Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 5. Februar 2016
Fastnacht: „Wir lassen uns nicht unterbuttern“
„Wir lassen uns nicht unterbuttern, wir machen unser Geschäft!“: Michael Armbruster, Geschäftsführer des Organisationsausschuss für den Karlsruher Fastnachtsumzugs (OAF) ist sehr zuversichtlich, dass der Zug am 9. Februar einen guten, ungestörten Verlauf nehmen wird.
weiterFastnacht: Rathäuser geschlossen
Die närrische Kampagne strebt ihrem Höhepunkt entgegen. Das hat auch Auswirkungen auf die Dienstleistungen der Stadt Karlsruhe. So sind am Fastnachtdienstag, 9. Februar, sämtliche Rathäuser der Fächerstadt geschlossen.
weiterJahresempfang: Voller Elan ins neue Jahr
Resümee und Ausblick, Swing, Soul, Jazz, erstmalig der neue Imagefilm, die Schlosslichtspiele, und mehr erwarteten beim Jahresempfang der Stadt am 3. Februar rund 900 Gäste aus dem öffentlichem Leben und der Bürgerschaft.
weiterTitel als Christmas City
Karlsruhe ist „Best Christmas City“: Aufgrund ihres schlüssigen Gesamtkonzepts wurde die Stadt Karlsruhe von der Fachjury in der Kategorie „Großstadt“ zur schönsten Weihnachtsstadt gewählt.
weiterStadtwerke: Eiszeit mit Besucherrekord
Das Eis ist geschmolzen. Mit einer Abtauparty ging die „14. Stadtwerke Eiszeit“ am 31. Januar zu Ende. Die bisher erfolgreichste, wie der Geschäftsführer des Stadtmarketings, Norbert Käthler, in einer Pressemeldung feststellte: „Die „Stadtwerke Eiszeit“ hat sich in Karlsruhe und der Region etabliert und wurde so gut wie noch nie zuvor angenommen“.
weiterSport: Viel Klasse am Start
Die Liste der Top-Athleten für das Indoor Meeting am Samstag, 6. Februar, in der Messe Karlsruhe wurde in dieser Woche wieder um einiges länger. Wer bereits dem Hochsprung der Damen mit der WM-Sechsten Marie Laurence Jungfleisch entgegenfiebert, der darf sich zudem noch auf ein Wiedersehen mit dem Karlsruher Publikumsliebling Ariane Friedrich freuen.
weiterBildung: Fortbilden für Ehrenamt
Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Karlsruhe wieder ein kostengünstiges Fortbildungsprogramm für ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Organisationen an.
weiterBildung: Anmelderegeln für Erstklässler
Auch wenn das neue Jahr gerade erst begonnen hat, haben Eltern Vorkehrungen für das neue Schuljahr zu treffen - im Besonderen für das erste. Alle Kinder, die bis zum 30. September das sechste Lebensjahr vollendet haben werden, sind zu Beginn des Schuljahres 2016/17 schulpflichtig.
weiterBildung: Mit wenig Geld viel zu erreichen
Im Großen Sitzungssaal des Rathauses, wo sich sonst die gemeinderätlichen Ausschüsse mit Karlsruher Themen und Finanzfragen beschäftigen, zerbrachen sich in der letzten Woche die Umweltsprecher der zehnten Klassen vom Schulzentrum Neureut beim Klima-Planspiel „Südsicht“ die Köpfe.
weiterBildung: Auf Digitalisierung vorbereiten
Anfang Dezember stand es fest: Die von Carl-Benz-Schule und Heinrich-Hertz-Schule konzipierte Karlsruher Lernfabrik 4.0 wird zusammen mit 14 weiteren Lernfabriken vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium gefördert.
weiterBildung: Fleißig wie die Bienen
Bereits zum neunten Mal hatte die Wirtschaftsstiftung Südwest Haupt-, Real-, berufliche Schulen und Gymnasien der Technologie-Region zur Teilnahme am Wettbewerb für Projekte zur Berufsorientierung aufgerufen.
weiterBildung: Neuer HfG-Rektor tritt sein Amt an
Professor Dr. Siegfried Zielinski heißt der neue Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG). Diesen Monat tritt er sein Amt an. Wie die HfG mitteilt, war Zielinski bisher an der Universität der Künste Berlin Professor für Medientheorie.
weiterVerkehrsfinanzierung: Nahverkehr im Finanzloch
Den Kommunen geht das Geld für die Finanzierung größerer Projekt im Öffentlichen Nahverkehr aus. Dabei sind sie etwa gesetzlich verpflichtet, bis zum 1. Januar 2022 für Barrierefreiheit zu sorgen. Im neuen, gerade im Landtag von Baden-Württemberg verabschiedeten Landes-Verkehrsfinanzierungsgesetz sind neue Aufgaben formuliert, um den Öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen.
weiterGemeinderat: Blick auf Gehwegparken
Für eine kontroverse Diskussion im Gemeinderat sorgte der Antrag der CDU-Fraktion, das Pilotprojekt zum Gehwegparken vorläufig auszusetzen. Außerdem wollte sie einen Sachstandsbericht und einen Zeitplan zum Projekt.
weiterGemeinderat: Kann eine Markthalle funktionieren?
Bei der Sanierung der Innenstadt Ost kann nach Fertigstellung der Kaiserstraße ab 2018 auch über eine Markthalle auf dem Kronenplatz nachgedacht werden, stellte OB Dr. Frank Mentrup in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats in Aussicht. Die FDP hatte beantragt, die Etablierung einer Markthalle auf dem Kronenplatz zu prüfen.
weiterGemeinderat: Forum Ehrenamt ändert Verfahren
Das Forum Ehrenamt, das Politik und Verwaltung bei der Förderung bürgerschaftlichen Engagements unterstützt, hat mit einstimmiger Billigung des Gemeinderats eine neue Geschäftsordnung.
weiterGemeinderat: Mehr Beratung für ältere Menschen
Damit Senioren so lange wie möglich zu Hause leben können, gibt es verschiedene technische Hilfsmittel. Nach Ansicht der FDP-Gemeinderatsfraktion werde darüber aber zu wenig informiert, weshalb sie einen Antrag stellte, entsprechendes Personal in den Pflegestützpunkten einzusetzen.
weiterGemeinderat: Schillerschule als Kompetenzzentrum
In der jüngsten Gemeinderatssitzung forderte die Fraktion der Grünen die Einrichtung eines Kompetenzzentrums an der Schillerschule für Vorbereitungsklassen (VKL) in Karlsruhe.
weiterGemeinderat: Mehr Geld für private Maßnahmen
In dörflich geprägten Sanierungsgebieten wie Durlach-Aue, Grünwettersbach und vergleichbaren künftigen Sanierungsgebieten werden die Fördermöglichkeiten für private Maßnahmen ausgedehnt.
weiterGemeinderat: Auto-Netzwerk neu aufgestellt
Die Stadt Karlsruhe tritt dem neu gegründeten Verein „Automotive.Engineering.Network – Das Mobilitätscluster e.V.“ bei.
weiterGemeinderat: Kampf dem Taubenkot
Damit die Deutsche Bahn den Hauptbahnhof von Taubenkot befreit, stellte die FDP-Fraktion einen Antrag, der die Stadtverwaltung dazu bewegen soll, mit dem Management des Bahnhofs Kontakt aufzunehmen.
weiterGemeinderat: Stadtteil mit Stärken und Schwächen
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem integrierten Stadtentwicklungskonzept für Knielingen ist geschafft: Einstimmig nahm der Gemeinderat in der letzten Woche den vom Amt für Stadtentwicklung in Auftrag gegebenen Bericht über die Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken (SWOT)- Analyse zur Kenntnis und beschloss die Phase der „Vorbereitenden Untersuchungen“ nach dem Baugesetzbuch für das Untersuchungsgebiet „Alt-Knielingen“ einzuleiten.
weiterKombilösung: Tunnelarbeit unter Druckluft
Am Sabine genannten Nord-Süd-Tunnel Karl-Friedrich-Straße haben die Arbeiten unter Druckluft begonnen. In der Arbeitskammer - der Bereich, in dem die Vortriebsarbeiten durchgeführt werden - betrug der Luftdruck nach jüngster Bekanntgabe 0,8 bar, analog zu acht Metern Wassertiefe.
weiterIn Fiduciastraße: Änderung beachten
Im Zuge des zweiten Abschnitts der Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich Fiduciastraße, Wachhausstraße und Ostmarkstraße muss das Tiefbauamt ab Montag, 15. Februar, die Verkehrsführung ändern.
weiterFriedhofs-Center: Der Hauptfriedhof heimlicher TV-Star
Seit einem Jahr können Muslime auf dem Karlsruher Hauptfriedhof ohne Sarg bestattet werden - auf dem seit vielen Jahren existierenden muslimischen Gräberfeld.
weiterStadtgeschichte: Mit Schlesiger durch 66
Aus den umfangreichen Beständen des Archivs des ehemaligen BNN-Fotografen Horst Schlesiger stellt das Stadtarchiv alljährlich eine Ausstellung zusammen, die in das Karlsruhe vor 50 Jahren blickt. Diesmal geht es in das Jahr 1966.
weiterWir sind zuständig: Bedeutung des Walds fürs Ökosystem
Die Waldpädagogen sind überall im Land – und eben auch in Karlsruhe – dazu angetreten, jungen und nicht mehr ganz so jungen Leuten die Bedeutung des Waldes für das Ökosystem nahezubringen. Auf spielerische Art und ohne den Zeigefinger zu erheben.
weiterVesperkirche: Gottesdienst zum Abschluss
Zum dritten Mal trafen sich Bedürftige dieses Jahr in der Vesperkirche. Am kommenden Sonntag geht sie nach vier Wochen mit einem Abschlussgottesdienst in der Johanniskirche am Werderplatz zu Ende.
weiterGedenkveranstaltung für Opfer des Nationalsozialismus: Gräuel offen gelegt
Am Abend des 71. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz legte Prof. Dr. Christian Gerlach, Bern, bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus im Ständehaussaal über „Die Welt der 35.Infanteriedivision im Frühjahr 1944“ deren Gräuel offen.
weiterKultur: Neue galeristische Schwergewichte
Ein gewichtiges Argument, die 13. art Karlsruhe auf keinen Fall zu verpassen, liefert der Katalog. 2,3 Kilo wiegt der kompakte Appetithappen, der auf knapp 1.000 Seiten darauf einstimmt, was Kunstfreunde vom 18. bis 21. Februar in der Messe Karlsruhe erwartet.
weiterKultur: Dreierpack für mehr Toleranz
Mit drei großen Veranstaltungsreihen - KinderLiteraturtage in Karlsruhe (KLiK), Karlsruher Wochen gegen Rassismus und Europäische Kulturtage - setzt das städtische Kulturamt im Frühjahr auf ganz unterschiedliche Weise einen programmatischen Schwerpunkt für Toleranz und Vielfalt.
weiterKultur: Händel entdecken
Händel erobert Karlsruhe. Wieder einmal. Mit Auszügen aus der Zauberoper „Rinaldo“ eröffnet das Badische Staatstheater am 12. Februar die 39. Ausgabe der Internationalen Festspiele zu Ehren des barocken Meisters.
weiterKultur: Großartige Klavierkunst
Als Poet und Virtuose wird Bernd Glemser bei seinem Klavierabend am Samstag, 20. Februar, 19.30 Uhr, Im Konzerthaus angekündigt.
weiter