Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 26. Februar 2016
Bürgerforum Sicheres und sauberes Karlsruhe: Mehr Verantwortung übernehmen
Stadt, Polizei und weitere Stellen, auch Ehrenamtliche, tun ihr Möglichstes, damit Bürger und Flüchtlinge sich wohlfühlen. Aber dazu braucht es auch das Verantwortungsgefühl jedes Einzelnen, war vor etwa 200 Gästen im „Südwerk“ Tenor des Bürgerforums Sicheres und sauberes Karlsruhe.
weiterBürgerforum Sicheres und sauberes Karlsruhe: Vorfälle rechtzeitig melden
Mehr Licht - zentrales Begehr beim Bürgerforum „Sicheres und sauberes Karlsruhe“. Es gebe zu wenige große Mülleimer, Aschenbecher und öffentliche Toiletten. Antwort: Toiletten im Aufbau, Behälter ständig im Blick, aber zu große lockten Hausmüll an.
weiterWider das Vergessen
Unter den 70.000 behinderten oder seelisch kranken Menschen, die allein 1940 und 1941 im Rahmen der Aktion T4 planmäßig umgebracht wurden, waren auch über 450 Patientinnen und Patienten der Psychiatrie, die aus Karlsruhe stammten.
weiterOB: Kargida ist gescheitert
Am Samstag erneut Demonstrationen am Stephanplatz
Der Veranstalter von „Kargida" hat beim Ordnungs- und Bürgeramt (OA) für Samstag, 27. Februar, um 18 Uhr eine Kundgebung auf dem Stephanplatz mit anschließendem Demonstrationszug angemeldet. Gegenveranstaltungen sind beim OA ebenfalls angemeldet.
NationEUropa - Die polarisierte Solidargemeinschaft: Wie viel Druck kann EU aushalten?
Schwer verdauliche Sachen werde er über Deutschland sagen, kündigte Prof. Anthony Glees zu Beginn seines Festvortrags an und das tat der britische Politikwissenschaftler auch. Herausforderung Europa war sein Vortrag überschrieben, die Kritik an Merkels Flüchtlingspolitik sein Hauptthema: Deutschland benehme sich wie ein Hippie-Staat.
weiterMesse wichtig fürs Kongressgeschäft
Das Messegelände der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) rückt zunehmend in den Fokus des Kongressgeschäfts. Im Zentrum des Veranstalterinteresses steht vor allem die multifunktional konzipierte dm-arena.
weiter„Update 2016“ im Südwerk
300 Jahre Stadtgeburtstag sind vorbei – das Räumliche Leitbild schaut voraus auf die nächsten Jahrzehnte. Und startet mit einem Update ins Jahr 2016.
weiterRTL Show aus der dm-Arena
Der Privatsender RTL bringt mit der Gameshow „Ninja Warrior“ den härtesten TV-Hindernisparcours der Welt nach Deutschland in die Karlsruher dm-arena.
weiterSpielplatz wird saniert
Der Spielplatz Fasanengarten wird renoviert. Grund ist das Wasserbecken und die Wassertechnik. Durch die heutigen Sicherheitsanforderungen ist eine einfache Wiederherstellung nicht möglich und die Unterhaltung der Anlage wäre ungewöhnlich aufwändig.
weiterDie Kunst des Vorlesens
Von „Blindes Vertrauen - Eine wahre Pferdegeschichte“ von Margot Berger über „Joe Hart - Geheimprojekt Puma 6“, dem zweiten Band von Daniel Kowalskis Jugendthriller-Reihe, bis zu Max von Grüns modernem Klassiker „Vorstadtkrokodile“ - die Bandbreite, der Bücher, die die 17 Sechtsklässlerinnen und Sechstklässler aller Karlsruher Schulen am 18. Februar beim Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs im Prinz-Max-Palais am Start hatten, war groß.
weiterAttraktive Liaison aus Zoo und Park
Der Zoologische Stadtgarten (ZSG) wird zu einem Park der Naturdialoge mit Fokus auf Natur- und Artenschutz. Investiert werden soll in 43 Einzelmaßnahmen. Das sieht der Masterplan vor, der in der vergangenen Woche vorgestellt wurde. Der Gemeinderat entscheidet darüber am 22. März.
weiterZoofreunde wollen Sponsoren gewinnen
Beim Ausbau des Zoologischen Stadtgartens sind Drittmittel natürlich willkommen. Hier sind die Zoofreunde heute schon verlässliche Partner. Mit ihrer Unterstützung entstehen 2016 beim Giraffenhaus eine neue Erdmännchenanlage und Volieren für die Schnee-Eulen.
weiterAnliegen Tierschutz
Der Zoo Karlsruhe und der Tierschutzverein Karlsruhe wollen künftig fachlich enger zusammenarbeiten. Bei einem kürzlichen Besuch von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt in dem vom Tierschutzverein betriebenen Tierheim Karlsruhe, hatten Reinschmidt und Heinke Salisch, Vorsitzende des Tierschutzvereins Karlsruhe, insbesondere im Tier- und Artenschutz gemeinsame Anliegen gesehen.
weiterFlüchtlingshilfe: Lachen für guten Zweck
Das Kabarett-Duo rastetter & wacker hatte eingeladen und zahlreiche prominente Bühnenfreunde folgten dem Aufruf, ohne Gage in einer Benefizgala mitzuwirken.
weiterRückbau von kerntechnischen Anlagen: Cluster gegründet
Wir sehen sie nicht und wir schmecken sie nicht – aber sie kann unser Gewebe zerstören und Krebs auslösen. Ionisierende Strahlung ist gefährlich, deshalb will Deutschland seine Kernkraftwerke bis Ende 2022 abschalten. Um die Kompetenzen für den sicheren Rückbau zu bündeln, haben sich nun fünf Forschungsinstitute zu einem Cluster zusammengeschlossen.
weiterEin echtes Leuchtturm-Projekt
Groß war der Andrang beim Richtfest für die erste Ausbaustufe des „CyberLab“ in der Hoepfner Burg. Rund 200 Gäste – darunter zahlreiche Prominenz aus Wirtschaft und Politik – wohnten dem Startschuss für das Gründerzentrum für IT-Startups bei. Das neue Innovationszentrum dient als „Brutkasten“ des Karlsruher CyberForums.
weiterU18-Wahl in Karlsruhe
Zur Landtagswahl am 13. März veranstalten der Landesjugendring Baden-Württemberg und die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten wieder eine U 18-Wahl.
weiterEhrenamt: Freiwillige gesucht
Das Büro für Mitwirkung und Engagement der Stadt Karlsruhe sucht Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich bei der Beköstigung Obdachloser engagieren möchten, Hausmeistertätigkeiten für ein Bürgerzentrum in Freiwilligenarbeit ausführen können, in der Nachmittagsbetreuung an Karlsruher Grundschulen helfen wollen oder auch im Zoologischen Stadtgarten leichte handwerkliche Tätigkeiten für die zoopädagogische Abteilung übernehmen würden.
weiterKombilösung: Aushub geht weiter
Der Aushub unter den Deckeln der künftigen unterirdischen Kombilösungs-Haltestellen bestimmt nach wie vor das Baugeschehen entlang der Kaiserstraße.
weiterBestes Schulprojekt
„Dominium Terrae - macht Euch die Erde untertan“ - Titel eines Kalenders und einer anerkannten grafischen Meisterleistung, die den Carl-Hofer-Schülern Sarah Prestel und Fabian Hotz den Award of Excellence als bestes Schulprojekt des Gregor International Calendar Award 2016 einbrachte.
weiterMit Posidonia vorne
Die Stadt Karlsruhe ist einer von drei Gewinnern des Preises „Innovation schafft Vorsprung“ 2016.
weiterVersiert und beliebt
Zum 75. Geburtstag am 22. Februar erreichten den früheren Stadtrat und Landtagsabgeordneten Günter Fischer auch Glückwünsche aus dem Rathaus. Die galten „einem versierten Politiker und einer beliebten Persönlichkeit", schrieb OB Dr. Frank Mentrup.
weiterBilanz der art 2016: Karlsruhe spielt in erster Liga
„Kunst macht glücklich“ hatte Galeristin Dr. Dorothea van der Koelen bei der Eröffnungspressekonferenz zur 13. art Karlsruhe versprochen – und behielt offenkundig Recht.
weiterIrgendwie nicht von dieser Welt
Es tut so gut. Elger Esser nimmt sich Zeit. Er komponiert seine Fotografien sorgfältig, arbeitet mit einer großformatigen Plattenkamera, mit Langzeitbelichtung, Unschärfe, farblicher Verfremdung, nutzt Edeldruckverfahren wie die Heliogravüre und schafft betörend schöne, eigen- und altertümliche Bilder.
weiterBenefizkonzert für Kinderklinik
Symphonische Blasmusik, klassische Militärmärsche und gehobene Unterhaltungsmusik präsentiert das Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg unter der Leitung von Oberstleutnant Christoph Scheibling am Donnerstag, 3. März, um 19.30 Uhr beim Frühjahrskonzert im Karlsruher Konzerthaus.
weiterRares Gebetbuch im Kleinformat
Das 1540 entstandene Gebetbuch der Benediktinerin Katharina Roeder von Rodeck ist eine Rarität. Ende 2015 hat die Badische Landesbibliothek die Kostbarkeit erworben, jetzt wird sie öffentlich präsentiert.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter