Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 9. Oktober 2015
Prozess zur Haushaltsstabilisierung: Fähigkeit des Handelns sichern
Die Aufwendungen der Stadt Karlsruhe steigen stärker als die Erträge. Der dramatischen Schieflage, die sich dadurch ab 2017 abzeichnet, will die Stadt nachhaltig gegensteuern. Mittel dazu ist ein vom Gemeinderat beschlossener Prozess zur Haushaltsstabilisierung.
weiterKombilösung: Finanzierung gesichert
Der Geschäftsführer der Karlsruher Schieneninfrastrukturgesellschaft (KASIG) und des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV), Dr. Alexander Pischon, und der Aufsichtsratsvorsitzende OB Dr. Frank Mentrup begrüßen die Entscheidung des Bundes, das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) über 2019 hinaus zu verlängern.
weiterKombilösung: Teil „Giulias“ bleibt in der Stadt
„Niemals geht man so ganz“ heißt es im Schlager. Zur bürgerschaftlichen und städtischen Freude gilt das auch für „Giulia“: Ein etwa 20 Tonnen schweres Element des Schneidrads der Tunnelvortriebsmaschine, die insgesamt rund 1300 Tonnen wiegt, bleibt dauerhaft in Karlsruhe.
weiterGemeinderat: Freude über Planrecht für dm-Konzernzentrale
Freude über Ansiedelung der Konzernzentrale der dm-Drogeriemarkt GmbH & Co. KG: Die Zustimmung zum Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Südwestliche Untermühlsiedlung“ fiel dem Gemeinderat leicht.
weiterGemeinderat: Wirtschaftsstandort Karlsruhe stärken
Keinen Diskussionsbedarf sah der Gemeinderat letzte Woche beim zwei Satzungsbeschlüssen zu den Bebauungsplänen „Gewerbe- und Industriegebiet Gerwigstraße – Änderung“ und „Nutzungsartfestsetzung - Änderung“ sowie beim Auslegungsbeschluss „Gewerbe- und Industriegebiet Gerwigstraße – Änderung am Weinweg“.
weiterGemeinderat: Sozialausschuss berät über Straßenprostitution
Die Änderung der städtischen Straßen- und Anlagenverordnung vollzieht nur das formal nach, was aktuelle Rechtslage ist durch die vom Regierungspräsidium Karlsruhe erlassene Rechtsverordnung zur Straßenprostitution. Bei zwei Enthaltungen stimmte der Gemeinderat dieser Änderung letzte Woche daher auch zu.
weiterGemeinderat: Viele gute Ideen für Stadtentwicklungskonzept Neureut
Auf einhellige Zustimmung stieß in der Gemeinderatssitzung am 29. September das integrierte Stadtentwicklungskonzept Neureut 2020. Vorangegangen war ein anderthalbjähriger, engagiert angenommener Bürgerbeteiligungsprozess.
weiterGemeinderat: Den Zauber ins neue Jahr retten
Etwas zu spät kam der Antrag der KULT-Fraktion im Gemeinderat, den KA300-Pavillion zu erhalten und ihn im Sommer 2016 als Veranstaltungsort zu nutzen.
weiterGemeinderat: Freie Fahrt für Fahrräder
Auf breite Ablehnung stieß im Gemeinderat der CDU-Antrag, die Einrichtung von Fahrradstraßen bis zum Ende der Kombilösung zurückzustellen. In dieser Zeit solle die Verwaltung ein Konzept erarbeiten, welches in den verkehrlichen Gesamtkontext eingebettet ist.
weiterGemeinderat: Nymphengarten und Rudimente aufwerten
Die Stadt ist nicht Eigentümerin der Rudimente des Amalienschlösschens im Nymphengarten und daher für Instandhaltung und Reinigung nicht zuständig, wird aber den Wunsch der FDP, die Rudimente aufzuarbeiten, an das Land weitergeben.
weiterGemeinderat: Mehr Geld für Fahrten
Einstimmig stimmte der Gemeinderat der Erhöhung der Beförderungs- entgelte für schwerbehinderte Menschen zu.
weiterGemeinderat: Keine Pachtverträge ?
Das Anliegen der Grünen, die Stadt solle keine Pachtverträge mit Zirkusunternehmen mit bestimmten Wildtierarten schließen, berät der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen weiter.
weiterPlanungsausschuss: Urbanes Leben gestalten
Zürich wächst - durch nachhaltige Stadtentwicklung. Bei knappen Flächen und enormem Siedlungsdruck. Vorgabe ist, bis 2040 für rund 80.000 Menschen neuen qualitativen Wohnraum zu schaffen. Mit welchen Konzepten, war letzte Woche Thema einer Exkursion des Planungsausschusses. Der Zoo-Rundgang diente der Reflexion für den Masterplan Zoologischer Stadtgarten.
weiterWirtschaftsförderungsausschuss: „Revitalisierung fest im Blick“
Der Wirtschaftsförderungsausschuss hat in seiner jüngsten nichtöffentlichen Sitzung den Verkauf mehrerer städtischer Grundstücke einstimmig gebilligt. Die berücksichtigten Unternehmen werden durchweg überdurchschnittlich, als hervorragend innovativ und progressiv eingestuft.
weiterOrdnungs- und Bürgeramt: Dienststellen in der Helmholtzstraße
Wegen umfassender Sanierung des Gebäudes sind alle bisher in der Steinhäuserstraße 22 untergebrachten Fachabteilungen des Ordnungs- und Bürgeramts (OA) für die Zeit des Umbaus in anderen Räumlichkeiten untergebracht.
weiterDoppelausstellung: Schmunzeln über ganz ungewohnte Perspektiven
Genug gejubelt!? Reicht es nun nach durchaus anstrengen Feiermonaten? Augenzwinkernd legen die Kuratorinnen und Kuratoren von Stadtarchiv, Stadt- und Pfinzgaumuseum bis 27. März nochmal nach.
weiterStädtepartnerschaften: Eine Erfolgsgeschichte
Eine Erfolgsgeschichte ist die 60 Jahre alte Städtepartnerschaft mit Nancy. Beim festlichen Gegenbesuch der Karlsruher zum Jubiläum am 6. und 7. Oktober in Nancy waren sich die OB Dr. Frank Mentrup und Laurent Hénart einig, dass 70 Jahre Frieden auch den Städtepartnerschaften zu verdanken seien.
weiterSoziales: Erfolgsgeschichte mit Risiken
Die Stadt Karlsruhe hat sich seit über zwei Jahrzehnten der Armutsbekämpfung verschrieben. Die Wiedereinführung des Karlsruher Passes, die Leitlinien zur Bekämpfung von Kinder- und Altersarmut sowie das Gesamtkonzept Arbeit sind Beispiele, die zur Sicherung des sozialen Friedens und zur Teilhabegerechtigkeit beitragen.
weiterBoxen: Feigenbutz-Tickets zum Sonderpreis
Der „K.O.-Prinz“ macht‘s möglich: Am 17. Oktober steigt in der Karlsruher dm-Arena wieder eine Box-Nacht vor großer Kulisse.
weiterLeichtathletik: Erinnerung an Sportidol
Einen neuen Namen hat das Leichtathletik-Stadion des SVK Beiertheim. Vergangenen Sonntag wurde es in Carl-Kaufmann-Stadion benannt.
weiterRadverkehr: Mehr Platz als im Smart
Den großen Einkauf in die Kiste gepackt, aufgestiegen und losgeradelt. Künftig gehört das Lastenrad zum „Fuhrpark“ von Aljoscha Löffler.
weiterGrünen-Fraktionsvorsitzende: Jetzt ist Mut gefragt
Besuch aus der Bundespolitik bekam die Fächerstadt am vergangenen Sonntag. Die Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Katrin Göring-Eckhardt, nahm am Erntedank-Gottesdienst der Bäckerinnung Karlsruhe in der Evangelischen Stadtkirche teil. Anschließend trug sie sich im Rathaus ins Goldene Buch der Stadt ein.
weiterStadtgeburtstag: Lärche und Bank geschenkt
Dass sie 600 Jahre alt werden kann und 50 Meter hoch, sah OB Dr. Frank Mentrup als Symbol für Nachhaltigkeit.
weiterUmwelt: Unkraut verbrühen
Die Hohe und Stauden-Ambrosie macht sich in unseren Gefilden immer breiter. Da diese Pflanze Allergien wie Heuschnupfen, Asthma oder Nesselsucht auslösen kann, arbeitet die Stadt daran, die Verbreitung weitgehend einzudämmen.
weiterBaumfällungen: Stadt beginnt mit Arbeiten
In diesem Monat fangen die städtischen Dienststellen mit den jährlich anfallenden, notwendigen Fällungen öffentlicher Bäume an.
weiterNachhaltigkeit: Für Preis nominiert
Karlsruhe ist neben Nürnberg und Recklinghausen als nachhaltigste Großstadt für den achten Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2015 nominiert. Vergeben wird er am 27. November in Düsseldorf.
weiterProbealarm: Rettung im Forst war angesagt
Groß-Alarm war kürzlich im Forst von Grünwettersbach angesagt. In einer konzertierten Aktion von Feuerwehr, Deutschem Rotem Kreuz und der Forstabteilung wurde ein Wald-Unfall nachgestellt. Alle fünf Jahre findet eine solche Übung in schwierigem Gelände statt.
weiterKultur: Beyond-Festival in der Schauburg
Die Schauburg in der Marienstraße 16 ist vom 15. bis 18. Oktober Schauplatz der fünften Ausgabe des internationalen 3D-Filmfestivals „Beyond“.
weiterKultur: Jazzfestival – Finale im ZKM
Nach dem ersten Streich im September folgte der zweite zwar nicht sogleich, aber nur wenige Wochen später. Die Fortsetzung des im KA300-Pavillon begonnenen Landesjazzfestivals findet am Samstag, 17. Oktober, im Zentrum für Kunst und Medientechnologie statt. Mit internationalen Gästen und ambitioniertem Programm.
weiterKultur: Musik Armeniens als Konzertreihe
Kultur und Musik Armeniens stehen mit Mittelpunkt dreier Konzerte in Karlsruhe und Baden-Baden.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter