Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 6. Mai 2016
Automatisiertes Fahren: Karlsruhe bewirbt sich um Testfeld
Baden-Württemberg soll ein Testfeld zum vernetzten und automatisierten Fahren bekommen und die Region Karlsruhe bewirbt sich darum. Sechs Partner, darunter die Stadt Karlsruhe, haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Die Bewerbung ging vorigen Freitag raus. Noch im Sommer entscheidet das Wirtschaftsministerium, wer zum Zuge kommt und die 2,5 Millionen Euro Fördermittel erhält.
weiterBaustellen: Projekt Ebertstraße
Die durch VBK, Stadtwerke und Tiefbauamt koordinierten Arbeiten für barrierefrei zu gestaltende Haltestelle Ebertstraße und Umgebung erfordern von Montag, 9. Mai, bis voraussichtlich Ende August die Sperrung der Nordfahrbahn zwischen Beiertheimer Allee und Barbarossaplatz.
weiterKombilösung: Frage des Vertrauensschutzes
Die wesentlichen Inhalte der Prüfmitteilung des Bundesrechnungshofs zur Kombilösung an das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur liegen inzwischen der KASIG vor.
weiterKombilösung: Emsig baggern und schaufeln
Der Bau der sieben unterirdischen Haltestellen der Kombilösung schreitet mit jeder Schaufel ausgebaggerten Erdreichs voran. Am Europaplatz und unter dem Berliner Platz für die Haltestelle Kronenplatz läuft der Erdaushub nach Plan.
weiterZoologischer Stadtgarten: Am Mittwoch kommt Rosalinda
Mit einem Willkommensfest will der Zoo zusammen mit allen Pippi-Langstrumpf-Fans die Ankunft von Rosalinda feiern. Der Papagei, der sich im Taka-Tuka-Land in die Herzen der Kinder und Erwachsenen gespielt hat, wird nächsten Mittwoch, 11. Mai, zusammen mit seiner Gefährtin Goyan und Frank Madsen, dem Leiter des Tierparks Malmö, in Karlsruhe erwartet.
weiterTurmbergterrasse: Geschenk findet breiten Anklang
Als Geschenk an die Karlsruher zum 300. Stadtgeburtstag übergab OB Dr. Frank Mentrup im Festivalsommer 2015 die umgestaltete Turmbergterrasse ihrer Bestimmung. Das Präsent passt, es wird hervorragend angenommen „und uns noch lange an den Stadtgeburtstag erinnern“, betonte die Durlacher Ortsvorsteherin Alexandra Ries, als sie vor den Medien eine erste Zwischenbilanz zog.
weiterIT-Sicherheit: Anti-Prism-Party im ZKM
Karlsruhe schützt sich selbst – so lautete das Motto der vierten Anti-Prism-Party, die vergangenen Freitag im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Informationen für alle rund um das Thema IT-Sicherheit bot.
weiterMesse: Steigender Umsatz in der KMK-Bilanz
Der Aufsichtsrat der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) hat die Bilanz des Geschäftsjahres 2015 genehmigt. Die darin enthaltenen Zahlen zur Umsatzentwicklung zeigen ein weiteres Wachstum von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf nun über 30 Millionen Euro.
weiterRadverkehr: Boxenstopp für Radler
Boxenstopp: Ein Cappuccino gefällig oder ein belegtes Brötchen? Gerne ließen sich am Dienstag Radler am Friedrichsplatz von Stadträten sowie Vertreter von Stadt, AOK und ADFC anhalten – und zum Radlerfrühstück einladen.
weiterBildung: Kreative Ideen zu Europa
Der vollbesetzte Bürgersaal im Rathaus bot am Montag einen tollen Rahmen für die Preisverleihung zum 63. Europäischen Wettbewerb, die sich auch die Landtagsabgeordneten Bettina Lisbach und Alexander Salomon (GRÜNE) sowie die Stadträtinnen Karin Wiedemann (CDU) und Renate Rastätter (GRÜNE) nicht entgehen ließen.
weiterOrdnungsamt: Erneut Demos am Stephanplatz
Der Veranstalter von „Karlsruhe wehrt sich" hat beim Ordnungs- und Bürgeramt (OA) für Freitag, 13. Mai, um 19 Uhr eine Kundgebung auf dem Stephanplatz mit anschließendem Demonstrationszug angemeldet. Gegenveranstaltungen sind beim OA ebenfalls angemeldet.
weiterGemeinderat: Beirat für Menschen mit Behinderungen
Reichlich Lob für seine engagierte Arbeit bekam der Beirat für Menschen mit Behinderungen auf der jüngsten Plenarsitzung des Gemeinderats. Das Plenum stimmte denn auch nach kurzer und wertschätzender Aussprache einmütig dem Jahresbericht für 2015 zu, den Bürgermeister Martin Lenz vorlegte.
weiterGemeinderat: Energische Debatte um Verkehrssicherheit
Die Stadt entwickelt ihr Verkehrssicherheitskonzept für alle Verkehrsteilnehmer mit Fokus auf schwächere weiter. Zugleich erklärte die Verwaltung zum GRÜNE-Antrag für „Kindersicherheit im Verkehr“ (dazu unser Bild): „Alle Verantwortlichen (Schulen, Eltern, Polizei, Verwaltung, Verkehrsteilnehmer) haben ihren Beitrag zu leisten.“
weiterGemeinderat: Extra-Geld aus Klimaschutzfonds
Drei Mitglieder stimmten mit „Nein“, als es um überplanmäßige Auszahlungen für die Durchführung von Energiesparmaßnahmen im Haushaltsjahr 2015 ging. Der Rest des Gemeinderats stimmte ohne Aussprache dem Verwaltungsantrag zu.
weiterGemeinderat: Aufträge für Neubau Augustenburgschule
Durch einstimmigen Beschluss hat der Gemeinderat den Erweiterungs-Neubau der Grötzinger Augustenburg-Gemeinschaftsschule vorangebracht und zwei Firmen beauftragt: das Münchner Architekturbüro Schwinde-Architekten zur weiterführenden Gebäudeplanung für knapp 1,4 Millionen Euro sowie das Karlsruher Ingenieurbüro Bender und Urich zu Planungen der Elektroinstallation (295000 Euro).
weiterGemeinderat: Prüfen von Überbauungen
Geprüft werden soll, ob Parkflächen mit Wohnungen überbaut werden können, um die Wohnungsnot zu lindern. Mit dieser Verwaltungsantwort war Thomas Hock (FDP), der auch für FW, Gfk und Stefan Schmitt sprach, zufrieden.
weiterGemeinderat: Keine Änderung bei Hundesteuer
Den Grünen-Antrag, die Hundesteuer neu auszurichten, lehnte das Plenum ab. Michael Borner, hatte für „arme Personen Ermäßigungen von 50 Prozent“ verlangt, etwa bei Übernahme aus dem Tierheim oder Nachweis eines Hundeführerscheins.
weiterGemeinderat: Landesprogramm zu Kita-Ausbildung
Inwiefern ein Landesprogramm zur Gewinnung neuer Zielgruppen für die praxisintegrierte Erzieherausbildung auf Karlsruhes Kitas anwendbar, ein Gewinn ist - gar wirtschaftlich im Sinne der Haushaltsstabilisierung, soll der Jugendhilfeausschuss nach Abstimmung mit den zahlreichen freien Trägern besprechen.
weiterGemeinderat: Verzögerungen unbedingt vermeiden
Den FDP-Antrag, den Straßenanschluss einer zweiten nördlichen Rheinbrücke jenseits des Anschlussknotens an die B36 jetzt gleich mit zu planen, lehnte der Gemeinderat mit 19 Gegenstimmen ab.
weiterGemeinderat: Vorbild beim Klimaschutz
Die Stadt Karlsruhe will Vorbild beim Klimaschutz sein und bis 2040 eine weitgehend klimaneutrale Verwaltung anstreben. Deshalb hat der Gemeinderat vorige Woche bei drei Gegenstimmen beschlossen, eine „unterstützende Erklärung“ zum Klimaschutzpakt abzugeben, den das Land Baden-Württemberg und die kommunalen Spitzenverbände vereinbart haben.
weiterGemeinderat: Noch mehr Information
Der Antrag der Grünen, Anspruchsberechtigte zu ermitteln und sie über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zu informieren, kommt in den Sozialausschuss.
weiterGemeinderat: KIT innen weiter entwickeln
Über den Wunsch des KIT, zwischen der ehemaligen Kinderklinik und der Straße „Am Fasanengarten“ mit Architekten und bezahlt von der Klaus-Tschira-Stiftung (KTS) drei Gebäude für Forschung und forschungsnahe Nutzung ohne vorherigen Wettbewerb zu bauen, wird im Planungsausschuss am 12. Mai weiter diskutiert.
weiterTag der Arbeit: Lothar und andere integrieren
Der Sikh, der in Indien Politik und Psychologie studiert hat, bekommt seine Abschlüsse in Deutschland nicht anerkannt. Aber sein Antrag auf Asyl ist positiv beschieden. Bis er wieder in seinem alten Beruf arbeiten darf, verdingt er sich als Paketfahrer und wird von einem deutschen Kollegen eingelernt.
weiterGirls' & Boys' Day: Wider den Klischees
Noch immer gibt es Berufe, die als typisch männlich oder typisch weiblich gelten. Dem entgegenwirken, wollen seit 2001 der Girls' Day und seit 2011 der Boys' Day. Diese sollen Mädchen und Jungs auf vermeintlich geschlechtsuntypische Berufe aufmerksam machen.
weiterUmwelt: Deponiegas besser nutzen
Für die Verwertung des Deponiegases aus der stillgelegten Mülldeponie Ost soll in Zukunft eine effiziente Schwachgasverwertungsanlage genutzt werden, um eine ökologische und wirtschaftliche Wärmeversorgung für die Wohngebiete „50 Morgen“ und „Im Rehbuckel“ sicher zu stellen.
weiterUmwelt: Von Besen und Laubbläsern
Unerwarteter Sieg des Sohnes gegen den Vater. Um im Rahmen des Lärmaktionstages zu demonstrieren, dass Fegen mit dem Besen noch weniger Lärm erzeugt als ein gegenüber Benzin-Bläsern schon leisere Akku-Laubbläser, waren Özer (47) und Onur (22) Ercik von der Stadtreinigung gegeneinander angetreten.
weiterPublic Viewing: Gastronomen brauchen Genehmigung
Die Fußballfans hoffen auf ein neues Sommermärchen, wenn Jogis Jungs als amtierende Weltmeister vom 10. Juni bis 10. Juli bei der EM in Frankreich um den nächsten Titel kämpfen. In vielen Gaststätten und Biergärten sollen auch in diesem Jahr EM-Spiele auf Leinwänden und Fernsehgeräten übertragen werden. Für die Wirte gibt es dabei einiges zu beachten.
weiterHochschule für Gestaltung: Wieder vertiefte Verbindung mit ZKM
Im Februar trat Prof. Dr. Siegfried Zielinski die Nachfolge von Peter Sloterdijk als Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) an. Vergangenen Donnerstag fand die feierliche Amtseinführung des Medienarchäologen und Techno-Ästhetik-Experten statt, der 1994 Gründungsrektor der Kunsthochschule für Medien in Köln wurde und nun von der Universität der Künste Berlin in die Fächerstadt wechselte.
weiterKultur: Ein Fest zum 35. Geburtstag der Städtischen Galerie
Seit 35 Jahren zählt die Städtische Galerie Karlsruhe zu den bekanntesten Kunstmuseen im deutschen Südwesten. Am 8. Mai 1981 im Prinz-Max-Palais eröffnet, hat sich das Museum längst als viel besuchter Anziehungspunkt älterer und zeitgenössischer Kunst etabliert.
weiterKultur: Was tut sich im Verborgenen?
Ausgeschlachtet hat es sich schon lange auf dem ehemaligen Schlachthof im Karlsruher Osten, der sich seit 2006 in ein Areal der Kultur- und Kreativwirtschaft wandelt. Was sich dort tut und wer in den alten Gemäuern, in schicken Büros oder in Containern arbeitet, kann man beim Tag der offenen Türen am Sonntag, 8. Mai, von 11 bis 18 Uhr herausfinden.
weiterKultur: Sprechen über den Förderkreis
Zum 20-jährigen Bestehen des Fördervereins der Städtischen Galerie ist dort derzeit die Ausstellung „20 Jahre Förderkreis. Aktuelle Schenkungen an die Städtische Galerie Karlsruhe“ zu sehen.
weiterKultur: KULT 2016 will Integration fördern
Die Ausschreibung für den Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe (KULT2016) richtet sich aktuell an Initiativen, die über Kunst- und Kulturprojekte die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kulturen fördern.
weiterKultur: Tanz der Rothäute
Um den Indianerbrunnen und die Rothäute in der Südstadt geht es bis 28. August im Stadtmuseum. Angefacht durch Karl May und James F. Cooper – prachtvolle Winnetou und Lederstrumpfbände steuerte Hans Jürgen Voigt bei - sowie die 1891 gastierende Buffalo-Bill- Show, von der Fotos und originale Mokassins zeugen, schwappte die Begeisterung für Indianer und Cowboys auch nach Karlsruhe.
weiterKultur: Bahn frei für den wilden Westen
Cowboy- und Indianerleben made in Germany in Theaterkulissen nachzuempfinden und zu spielen, dazu lädt das Badische Landesmuseum bis 3. Oktober in seiner ersten Familienschau ein.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter