Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 8. April 2016
Lärmaktionsplan: Stadt will in den nächsten fünf Jahren 38 Maßnahmen verwirklichen
Genau 38 Maßnahmen auf der Straße und fünf auf der Schiene will die Stadt mit der Fortschreibung des Lärmaktionsplans in den nächsten fünf Jahren angehen. Darüber wird der Gemeinderat im Juli entscheiden. Wichtig ist Bürgermeister Klaus Stapf, der das Programm am 4. April den Medien vorstellte, dass die Stadt den Lärmindex bereits von 60 auf 55 Dezibel abgesenkt hat. In anderen Städten liege er noch bei 65 Dezibel.
weiterRessourcenoptimiertes Gewerbeflächenmanagement: Gewerbegebiet Grünwinkel wird zum Modellquartier
In den nächsten drei Jahren soll das Gewerbegelände um den Westbahnhof in Grünwinkel zu einem Modellquartier für flächensparendes, innovatives und ressourcenoptimiertes Wirtschaften entwickelt werden. Ein Drittel der dort ansässigen Unternehmen war bereits bei der Auftaktveranstaltung des Projekts am Dienstag vertreten.
weiterUmbau Kriegsstraße: Weiter warten auf grünes Licht
Die KASIG hat in den vergangenen Monaten alle Fragen der Zuschussgeber Bund und Land zum Nachweis der weiteren Wirtschaftlichkeit der Kombilösung beantwortet. „Wir sind sicher, dass die aktualisierte Standardisierte Bewertung die fortgesetzte Förderung rechtfertigt“, betont Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Aufsichtsratsvorsitzender der KASIG. Der Nutzen-Kosten-Index liege „deutlich über 1“, die Zuschüsse können damit gewährt werden.
weiterNahverkehr: Noch mehr Niederflur-Bahnen
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hat 25 weitere Niederflur-Stadtbahnen beim Hersteller-Konsortium Vossloh Kiepe und Stadler Rail Valencia S.A.U. bestellt. Bei der Produktion im spanischen Valencia wird es damit einen nahtlosen Übergang geben: Sobald das letzte Fahrzeug der ersten Option vom Band gegangen ist, werden die nächsten 25 Bahnen für Karlsruhe gebaut.
weiterChristival: Rekord-Picknick geplant
„Wenn Sie die Stellen herausstreichen, in denen es um Essen geht, wird die Bibel spürbar dünner“, erklärte der Dekan der evangelischen Kirche, Thomas Schalla, jüngst im Pressegespräch und auch so, dass ein rekordverdächtiges Picknick am 7. Mai im Schlossgarten besonderes Glanzlicht des Christival werden soll.
weiterStadtverwaltung: Neuer Dreck-weg-Rekord
Bereits drei Wochen nach Beginn der zehnten Karlsruher Dreck-weg-Wochen kann das Amt für Abfallwirtschaft einen neuen Rekord verbuchen: Mit 9.177 Teilnehmern sowie 400 Aktionen haben sich schon jetzt so viele Bürgerinnen und Bürger wie noch nie zum gemeinsamen Frühjahrsputz angemeldet.
weiterStadtverwaltung: Kanalerschließung für IKEA beginnt
Im Sommer 2017 will IKEA sein neues Einrichtungshaus an der Durlacher Allee eröffnen. Für den Neubau ist die öffentliche Erschließung an die Kanalisation erforderlich.
weiterStadtverwaltung: OB Mentrup gratuliert VOWO-Chef Kuklinski
Der oberste Chef der Volkswohnung, Reiner Kuklinski, feiert am Dienstag, 5. April, seinen 65. Geburtstag. Glückwünsche erreichten den Architekten und Immobilienfachmann, der seit 2006 die Geschicke des kommunalen Immobilienunternehmens lenkt, auch aus dem Rathaus. „Es ist schön, die Volkswohnung in Ihren Händen bestens aufgehoben zu wissen“, verband OB Dr. Frank Mentrup seine Gratulation auch mit einem Dank für das Geleistete.
weiterStadtverwaltung: KITA bekommt Laster und Regale
Was versteckt sich denn da unter den Decken? Eine Frage, die die Kinder der Kindertagesstätte Kenntuckyallee vor kurzem beschäftigte. Denn sie bekamen Geschenke. Diese entstanden im Rahmen des Schreiner-Schüleraustausches zwischen der Heinrich-Hübsch-Schule und dem humanitär-technologischen Colleg in Krasnodar.
weiterEntwässerung: Haus vor Überflutung schützen
Bei Starkregen können Keller überflutet werden, wenn sich ein Rückstau im Kanal oder auf der Straße bildet. Aus wirtschaftlichen Gründen können die Kanäle aber nicht für alle Eventualitäten ausgelegt werden. Schäden an Häusern und Grundstücken lassen sich jedoch mindern oder vermeiden.
weiterZoologischer Stadtgarten: Waldgeister haben Junge
Zusammenrücken heißt die Kuschel-Devise für die Zwillinge, um die sich Katta Tina seit gut einer Woche im Zoologischen Stadtgarten kümmert. Säugen, sich selbst ein paar Leckereien gönnen - für die neunjährige Tina derzeit Alltag. Und auch der siebenjährige Hamsi, der in den von Weibchen kontrollierten Katta-Gruppen als Vater in der Kinderstube geduldet wird, nimmt diese Änderung gelassen hin.
weiterBaustellen: Sperrung wegen Kanalneubau
Ab dem 11. April 2016 muss ein Teilbereich der Durmersheimer Straße auf Höhe des Restaurants und Hotels Schupi für rund 2 bis 3 Wochen voll gesperrt werden. Die Carl-Metz-Straße zwischen Pfannkuchstraße und Vogesenbrücke muss in einigen Teilabschnitten voll gesperrt werden, diese Sperrungen werden von abends 20.30 Uhr bis morgens 6 Uhr eingerichtet.
weiterKombilösung: Unterirdische Stationen werden immer sichtbarer
Aushub und Rohbau der künftigen unterirdischen Haltestellen machen bei den Arbeiten an der Kombilösung sichtbare Fortschritte: Unter dem Europaplatz, an der Lammstraße, am Gleisdreieck und unter dem Kronenplatz auf dem Südabzweig werden die unterirdisch errichteten Bauwerke mit dem Aushub immer sichtbarer.
weiterStadtwerke: Wasser finden mit dem Handy
Am 22. März, dem internationalen Tag des Wassers, stellten die Stadtwerke ihre neue Trinkwasser-App vor, die es kostenlos für Apple und Android gibt.
weiterStädtepartnerschaft: In Nancy Plätze für Studierende frei
In der Partnerstadt Nancy können vom 1. bis 26. August Karlsruher Studierende in die Stadtverwaltung hineinschnuppern. Dabei handelt es sich um eine Ferienbeschäftigung zur Verbesserung der französischen Sprach- und Verwaltungskenntnisse. Die Teilnehmenden werden bei städtischen Dienststellen eingesetzt. Hierfür gibt es ein Taschengeld von 150 Euro sowie freie Unterkunft und Verpflegung.
weiterEuropäische Kulturtage: Zum Auftakt Premieren
Was Kultur beitragen kann, um Fremdheit zu überwinden und sich zu begegnen, wollen die 23. Europäischen Kulturtage (EKT) zum Thema „Wanderungen - Glück| Leid| Fremdheit“ vom 8. bis 24. April zeigen. Sie beginnen am Freitag, 8. April um 19 Uhr im Tollhaus mit der Uraufführung von „When freedom smiles“, einer Komposition des Karlsruher Saxofonisten Peter Lehel für kosmopolitisches Oktett.
weiterKultur: Neues Zirkus-Festival
„Langsam wird es Zeit, den ruhigsten Tag meines Lebens einzuläuten“, sang die Band Rainer von Vielen. Dafür hatte sich die „Bastard-Pop-Combo“ beim Jahresempfang des Tollhauses den falschen Termin ausgesucht, denn ruhig geht der normalerweise nicht vonstatten. Eher bunt und munter.
weiterKultur: Wer will 2017 in die Orgelfabrik?
Künstlerinnen und Künstlern stellt die Stadt in der Durlacher Orgelfabrik auch 2017 wieder Ausstellungs- und Aktionsräume zur Verfügung. Das kostenfreie Raumangebot gilt vorzugsweise für Gruppen- oder Gemeinschaftsausstellungen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Die Zukunft der Europahalle zwischen Events und Schulsport
Seit Juni 2014 steht das einstige Prunkstück für Konzerte, Sportveranstaltungen und Events mit über 200 Besuchern aus brandschutztechnischen Gründen nicht mehr zur Verfügung.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Ein großer Wurf
In seiner letzten Sitzung beschloss der Gemeinderat das Entwicklungskonzept für den Zoologischen Stadtgarten. Mit dem Konzept liegt jetzt ein klarer Fahrplan für die Gesamtanlage vor.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Zoo - Priorität für Tierschutz und Naturschutz
Wir GRÜNE sehen im neuen „Entwicklungskonzept Zoologischer Stadtgarten“ große Chancen, den Zoo tiergerechter und attraktiver auszugestalten. Tierschutz, Natur- und Artenschutz sowie Zoopädagogik stehen für uns dabei im Mittelpunkt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Baudenkmäler erhalten
Das Franz-Rohde-Haus in der Dragonerstraße ist unbestritten ein architektonisches Kleinod, gebaut von dem renommierten Architekt mit Karlsruher Wurzeln Otto Bartning. Doch dem denkmalgeschützten Gebäude droht nun der Abriss.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Drüber wohnen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenn man weiß, dass unsere Stadt jedes Jahr für cirka 1000 Menschen bezahlbaren Wohnraum schaffen sollte, aber andererseits die Flächen für diesen nicht mehr vorhanden sind, sollte man schleunigst neue Wege aufzeigen. Es wird immer schwieriger, für Auszubildende, Studenten, Berufseinsteiger, Gering- und Normalverdiener eine Unterkunft zu finden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Land soll Kosten erstatten
Bereits Ende Oktober hatten wir im Gemeinderat angemerkt, dass die Betreuung der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden pro Person und Jahr mehr als 60.000 Euro kostet. Der Oberbürgermeister hatte daraufhin erklärt, dass das Land all diese Kosten zahlt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Wiederwahl Bürgermeister Obert
Bürgermeister Obert hat in seiner bisherigen Amtsperiode bewiesen, dass er sehr gute Arbeit im Baudezernat gemacht hat. Daher treten wir von GFK dafür ein, dass er seine Arbeit weiterführen kann und wiedergewählt wird.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Feindbild-Pflege
In Karlsruhe fordert eine Partei die Stadtverwaltung auf, das „Netzwerk gegen Rechts“ auf „linksextreme Tendenzen“ zu untersuchen. Im Netzwerk sind städtische Ämter, Kirchen, antifaschistische und linke Gruppen sowie Parteien (auch die anfragende) vertreten. Durch ein klärendes Gespräch oder die Lektüre von Protokollen wäre herauszufinden gewesen, dass die etwa 40 im Netzwerk vertretenen Gruppen und Institutionen keinesfalls Anschläge planen oder die Demokratie bedrohen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Sicherheit im Fokus!
Die aktuelle Kriminalstatistik bereitet mir große Sorgen! Im Stadtkreis Karlsruhe ist ein deutlicher Anstieg der Kriminalität zu verzeichnen. Insbesondere bei Gewalttaten im öffentlichen Raum und bei Raubüberfällen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Wie lange schaut die Stadt noch zu?
Das Ergebnis des Sicherheitsberichtes 2014 hat gezeigt, dass sich das subjektive Sicherheitsempfinden der Karlsruher drastisch verschlechtert hat.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter