Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. April 2016
Festivalsommer: Schloss leuchtet wieder
Die allabendlichen Schlosslichtspiele auf dem Karlsruher Schloss, die im 300. Stadtgeburtstag insgesamt 400.000 Besucher anlockten, finden in diesem Jahr ihre Fortsetzung.
weiterIn der Innenstadt und in Durlach: Fest der Sinne für alle Generationen
Noch mehr Einkaufsangebote in der Innenstadt, dazu besondere Märkte und ein buntes Unterhaltungsprogramm verspricht das „Fest der Sinne“ am Samstag und am Sonntag in der Karlsruher Innenstadt und in Durlach.
weiterDurlach: Digitaler Vorzeigeort
In einem bundesweiten Pilotprojekt wird Durlach am 23. und 24. April zum digitalen und interaktiven Stadtteil mit Modellcharakter. Beim „Fest der Sinne“ mit verkaufsoffenem Sonntag können Kunden in einem Testlauf das Einkaufen von morgen erleben.
weiterZoologischer Stadtgarten: Neue Heimat für Papagei Rosalinda
Papagei Rosalinda aus dem Pippi-Langstrumpf-Film „Pippi im Taka-Tuka-Land“ wird mit Gefährtin Gayan in den Zoo Karlsruhe kommen.
weiterHinterhofwettbewerb: Idylle zum Wohlfühlen als Motivation
Wer die Idylle der Großstadt sucht, kann sie im eigenen Hinterhof finden. Wenn er diesen belebt und pflegt wie die Eigentümergemeinschaft der Rüppurrer Straße 8. Am 9. Juli zwischen 14 und 18 Uhr können Besucher sich im Rahmen des Projekts „Offene Pforte“ ein eigenes Bild machen.
weiterStadtentwicklung: Stadtteil der Zukunft
Vergangenes Jahr hat sich Karlsruhe für die erste Runde im Bundeswettbewerb „Zukunftsstadt“ qualifiziert. Mit dem Projekt, Visionen für die Referenzstadtteile Mühlburg und Knielingen zu entwickeln. Zum Abschluss der ersten Runde hat das Zukunftsstadt-Team Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup vergangenen Freitag das Konzept „Stadtteil der Zukunft“ überreicht.
weiterStadtteile: Alter Ortskern in Rintheim gestärkt
„Das ist eine absolute Aufwertung für unser Dorf“ freute sich Dr. Helmut Rempp, erster Vorsitzende des Bürgervereins Rintheim. Anlass für diese Äußerung war die offizielle Namensenthüllung des Alten Rathausplatzes vergangenen Freitag.
weiterStadtteile: Leseclub für Kinder
Über einen Leseclub für Kinder darf sich das Bürgerzentrum Mühlburg auf dem Tempel-Areal freuen. Kürzlich wurde das Projekt von Stadtbibliotheksleiterin Andrea Krieg vorgestellt.
weiterStadtteile: Grashüpfer haben einen Wappenpfahl
Die Grötzinger Grashüpfer kennen sich aus in der Natur – und mit Indianern, fast können sie selbst als Stamm gelten. Ein Tipi haben die Jungen und Mädchen der Naturgruppe der städtischen Kita Obere Setz schon länger, vorigen Freitag kam ein Wappenpfahl hinzu.
weiterGemeinderat: KULT-Fraktion traf sich mit Initiatve Grüner Campus
Zu einer Ortsbegehung hat sich die KULT-Fraktion - wie CDU, SPD und Grüne vor der Landtagswahl - mit der Anwohner-Bürgerinitiative „Grüner Campus Karlsruhe“ getroffen.
weiterSport: Namen der Stadt in die Welt getragen
Das Südwerk war am Dienstag brechend voll, der Reigen der Auszeichnungen erinnerte getreu dem Thema des Abends an einen engagierten, aber dennoch kurzweiligen Marathon. Die Stadt ehrte vor großem Haus gut zwei Stunden lang die Sportlerinnen und Sportler, die 2015 durch herausragende Leistungen in Deutschland und der Welt auf sich aufmerksam gemacht hatten.
weiterRadverkehr: Bewerben für Lastenrad-Test
Die Lastenrad-Aktion der Stadt geht in die zweite Runde. Im Rahmen der Radförderkampagne „Tu´s aus Liebe!“ kann das praktische Gefährt von Juni bis September erneut für jeweils drei Wochen getestet werden. Diesmal ist der „Packesel“ sogar kräftesparender, denn der Zweiradtransporter von Urban arrow wird elektrisch unterstützt.
weiterWaldzentrum: Beeindruckende Fotoausstellung
Eine beeindruckende Foto-Ausstellung über die Lubliner Wälder in Polen ist derzeit im Karlsruher Waldzentrum zu sehen. Kürzlich wurde sie von Bürgermeister Klaus Stapf, Meinrad Joos, Forstpräsident Regierungspräsidium Freiburg, und einer polnischen Delegation vorgestellt.
weiterPartnerstädte: Freundschaften leben
Karlsruhe pflegt fünf Partnerschaften mit Städten in Europa, mit Nancy in Lothringen, Nottingham in England, Halle an der Saale sowie mit Krasnodar in Südrussland und Temeswar im westlichen Rumänien. Dazu kommen drei Projektpartnerschaften mit dem kroatischen Rijeka an der Adria und den beiden türkischen Städten Sakarya unweit Istanbul sowie Van in Ostanatolien.
weiterIKEA: Baurecht bis Ende 2016
Auf den neuesten Stand gebracht hat sich der Planungsausschuss letzte Woche zu IKEA. Dem Unternehmen liegt daran, bis Ende 2016 für das rund 5,8 Hektar große Areal zwischen Gerwigstraße, Durlacher Allee, Weinweg und Ostring (Bahntrasse) Baurecht zu bekommen.
weiterTechnologieRegion: Wichtiger Standort in Europa
Ganz im Zeichen Europas stand am Dienstag die Frühjahrssitzung der Regionalkonferenz der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK), bei der Dr. Maria Betti, die Direktorin des Instituts für Transurane (ITU) des Joint Research Centers der Europäischen Kommission ihre im KIT-Campus Nord ansässige Großforschungseinrichtung im Bereich der Nuklearen Sicherheit und Sicherung vorstellte.
weiterBaden-Airpark: Optimismus trotz gebremster Fluglust
Sorgte im letzten Jahr vor allem die gestiegene Nachfrage nach Pauschalreisen am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) für einen Anstieg der Passagierzahlen auf 1,064 Millionen, nachdem im Jahr 2014 erstmals seit 2007 wieder ein Rückgang unter die Millionenlinie zu verzeichnen war, so ist zuletzt die Lust zum Flug in den Urlaub durch die Terroranschläge der letzten Monate etwas gedämpft worden.
weiterStadtwerke: Fernwärme wird weiter ausgebaut
Der Ausbau der Fernwärme schreitet immer weiter voran. In naher Zukunft kommt auch Durlach in den Genuss der umweltfreundlichen Energie. Ende 2017, spätestens Anfang 2018, soll es laut Dr. Karl Roth, dem technischen Geschäftsführer der Stadtwerke, soweit sein. „Unser Ziel, 40.000 Haushalte bis 2020 mit Fernwärme zu versorgen, erreichen wir wahrscheinlich schon früher“, verkündete Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz stolz.
weiterNaturschutz: Über Stieglitz und Biber
Warum heißt der Distelfink auch Stieglitz? Die Schülerinnen und Schüler der 4a aus Daxlanden mussten ziemlich rätseln, obwohl ihnen Artur Bossert den Ruf des Distelfinken mehrmals vorspielte. Schließlich aber sind sie doch draufgekommen: „Das klingt wie ‘Stiglitt-Stiglitt‘!“ Bossert, Vorsitzender des NABU Karlsruhe, hatte sie mit den Hinweis auf den Kuckuck auf die richtige Spur gebracht.
weiterErinnerungskultur: Die Verantwortung bleibt
Das Erinnern an das Leid der Verschleppten und die Gräueltaten der Nationalsozialisten, vor allem aber die Mahnung zur Wachsamkeit gegenüber rassistischen und fremdenfeindlichen Entwicklungen standen im Mittelpunkt der Ansprachen bei der diesjährigen Gedenkfeier in Gurs.
weiterKultur: Alles auf Anfang
Die Globale ist zu Ende, es lebe die Globale. Mit einem großen Finale endete jetzt das 300-tägige Kunstereignis zum Karlsruher Stadtgeburtstag, das im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) die kulturellen Folgewirkungen von Modernisierung, Globalisierung und Digitalisierung beleuchtete.
weiterKultur: „Platzda“ für Straßenkunst
Für zwei Abende wird der Gutenbergplatz zur Kleinkunstbühne voller Überraschungen und Belustigungen. Bei „Platzda“ treffen sich am Donnerstag, 28., und Freitag, 29. April, zum fünften Mal Straßenkünstler, die mit einem bunten Reigen zauberhafter Programme und Nummern ab 19 Uhr vergnügliche Abende für die ganze Familie garantieren.
weiterKultur: Unterwegs und nirgends daheim?
Unter dem Titel „Unterwegs. Nirgends daheim?“ behandelt das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) bei einem öffentlichen Symposium Fragen rund um Integration und Ein- und Auswanderung.
weiterKultur: Zukunft willkommen heißen
Europäische Kulturtage: Abschlussfest am Sonntag im Badischen Staatstheater
Die Europäischen Kulturtage setzen zum Endspurt an. Was vor zwei Wochen mit einer großen Eröffnungsfeier im Tollhaus begann, findet am Sonntag, 24. April, ab 18 Uhr im Staatstheater mit „Willkommen, Zukunft!“ seinen Abschluss.
Ausschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter