Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 23. Januar 2015
Muslime schützen Pressefreiheit: Nach Freitagsgebet Mahnwache von Ditib Karlsruhe vor SWR-Studio
Wie in anderen Großstädten der Republik hielten Muslime auch in Karlsruhe als Reaktion auf den Anschlag auf die Pariser Satirezeitung „Charlie Hebdo“ am vergangenen Freitag,16. Januar, eine Mahnwache für Meinungs- und Pressefreiheit. Die Türkisch-Islamische Union (Ditib) Karlsruhe versammelte sich dazu nach dem Freitagsgebet vor dem SWR-Studio in der Kriegsstraße.
weiterIndoor-Meeting: Kallur gibt Comeback
Der Run auf die Karten für das Indoor Meeting am 31. Januar hält an. Die Tickets der Kategorie eins sind bereits ausverkauft und neue Namen werden den Vorverkauf nochmals anheizen: Zwar kann David Storl verletzungsbedingt nur Autogramme geben, dafür sind der dreifache Kugelstoßweltmeister Christian Cantwall und der Vorjahreszweite Ryan Whiting am Start.
weiterKombilösung: Marktplatz im Visier
Start, Ziel, Strecke - alles wird im Zuge der Kombilösung gleichzeitig bearbeitet: Nachdem die Tunnelvortriebsmaschine „Giulia“ die künftige unterirdische Haltestelle Kronenplatz hinter sich gelassen hat, frisst sie sich zum Gleisdreieck Marktplatz durch.
weiterRehab: Mehr Flächen zum Austausch
Mobilität und Alltagshilfen sind Schwerpunkte der 18. Internationalen Fachmesse für Rehabilitation; Therapie und Prävention (Rehab), die vom 23. bis 25. April in der Messe Karlsruhe stattfindet.
weiterStadtgeburtstag: Überblick über Jubiläum
Dieses Jahr feiert Karlsruhes seinen 300. Geburtstag. Doch wie soll er aussehen? Was ist bisher geplant? Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Karlsruhe stellen sich diese Fragen. Um diese zu beantworten und die Beschäftigten zu rüsten, wenn sie auf den Stadtgeburtstag angesprochen werden, veranstaltete das Team KA300 eine Hausmesse im Bürgersaal des Rathauses
weiterStadtgeburtstag: Krähen angekommen
Grünwinkel macht zum Stadtgeburtstag seinem Namen alle Ehre. Dann lauern überall im Stadtteil fast mannshohe, individuell gestaltete Krähen. In Urkunden aus dem 15. und 16. Jahrhundert war vom "Kregen Winckel" und "bym kreyen bom" die Rede. Der Baum soll an der Biegung der Alb gestanden haben und Lieblingsort von Krähen gewesen sein, weswegen das Dorf den Namen "Krähwinkel" bekam.
weiterGeschichts-App: Das Gestern ins Heute
Einen völlig neuen Blick auf das altbekannte Karlsruhe bietet die neue App „Stadtgeist Karlsruhe“. Sie lässt an 18 Punkten die Vergangenheit wieder auferstehen. Hält der Wissbegierige an diesen Punkten die Kamera seines Smartphones auf die entsprechenden Objekte, erscheint auf dem Display ein perspektivisch genaues historisches Abbild. Dazu bekommen die Nutzerinnen und Nutzer Informationen aus der entsprechenden Zeit, etwa als das Ettlinger Tor noch die Stadtgrenze war.
weiterEnergiewende: Wie Strom speichern und verteilen?
Wir alle brauchen Energie - damit es hell und warm in der Wohnung ist, damit wir schnell und komfortabel von A nach B kommen, oder damit diese Ausgabe der StadtZeitung-online im Netz abgerufen werden kann.
weiterKIT im Rathaus: Kleine Teilchen - großer Einfluss
2012 sorgte die Entdeckung des Higgs-Boson, auch bekannt als „Gottesteilchen“ für eine Sensation. Damit und anderen Elementarteilchen beschäftigt sich die aktuelle Ausstellung von „KIT im Rathaus“ unter dem Motto „Neues aus der Welt der kleinsten Teilchen“.
weiterBaden-Airpark: Million knapp verfehlt
Rund 997.200 Fluggäste, und damit 7,1 Prozent weniger als im Vorjahr, nutzten 2014 den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) für ihre Reisen. Dennoch sieht Baden-Airpark Geschäftsführer Manfred Jung „den FKB auf einem guten Weg", um in diesem Jahr wieder mehr als eine Million Fluggäste verzeichnen zu können.
weiterUmwelt: Esel weiden weiter
Nach vertragsgerechtem Auslaufen der bestehenden, befristeten Verträge mit dem bisherigen Auftragnehmer fand eine beschränkte Ausschreibung für die künftige Beweidung des 15,4 Hektar großen Alten Flugplatzes statt. Wichtige Voraussetzung war unter anderem, dass die Beweidung - wie seit 2004 - mit Eseln erfolgt, da diese Art der Landschaftspflege sich für das dortige Trockenbiotop als die effektivste darstellt.
weiterSonntagplatz: Boulisten und Kinder gut bedacht
Die Umgestaltung des Sonntagplatzes rückt näher, sorgt aber nach wie vor für lebhafte Debatten. Konsens ist das Ziel, vor allem Kindern und darüber hinaus Erwachsenen, speziell den passionierten Boule-Spielern, bessere Bedingungen zu bieten.
weiterEhrenamt: Seniorenarbeit würdigen
In diesem Jahr verleiht die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit dem Sportkreis Karlsruhe den „Ehrenamtspreis Sport“ speziell an Ehrenamtliche und Sportvereine, die sich in der Seniorenarbeit engagieren. Ziel des mit einer Gesamtsumme von 3.600 Euro dotierten Ehrenamtspreises ist es, engagierte Einzelpersonen und Vereine zu würdigen, die sich in besonderer Weise für und in der Arbeit mit älteren Menschen eingesetzt haben.
weiterKultur: Ungarische Fotokunst
Es ist eine Ikone der Fotografie. Das Bild Pablo Picassos, der seine vorausgehende Gefährtin Françoise Gilot am Strand von Golfe-Juan mit einem Schirm vor der südfranzösischen Sonne schützt. Dokumentiert hat die Szene im August 1948 der unter dem Pseudonym Robert Capa firmierende ungarische Bildjournalist Endre Ernő Friedmann (1913 bis 1954).
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter