Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 11. Dezember 2015
Gemeinderat: Schloss soll auch im nächsten Jahr leuchten
Der 300.Stadtgeburtstag stand am Dienstag zweimal im Blickpunkt des Gemeinderats. Zunächst in einer Sondersitzung des Plenums, auf der OB Mentrup, Fraktionen und Einzelstadträte ihre Bilanz des Sommermärchens zogen. Danach im Hauptausschuss, der für 2016 einen Nachklang unter der Dachmarke Festivalsommer beschloss.
weiterGemeinderat: Wir-Gefühl und Image gestärkt
Die Bilanz fiel rundum positiv aus. Die Reden auf der Sondersitzung des Gemeinderats zum offiziellen Abschluss des 300. Stadtgeburtstags wurden vielfach von Beifall begleitet. Besonders, als es um die enormen Leistungen des KA300-Teams um Martin Wacker und das Engagement der Volunteers ging.
weiterHauptausschuss: Provisorium als Bleibe
Elterncafé, Bürgersprechstunde, Seniorentreff, Bücheregal, Kurse in Modedesign oder in Häkeln und Stricken: In den acht Monaten seines Bestehens hat die Bürgergemeinschaft Nordweststadt das „Schaufenster Nordwest“ bereits mit reichlich Leben gefüllt.
weiterFlüchtlinge: Entwicklung und Sachstand in Karlsruhe
Weltweit sind so viele Menschen auf der Flucht, wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Das Thema Flüchtlinge hat auch bei uns einen hohen Stellenwert erlangt.
weiterKirchen: Aufruf zu Kundgebung
Zu einer gemeinsamen Kundgebung für Frieden, Vielfalt und Toleranz ruft die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Karlsruhe für Dienstag, 15. Dezember auf und ab 18 Uhr auf dem Stephanplatz ein.
weiterWolfartsweier: OB kondoliert nach Gewalttat
Seine Anteilnahme und die der Stadt hat Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup den Hinterbliebenen der in Wolfartsweier durch eine Gewalttat ums Leben gekommenen Menschen ausgedrückt.
weiterWirtschaft: Einkauf wird am selben Tag gebracht
Seit Mittwoch können Verbraucher in 57 Geschäften in der Karlsruher Innenstadt einkaufen und bekommen die Ware noch am selben Tag, zwischen 19 und 22 Uhr, nach Hause gebracht. Möglich macht dies der Lieferservice „Mein KaLix“, zu dem die City Initiative Karlsruhe nach jahrelangen Bemühungen nun die Projektpartner für die Umsetzung gefunden hat.
weiterEhrensache: Arbeit hilft anderen
In einen Beruf schnuppern und dabei etwas Gutes tun – eine Idee, die vielen Schülerinnen und Schülern im Stadt- und Landkreis Karlsruhe gefällt. Bei der landesweiten Aktion „Mitmachen Ehrensache“ können sie für einen Tag in einem Unternehmen arbeiten, um das Geld, das sie verdienen, an einen sozialen Zweck zu spenden.
weiterEcht gut: Chorprojekt im Knast
Es war ein festlicher Abend kürzlich im Stuttgarter Porsche-Museum. Zum ersten Mal fand die Verleihung des Ehrenamtspeises „Echt gut“ in der futuristisch anmutenden Einrichtung in Zuffenhausen statt.
weiterRadverkehr: Süßes als Anreiz für Licht
Sie haben sich sichtbar gemacht, wurden gesehen – und mit einem Nikolaus belohnt. Rund 200 Radler, die mit Licht unterwegs waren, fischten Stadträtin Bettina Lisbach und Stadtrat Karl-Heinz Jooß sowie das Radplaner-Team des Stadtplanungsamts vergangenen Freitagmorgen in der Erbprinzenstraße aus den Rad-Pendlerströmen heraus.
weiterZehn Jahre Radlerforum: Rad-Elan beibehalten
Vom Quasi-Absteiger zum Aufsteiger mit agilem Anspruch, zum Vorreiter: Karlsruhe hat seit 2005 viel erreicht – und möchte in Sachen Radförderung weiterhin am Ball bleiben.
weiterZoologischer Stadtgarten: Ehrenpate für Frank
Gestatten, Frank! Der eine steht fasziniert beim Neuling der Bennett-Kängurus, gehört der Spezies Mensch an, ist altersergraut: Frank Elstner, SWR-Moderator. Der andere ist schneeweiß und hopst durchs Gehege.
weiterStadtteile: Grün, sozial und autofrei
Das Leben in der Zukunft – damit beschäftigten sich schon viele Schriftsteller mit meist dystopischem, also negativem Ergebnis. Dass es auch anders geht, zeigte nun vergangenen Samstag die erste Visionswerkstatt in Knielingen zu „SmartQuarterVision KA2030+“, Teil eines bundesweiten Projekts zum Leben in den Städten ab 2030. Wie Erster Bürgermeister Wolfram Jäger betonte, gab es 168 Bewerber. 51 wurden ausgewählt, darunter Karlsruhe.
weiterStadtteile: Zukunftsweisendes Projekt
Lange Zeit lag das ehemals als Jugendzentrum genutzte Gelände im Herzen der Waldstadt brach, jetzt wird auf dem Grundstück in der Königsberger Straße 37 viel Erde, Eisen und Beton bewegt, um das Modellprojekt „gemeinsamleben“ umzusetzen.
weiterMessen: Neues bei KMK
Nicht nur Umweltfreunde und Baufachleute wird das freuen: Die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) hat sich mit der Iffezheimer Firma Geoplan als Veranstalter des Messe-Doppels recycling aktiv und TiefbauLive geeinigt, dass beide Fachmessen gemeinsam erstmals vom 27. bis zum 29. April 2017, dann turnusmäßig alle zwei Jahre auf dem Karlsruher Messegelände stattfinden.
weiterStadtarchiv: Reise durch Geschichte
Das Stadtarchiv Karlsruhe gehört zu den Vorreitern: Als eines der ersten städtischen Archive hat es vorige Woche ein rein digitales Stadtlexikon vorgelegt. Mit Druck auf den Buzzer hat Erster Bürgermeister Wolfram Jäger als Kulturdezernent die Internetseite des Lexikons freigeschaltet. Sie lautet stadtlexikon.karlsruhe.de.
weiterRanking: Siebter Platz bei Zukunftsindex
Karlsruhe erreicht beim Zukunftsindex 2030 von WirtschaftsWoche, ImmobilienScout24 und IW Consult den siebten Platz von 69 untersuchten kreisfreien deutschen Städten.
weiterAuszeichnung: Vier Sterne für Vierordtbad
Die Therme Vierordtbad gehört weiterhin zu den Wellnesseinrichtungen mit vier Sternen des Gütesiegels „Wellness Stars Thermen“.
weiterHochbetagt: Karlsruher Hochadel
Ein seltenes Glück wurde Edelgard Huber von Gersdorff am vergangenen Montag zu Teil. Sie feierte mit Familie und Freunden ihren 110. Geburtstag. Damit ist sie die älteste Karlsruherin und gehört zu den drei ältesten Menschen in Baden-Württemberg.
weiterKinder: Im "Aufwind" klettern
Eifrig, aber mit Bedacht, geht es hoch hinaus in der AWO-Kita „Aufwind“. Bis das obere Ende der neuen Kletterwand erreicht ist, die das Angebot der Einrichtung mit sportlichem Schwerpunkt komplettiert.
weiterInternationales: Zwischen Vergangenheit und Zukunft
Das Festival des Badischen Staatstheaters „Vergissmeinnicht“, das die Geschichte Armeniens 100 Jahre nach dem Völkermord des Osmanischen Reiches thematisiert, nahm der armenische Botschafter Ashot Smbatyan zum Anlass, sich ins Goldene Buch der Fächerstadt einzutragen.
weiterNahverkehr: Land erteilt AVG Zuschlag
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) erbringt zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 13. Dezember, auch weiterhin – mindestens bis Dezember 2022 – die Verkehrsleistung auf den durch Karlsruhe führenden Linien im Netz 7 a.
weiterKombilösung: Bergmännischer Bau im Blick
Der Südabzweig der Kombilösung vom Marktplatz bis zur Rampe, die auf Höhe der Augartenstraße in der Ettlinger Straße endet, steht in den letzten Arbeitswochen des Jahres im Mittelpunkt: Laster um Laster transportiert den Aushub von Erdreich ab, der täglich unter dem Deckel der größten unterirdischen Haltestelle anfällt. Nachts werden die freigelegten Schlitzwände mit einer Spritzbetonschicht versehen.
weiterKombilösung: Barbara und Giulia im Stadtmuseum
Der Tag der Heiligen Barbara, der Schutzheiligen für diejenigen, die unter Tage arbeiten, ist der 4. Dezember. Deshalb steht seit vergangenem Freitag die Figur der Heiligen Barbara, die zuvor die Tunnelbauarbeiten zwischen Durlacher und Mühlburger Tor für die Kombilösung bewacht hatte, im Stadtmuseum.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Schule kann mehr!
Nur ein differenziertes und flexibles Schulsystem entspricht unserer heutigen Lebenswirklichkeit.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Nachhaltigkeit ist nicht Kür, sondern Pflicht
Im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2015 wurde Karlsruhe unter 100 Kommunen als Deutschlands nachhaltigste Großstadt ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit die vielfältigen Anstrengungen für eine zukunftsweisende Stadtpolitik.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Mehr Wohnraum
Liebe Mitbürger/innen,
sozialer Wohnungsbau wurde über Jahrzehnte auf allen Ebenen vernachlässigt. Ein eklatanter Mangel an bezahlbaren Mietwohnungen, auch in Karlsruhe, ist die Folge. Mittlerweile sind immerhin erste Maßnahmen angelaufen.
Stimmen aus dem Gemeinderat: KULT: „Coffeeshops“ in Karlsruhe?
In der vergangenen Gemeinderatssitzung beantragten wir von der KULT-Fraktion, den Weg zu einer lizenzierten und kontrollierten Abgabe von Cannabisprodukten zu ebnen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: „Daseinsvorsorge“ - ein Weg in die Staatswirtschaft?
Lassen Sie uns einen Moment über Daseinsvorsorge sprechen. Dieses Wort wird sehr oft gebraucht und oft missbraucht.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Mehr Schülerhorte erforderlich!
In Knielingen sollen ab 2017 40 neue Schülerhortplätze geschaffen werden; dies freut uns und wir begrüßen es ausdrücklich.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Fürchtet euch nicht!
Weihnachten steht vor der Tür. Jeder sehnt sich nach einer harmonischen Zeit. Gleichzeitig bedrängen uns viele Probleme wie die Sorge um Sicherheit, die Flüchtlingsfrage und persönliches.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Erinnerung mit Zukunft
Im November hat der Gemeinderat ein bemerkenswertes Stück Vergangenheitsbearbeitung, initiiert durch eine Anfrage der LINKEN, zum Abschluss gebracht.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Mehr Bürgerrechte durch Demokratie-Reform?
Mitte Oktober hat der Landtag von Baden-Württemberg die so genannte „Demokratie-Reform“ beschlossen, wonach ab Dezember neue Regelungen zu Bürgerbegehren und -entscheiden - auf kommunaler Ebene - in Kraft treten sollen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Schaufenster Nordwest
Das neue Bürgerzentrum der Nordweststadt auf dem Walther-Rathenau-Platz ist ein gutes Beispiel für die nachhaltige Weiternutzung eines Projektes, das im Rahmen des Stadtgeburtstages ins Leben gerufen wurde.
weiterBotanischer Garten: Glashäuser bald zu
Noch gut eine Woche, bis Sonntag, 20. Dezember, sind die historischen Glashäuser des Botanischen Gartens geöffnet – vorläufig letzte Gelegenheit, den Duft des Südens mitten im Winter zu genießen.
weiterTechnologieRegion: GLOBAL 2015 geht an Bokela
Die Firma BOKELA Ingenieurgesellschaft für mechanische Verfahrenstechnik mbH aus Karlsruhe ist für ihre interkulturelle Strategie mit dem GLOBAL 2015, dem Außenwirtschaftspreis der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) ausgezeichnet worden. Weitere Nominierte waren die Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG aus Karlsruhe sowie die MalscherSitzMöbel Heinrich Stöcklein GmbH.
weiterGeschichte: Für die Kriegsfürsorge
Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Dezember 1915, wurde das neue Karlsruher Konzerthaus am Festplatz eröffnet. Folgerichtig stand ein Wohltätigkeitskonzert zugunsten der Karlsruher Kriegsfürsorge auf dem Programm.
weiterKultur: Vorhang auf
Vor und während der Weihnachtsfeiertage legen sich die Theater mächtig ins Zeug, bieten für jeden Geschmack, für Groß und Klein das Passende.
weiterKultur: Stadtbuch ist klein und oho
Ein Karlsruher Stadtbuch geht immer – als Geschenk. Vorausgesetzt, der Beschenkte ist neugierig, schätzt Anregungen und will seine Stadt neu betrachten. All das und mehr erfüllt die aktuelle Ausgabe des knapp 500 Seiten umfassenden und trotzdem kleinen Büchleins. Wie sich Karlsruhe anfühlt, bleibt nicht länger abstrakt, sondern prägt in Braille-Schrift und damit im wörtlichen Sinne das Cover.
weiterKultur: Alternative zum Einerlei
Zu Omas Zeiten durfte Lametta am Weihnachtsbaum nicht fehlen, heute wirken die silbern und golden schimmernden Metallfäden wie aus der Zeit gefallen.
weiterKultur: Stilvoller Abschluss
Ein Konzertflügel von Steinway & Sons steht jetzt als Dauerleihgabe im Gartensaal des Karlsruher Schlosses und ermöglicht dem Direktor des Badischen Landesmuseums, Prof. Dr. Eckart Köhne, „manch außergewöhnliche Veranstaltung“.
weiterKultur: Jahresrückblick bei Winterschau
Voriges Jahr machte sich die Hochschule für Gestaltung auf die Suche nach dem „F*kkin Christmas Tree.
weiterKultur: Festliches zur Weihnachtszeit
Die Adventskonzerte des Luftwaffenmusikkorps Karlsruhe waren bis zu dessen Auflösung eine lieb gewonnene Tradition.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter