Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 18. Dezember 2015
Gemeinderat: Alles unter einen Hut zu bringen
Keine Verzögerungen auf dem Weg zum neuen Fußballstadion im Wildpark gibt es bei den planungsrechtlichen Grundlagen. Mit großer Mehrheit (bei neun Enthaltungen und zwei Gegenstimmen) beschloss der Gemeinderat am Dienstag die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs für das 30,9 Hektar große Gebiet.
weiterGemeinderat: Aus dem sozialen Abseits geholt
Mit der Einführung eines kommunalen Beschäftigungsprogramms für Langzeitarbeitslose sei das Gesamtkonzept Arbeit erfolgreich gestartet, bilanzierte die Verwaltung in einem ersten Zwischenbericht und erntete dafür viel Lob. Die Fortschreibung des Modells befürwortete der Gemeinderat einstimmig.
weiterGemeinderat: Schritt auf dem Weg zur Inklusion
Die Stadt Karlsruhe bekommt einen hauptamtlichen Behindertenbeauftragten. Dieser soll nach dem neuen Landes-Behindertengesetz weisungsunabhängige Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige sein sowie vor Ort die Sensibilisierung für deren Belange stärken.
weiterGemeinderat: Selbstständig bleiben
Die meisten älteren Menschen möchten so lange wie praktikabel selbstständig bleiben und in ihrer eigenen Wohnung leben. Und das bei möglichst guter Gesundheit. Wer allerdings auf Hilfe und Pflege angewiesen ist, muss nicht immer zwingend ins Heim, sondern kann sich auch ambulanter Dienste bedienen. Der Gemeinderat hat am Dienstag einstimmig Förderrichtlinien zur ambulanten Unterstützung Hilfe- und Pflegebedürftiger beschlossen.
weiterGemeinderat: Ja zur Erweiterung von "Physik Instrumente"
Die Firma Physik Instrumente GmbH & Co. KG will in Stupferich erweitern. Das Vorhaben begrüßte der Gemeinderat, weshalb er den Einleitungs- und Auslegungsbeschluss für den Bebauungsplan „An der Ochsenstraße, 1. Änderung“ fasste, bei dem es um den ersten Bauabschnitt geht.
weiterGemeinderat: Guter Werkzeugkasten
Bei nur einer Enthaltung und ohne Aussprache hat der Gemeinderat der geplanten Neuausrichtung der Karlsruher Fächer GmbH (KFG) sowie der Karlsruher Fächer GmbH und Co Stadtentwicklungs-Kommanditgesellschaft (KFE) zugestimmt.
weiterGemeinderat: FSC-Zertifikat weiter diskutieren
Nochmal im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen diskutiert werden soll der Antrag der Grünen, den Karlsruher Stadtwald nach den „Forest Stewardship Council“-Standards (FSC) zu zertifizieren. Das würde eine noch nachhaltigere Waldbewirtschaftung bewirken als die bereits seit 2001 angewandten PEFC-Standards.
weiterGemeinderat: Nein zu einem Baumspendeprogramm
Ohne Abstimmung erledigt hatte sich der CDU-Antrag, Bürgerschaft und Karlsruher Unternehmen als Baumspenderinnen und Baumspender zu gewinnen.
weiterGemeinderat: Für Urban Art Konzept entwickeln
Ein Konzept zur „Urban Art“ will die Verwaltung mit Zustimmung aller Stadträte entwickeln und in den Gremien vorstellen.
weiterGemeinderat: Abfallgebühren bleiben konstant
Gute Botschaft für die Karlsruherinnen und Karlsruher: Die Abfallgebühren bleiben konstant. Die bereits das sechste Jahr stabil gehaltenen Gebühren sind Inhalt der neuen Abfallgebührensatzung, die der Gemeinderat einstimmig beschloss.
weiterGemeinderat: Plenum wählt im März Bürgermeister
Ende Mai 2016 endet mit Ablauf der achtjährigen Amtsperiode die Amtszeit von Bürgermeister Klaus Stapf.
weiterGemeinderat: Erwerb Palais und Dragonerkaserne
Der Gemeinderat hat in nichtöffenticher Sitzung dem Erwerb des Markgräflichen Palais von der BBBank zugestimmt, nachdem über den Eigentumswechsel grundsätzliche Einigkeit erzielt worden war. Außerdem wurde der Kauf des Anwesens Kaiserallee 12 c von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben befürwortet.
weiterGemeinderat: Langeneckert folgt Seekircher
Karina Langeneckert wird neue Leiterin der städtischen Sozial- und Jugendbehörde (SJB). Sie folgt im Mai nächsten Jahres Josef Seekircher nach, der in den Ruhestand geht. Über die Neubesetzung der Führungsposition hat der Gemeinderat am Dienstag in nichtöffentlicher Sitzung entschieden.
weiterHauptausschuss: Natur schafft Lebensqualität
Die Karlsruher nehmen Natur als wichtiges Element der Lebensqualität im verdichteten städtischen Lebensraum wahr. Städtische Grünflächen haben dabei eine besondere Bedeutung. Dies unterstreicht die Bürgerumfrage 2015 zum Thema „Grün in der Stadt“, deren Ergebnisse das Bürgermeisteramt jetzt dem Hauptausschuss vorlegte.
weiterHauptausschuss: Bäume sollen Klima verbessern
Von Anfang September bis Ende November bekam die Stadtkämmerei Zuwendungen in Höhe von fast 207.000 Euro angezeigt. Diese Spenden sollen unterschiedliche städtische Ämtern und Dienststellen bei der Erledigung vielfältiger Aufgaben unterstützen.
weiterCDU-Bundesparteitag: Signale aus Karlsruhe
Rund 1.000 Journalisten aus aller Welt, ebenso viele Delegierte aus ganz Deutschland und natürlich die Bundeskanzlerin – der 28. Bundesparteitag der CDU hat Karlsruhe tagelang ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Eine Medienresonanz auf die Rede von Angela Merkel, „wie es mir in meiner ganzen Karriere nicht vergönnt war“, registrierte denn auch CSU-Chef Horst Seehofer als Gast bei der Schwesterpartei.
weiterPlatz der Menschenrechte: Wahrung stets neu erkämpfen
Weltweit werden täglich Menschrechte verletzt. Meinungs- und Pressefreiheit sind eingeschränkt, Menschen werden zum Tode verurteilt, gefoltert und misshandelt, ohne Anklage und Verfahren inhaftiert, diskriminiert und vertrieben. Karlsruhe setzt ein Zeichen. Erneut. Nach dem „Platz der Grundrechte“ zwischen Zirkel und Schloss gibt es vor dem ZKM nun einen „Platz der Menschenrechte“.
weiterForst: Fäll-Pflege für den Wald
Für die meisten ist der Wald vor allem eines: Ein Ort der Erholung und der Freizeit. Ein Ort, um die Natur zu genießen und sich zu bewegen. Aber der Wald ist auch Wirtschaftsraum.
weiterZukunftsstadt: Mit Ideen gewinnen
Die Visionswerkstätten in Mühlburg und Knielingen, die im Rahmen des Projekts „Zukunftsstadt Karlsruhe – SmartQuarterVision2030+“ stattgefunden haben, sind abgeschlossen.
weiterZukunftsstadt: Visionen für das Jahr 2030
Wie könnte das lokale Quartier im Jahr 2030 aussehen? Welche Visionen haben die Bürger für ihre Stadtteile? Diesen Fragen geht der Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nach. 52 Städte und Gemeinden haben sich für die erste Phase qualifiziert. Aus Karlsruhe sind gleich zwei Quartiere mit dabei. Knielingen und Mühlburg.
weiterZoologischer Stadtgarten: Wuscheliges Hühner-Trio
Oh, wo sind sie denn? Meist eng zusammengekuschelt dösten die drei kleinen Zwergseidenhühner bislang in der Aufzuchtstation des Streichelzoos unter der Wärmelampe.
weiterWeihnachtsstadt: Endspurt in Richtung Christfest
Die Adventszeit neigt sich dem Ende entgegen. Geschenke sind hoffentlich zu großen Teilen besorgt, der Weihnachtsbaum sollte auf dem Balkon, im Hof oder im Garten liegen und auf Aufstellung und Schmücken warten. Am Adventskranz brennt ab Sonntag das vierte Lichtlein. Gelegenheit zu letzten Besuchen auf dem Christkindlesmarkt.
weiterJugend: Testkäufe zeigen positive Tendenz
Mit Testkäufen will das Ordnungs- und Bürgeramt (OA) vor allem das Verkaufspersonal im Einzelhandel für das nach dem Jugendschutz bestehende Verkaufsverbot für branntweinhaltige Getränke und Lebensmittel sowie Tabakwaren sensibilisieren.
weiterWährend der Feiertage: Städtische Erreichbarkeit
Wären da nicht der am kommenden Mittwoch, 23. Dezember, endende Christkindlesmarkt und der eigene (Advents-)Kalender, ließe vor allem das warme Wetter kaum vermuten, dass Weihnachten vor der Tür steht. Wer die Feiertage vor verschlossenen Türen steht, soll sich nicht wundern; dafür im Folgenden eine Übersicht der Erreichbarkeit städtischer Einrichtungen.
weiterUmwelt: Diplome für aktive Kinder
Ein „Iiihh“ ging durch die Reihen, als beim Fototermin im Exotenhaus ein Flughund über die Köpfe der Kinder sauste, die ihr Umweltdiplom in Empfang nehmen sollten. Aber nachdem der stellvertretende Zooleiter Dr. Clemens Becker den jungen Umweltfachleuten das Wort vorgemacht hatte, dass verlässlich die Münder spreizen ließ, waren passende Fotos im Kasten, auch wenn die Tiere doch viel interessanter waren als die Fotografen.
weiterVerkehr: Displays mit Wirkung
Es gibt elektronische Geschwindigkeitsanzeigetafeln, die die gefahrenen Stundenkilometer als Zahlenwert vermelden, es gibt Dialogdisplays, die „Danke“ sagen oder „Langsam“ mahnen und es gibt Displays, die Autofahrer mit einem Smiley belohnen oder per Frowny tadeln.
weiterKombilösung: Fast freier Blick auf Pyramide
Der Karlsruher Marktplatz hat noch vor Jahresende ein weiteres, markantes Stück Oberfläche zurückgewonnen: Die auf der Nordseite ausgedehnte Asphaltschicht ermöglicht nun freien Blick auf die Pyramide: keine Baugrube rundherum.
weiterNahverkehr: Buslinie nach Knielingen-Nord
Der KVV hat die Bus-Linie 76, die das Wohngebiet Knielingen Nord an den öffentlichen Nahverkehr anbindet, in Betrieb genommen.
weiterSenioreneinrichtung Oststadt: Offenes Haus geplant
Die Bebauungsplanung des 20.000 Quadratmeter großen Grundstücks der Hoepfner Bräu im Rahmen des „Smart Quarter“ Hoepfner-Areals nimmt Formen an.
weiterSchulen: Freie Tage 2016/17 festgelegt
Karlsruhes Schüler dürfen sich auch 2017 auf eine freie Fastnachtswoche freuen.
weiterFreihandelsabkommen: Standards nicht absenken
Mögliche Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen den USA und der Europäischen Union auf die Regionalplanung waren auch Thema auf der jüngsten Sitzung des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein.
weiterSenioren: Berechtigt für Pass?
Seit Mai kommen auch Menschen mit geringem Einkommen in den Genuss des Karlsruher Passes. Zuvor waren nur jene berechtigt, die Anspruch auf Sozialleistungen haben.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter