Leitbild Karlsruhe über sieben Stoßrichtungen strukturiert. Diese Themenfelder hat das Leitbild-Team weitergedacht und für kleinräumige Betrachtungen (sogenannte Lupen) Aufgaben benannt.
weiterRäumliches Leitbild: Attraktive Adressen
Karlsruhe braucht dringend mehr Wohnraum - und attraktive Adressen fürs Gewerbe. Darin ist sich die Politik einig, zuletzt auch im Planungsausschuss bei der Beratung zum Räumlichen Leitbild (siehe vorhergehenden Beitrag).
weiterFestivalsommer: Ein kleines Sommermärchen
"300 Jahre Karlsruhe, das ist wirklich ein Fest der Bürgerinnen und Bürger, freut sich Festivalchef Martin Wacker. 550.000 Menschen waren schon da, "die Million werden wir reißen", ist er sicher.
weiterFestivalsommer: Besonders Ständchen
Das was ein Geburtstagsständchen der ganz besonderen Art. 250 Musizierende der Jugendorchester aus Nottingham, Halle, Temeswar, Krasnodar und Karlsruhe hatten ihr "Come together" 2015 aus Anlass des Stadtgeburtstags in Karlsruhe.
weiterFestivalsommer: Bürger sollen mitbestimmen
Welche Entwicklungsmöglichkeiten hat Karlsruhe? Welche Möglichkeiten hat die Bevölkerung, mitzusprechen und -bestimmen?
weiterFestivalsommer: Nächsten Monat drei Stadtgespräche
Innovationen, Vielfalt und Visionen - um diese und viele weitere Themen geht es bei den "Stadtgesprächen". Noch bis 23. September bietet der Pavillon im Schlossgarten mittwochs ab 19.30 Uhr ein Podium für spannende Diskussionen - bei einem Euro Eintritt.
weiterSchulen: Neue charakteristische Qualität
„Die Qualität steckt im Räumlichen, nicht so sehr in der Fassade“, pointierte Bürgermeister Michael Obert. Der Schweizer Architekt Prof. Daniele Marques als Vorsitzender des Preisgerichts, das den Planungswettbewerb zur Modernisierung der Walter-Eucken-Schule entschied, pflichtete dem bei, verwies aber auch an die Wirkung im Stadtbild.
weiterTechnologieRegion Karlsruhe: Gesundheit im Fokus
Die Nominierten für den NEO2015 - Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe im Bereich Gesundheitstechnologie - stehen fest. Der Preisträger wird am 13. Oktober in Baden-Baden (Firma Heel) durch Laudator Prof. Dietrich Grönemeyer bekanntgegeben.
weiterUmwelt: Grüne Pyramide verliehen
Zum dritten Mal verlieh die Stadt Karlsruhe vor kurzem die Grüne Pyramide an Schulen, die sich durch besondere und nachhaltige Projekte auszeichnen.
weiterWissenschaft: Studieren ab sieben
Wenn die Erde bebt, Fabelhafte Wesen des Mittelalters oder Zauberkraft der Mathematik - diese und weitere faszinierende Themen hat die KIT-Kinder-Uni dieses Jahr im Angebot. Für Kinder von 7 bis 14 Jahren.
weiterKombilösung: Arbeiten gehen voran
Die Arbeiten für den Stadtbahntunnel und den Südabzweig machen gute Fortschritte. Am Mühlburger Tor wird die Schalung der Wände im Rampenbereich hergestellt und auf dem Kaiserplatz erfolgt im Zielschacht der Erdaushub bis auf die endgültige Tiefe.
weiterWirtschaft: Frauenseminar zu Rückkehr in Beruf
Unter dem Titel „Meine Motive - meine Ziele - meine Balance“ bietet die Kontaktstelle Frau und Beruf am 27. August, einem Donnerstag, von 9 bis 15 Uhr in den Räumen des Deutschen Hebammenverbandes, Gartenstraße 26, einen Workshop für Wiedereinsteigerinnen.
weiterKultur: Kinder zahlen nichts
Über das Programm der Kamuna mit rund 250 Einzelveranstaltungen informiert ein übersichtliches Heft, das auch Vorschläge für Touren zu Themenschwerpunkten enthält.
weiterKultur: Fest ist der Star: „Wo gibt es das?”
„Wir haben die Karten schon gekauft, bevor wir wussten, wer kommt“: Damit sind Elena und Jael aus dem Raum Baden-Baden, die beim Durchschlendern des Kreativdorfs ein hübsches Kleid entdecken, typische „Das Fest“-Besucher - jung und weniger am Line-Up als an der Atmosphäre interessiert.
weiterKultur: Nah an Jugendszene
Das sanft wogende Schilfmeer am Seeufer in der Günther-Klotz-Anlage steht in krassem Kontrast zu dem, was die Gelsenkirchener Heavy-Metal-Arbeiter von „Any given day“ auf der nahegelegenen Feldbühne abziehen.
weiterKultur: Unwetter trübte Feierlaune bei "Das Fest" nicht
„Das Fest“-Gäste sind hartgesotten, kaum etwas hält sie vom Feiern ab. Zwar bereitete ein Unwetter dem Festival erstmals in dessen 31-jähriger Geschichte ein jähes Ende, die Stimmung drückte die Sturmkapriole aber nicht.
weiterKultur: Neue Hymne für Karlsruhe
Hip Hop Hooray! Karlsruhe hat eine neue Hymne. Der 22-jährige Behdad Tajeri, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Bdad machte seinen Song „Karlsruhe“ der Stadt zum Geschenk und überreichte ihn auf der Eröffnungsfeier vor 40.000 begeisterten Menschen.
weiterKultur: Fragende Blicke auf die Alltagskultur
Leicht kommt sie daher, aber mit fragenden Blicken auf 60 allgegenwärtige wie überraschende Dinge des Alltags und Fotografien von 30 Ein- und Vielheimischen - die hinter Bauzäunen inszenierte Schau "Leben 20.15 - Erinnerungen an heute".
weiterKultur: Vielfalt des Schaffens
Ganz im Zeichen der Keramikkunst steht der Karlsruher Schlossplatz während der zweiten Internationalen Keramiktage von Samstag, 1. August, bis Sonntag, 2. August.
weiterKultur: „Schatz“-Spenden für Bürgerstiftung
Wer hat nicht Kleinigkeiten, die er für einen guten Zweck spenden würde? Die Durlacher Bürgerstiftung für Kultur und Geschichte bittet, „Schätze auf dem Speicher“ bis 13. August an der Pforte des Durlacher Rathauses abzugeben.
weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter