Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 20. November 2015
Haushaltsstabilisierung: Ausgaben steigen schneller als Einnahmen
weiterNach Terroranschlägen: „Starkes Zeichen des Zusammenstehens“
Fahnen auf Halbmast mit Trauerflor, Glockengeläut, eine Tricolore-llumination an der Schlossfassade und, wie mit ganz Europa schon Montagmittag begangen, bewusstes Schweigen: Bei großer Fassungslosigkeit helfende Elemente einer städtischen Mahnwache am Abend, der kurzfristig rund 1.200 Bürger folgten.
weiterHaushalt: Stadt stabilisiert Etat
Im Frühjahr 2015 leitete der Gemeinderat mit einer Reihe von Grundsatzbeschlüssen einen Prozess zur Haushaltsstabilisierung in Karlsruhe ein.
weiterVor Weihnachten: Solidarisches Zeichen
„Die Aktion ist für mich der schöne Beginn der Weihnachtszeit“, sagte die Inhaberin des Modehauses Schöpf, Melitta Büchner-Schöpf. Gemeint ist die Weihnachtstütenaktion, die von Stadtmarketing, Kirchen und Einzelhandel organisiert wird.
weiterVor Weihnachten: Festlich strahlende Weihnachtsstadt
Der Countdown läuft – ab 26. November verwandelt sich Karlsruhe wieder in eine festlich beleuchtete Weihnachtsstadt mit vielfältigem Programm für Groß und Klein. Kirchen, Museen, Theater sowie Einzelhandel und Gastronomie locken mit Attraktionen und Events.
weiterVor Weihnachten: Christkindlesmarkt wochenends länger
An Donnerstagen, Freitagen und Samstagen dürfen die Standbetreiber auf dem Karlsruher Christkindlesmarkt dieses Jahr ihre Geschäfte bis 22 Uhr offen halten.
weiterKlimaschutz global: Kommunale Klimapartner
Umweltbildung, Abfallwirtschaft, Schutz von Biotopen und Ausbau erneuerbarer Energien: Felder, in denen Karlsruhe mit seinem Klimapartner San Miguel de los Bancos (Ecuador) eng zusammenarbeiten möchte.
weiterZoo-Artenschutzprojekt: Aus Weide wird wieder Regenwald
Das erste Artenschutzprojekt des Zoos ist unter Dach und Fach: Mit Unterstützung aus Karlsruhe soll in Ecuador aus 35 Hektar extensivem Weideland durch Aufforstung wieder ein artenreicher Regenwald werden. Partner für „Puntos Verdes“ sind der Zoo, die Interessengemeinschaft Mindo Lindo mit Dr. Heike Brieschke und Ehemann Pedro Penafiel sowie die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK).
weiterZoo-Artenschutzprojekt: Spenden für Ecuador
Für das Ecuador-Artenschutzprojekt des Zoos waren Bürgermeister Michael Obert, Zooleiter Dr. Matthias Reinschmidt und der frühere Bürgermeister Harald Denecken kürzlich für eine Stunde als „Aushilfskassierer“ im dm-Drogerie-Markt in der Kaiserstraße tätig.
weiterZoologischer Stadtgarten: Paten-Pinguin für Paula
Da steht sie nun im Gehege der Humboldtpinguine, Paula: das neue Fächerbad-Maskottchen. „Paula, die Pinguin“, wie der menschengroße Plüsch-Pinguin offiziell heißt, wackelt mit dem blaugetupften weißen Bauch, winkt den 25 echten Artgenossen im Lebensraum Wasser einladend zu.
weiterFußverkehrs-Check: Abschlussworkshop
Der erste Fußverkehrs-Check in Karlsruhe geht in die Zielgerade: Am Donnerstag, 26. November, werden in einem Abschlussworkshop die Erkenntnisse aus dem bisherigen Prozess für Durlach vorgestellt und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verbänden, Verwaltung sowie der Bevölkerung diskutiert.
weiterVerkehr: „Alte Bach“-Weg gesperrt
Der Weg entlang der „Alte Bach“ in Hagsfeld zwischen Kleintierzuchtverein und Kleingartenanlage „Kuhweide“ muss bis auf Weiteres gesperrt werden. Grund sind neun akut umsturzgefährdete Hybridpappeln entlang des Gewässers.
weiterNahverkehr: Sicherer und effizienter
Über ein hochmodernes Fahrsimulatorenzentrum für Tramfahrer verfügt Karlsruhe nun als erste Stadt ihrer Größe. Nach fast vierjähriger Planung und Entwicklung stellten es OB Dr. Frank Mentrup sowie die Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), Dr. Alexander Pischon und Ascan Egerer, am 17. November den Medien vor.
weiterKombilösung: An beiden Enden Erfolge
Die Kombi-Bauer an beiden Tunnelrampen in der Durlacher Allee und am Mühlburger Tor sowie den sich jeweils daran anschließenden Tunnelabschnitten machen weiter gute Fortschritte.
weiterSpaceBot Camp 2015: Toller Lauf von Lauron
Sechs Beine, ein Kopf mit drei Kameras, ein Greifarm, ein schicker grüner Panzer und jede Menge Sensorsysteme – das ist Lauron, der am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe entwickelte Laufroboter, der vorigen Freitag an der nationalen Leistungsschau für bodengestützte Weltraumrobotik teilgenommen hat.
weiterUmwelt: Die Natur erlebbar machen
Die faszinierende Natur der Rheinauen für alle Generationen sinnlich erlebbar machen – das ist die Intention des Naturschutzzentrums Karlsruhe-Rappenwört (NAZ). Nun ist die dortige Dauerausstellung um eine Attraktion reicher.
weiterUmwelt: Kinder helfen Kastanien
„Ich helfe der Natur gern“, erklärte Luis auf der Suche nach einem Rechen, um wie die anderen, schon emsigen Fünftklässler der Realschule Rüppurr das viele Rosskastanien-Laub in der Graf-Eberstein-Straße aufzuhäufen.
weiterFreundeskreis Sonnenbad: Jahresspende
Man muss schon hart gesotten sein, um in Herbst und nahendem Winter im Freibad seine Bahnen zu ziehen. Unlängst halfen noch Temperaturen von über 20 Grad dabei.
weiterRadverkehr: Check „Mach dich sichtbar!“
„Mach dich sichtbar!“, heißt es wieder am Donnerstag, 26. No-vember, wenn die Stadt die diesjährige Fahrradlichtaktion startet. Der kostenlose Lichtcheck erfolgt auf dem Stephanplatz hinter der Postgalerie. Radlerinnen und Radler können ihr Licht von 11 bis 14 Uhr auf Funktionstüchtigkeit überprüfen lassen. Als Dankgeschenk gibt es Warnweste und Reflektorband.
weiterStädtetags-Kongress: Kollaborativ statt isoliert
Informations- und Kommunikationstechnologien sind schon lange aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber wie sieht die Stadt der Zukunft aus und was bedeutet die digitale Revolution für die Kommunen? Diese und ähnliche Fragen hatten sich am Montag der Städtetag Baden-Württemberg für seinen Kongress „Die europäische Stadt – Stadt in Europa“ auf die Fahnen geschrieben.
weiterStädtetags-Kongress: Würdigung für Scheeren
Normalerweise ist Ole Scheeren eher in Asien anzutreffen, denn dort hat der international bekannte Architekt mit Karlsruher Wurzeln drei seiner Büros (Peking, Hongkong und Bangkok).
weiterWissenschaft: Füße wiederentdecken
Die Situation der Fußgänger in Karlsruhe analysieren und gemeinsam mit ihnen verbessern, das ist Ziel des Reallabors „GO Karlsruhe!“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer übergab vorige Woche den Förderbescheid.
weiterStadtteile: Wo geht es mit Grötzingen hin?
Woher komme ich? Wo stehe ich, und wo will ich hin? Auch Gemeinwesen prüfen in einer Zeit immer schnelleren Wandels den eigenen Standpunkt. Grötzingen, erstmals im Jahre 985 urkundlich erwähnt, stellt sich diese Fragen am 27. November ab 18 Uhr in der Begegnungsstätte in Grötzingen, Niddastraße 9.
weiterVolksbund: Für Frieden sammeln
„Wir setzen uns für Frieden und Völkerverständigung ein und pflegen die Gräber von Toten aus den beiden Weltkriegen. Friedhöfe sind riesige Mahnmale gegen Krieg und Gewalt“, umreißt der Geschäftsführer für Nordbaden, Volker Schütze, die Aufgaben des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
weiterFeuerwehren: Ehrenzeichen und Medaillen für Engagierte
Sie riskieren ihr Leben für andere, opfern Freizeit und Privatleben: die Aktiven der Freiwilligen und Berufsfeuerwehren.
weiterStadtgeburtstag: „Gmütlich sitze“ auf Pavillon-Holz
Am vergangenen Freitag wurde im Schlossgarten gesägt, gehämmert, geschliffen und genagelt, was das Zeug hielt. Gleich 15 Zimmererlehrlinge aus dem dritten Ausbildungsjahr an der Heinrich-Hübsch-Gewerbeschule machten sich da den ganzen Tag über zusammen mit Fachleuten der Zimmerer-Innung Karlsruhe und Mitarbeitern des Forstamts mit allerlei schwerem und leichterem Gerät an den abgetragenen Balken der Holzkonstruktion des KA300-Pavillons zu schaffen.
weiterGoldenes Buch: Italiens Diplomat hat sich verewigt
Mit schöner Schrift und in perfektem Deutsch hat Italiens Botschafter Pietro Benassi sich im Goldenen Buch verewigt. Auch in seiner deutschen Rede betonte der Diplomat den im Rathaus vollzogenen Akt als Ehre.
weiterJugend: Und das Abenteuer?
Rundum-Betreuung, Ganztagesschule, Sicherheit und Bildungsprogramme sind Faktoren, die ein Kinderleben heute maßgeblich beeinflussen.
weiterKultur: JR-Kurzfilm „Ellis“ im Jubez
Der französische Fotograf und Street Artist JR ist bekannt für sozial ambitionierte, großformatige Wandbilder, die er an Brücken und Hausfassaden über ganze Städte verteilt.
weiterKultur: Achtzehn unter einem Dach
Welch eine Freude das Sehen sein kann. Nicht der Blick, der schnell abhakt, sondern der, der sich Zeit lässt. Der entdeckt. Marijke van Warmerdam lehrt diesen Blick. Mit langsamen Filmaufnahmen alltäglicher Situationen und Dinge.
weiter