Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 8. Januar 2016
Neujahr: Genuss und Spenden zum Jahreswechsel
"Schöner kann man Neujahrsgrüße nicht überbringen", bedankte sich OB Dr. Frank Mentrup bei den Innungsobermeistern der Bäcker, Karl-Heinz Jooß, der Konditoren, Manfred Kehrle, und der Fleischer, Sven Herrwerth, die traditionell mit handwerklich erzeugten Produkten begleitet von den Bäckerchören Fidelitas Karlsruhe und Sängerkranz Durlach ins Rathaus gekommen waren, für ihren Besuch.
weiterWirtschaft: Langfristig gute Perspektiven für Baden-Airpark
Das Land Baden-Württemberg, die Flughafengesellschaft Stuttgart und die Baden-Airpark Beteiligungsgesellschaft haben am 22. Dezember eine Vereinbarung zur Weiterführung des Badener Flughafens unterzeichnet. „Der Baden-Airpark hat sich als Regionalflughafen und Gewerbepark gut etabliert“, stellte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur bei der Unterzeichnung fest.
weiterSchulen: Ergänzende Betreuung als bewährtes Erfolgsmodell
Mit dem gesellschaftlichen Wandel hin zur annähernden Vollbeschäftigung beider Geschlechter und Erziehungsberechtigter boomt der Ganztagsbetrieb an Schulen und Kindergärten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in jüngerer Vergangenheit. Im Rückblick auf bereits 25 Jahre ist die ergänzende Betreuung an Karlsruher Grundschulen als Erfolgsmodell zu betrachten, das sich stetig weiterentwickelt.
weiterPlanungsausschuss: Sachstand IKEA-Verkehre
In parallelen Schritten wird an der Ansiedelung von IKEA in Karlsruhe gearbeitet. So stimmt das Unternehmen intern die Hochbauplanung ab, die Grundlage für den Bebauungsplan bilden soll. Der Planungsausschuss brachte sich beim Thema Verkehr auf den aktuellen Stand.
weiterPlanungsausschuss: Erweiterung fürs KIT
Auf Basis des von einem Planungsbüro erarbeiteten Rahmenplans wird der Bebauungsplan „KIT Campus Süd/Adenauerring“ aufgestellt. Das Areal ist begrenzt durch den Adenauerring und Am Fasanengarten und stößt an den Bereich Kinderklinik und KinderUniversum sowie die Wohnbebauung an der Hölderlin- und Hansjakobstraße an. Dem Verfahren hat der Planungsausschuss vor Weihnachten bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
weiterStadtbeleuchtung: Stets Licht ins Dunkle gebracht
Über 40.500 Leuchten mit etwa 58.000 Lampen sorgen im öffentlichen Verkehrsraum von Karlsruhe für Licht und damit Sicherheit. Für die Instandhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Karlsruher Straßenbeleuchtung stellt die Stadt Karlsruhe Jahr für Jahr einen sechsstelligen Betrag bereit, in diesem Jahr wieder 900.000 Euro.
weiterStadtbeleuchtung: „Lampenfahnder“ unermüdlich
Seit über 40 Jahren unterstützen engagierte Karlsruher Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Bürgeraktion „Wo leuchtet eine Straßenlampe nicht?“ die Stadtwerke bei ihrer Arbeit und melden Jahr für Jahr mehrere Tausend defekte Straßenlampen an die Stadtwerke weiter, 2015 waren es 7.760. Einige dieser „Lampenfahnder“ sind seit mehr als zehn Jahren aktiv und melden übers Jahr verteilt zwischen 100 und 1.500 Lampen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Von A wie Aguti bis Z wie Zebra
Genau 983 Individuen in 132 Arten: Das war einmal. Genauer gesagt: Das war so zum Stichtag 31. Dezember 2014. Der Zoo blickt nicht nur auf übliche Veränderungen im Tierbestand in den letzten zwölf Monaten zurück. 2015 steht für ihn auch für ein ereignisreiches Jubiläumsjahr, in dem mit dem Exotenhaus auf einen Schlag der Bestand um rund 2000 Tiere in knapp 100 Tierarten vergrößert wurde.
weiterZoologischer Stadtgarten: Wieder Neulinge
Neu im Exotenhaus sind drei kleine Stumpfkrokodile. Hinter ihnen liegt eine 1200 Kilometer lange Reise aus dem ungarischen Zoo Szeged. Im Exotenhaus sollen die drei 2014 geborenen Reptilien nun aufwachsen. Momentan sind sie um die 30 bis 40 Zentimeter groß, ausgewachsen können es zwei Meter und mehr werden.
weiterTierschutzpreis 2015: Dank an Gertrud Seiler
Um ihr jahrzehntelanges Engagement für den Tierschutz macht Gertud Seiler kein Aufheben. Und ist doch für das Tierheim Karlsruhe eine ganz wichtige Stütze. Hier kümmert sie sich unter anderem um die Vermittlung der Katzen, schaut, ob die Bleibe für Kater Mohrle oder Katze Lissy geeignet ist, gibt künftigen Katzenbesitzern Tipps für das Zusammenleben mit den Samtpfötern.
weiterMesse Karlsruhe: Dampf unterm Messedach
Zum Anziehungspunkt für Dampfmodellfans aus der ganzen Welt wird die Messe Karlsruhe wieder vom heutigen Freitag, 8. Januar, bis Sonntag, 10. Januar, beim Echtdampf-Hallentreffen. Allein 700 Teilnehmer, Gastfahrer und Clubs werden zum 20. Jubiläum des Spektakels erwartet, um auf 20.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mehr als 1.000 mit echtem Dampf angetriebene Modelle auf der Schiene, auf der Straße und im Wasser zu bewegen.
weiterStadtgeburtstag: 110.000 Karlsruher Tage im Netz sehen
Auf der Karte Nummer 24 steht nur 7:0 und erinnert damit an den legendären Europapokalsieg des KSC am 2. November 1993 gegen den FC Valencia. Das ist einer von mehr als 110.000 Tagen, die seit der Gründung Karlsruhes vor 300 Jahren vergangen sind. Andere Karten zeigen Bilder, Collagen, Zeichnungen oder einfach geschriebene Glückwünsche an die Stadt Karlsruhe zu ihrem 300. Gründungsjubiläum.
weiterStadtgeschichte: Er hatte „Freude am Schönen“
Beim Wiederaufbau des Karlsruher Rathauses 1954 wurde im Inneren auf die historisierende Wiederherstellung verzichtet. Treppenaufgang und Bürgersaal erhielten eine moderne Form, die dem Raumgefühl des Aufbruches der Nachkriegszeit entspricht und eine besondere Handschrift zeigt.
weiterKultur: Unglaubliche Geschichten
Es lohnt, sich auf Schatz- und Spurensuche von „OMG! Objekten mit Geschichte“ im Badischen Landesmuseum (BLM) zu begeben. Das Publikum trifft in der Ausstellung, geführt über ein Wegeleitsystem, im ganzen Haus auf so manche Kriminalstory, auf Skurriles, zuweilen Unglaubliches.
weiterKultur: Schulkunstausstellung
Die Vielfalt des fächerübergreifenden Zeichnens ist das Thema der regionalen Schulkunstausstellung, die noch bis kommenden Sonntag, 10. Januar, im Regierungspräsidium am Rondellplatz von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen ist.
weiter