Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. Dezember 2015
Ökologie: Karlsruhe nachhaltigste Großstadt
Karlsruhe ist Deutschlands nachhaltigste Großstadt 2015. Die Auszeichnung nahm Umweltbürgermeister Klaus Stapf am vergangenen Freitag bei der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf aus den Händen von Regina Halmich entgegen.
weiterÖkologie: Zufrieden mit Entwicklung
Dass Karlsruhe mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde, war das Tüpfelchen auf dem „i“ beim Festabend zum 20-Jahre-Jubiläum der Agenda-Bewegung in Karlsruhe. Vorigen Freitag waren frühere und aktuelle Agenda-Aktivisten im Ständehaussaal zusammengekommen, um sich gemeinsam zu freuen.
weiterDas Fest 2016: Rea Garvey hat zugesagt
Im Winter für den Sommer planen: Das gilt nicht nur für Reisen, sondern auch für das Fest. Damit ist eine Verabredung schon mal sicher. Die mit Tausenden anderen. Aber auch die mit dem irischen Rocksänger und „The Voice“-Juror Rea Garvey, der Münchner Brassband Moop Mama und Django 3000, den vier Desperados aus dem Chiemgau mit ihrem Mix aus Gipsy, Polka, Dance und Rock.
weiterVorweihnachtszeit: Adventsshopping im Lichtermeer
Sorgt der ohnehin schon üppige Lichterglanz in den Abendstunden für weihnachtlichen Glanz in der Stadt, so setzen Stadtmarketing, City Initiative und die Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) am Samstag, 5. Dezember, bei der „Langen Einkaufsnacht“ noch einen drauf.
weiterVorweihnachtszeit: Abstimmen für Best Christmas City
Im aktuell laufenden Wettbewerb „Best Christmas City“ der Messe Frankfurt mischt Karlsruhe kräftig vorne mit.
weiterVorweihnachtszeit: Wunschzettel am Christbaum
Sabina ist 13 Jahre alt und wünscht sich einen Gutschein für eine Modekette, die dreijährige Lara möchte „etwas von der Biene Maja“, der sechs Jahre alte Benjamin braucht unbedingt ein Monopoly-Spiel und andere Kinder hätten gerne ein ferngesteuertes Auto, eine warme Jacke oder auch Legosteine.
weiterInklusion: Leistung, nicht Behinderung zählt
„Wir möchten ein außergewöhnliches Unternehmen bleiben. Nicht, weil wir körperbehinderte Menschen beschäftigen, sondern für unsere herausragenden Leistungen.“ So brachte der Geschäftsführer des IT-Unternehmens SIVIS, Bernd Israel, die Haltung zum Ausdruck, die alle umtreibt, die der Verleihung des ersten Karlsruher Inklusionspreises beiwohnten.
weiterWissenschaft: Vollvernetzt und fahrerlos
Immer Ende November veranstaltet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Carl-Benz-Gedenkvorlesung zu Ehren des am 25. November 1844 in Mühlburg geborenen Automobil-Pioniers. Dieses Jahr stellten Daimler und Google vor, wie sie sich die Zukunft der Mobilität vor¬stellen: vernetzt und fahrerlos.
weiterZoologischer Stadtgarten: Kugelrunder Nachwuchs im Exotenhaus
Gerade mal so groß wie ein Tennisball, zusammengekugelt, wie sich das für ein echtes „Südliches Kugelgürteltier“ gehört, die kleinen Öhrchen liegen als Horchposten auf dem kleinen gekrümmten Panzer: Lilli und Eco, das Kugelgürteltier-Pärchen im Exotenhaus, haben Nachwuchs.
weiterZoologischer Stadtgarten: Spielerisch lernen
Spielerisch Wissen aneignen: Das geht ab sofort im Zoologischen Stadtgarten mit einem tiptoi-Stift. 21 Stationen wurden in Zoo und Stadtgarten für den audiodigitalen Stift ausgerüstet.
weiterGesunder Aktionstag: Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt
Der Ressource Gesundheit der Beschäftigten widmet sich die Stadtverwaltung gezielt seit rund zehn Jahren – etwa mit Fortbildungsangeboten und Gesundheitstagen für alle Mitarbeitenden.
weiterGemeinderat: Daseinsvorsorge nicht gefährden
(trö). Nach leidenschaftlich und kontrovers geführter Debatte verabschiedete der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung gegen die Stimmen von CDU und FDP mehrheitlich eine Stellungnahme zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) sowie zu CETA und TiSA. Die Entschließung im Wortlaut:
weiterGemeinderat: Kommunales Handeln sichern
Zur jüngsten Plenarsitzung hatten SPD, GRÜNE, KULT und Die Linke eine Stellungnahme zum Transatlantischen Freihandels- und Investitionsabkommen TTIP, über das die Europäische Union und die USA seit 2013 verhandeln, in den Gemeinderat eingebracht. Mit einbezogen in den Forderungskatalog sind die Freihandelsabkommen CETA (EU mit Kanada) und TiSA (soll weltweit Dienstleistungen liberalisieren).
weiterGemeinderat: Die Bevölkerung wächst
Einstimmig und ohne Aussprache nahmen die Stadträtinnen und Stadträte auf der jüngsten Plenarsitzung des Gemeinderats die Analyse „Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Ergebnisse des Zensus 2011“ zur Kenntnis.
weiterGemeinderat: Für Klimaschutzbeirat
Der Einrichtung eines Karlsruher Klimaschutzbeirates hat der Gemeinderat mehrheitlich zugestimmt. Existiert hatte das ehrenamtliche Gremium, das zweimal jährlich tagen soll, bereits bis 2009 bei der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts.
weiterGemeinderat: Nach zehn Jahren Debatte
Nach dem positiven Votum des Gemeinderats zur Landschaftsschutzgebietsverordnung „Gießbachniederung/Im Brühl“ kann sie OB Dr. Frank Mentrup als Chef der Unteren Naturschutzbehörde nun per Unterschrift und Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft setzen.
weiterGemeinderat: Zuschuss für Fächerbad-Umbau beantragt
Eine Fördersumme von 2,34 Millionen Euro bei 5,2 Millionen Gesamtkosten für den zweiten Bauabschnitt des neuen Fächerbads. Wer kann da schon Nein sagen?
weiterGemeinderat: Joint am Runden Tisch
Einen „Runden Tisch Cannabis“, an dem sich Experten aus Suchthilfe, Medizin, Sozialpädagogik, Polizei und Bürgerschaft mit der gesamten Thematik auseinandersetzen und die Bedeutung für Karlsruhe diskutieren, hält das Bürgermeisteramt für „wünschenswert“. Der Gemeinderat sah dies auf seiner jüngsten Plenarsitzung ebenso und folgte dem Vorschlag von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, das weitere Vorgehen dazu im Jugendhilfeausschuss zu beraten.
weiterGemeinderat: Förderungen werden verlängert
Wegen Verzögerungen von Baumaßnahmen wird die Städtebauförderung für das Sanierungsgebiet Mühlburg bis Ende 2017 mit Zustimmung des Landes verlängert.
weiterGemeinderat: Baulandkataster wird überarbeitet
Die GRÜNE-Fraktion beantragte in der vergangenen Gemeinderatssitzung, das städtische Baulandkataster, das Informationen zu unbebauten Grundstücken enthält, attraktiver zu machen, die aktuelle Situation besser zu ermitteln und eine stadtinterne Börse zu integrieren.
weiterGemeinderat: Mehr Geld für Tierschutzfonds
Mehrheitlich nahm der Gemeinderat die Aufhebung des Sperrvermerks beim Tierschutzfonds an.
weiterGemeinderat: Zusätzliche Investitionsmittel
Der Gemeinderat stimmte zusätzlichen Investitionsmitteln von einer Million Euro einstimmig zu.
weiterGemeinderat: Erneuerung der Verbrennungslinie 2
In seiner vergangenen Sitzung genehmigte der Gemeinderat einstimmig überplanmäßige Auszahlungen in einer Höhe von 2,5 Millionen Euro.
weiterGemeinderat: Kurzfristig keine eigenen Stellplätze
In nächster Zeit gibt es in der Innenstadt keine eigenen Stellflächen für Fahrräder mit Anhängern.
weiterGemeinderat: Sanierung von Grünwettersbach
Das ausgewiesene Sanierungsgebiet Grünwettersbach beschloss das Plenum einstimmig.
weiterGemeinderat: Mitfahrportal auf Prüfstand
Die Stadtverwaltung prüft derzeit die Einführung eines Mitfahrportals in Stadt und Region.
weiterGemeinderat: Bürgerkarten für Sondersitzung
Bei einer Sondersitzung des Gemeinderats am Dienstag, 8. Dezember, 15.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses findet der 300. Karlsruher Stadtgeburtstag offiziell seinen Abschluss.
weiterSoziales: Schulterschluss gezeigt
Etwa 150.000 Kinder wachsen in Baden-Württemberg in suchtbelasteten Familien auf, sind damit in hohem Maße gesundheitlichem und psychosozialem Druck ausgesetzt – und gelten als größte Risikogruppe für Suchtstörungen im Erwachsenenalter.
weiterImmobilienmarkt: Höhere Preise für Grundstücke
Die Nachfrage übersteigt das Angebot, die Preise bei Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken sowie für Reihenhausgrundstücke sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das zeigen die Auswertungen der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses und sonstige Wertermittlungen in Karlsruhe für den Zeitraum bis Ende August.
weiterFernwärme: Größte Zentralheizung der Stadt
Noch mehr Abwärme aus dem Produktionsprozess der Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO) fließt seit dem Beginn der Heizperiode in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Karlsruhe.
weiterMühlburg: Attraktiver geworden
Noch sind im Sanierungsgebiet Mühlburg nicht alle Baumaßnahmen abgeschlossen. Nachdem mit der Umgestaltung der Rheinstraße der größte Brocken aber geschafft ist, wurde am Dienstag am Entenfang schon mal gefeiert.
weiterSchulen: Lern- und Lebensraum
Ein Würfel, dauerhaft in perfekter Position und so Glücksfall für die Walter-Eucken-Schule (WES), wurde Dienstag seiner Bestimmung übergeben: als Erweiterung des kaufmännischen Berufskollegs, das ob von etwa 1300 auf rund 1800 angewachsener Schülerzahl mehr Platz, außerdem EDV-Struktur und Aufenthaltsräume benötigte.
weiterBildung: Förderung für Lernfabrik 4.0
Großer Erfolg für Karlsruhe als Bildungs- und Technologiestandort: Das Landeswirtschaftsministerium hat entschieden, neben 14 anderen die von Carl-Benz-Schule (CBS) und Heinrich-Hertz-Schule (HHS) konzipierte Lernfabrik 4.0 zu fördern.
weiterKombilösung: Intensive Arbeit am Südabzweig
Auf voller Länge des Südabzweigs der Kombilösung zwischen Marktplatz und Rampe Höhe Augartenstraße wird an allen künftigen unterirdischen Haltestellen, den dazwischen liegenden Tunnelabschnitten und der Rampe intensiv gearbeitet.
weiterSport: Sportliche Wochen In der Messehalle 2
Das Indoor MEETING am 6 Februar 2016 ist zweifellos das Highlight der Veranstaltungsreihe „Sport in der Messe“, welche die Karlsruhe Event GmbH (KEG) mit Unterstützung der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) veranstaltet. Doch bereits ab Dezember locken zahlreiche attraktive Sportveranstaltungen Besucher in die Halle 2 der Messe Karlsruhe.
weiterTechnologieRegion: Fachleute in TRK halten
Im Rahmen des Projekts „Welcome Center für die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK)“ hat die Fachkräfteallianz der TRK – in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), koordiniert von der Dienstleistungseinheit Internationales – jüngst eine gut angenommenen Info-Veranstaltung für internationale Studienabsolventen, Doktoranden und Postdoktoranden abgehalten.
weiterIBZ: Beispielhaft für Integration und Vielfalt
Ein rundes Jubiläum feiert derzeit das Internationale Begegnungszentrum (ibz). Seit 20 Jahren existiert die Einrichtung, die sich Integration und kulturelle Vielfalt auf die Fahnen geschrieben hat.
weiterDurlach: Sichere Fußwege schaffen
Der erste Fußverkehrscheck in Durlach ist durchlaufen, das Ziel erreicht – doch Ziele bleiben. Kürzlich wurden in einem Abschlussworkshop die Erkenntnisse des bisherigen Prozesses vorgestellt und mit Bürgern, Verbänden sowie Verwaltung diskutiert.
weiterVerkehr: Über die Schulter schauen
Karlsruhe gilt als fahrradfreundliche Stadt. Den einen oder anderen Preis hat sie dafür schon eingeheimst. Trotzdem kommt es immer wieder zu Unfällen.
weiterZukunftsstadt: Mitmachen bei Visionswerkstatt
Wie sieht mein Leben ab dem Jahr 2030 in Mühlburg aus? Welche Verkehrswege und -mittel wird es in der Zukunft geben? Welche Lebens- und Wohnformen werden überwiegen? Welche technischen Entwicklungen verändern meinen Tagesablauf oder meinen Arbeitsplatz? Was wünsche ich mir für mich und die Menschen in meinem Stadtteil für die Zeit nach 2030?
weiterKultur: Kirchner - der Maler als Fotograf
Die „art Karlsruhe“ wird sich auch in der 13. Ausgabe treu bleiben und setzt dabei mit dem Slogan „Mensch.Markt.Kunst“ auf das Spannungsfeld von Klassischer Moderne und zeitgenössischer Kunst.
weiterKultur: Kostenloses Lesestartset
Die Stadtbibliothek beteiligt sich am Programm „Lesestart - drei Meilensteine für das Lesen“. Das Programm zur Sprach- und Leseförderung richtet sich schon an die Jüngsten.
weiterKultur: Himmlische Chormusik
Skandinavische und deutsche Chormusik erklingt am Mittwoch, 9. Dezember, um 18.30 Uhr bei der „Musik im Rathaus“.
weiterKultur: Erneut Preis für Dokumentarfilm
Die Erfolgsserie für „Alle anderen sind nicht gleich anders“ geht weiter.
weiterKultur: Mitsingen bei Bachs Oratorium
Beim 8. Karlsruher Singalong am Samstag, 5. Dezember, ab 19 Uhr in der Stadtkirche Durlach erklingen die Teile 1, 3 und 5 von Bachs Weihnachtsoratorium.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter