Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 29. Januar 2016
Haushaltsstabilisierung: Phase der Umsetzung in Sicht
Konkrete Vorschläge standen am Dienstag im Gemeinderat noch nicht zur Diskussion. Dennoch ging der Prozess der Haushaltsstabilisierung in die nächste Runde. Mit der Zustimmung des Plenums zum Projektbericht und dem Auftrag an die Verwaltung, jeweils ein Maßnahmepaket für den Doppeletat 2017/2018 und die mittelfristige Finanzplanung vorzulegen, ist bereits die Phase der Umsetzung in Sicht.
weiterGemeinderat: Südliche Umfahrung Hagsfeld braucht neue planrechtliche Basis
Ein Planfeststellungsverfahren (PFV) soll die Südumfahrung Hagsfeld auf rechtssichere Füße stellen. Dafür sprach sich der Gemeinderat am Dienstag bei 15 Gegenstimmen aus. Auch beim PFV bleiben alle Voruntersuchungen bei der Stadt.
weiterGemeinderat: Plan soll Durlach vor Trading Down schützen
Die Raumplanung bezeichnet den Entwicklungstrend in einem Stadtteilzentrum vom vollständigen Angebot mit pulsierendem Leben hin zu zunehmenden Leerständen und ausbleibender Kundschaft mit dem Begriff Trading Down. Neben Leerständen sind auch vermietete Gewerbeeinheiten in den Fällen Anzeichen für einen Trading-Down-Effekt, in denen ihre Nutzung nicht zur Nachfrage und zum Angebot des Standorts passen.
weiterGemeinderat: Rückkehr in QuMiK-Verbund
Einstimmig sprach sich der Gemeinderat für die Beteiligung der Städtischen Klinikum Karlsruhe GmbH an der Gesellschaft „Qualität und Management im Kranken-haus GmbH (QuMiK)“ mit einem Stammkapitalanteil von 5.000 Euro aus.
weiterGemeinderat: Anlaufstelle für Datenschutzfragen
Die KULT-Fraktion stellte in der vergangenen Gemeinderatssitzung den Antrag, die Stadt Karlsruhe solle eine zentrale Stelle mit einem festen Ansprechpartner für Datenschutz schaffen.
weiterGemeinderat: Geiger scheidet aus Plenum aus
GRÜNE-Stadtrat Alexander Geiger beginnt am 1. Februar ein Beschäftigungsverhältnis bei der Stadt. Dies ist laut Gemeindeordnung nicht mit seiner Tätigkeit als Stadtrat zu vereinbaren, deshalb scheidet er aus dem Gemeinderat aus. Das Plenum stellte seine Entbindung jetzt fest und sprach sich dafür aus, dass Istvan Pinter als Nachrücker Geigers Platz im Bürgersaal einnehmen kann.
weiterGemeinderat: Für Wahlfreiheit
Einen „bedarfsgerechten Ausbau der Grundschulen“ verlangte Renate Rastätter in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats. Die Grünen hatten eine „kindgerechte pädagogische Ausgestaltung der Ganztagsgrundschulen in Karlsruhe“, unter anderem mit der so genannten Rhythmisierung beantragt.
weiterGemeinderat: Stadt beteiligt sich an Stiftung
Planung und Koordination der bislang vom Interkulturellen Rat in Deutschland verantworteten „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ obliegen seit September 2014 einer Stiftung.
weiterGemeinderat: Sponsoren für Fortsetzung nötig
Über Kunst im öffentlichen Raum samt Erinnerungen an sie im Internet nach dem Vorbild des ZKM-KA300-Projekts „Die Stadt ist der Star“ berät der Kulturausschuss weiter. Dr. Eberhard Fischer begründete den KULT-Antrag nach einem praktischen Umsetzungskonzept mit der großen Resonanz vor Ort wie überregional.
weiterGemeinderat: Projektsteuerer für Hauptfeuerwache
Für den Neubau der Hauptfeuerwache und Leitstelle hat der Gemeinderat unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup einstimmig beschlossen, das Büro Obermeyer Mangagement Gesellschaft mit der Projektsteuerung für die Leistungsphasen 3 bis 5 zu beauftragen. Das Honorar für diesen Werkvertrag beträgt 600.000 Euro.
weiterEhrenamt: Viel Hilfe in Osteuropa
Christa Köhler engagiert sich seit mehr als 25 Jahren für notleidende und hilfsbedürftige Menschen: in ihrer Heimatstadt Karlsruhe, aber auch in den osteuropäischen Partnerstädten Krasnodar und Temeswar. Dafür hat sie Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup heftete ihr die Auszeichnung am Freitag ans Revers.
weiterPersonelles: Direktorin Giebeler verlässt das KONS
Frau Doris Giebeler ist auf eigenen Wunsch aus dem Amt der Direktorin des Badischen Konservatoriums ausgeschieden. Das Arbeitsverhältnis mit Frau Giebeler endet auf deren Wunsch im besten gegenseitigen Einvernehmen.
weiterGesellschaft: Erneut Demo von „Widerstand“
Der Veranstalter von „Widerstand Karlsruhe" (ehemals Pegida) hat beim Ordnungs- und Bürgeramt (OA) für Dienstag, 2. Februar, um 18.30 Uhr erneut eine Kundgebung auf dem Stephanplatz mit anschließendem Demonstrationszug angemeldet.
weiterFlüchtlinge: Mit der Hilfe von Paten
Die Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen zählt zu den wichtigen politischen und gesellschaftlichen Aufgaben der nächsten Zeit. Das Internationale Begegnungszentrum (ibz), Kaiserallee 12 d, leistet bereits seit vielen Jahren integrationsfördernde Arbeit.
weiterErinnerungskultur: Verbrechen werden genannt
Eine Erinnerungsstele kommentiert nun das Denkmal der 35. Infanterie-Division auf dem Grünstreifen zwischen südlicher und nördlicher Hildapromenade beim Haydnplatz. Mitglieder der auch in Karlsruhe angesiedelten Division beteiligten sich an Kriegsverbrechen. Das schlimmste geschah in der Nähe des Dorfes Osaritschi in Weißrussland, wo 1944 etwa 9000 Zivilisten starben.
weiterStadtmarketing: Zweite Auflage des Innenstadtfonds
Das Kooperationsmarketing (KASIG, City Initiative, Stadtmarketing) hat die Ausschreibung für den zweiten Innenstadtfonds gestartet. Dieses Jahr liegt das Gesamtbudget bei 100.000 Euro – ein Plus von rund 30 Prozent. Ziel des Fonds ist es, Projektideen zur Steigerung der innerstädtischen Attraktivität zu realisieren.
weiterIndoor Meeting: Große Kulisse bei der Weltpremiere
Eines ist jetzt schon sicher: Die Kulisse stimmt am Fastnachtssamstag, 6. Februar, beim 32. Indoor Meeting Karlsruhe, das zugleich Auftakt der neuen Weltserie des Leichtathletikweltverbands ist.
weiterSchülermeisterschaft: Vor den Stars unterwegs
Nicht mehr wegzudenken im Sportkalender sind die Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften in der Halle, die in dieser Woche bereits zum 29. Mal von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen in Zusammenarbeit mit der LG Region Karlsruhe veranstaltet wurden.
weiterZoologischer Stadtgarten: Zweites Bürgerforum
Zum zweiten Bürgerforum Entwicklungskonzept Zoologischer Stadtgarten lädt die Stadt für 17. Februar, 19 bis 21 Uhr, ins Südwerk Bürgerzentrum ein. Nach Begrüßung durch OB Dr. Frank Mentrup folgt ein Bericht über das, was bislang geschah.
weiterZoologischer Stadtgarten: Unterhaltsamer Info-Mix
Wenn im Zoo Karlsruhe die Seelöwen angesichts des Eimergeklappers sichtlich unruhig werden, dann erwartet die Besucher seit einigen Tagen nicht nur munteres Fischefangen von Seelöwenbulle Stevie und seinem Harem. Thomas Ramm und Moritz Ehlers oder ein anderes Tierpfleger-Duo setzen auch ihre Headsets auf – und während einer die Tiere füttert, stellt sein Revier-Kollege die einzelnen Tiere vor. Und das jeden Tag um 11 und 16 Uhr.
weiterJapangarten: Stiftungsertrag für Shinto-Schrein
Der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Karlsruhe, Andreas Lorenz, und Stefan Spohrer, Mitglied im Vorstand der Volksbank-Karlsruhe-Stiftung, überreichten kürzlich Bürgermeister Michael Obert und Gartenbauamtsleiter Helmut Kern einen Scheck über 5.000 Euro.
weiterKombilösung: Witterung bleibt Faktor
Das außergewöhnliche Überdruck-Verfahren beim bergmännischen Tunnelbau unter der Karl-Friedrich-Straße erforderte auch nach dem Anschlagsfest rund um die Uhr umfassende Tests und Vorkehrungen, um dann mit dem eigentlichen Tunnelvortrieb beginnen zu können. Die KASIG unterstrich, absolut auf Nummer sicher gehen zu wollen.
weiterSoziales: Ein Pflegeheim zum Wohlfühlen
Die gängigen Pflegestationen sucht man im neuen Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) vergebens. Stattdessen leben Bewohnerinnen und Bewohner in familienähnlichen Hausgemeinschaften mit Rundumbetreuung und Wohnküche als Mittelpunkt.
weiterForschung: Für sicheres automatisiertes Fahren
Seit vielen Jahren forscht das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgreich an der Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Und auch das am KIT beheimatete FZI Forschungszentrum Informatik – gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer – beschäftigt sich seit Langem mit zentralen technischen Herausforderungen des automatisierten Fahrens.
weiterGesunder Durstlöscher: Stadtwerke stiften jährlich bis zu vier Wasserspender
Bis zu drei Liter soll jeder Mensch pro Tag trinken. Klingt einfacher, als es ist. Damit sowohl Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrerinnen und Lehrer an Karlsruher Schulen nicht auf dem Trockenen sitzen, spenden die Stadtwerke seit 2010 jährlich drei bis vier Trinkwasserspender an Schulen. Am Dienstag nahm der Geschäftsführer der Stadtwerke, Michael Homann, offiziell den Spender an der Sophie-Scholl-Realschule in Betrieb.
weiterGartenkultur: „Offene Pforte“ als Bereicherung
Zum dritten Mal lockt 2016 die „Offene Pforte“ in Karlsruhes privates, sonst verborgenes Grün. Bürgerschaftliches Engagement von und für Karlsruher ermöglicht dieses vom Gartenbauamt unterstützte Projekt.
weiter