Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 23. Oktober 2015
Städtisches Klinikum: Neubau für Apotheke und Hygiene
Der Anfang ist gemacht. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Sozialministerin Katrin Altpeter, die Architektin Petra Wörner und Vertreter des Klinikums legten vor einer Woche den Grundstein für das erste Haus, das im Zuge der Erneuerungsarbeiten im Städtischen Klinikum Karlsruhe errichtet wird. Die Anleitung bot Projektleiter Markus Riester.
weiterBei Pflege: Eng kooperieren
Die drei Pflegebereiche ambulante Pflege, Pflege in Heimen und stationäre Pflege in Kliniken sollen im Großraum Karlsruhe in Zukunft enger zusammenarbeiten. Dazu hat sich der Verein „Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe“ (TRK) gegründet.
weiterGemeinderat: Perspektiven für junge Flüchtlinge
Um unbegleitete minderjährige Flüchtlingen schnell in Schule oder Ausbildung zu bringen und ihnen eine Perspektive zu geben, bedürfe es gemeinsamer Anstrengungen von Arbeitsagentur, IHK, Handwerkskammer, Gewerkschaften und Trägern der Jugendhilfe. Die SPD-Fraktion beantragte daher einen Arbeitsstab, der sich des Themas vertieft annehme.
weiterGemeinderat: Golfplatz nimmt die letzte Stufe
Seit dem Jahr 2008 plant ein Vorhabenträger, rund um den Batzenhof eine 127 Hektar große Golfanlage zu errichten. Mit dem Satzungsbeschluss zum Vorhaben bezogenen Bebauungsplan, den der Gemeinderat am Dienstag fällte, nahm das Projekt jetzt die letzte Stufe auf der Leiter zur Baureife.
weiterGemeinderat: Flächensuche geht weiter
Die bisher im Flächennutzungsplan als mögliche Gewerbeflächen ausgewiesenen Gebiete Knielingen West 1 und West 2 sollen als solche bei der Fortschreibung des Flächennutzungsplans erhalten bleiben. Dies beschloss der Gemeinderat mehrheitlich bei 17 Gegenstimmen und vier Enthaltungen und revidierte damit seine Beschlussfassung vom Februar 2014.
weiterGemeinderat: Wo passen die Hochhäuser hin?
Karlsruhe ist attraktiv, der Zuzug in die City hält an, Wohnungen sind knapp. Die CDU-Fraktion im Gemeinderat will deshalb hoch hinaus. Sie hält Bauen in die Höhe für ein Mittel der Wahl, bat per Antrag um „Prüfung und Ausweisung von Perspektivflächen“ und fand damit breite Unterstützung.
weiterGemeinderat: Weiter Kita-Sprachbildung
Die Sprachbildung in Karlsruher Kindertageseinrichtungen kann bis August 2017 weiter mit städtischen Mitteln gefördert werden.
weiterGemeinderat: Neubürger-Anreize für Azubis und Berufsfachschüler
Die Stadt befürwortet und prüft die Ausweitung der unter Studenten erfolgreichen Erstwohnsitzkampagne auf Auszubildende und Berufsfachschüler.
weiterGemeinderat: Caemmerer soll verewigt werden
Unter großer Gefahr versorgte, versteckte und rettete der Durlacher Gerhard Caemmerer, unterstützt von seiner Familie, während des Zweiten Weltkriegs jüdische Mitmenschen.
weiterGemeinderat: Mobilitätslotsen umstrittene Idee
Die Frage, ob Karlsruhes ÖPNV Mobilitätslotsen benötigt, durch diese unterstützt werden soll, wie es die SPD-Fraktion beantragte, wird im Sozialausschuss noch einmal eingehend besprochen.
weiterPlanungsausschuss: Nahversorgung verbessern
In Oberreut und Hohenwettersbach muss die Einkaufssituation verbessert werden. Mit dem Stadtteilzentrum Oberreut und Nahversorgungszentrum in Hohenwettersbach schob der Planungsausschuss letzte Woche zwei Planverfahren erneut an, die ins Stocken geraten waren.
weiterBauausschuss: Brücke am Ostring wird später fertig
Die Erneuerung der Fußgängerbrücke über den Ostring im Zuge der Forststraße verzögert sich. Das hat das Tiefbauamt dem Bauausschuss in seiner jüngsten nichtöffentlichen Sitzung unter Leitung von Bürgermeister Michael Obert berichtet.
weiterNeues Melderecht: Einzug bestätigen lassen
Das Ordnungs- und Bürgeramt (OA) hat allein im Bereich Meldewesen über 250.000 Kundenkontakte im Jahr. Und auf die Kunden wie auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde kommen in den nächsten Tagen einige Neuerungen zu.
weiterBildung: Karlsruhes Lernfabrik 4.0
Eine Fertigungsanlage in der Carl-Benz- und eine zur Montage in der Heinrich-Hertz-Schule, ein Produktionsleitsystem als Koordinations- und Schnittstelle, automatisierte, aber intelligente Steuerungen: Kernelemente einer Lernfabrik 4.0, die kraft enormer Anstrengungen zum Schuljahr 2016/17 in Karlsruhe Realität werden soll.
weiterKnielinger See: Druck auf Buzzer öffnete Schieber
Mit einem Druck auf den Buzzer öffneten Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Regierungspräsidentin Nicolette Kressl den Schieber am Verbindungsbecken des Rheinhafens mit dem Rhein. Flusswasser strömte durch einen neu gebauten, naturnah gestalteten Kanal in den Knielinger See, der so mit sauerstoffreichem und nährstoffarmem Wasser versorgt wird.
weiterAusstellung modern: Karl Wilhelm von unten besehen
Wer die Karl-Wilhelm-Statue im Stadtmuseum mal von allen Seiten, auch von unten, sehen oder das Modell des Draisschen Laufrads in alle Richtungen drehen möchte, sollte auf die Internetseite www.ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/ka300 oder einfach auf www.ddb.de gehen.
weiterHolzernte: Bis ins Frühjahr
Seit Anfang Oktober und noch bis in den März laufen in den Wäldern rund um Karlsruhe Holzfällarbeiten. In Naturschutzgebieten endet die Holzernte bereits im Februar.
weiterMobilität: Nachhaltig gemacht
Dienst-Pedelecs, Videokonferenzen statt Dienstreisen sowie Einsatz von Carsharing und Leihfahrrädern, Jobtickets, ein innerbetriebliches Anreizsystem, Mobilitätsportale, ein Homeoffice-Konzept oder auch ein Erlebnistag E-Bike: Insgesamt sieben Karlsruher Betriebe haben im Zuge des Modellvorhabens Mobil.Pro.Fit. nachhaltig mobil gemacht. Auf der Gewinnerseite nicht zuletzt: die deutliche CO2-Einsparung.
weiterZoologischer Stadtgarten. Farbenfrohe Loris und flinke Degus im Exotenhaus
Die Sonnensittiche im Exotenhaus haben „Konkurrenz“ bekommen: Farbenfrohe Loris bereichern seit wenigen Tagen die Tierwelt der großen Halle. Die beiden männlichen Neukaledonien-Lori und das Forsten-Lori-Pärchen aus dem Loro Park Teneriffa durften letzte Woche nach der Quarantänezeit erstmals ausfliegen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Julian machte das Rennen
Das Empfangskomitee mit Bürgermeister Michael Obert, Zooleiter Dr. Matthias Reinschmidt und Gartenbauamtsleiter Helmut Kern stand am Dienstag bereit.
weiterKarlsruher Forum: Wie wollen wir leben?
„Stadtwelten – Heimat der Zukunft“ lautete der Titel der jüngsten Tagung des Forums für Kultur, Recht und Technik. Sie bot vorigen Donnerstag rund 300 Teilnehmern spannende Vorträge und Diskussionen. Auch der weltbekannte Architekt und gebürtige Karlsruher Ole Scheeren war ins ZKM gekommen.
weiterKombilösung: Aushub für U-Stationen
Sowohl am westlichen als auch am östlichen Ende des Stadtbahntunnels unter der Kaiserstraße laufen die Kombilösungs-Arbeiten auf Hochtouren.
weiterFußverkehr: Konkrete Ideen bei Check
Etliche Bürger, Vertreter der Stadt und Interessensgruppen fanden sich am Montag zum zweiten Fußverkehrs-Check vor dem Durlacher Bahnhof ein. Karlsruhe zählt zu 15 Kommunen, die im Land ausgewählt wurden, um eine bessere Infrastruktur für Passanten und attraktive Fußwege zu schaffen.
weiterAuszeichnung: Enthüller geehrt
Erstmalig wurde der Whistleblower-Preis in der Fächerstadt vergeben. Die Begrifflichkeit Whistleblower (deutsch: Enthüller) ist eng mit Edward Snowden verbunden, der die Überwachung des amerikanischen Geheimdienstes NSA publik gemacht hatte und seitdem im Exil lebt.
weiterEhrenbürger: Ein Karlsruher für Karlsruhe
In den Jahren von 1986 bis 1998 gestaltete Prof. Dr. Gerhard Seiler die Entwicklung der Stadt an entscheidender Stelle mit, setzte als Oberbürgermeister nachhaltige Wegmarken.
weiterSport: Das Publikum im Rücken
Acht Jahre nach der Abschieds-Gala von Regina Halmich brachte der WBA-Interimsweltmeister Vincent Feigenbutz das große Boxspektakel wieder zurück in die Karlsruher Messe. 4.500 Zuschauer sorgten für eine tolle Stimmung in der dm-Arena.
weiterAusstellung: Karlsruhes Vielfalt
Von Holzmalstiften über Wasserfarben bis zu Fotomontagen – die Techniken, mit denen 13 Klassen aus neun Karlsruher Schulen Bilder zum Thema „Meine Landschaft in Karlsruhe“ gestaltet haben, sind vielfältig.
weiterKultur: Wiederentdeckung eines Meisterwerks
Barockmusik ist gefragter denn je und die Händel-Festspiele im Badischen Staatstheater haben einen nicht unerheblichen Anteil an deren jüngster Erfolgsgeschichte.
weiterKultur: Neue Klänge bei „Zeitgenuss“
Das Karlsruher Festival für Musik unserer Zeit ehrt Helmut Lachenmann, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert.
weiterKultur: Deutsche Weltmusik
Vielfalt, kulturelle Brückenschläge und Begegnungen von Menschen vereinen sich in globaler Musik aus Deutschland. Für mehr Anerkennung der Szene wirbt der Verein „glomad“ und lädt für 6. und 7. November zur Bundeskonferenz „creole2day – global music & diversity" ins Karlsruher Tollhaus.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter