Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. Januar 2016
Zoologischer Stadtgarten: Tierschutzprojekt Altersresidenz
Der Karlsruher Zoo und die Landestierschutzbeauftragte Dr. Cornelie Jäger sehen gemeinsame Anknüpfungspunkte bei der im Zoo vorgesehenen Altersresidenz für Elefanten. „Für nicht mehr reisende Zirkus-Elefanten gibt es einen großen Bedarf an Aufnahmeplätzen“, betonte Dr. Jäger beim Besuch des Zoologischen Stadtgartens.
weiterDas Fest: Karte hilft im Notfall
„Das Fest“ Karlsruhe hat im Rahmen der Europäischen Festival Awards 2015 den Sicherheits-Innovationspreis der Health and Safety Group erhalten. Mit dem Preis wurden die von „Das Fest“ entwickelten Notfallkarten für Gefährdungslagen und die Präventions-Informationsflyer für Festivalbesucher von der europäischen Festival-Jury gewürdigt.
weiterMesse: Die Zukunft des Lernens
Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen. Allerdings mangelt es an der technischen Ausstattung der Schulen sowie an geeigneten Weiterbildungsangeboten.
weiterStadtverwaltung: Neue Haut für Technisches Rathaus
Im Technischen Rathaus in der Lammstraße ist in den nächsten Tagen packen angesagt, die Sanierungsarbeiten gehen in die heiße Phase. Die Fassade des 60er-Jahre-Baus entspricht nicht mehr aktuellen Notwendigkeiten.
weiterStadtverwaltung: Mit Humor und Weitblick
Der frühere Erste Bürgermeister Kurt Gauly feierte am 20. Januar seinen 90. Geburtstag. Dazu erreichten ihn auch Glückwünsche aus dem Rathaus.
weiterHauptausschuss: Spenden für Galerie und Kinder
Städtische Dienststellen und Gesellschaften zeigten der Stadtkämmerei im November und Dezember Zuwendungen in Höhe von insgesamt knapp 40.000 Euro an. Der Hauptausschuss des Gemeinderats beschloss jetzt unter Leitung von OB. Dr. Frank Mentrup, die angebotenen Spenden anzunehmen.
weiterFastnachtsumzüge: Sicherheit umfangreich gewährleistet
Der großen Verunsicherung im Hinblick auf Großveranstaltungen kann nur mit Information, Kompetenz und sofortiger Konsequenz begegnet werden", sind sich OB Dr. Frank Mentrup und Polizeipräsident Günther Freisleben einig.
weiterDelegationsreise: Erklärung in Pune unterzeichnet
Mit dem „World Trade Center“ (WTC) in Pune, einer Einrichtung zur Förderung des internationalen Handels, haben in dieser Woche Karlsruhes Erster Bürgermeister Wolfram Jäger und Michael Kaiser, Direktor der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, im Rahmen einer Delegationsreise eine Absichtserklärung unterzeichnet.
weiterKombilösung: Start für Sabine-Tunnel
Bergmännisch und wegen des Grundwassers bei Überdruck entsteht zur Kombilösung in den nächsten Monaten der Sabine-Tunnel zwischen Marktplatz und Nordkopf der künftigen U-Station Ettlinger Tor. Das Anschlagsfest vorigen Dienstag bildete den Start.
weiterIT-Sicherheit: Vernetzung ohne Verletzung
Seit 2011 fördert die Bundesregierung deutschlandweit drei Kompetenzzentren für Cybersicherheit. Eines davon ist das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (Kastel) am Karlsruher Institut für Technologie. Vorige Woche erhielt Kastel den Förderbescheid für die nächste Phase.
weiterLandtagswahl: Kandidaten stehen fest
Die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich bei der Landtagswahl am 13. März in den beiden Karlsruher Wahlkreisen um den Einzug in den Plenarsaal in Stuttgart bewerben, stehen jetzt fest. Der Kreiswahlausschuss unter Leitung seines stellvertretenden Vorsitzenden Bürgermeister Dr. Martin Lenz ließ nach Prüfung der eingegangenen Unterlagen am Dienstag, 19. Januar, in öffentlicher Sitzung Bewerbungen und deren Ersatzbewerbungen aus insgesamt 14 Parteien zu.
weiterTierheim: Verträge regeln fairen Ausgleich
Wenn OB Dr. Frank Mentrup von sehr harten und am Ende sehr erfolgreichen Verhandlungen spricht, und die Vorsitzende des Tierschutzvereins Karlsruhe (TVK), Heinke Salisch, von einer neuen Zeit, die nun anbricht - dann kann man getrost davon ausgehen, dass das Vertragswerk, das beide letzte Woche im Tierheim Karlsruhe unterzeichneten, für eine solide und vertrauensvolle Kooperation der Vertragspartner steht.
weiterMedienpädagogik: Wie Zombies zeigen?
Wie könnten Zombies jenseits üblicher Klischees aussehen? Eine solche Frage als Hausaufgabe bekommen Schülerinnen und Schüler nicht alle Tage. Der sie stellte, ist aber auch kein gewöhnlicher Lehrer, sondern Filmemacher und Medienpädagoge Holger Metzner. Und mit dem Karlsruher Film- & Vision-Schul-Contest steckt ein Projekt dahinter, das mit normalem Unterricht nichts zu tun hat.
weiterSport: WM-Revanche der Stabhochspringer
Noch hält der derzeit bekannteste Stabhochspringer Renaud Lavillenie den Indoor-Meeting-Rekord mit 5,86 Meter. Vieles deutet aber darauf hin, dass die erst im letzten Jahr gesetzte Bestmarke nur bis zum 6. Februar 2016 Bestand haben wird.
weiterSonntagscafé: Abschied und Neubeginn
„Abschied und Neubeginn“ hieß das Motto des Sonntagscafé im Internationalen Begegnungszentrum (ibz) am Sonntag. Das Kultur-Erzähl-Cafe, das jeden dritten Sonntag im Monat (ab 11 Uhr) im ibz über die Bühne geht, wird künftig von einem neuen Team geleitet.
weiterStadtgeschichte: Handschriften als Leidenschaft
Alfred Holder, ehemaliger Direktor der Großherzoglichen Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe, ist vor 100 Jahren, am 12. Januar. 1916, gestorben.
weiterKultur: Auf Welle der Begeisterung
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) ist zufrieden: Mit 8 700 Gästen habe nicht nur der Tag der offenen Tür zu Jahresbeginn „alle Erwartungen übertroffen“, auch der letztjährige Auftakt zum 300 Tage währenden Kunstereignis „Globale“ sei „überaus gelungen“, heißt es in einer Pressemitteilung.
weiterKultur: Ängste abbauen
Rund 185.000 Asylsuchende kamen 2015 in den Erstaufnahmestellen Karlsruhe, Mannheim, Ellwangen, Meßstetten, Wertheim und Donaueschingen an. In Baden-Württemberg geblieben sind rund 100.000. Wer sind diese Menschen, was haben sie erlebt?
weiterKultur: Kulturfrühstück zur Gedenkkultur
Das erste Kulturfrühstück des neuen Jahres am Freitag, 29. Januar, um 10 Uhr im Besitos am Marktplatz trägt den Titel „Erinnerung an Grundrechte und Demokratie“.
weiterKultur: Diskussion über Fluchtziel Europa
Was veranlasst Menschen, ihre Heimat zu verlassen und in Europa Zuflucht zu suchen? Eine dreiteilige Veranstaltung sucht gemeinsam mit dem Publikum nach Antworten.
weiterKultur: BLM-Führungen für Flüchtlinge
Ein neues Land, eine unbekannte Stadt, eine fremde Kultur – wer als Flüchtling nach Deutschland kommt, fühlt sich oft verloren.
weiter