Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 25. März 2016
Gemeinderat: Hallenkonzept
Nach Analyse der städtischen Veranstaltungsstätten: Europahalle bleibt ohne Groß-Events. Seit Juni 2014 darf die Europahalle aus brandschutzbedingten Gründen nur noch für Veranstaltungen mit maximal 200 Personen genutzt werden.
weiterGemeinderat: Ein starkes und schlüssiges Konzept
Mit voller Überzeugung hat sich der Gemeinderat hinter das Entwicklungskonzept Zoologischer Stadtgarten gestellt. Das integrierte Gesamtkonzept sei eine hervorragende Basis, um der Gesamtheit einen attraktiven Weg in die Zukunft zu ebnen – mit Schwerpunkten Tier- und Artenschutz unter dem strategischen Leitthema „Park der Dialoge“.
weiterGemeinderat: Stapf wiedergewählt
Der bisherige Umweltdezernent ist auch der neue, Klaus Stapf geht am 1. Juni in seine zweite Amtszeit. Mit deutlicher Mehrheit wählte ihn der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung am Dienstag für die kommenden acht Jahre zum neben den Themen Umwelt und Klimaschutz auch für die Bereiche Gesundheit, Brand- und Katastrophenschutz, Friedhöfe, Abfallwirtschaft und Forst zuständigen Bürgermeister wieder.
weiterGemeinderat: Kaiserstraße fit für Zukunft machen
Dem Entwicklungstrend in zentralen Lagen vom vollständigen Angebot mit pulsierendem Leben hin zu zunehmendem Leerstand will die Stadt mit neuen Bebauungsplänen entgegenwirken. Bereits vor Monaten brachte der Gemeinderat für Durlach einen solchen Plan gegen nicht zur Nachfrage passende Nutzungen, potenzielle Leerstände und Imageverlust auf den Weg.
weiterGemeinderat: Pamina auf neuen Füßen
Die Stadt Karlsruhe gehört seit 2003 dem grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverband Eurodistrikt Pamina an, in dem Städte und Gemeinden der Regionen Südliche Pfalz, Mittlerer Oberrhein und Nordelsass ihre Kräfte bündeln.
weiterGemeinderat: Vorerst ist alles ausgereizt
In Hagsfeld hat die Stadt alle derzeit möglichen Maßnahmen zur Verkehrsentlastung und -beruhigung umgesetzt.
weiterGemeinderat: Bioabfälle künftig außerhalb verwertet
Künftig werden Karlsruher Bioabfälle in zwei Trockenvergärungsanlagen – der in Flörsheim-Wicker von der Rhein-Main-Deponie und in einer geplanten Anlage der BEM Umweltservice Gesellschaft in Bietigheim (Landkreis Ludwigsburg) – verarbeitet und verwertet.
weiterWirtschaft: Ettlingen und Karlsruhe entwickeln Gewerbeareal
Nach dem Wirtschaftsförderungsausschuss hat sich auch der Planungsausschuss vorige Woche unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert mehrheitlich dafür ausgesprochen, zusammen mit Ettlingen beim Seehof ein interkommunales Gewerbegebiet zu entwickeln. Angesichts eines knappen Flächenangebots in Karlsruhe hatte der Gemeinderat zuletzt Anfang 2014 im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplans (FNP) ein solches Projekt befürwortet.
weiterUmwelt: „Gießbachniederung“ ist jetzt Landschaftsschutzgebiet
„Was lange währt, wird endlich gut“, gebrauchte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup ein bekanntes Sprichwort, als er vorige Woche bei einer kleinen Feierstunde an Grötzingens Ortsvorsteherin Karen Eßrich die Schutzgebietsverordnung für das Landschaftsschutzgebiet „Gießbachniederung – Im Brühl“ übergab.
weiterZoologischer Stadtgarten: In der Gondoletta Frühling begrüßen
In den Grünanlagen der Fächerstadt zeigen sich bereits die Vorboten des nahenden Frühlings. Die ersten Setzlinge, die städtische Gärtnerinnen und Gärtner im Oktober pflanzten, stehen in voller Blüte. Rund 64.000 Stiefmütterchen, Gänseblümchen, Goldlack, Island-Mohn und Vergissmeinnicht sorgen in den Wechselfloorbeeten des Zoologischen Stadtgartens für vielfältige Farbenpracht und bilden eine prächtige Kulisse für den Osterspaziergang
weiterZoologischer Stadtgarten: Bruterfolg bei Sonnensittichen
Nein, Schönheiten sind die beiden noch nicht. Zwar stoßen schon die ersten Federn durch die ansonsten noch rosafarbene, nackte Haut, und auch die Augen der rund vier Wochen alten Küken sind nun offen. Mit knapp zwei Monaten dürfte sich ihr gelbgrünes Jugendgefieder ausgebildet haben. Dann verlassen sie die Bruthöhle.
weiterSoziales: Nicht Wegsehen bei häuslicher Gewalt
Allein im vergangenen Jahr war die Polizei im Stadtgebiet von Karlsruhe in 222 Fällen von häuslicher Gewalt im Einsatz. In 146 Fällen waren dabei minderjährige Kinder beteiligt, 49 Mal handelte es sich um Wiederholungstaten. Das geht aus der Zwischenbilanz des Projekts „Häusliche Gewalt überwinden“ hervor, die in der vorigen Woche im Rathaus vorgestellt wurde.
weiterSoziales: Hanne-Landgraf-Stiftung und Partner gegen Kinderarmut
Dem Einsatz gegen Kinderarmut in Karlsruhe hat sich die Hanne-Landgraf-Stiftung unter dem Dach der AWO verschrieben. „Wir helfen, wo sonst niemand hilft“, sagte Monika Storck, Vorsitzende der Stiftung, vor Medien in der vergangenen Woche. Neben der unmittelbaren Hilfe – mit Kauf eines Betts, der Beihilfe zur Klassenfahrt oder den Lernhilfen – steht vor allem die Förderung über Partnerschaftsprojekte im Zentrum.
weiterSoziales: Keine Sprachbarrieren
Verständigung mit Händen und Füßen mag zwar manchmal ganz gut funktionieren, nicht aber bei den wesentlichen Dingen des Alltags. Besonders Migrantinnen und Migranten mit unzureichenden oder keinen Deutschkenntnissen stehen vor schier unüberwindbaren Sprachbarrieren. Ob das Stellen von Anträgen, Behördengänge oder die Teilnahme an Veranstaltungen – es braucht Dolmetscherinnen und Dolmetscher.
weiterKombilösung: Durlacher Allee gesperrt
Zum Bau der Kombilösung hat auch an der Haltestelle Kongresszentrum der Aushub von Erdreich begonnen. Den Kies-Sand-Mix befördern die Arbeiter allerdings nicht wie bei den anderen sechs künftigen unterirdischen Haltestellen über eine Andienöffnung nach oben, sondern nach Abbruch der Schottwand zwischen Haltestelle und Tunnelabschnitt aus der nördlichen Haltestellenausfahrt zum anschließenden Tunnelabschnitt.
weiterKombilösung: In Osterferien Strecken-Sperrung
An der Rampe des Stadtbahntunnels am Gottesauer Platz führt die KASIG von Dienstag, 29. März, bis Dienstag, 5. April, 4 Uhr, in der Durlacher Allee Bauarbeiten durch. Dazu wird der Streckenabschnitt vom Durlacher Tor bis zur Tullastraße für den Schienenverkehr voll gesperrt. Im selben Zeitraum finden an der Glogauer Straße Gleisbauarbeiten der VBK statt. Deshalb muss der Abschnitt zwischen Sinsheimer Straße und Europäischer Schule ebenfalls gesperrt werden.
weiterBürgerversammlung Nordweststadt: Quartier bietet Möglichkeiten
Sehr gut besucht war kürzlich eine Bürgerversammlung in der Nordweststadt. Die Bürgergemeinschaft hatte dazu eingeladen, und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup war zum Treffen des Stadtteils zusammen mit etlichen Experten der Stadtverwaltung gekommen.
weiterAnti-Rassismus-Festival: Begegnung im Tollhaus
Früh übt sich, wer ein wacher Geist werden will. Das weiß auch die Polit-Aktivistin und Friedenspreisträgerin Irmela Mensah-Schramm. Sie leistet seit vielen Jahren Widerstand gegen rechtsextreme Parolen, kratzt Aufkleber ab, entfernt Sprüche. Und sie will, dass auch junge Menschen sensibilisiert werden.
weiterWaldpädagogik: Infotafeln zur Waldökologie
„Im Totholz ist viel Leben“, sagt Forstamtsleiter Ulrich Kienzler. Denn abgestorbene Bäume bieten zahllosen Insekten und Vögeln Raum für ihr eigenes Leben. Daher besitzt das Land Baden-Württemberg ein Alt- und Totholzkonzept, das für den Staatsforst verbindlich ist, kommunale und private Holzbesitzer können sich freiwillig daran halten.
weiterInternationales: Karlsruhe und Sakarya jetzt offiziell Projektpartner
Anschläge, kriegerische Auseinandersetzungen in der eigenen Kurdenregion und Syrien, Flüchtlingsströme in die und aus der Türkei: Unter schwierigen Rahmenbedingungen, aber auch, um all dem friedlich und konstruktiv zu begegnen, unterzeichneten Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und sein Amtskollege Zeki Toçoğlu aus Sakarya am 18. März feierlich eine „Vereinbarung zum Abschluss einer Projektpartnerschaft“.
weiterStädtepartnerschaft: Fest-Know How für Rumänien
Auf Einladung von Karlsruhes Partnerstadt nahmen Sven Varsek und Markus Wiersch, die beiden Projektleiter von „Das Fest“, am vergangenen Wochenende in Temeswar als Referenten an der ersten Sicherheitskonferenz für Veranstalter in Rumänien teil.
weiterErinnerungskultur: Schicksal sichtbar gemacht - Stolpersteine für 15 Opfer der Euthanasie
Sophie Hahn und Albert Glatt sind zwei von 15 Euthanasie-Opfern, an die seit dem vergangenen Freitag im Stadtbild Stolpersteine erinnern. Sie wurden bei der Aktion T4 ermordet, bei der die Nationalsozialisten in den Jahren 1940 und 1941 insgesamt 70.000 psychisch Kranke oder Menschen mit Behinderung umbrachten.
weiterUmwelt: Klimaschützer im Goldenen Buch
Michael Zammit Cutajar hat sich am vergangenen Samstag ins Gol-dene Buch der Stadt eingetragen. Der Malteser hat sich ein großes Ziel auf die Fahne geschrieben: Klimaschutz. Von 1991 bis 2002 war er der erste Generalsekretär des Sekretariats der Vereinten Na-tionen (UN) welches die Konvention zur Einhaltung der Klimaziele begleiten soll.
weiterKultur: Und doch soll am Ende Glück stehen
„Wanderungen - Glück | Leid | Fremdheit“ lautet der Titel der 23. Europäischen Kulturtage (EKT) vom 8. bis 24. April. Im Mittelpunkt des Festivals, das seit 1983 zu-nächst einjährig und seit 1994 im zweijährigen Rhythmus in der Regie des städtischen Kulturamts und des Badischen Staatstheaters unter immer neuen Fragestellungen stattfindet, stehen die kulturellen Wurzeln Europas.
weiterKultur: Kunst als Wert und Ware
Die Mechanismen insbesondere des regionalen Kunstmarkts thematisiert das nächste Kulturfrühstück am Freitag, 1. April, um 10 Uhr im Café Besitos im Weinbrennerhaus am Marktplatz. Angesichts von Rekordverkäufen bei der „art Karlsruhe“ und der umstrittenen Novellierung des Kulturgüterschutzgesetzes steht die für alle Interessierten offene Runde dieses Mal unter dem Titel „Kunst als Wert und Ware“.
weiterKultur: Halbtägiges Kino-Erlebnis
Als einziges Lichtspieltheater der Republik präsentiert die Kinemathek „Chamissos Schatten“, den neuen, zwölfstündigen Film von Ulrike Ottinger.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter