Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. März 2016
Positive Jahresbilanz 2015 der Karlsruher Bäder: So viele Besucher wie noch nie
So viele Besucher wie noch nie konnten die Karlsruher Bäder im letzten Jahr verzeichnen. Einen leichten Rückgang gab es bei den Hallenbädern, was auf den überaus guten Sommer zurückzuführen ist. Auf der anderen Seite aber konnten die Freibäder kräftig zulegen.
weiterKarlsruher Wochen gegen Rassismus
Nie waren sie so wertvoll wie heute, die Karlsruher Wochen gegen Rassismus. Die Ereignisse der vergangenen Monate „haben die Gesellschaft polarisiert und hitzige Debatten ausgelöst“, schreibt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im Programmvorwort.
weiterFür Vielfalt einstehen
Mit dem Blick auf die Grundrechte wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Demonstration unter dem Motto „Schluss mit Hass und Hetze – Für Demokratie und Menschenrechte“ am Samstag, 5. März, ab 12 Uhr, auf dem Karlsruher Schlossvorplatz beim Platz der Grundrechte ihrer Forderung nach einer vielfältigen und bunten Gesellschaft Ausdruck verleihen.
weiterDemo führt zu Sperrungen
Der Veranstalter „Karlsruhe wehrt sich“ hat beim Ordnungs- und Bürgeramt (OA) für den morgigen Samstag, 5. März, in der Zeit von 13 bis 17.30 Uhr eine Kundgebung auf dem Schlossplatz mit anschließendem Demonstrationszug angemeldet. Gegenveranstaltungen sind beim Ordnungsamt ebenfalls angemeldet.
weiterKarlsruher Woche der Brüderlichkeit
Prof. Frederek Musall, von der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien hält am Sonntag um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses nach der Begrüßung durch OB Dr. Frank Mentrup den Festvortrag zur Eröffnung der Karlsruher Woche der Brüderlichkeit.
weiterLandtagswahl 2016: Briefwahl erreicht neue Rekordzahl
Auch zur Landtagswahl 2016 bietet die Stadt Karlsruhe einen umfangreichen Ergebnisservice. Interessierte können am Sonntag, 13. März, nach Schluss der Wahllokale im Internet über www.karlsruhe.de nach und nach Ergebnisse aus den beiden Wahlbezirken 27 Karlsruhe I und 28 Karlsruhe II erfahren.
weiterSeniorenfreundlicher Service: Begehrtes Zertifikat vergeben
Seniorenfreundlicher Service heißt ein Label, welches der Stadtseniorenrat im Jahr 2002 ins Leben rief. Es attestiert Unternehmen - vornehmlich aus dem Dienstleistungssektor, Handel und Handwerk - ganz besonders gut die Belange von älteren Menschen zu berücksichtigen. Aktuell wurde das einem weiteren halben Dutzend gedankt.
weiterForstamt kontrolliert Waldränder
Das Betreten der Wälder erlauben die Gesetze an 365 Tagen im Jahr. Besucher müssen dort mit typischen Gefahren wie Laub auf den Waldwegen, dürren Ästen oder abgestorbenen Bäumen rechnen. Anders ist es entlang von öffentlichen Verkehrswegen, entlang von Bebauungen oder an Erholungseinrichtungen wie Waldspielplätzen. Dort ist der Waldbesitzer dafür verantwortlich, dass von den Waldbäumen keine Gefahren ausgehen.
weiterCity Park: Gelebte Planungskultur
Die gelungene Mischung des City Parks mit Wohnen und Arbeiten, sozialer Infrastruktur mit zwei Kindertagesstätten und einer Grundschule sowie viel grünem Freiraum war der Jury des „Flächenrecyclingpreises Baden-Württemberg 2016“ eine Nominierung wert.
weiterZoologischer Stadtgarten: Altersresidenz ist tiergerecht
Das Projekt hat Charme. Die Erweiterung der Elefantenanlage zu einer Altersresidenz für Asiatische Elefanten sei tiergerecht und auch im Sinne des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) sinnvoll, waren sich der Vorsitzende der European Elephant Group (EEG), Jürgen Schilfarth, und Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt einig.
weiterElternumfrage zu Betreuungsbedarf im Grundschulalter: Ganztagsschule beliebt und gefragt
Mit dem Schulbeitritt der eigenen Kinder mussten lange Zeit viele Eltern, vor allem Mütter, eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf als gescheitert ansehen. Dem wirkte die Stadt Karlsruhe in den vergangenen Jahren erfolgreich entgegen. Und setzte beim Ausbau zudem mit der Ganztagsschule auf eine Option, die sich mit der Präferenz der Eltern deckt, zeigt ihre Befragung.
weiterFestivalsommer war fast klimaneutral
Die Festivitäten zum 300. Stadtgeburtstag 2015 rund um das Schloss sind weitgehend klimaneutral und ökologisch nachhaltig abgelaufen. Damit wurde ein Gemeinderatsbeschluss aus dem Jahr 2012 umgesetzt.
weiterKombilösung: Spießschirme schützen
Unter der Karl-Friedrich-Straße nimmt der „Sabine“-Tunnel der Kombilösung langsam erste Gestalt an: Seit Beginn des bergmännischen Ausbruchs des Erdreichs zum Jahresanfang haben die Kombi-Bauer 7,50 Meter der Tunnelröhre hergestellt.
weiterBevorzugte Radwege
Welchen Radweg bevorzugen Radfahrende zwischen Ettlingen und Karlsruhe? Von Erkenntnissen eines Studenten an der PH Karlsruhe profitieren auch Verkehrsplaner für ihre Planung der Regionalradwege. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit hat der Student zunächst diese Woche an drei Stellen eine Zählung durchgeführt.
weiterSichtbar gemacht
Winter oder Frühling? Als Radfahrer muss man derzeit allwettertauglich sein - und für alles gerüstet. Dazu gehört eine funktionierende Beleuchtung am Rad, idealerweise ergänzt durch reflektierende Bekleidung oder Warnweste.
weiterAktuelle Wohn- und Mietsituation: Auskunft zum Wohnraum erbeten
Für die Fortschreibung des Karlsruher Mietspiegels werden aktuell 25.000 Bürgerinnen und Bürger per Fragebogen um Auskünfte zu ihrer aktuellen Wohn- und Mietsituation befragt. Die Antworten sind eine wichtige Grundlage für den Mietspiegel, der dieses Jahr gemäß der gesetzlichen Vorgaben neu erstellt wird. Der Mietspiegel soll nach Abschluss der Datenauswertung zum Jahresbeginn 2017 erscheinen.
weiterFlüchtlinge: Arbeit bedeutet Integration
„In einer Gesellschaft, die sich über Erwerbsarbeit definiert, funktioniert Integration am Besten über den Faktor Arbeit“, erklärt der Direktor des Diakonischen Werkes Karlsruhe, Wolfgang Stoll. Die Diakonie ist eine von neun vernetzten Trägern des Projektverbundes Baden, der wiederum Teil des Europäischen Sozialfonds-Projekts „Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge“ ist. Standorte sind Karlsruhe, Rastatt, Offenburg, Freiburg und Lörrach.
weiterPreisgeld für HelfenKannJeder
Seine Akteure kümmern sich um die Gewinnung ehrenamtlicher Einsatzkräfte für Hilfsorganisationen wie etwa ASB, DRK, Feuerwehr und THW: Jetzt kam der Verein HelfenKannJeder selbst zu Ehren und 10.000 Euro über die erste Google Impact Challenge.
weiterFrauentag: Eine Begegnung nur unter Frauen
Frauen verschiedener Herkunft treffen sich auf Einladung der städtischen Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Partnerinnen am Freitag, 11. März, im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) in der Kaiserallee 12 d. Anlass ist der Internationale Frauentag.
weiterSonnenbad startet die Freibadsaison
Es ist längst zu einem echten Ritual geworden – der kollektive Sprung ins wohl temperierte Nass zur Eröffnung der alljährlichen Freibadsaison. Erneut trauten sich Männer wie Frauen unterschiedlichen Alters gerne als Erste (unser Bild). Was Menschen aus Karlsruhe und Region längst wissen, spricht sich nun auch bundesweit herum. Das Sonnenbad öffnet bereits Ende Februar seine Pforten und schließt erst wieder am 1. Advent.
weiterBarrierefreier Ausbau Lessingstraße
Der barrierefreie Haltestellenausbau geht weiter: Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) gestalten ab Montag, 7. März, bis voraussichtlich Ende Juli die Station Lessingstraße um. Sie ist dann bis 17. April nicht anfahrbar.
weiterVollsperrung im Osten
Die Durlacher Allee wird dieses Wochenende zwischen der Kreuzung mit dem Ostring und dem Weinweg stadtauswärts Richtung Durlach voll gesperrt. Grund ist die Erneuerung der Asphaltdecke, nachdem die Bauarbeiten für eine neue Fernwärmeleitung dort abgeschlossen sind.
weiterAnmeldung für Dreck-weg-Wochen
Zum zehnten Mal veranstaltet das Amt für Abfallwirtschaft vom 14. März bis 30. April die Dreck-weg-Wochen. Anmeldung dazu ist jetzt möglich. „Wir können stolz darauf sein, dass die Dreck-weg-Wochen bereits zum 10. Mal stattfinden.
weiterPünktlichkeit gefragt
Zur Verbesserung der Servicezeiten weitet das Ordnungs- und Bürgeramt (OA) die Terminangebote in den Bürgerbüros stetig aus. Seit August 2015 ist jeder Bürger, der in das Bürgerbüro in der Kaiserallee 8 kommt, ein Terminkunde. Seit dem Umzug des Bürgerbüros aus der Steinhäuserstraße 22 in die Helmholtzstraße 9 bis 11 gilt dieses Angebot auch dort.
weiterAlle unter einem Dach
Die Südweststadt hat jetzt offiziell ein Bürgerzentrum. Der Badische Landesverband für Innere Mission (BLV) übergab dazu vor kurzem das „Grüne Zimmer“ seines Altenhilfezentrums Friedensheim seiner neuen Bestimmung.
weiterSpinnen dürfen: Wie kann das Stadtmuseum neu aussehen?
Sie durften spinnen. Zehn Studentinnen des Instituts für Kulturmanagement an der PH Ludwigsburg hatten über zwei Semester die Aufgabe, das Karlsruher Stadtmuseum „neu zu denken“. Im Fokus stand die Frage, wie es für Besucherinnen und Besucher jeglichen, auch jugendlichen Alters attraktiver gestaltet werden könnte.
weiterAuftakt für Lesefestival
Mit einer Lesung von Mehrnousch Zaeri-Esfahani aus „33 Bogen und ein Teehaus“, das aus der Perspektive eines Kindes von der Flucht aus dem Iran der achtziger Jahre erzählt, und Live-Illustrationen ihres Bruders begannen am Montag im Jungen Staatstheater die siebten Kinderliteraturtage (KLiK).
weiterLokalkolorit im Wandel
Neuer Karlsruhe-Roman „Heimatstadt“ von Petra Hauser
Auch im neuen Roman von Petra Hauser ist Karlsruhe der Ort des Geschehens. Im Neuling „Heimatstadt“ wechselt die im Weiherfeld lebende Autorin zwischen zwei Zeitebenen.
Stummfilm-Kino der Leidenschaften
Bewegte historische Bilder und Live-Musik – die 14. Karlsruher Stummfilmtage bieten vom 9. Bis zum 13. März „Kino der Leidenschaften“. Im Filmkonzert ist mit „Berlin. Sinfonie der Großstadt“ einer der Kultfilme der zwanziger Jahre zu sehen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter