Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 3. Juni 2016
Wohnungsbau: Volkswohnung schafft verstärkt preiswerten Wohnraum
Die Volkswohnung verstärkt ihr Engagement zur Versorgung einkommensschwächerer Bevölkerungskreise mit Wohnraum. Das kommunale Wohnungsunternehmen der Stadt will in den kommenden fünf Jahren etwa 1.500 neue Mietwohnungen in Karlsruhe bauen. Über 60 Prozent davon sollen der Mietpreisbindung unterliegen.
weiter20 Jahre Waldpädagogik: Wald in vielen Facetten
Forstamt und Waldpädagogik öffnen am Sonntag, 5. Juni, ihre Türen. Von 11 bis 17 Uhr wird am Waldzentrum und am Waldklassenzimmer „Das Beste aus 20 Jahren Waldpädagogik Karlsruhe“ feierlich präsentiert; inklusive Bastelaktionen, Spielideen und der Chance auf spannende Entdeckungen.
weiterRadverkehr: Fotoaktion auf dem Friedrichsplatz
Schon auf Europameisterschaft eingestellt? Kurz vor Turnierstart in Frankreich können sich Karlsruher als Fußball-Fans mit Fan-Utensilien - etwa einem Fähnchen der Lieblingsmannschaft - vor einer Fotowand des Eiffelturms ablichten lassen.
weiterOrdnungs- und Bürgeramt: Testkäufe ernüchtern
Seit längerer Zeit führt das Ordnungs- und Bürgeramt (OA) Testkäufe durch. Bei diesen Einkaufstouren probieren Jugendliche, ob es ihnen gelingt, für sie verbotenen Alkohol oder Zigaretten zu bekommen.
weiterStadtgeschichte: Hölzerne Zeitzeugen
Beim Verlegen neuer Gas- und Wasserleitungen in der Durlacher Marstallstraße stießen Arbeiter im September auf zwei gut erhaltene Rohre aus Holz. Günter Baumann, Bauleiter der Stadtwerke Netzservice-Gesellschaft, machte in dem Fund sofort historische Wasserleitungen aus und barg mit seinen Mitarbeitern die hölzernen Zeitzeugen.
weiterStadtgeschichte: Immer noch stadtbildprägend
Unlängst als „Meisterwerk Weinbrenners“ gewürdigt, nimmt die evangelische Stadtkirche noch heute, 200 Jahre nach ihrer Erbauung, eine exponierte, stadtbildprägende Stellung im Zentrum der Fächerstadt ein.
weiterBildung: Für digitalen Perspektivenwechsel
Pioniercharakter hat die erste Computerspielschule in Karlsruhe, die Montag im Kinder- und Jugendhaus Oststadt vorgestellt wurde. Bundesweit gibt es bislang nur fünf Einrichtungen dieser Art.
weiterBaugebiete: Oberer Säuterich soll bebaut werden
Über die Möglichkeiten, wie das Gebiet „Oberer Säuterich“ in Durlach-Aue bebaut werden könnte, will das Stadtplanungsamt am Dienstag, 7. Juni, ab 17 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Durlach informieren.
weiterBauarbeiten: Im Straßennetz drei Sanierungen
Das städtische Tiefbauamt (TBA) geht nächste Woche gleich mehrere notwendige Maßnahmen zur Erneuerung des Straßennetzes an.
weiterStörfallhilfe: Nicht wie Dino Kevin
Ein kluger Käfer und ein tolpatschiger Dinosaurier zeigen, wie man handeln und was man unterlassen sollte, falls es im Stadtgebiet je zu einem Störfall käme.
weiterZoologischer Stadtgarten: Shanti feiert 60. Geburtstag
Sonntag, 5. Juni, ist Shantis Tag, denn dann möchte der Zoo mit vielen Gästen den 60. Geburtstag der Elefantin feiern. Im Mittelpunkt steht natürlich Shanti. Klar, es gibt eine riesige Geburtstagstorte, die das Tierpfleger-Team für sie gegen 11 Uhr auf die Außenanlage trägt.
weiterZoologischer Stadtgarten: Noch schottet Zveta den Nachwuchs ab
Luchsweibchen Zveta lässt keine Zweifel aufkommen: Ihrem Nachwuchs (unser Bild) darf sich keiner nähern. Die Tierpflegerin nicht – und auch Carlchen nicht, der 2015 als neuer Zuchtkater aus dem polnischen Zoo Opole kam. Er lebt zwar wie gehabt im gleichen Gehege im Zoologischen Stadtgarten, ist bei ihr derzeit aber abgemeldet.
weiterGemeinderat: Zustimmung zum Rahmenplan Zukunft Nord
Einzigartig, eine Bürgerbeteiligung, die ihren Namen verdient, ein durchdachter Plan: Voll des Lobes war der Gemeinderat ob des Beteiligungsprozesses „Zukunft Nord“. Im November 2014 startete das städtebauliche Projekt, in den sich die Bürgerschaft, städtische Beschäftigte, Fraktionen, Planungsteams und der Investor intensiv und konzentriert einbrachten.
weiterGemeinderat: Stadtpark wird ab Sommer vollendet
Noch im Juni sollen in der Südstadt-Ost die wesentlichen noch fehlenden Teile des Stadtparks realisiert werden. Der Vergabe der Arbeiten an das Karlsruher Unternehmen Erhardt GmbH für rund 1,05 Millionen Euro stimmte der Gemeinderat am Dienstag mehrheitlich zu.
weiterGemeinderat: Nach anderer Nutzung suchen
Nach dem Dank für eine engagierte und sachliche Debatte über die Zukunft des Franz-Rohde-Hauses, schlug OB Dr. Frank Mentrup vor, dass die Stadt den Prozess begleiten werde, an anderer Stelle ein Grundstück für den Bau eines Pflegeheims zu finden. Ebenso eine Verwendung für das alte Haus unter Erhalt des Denkmalschutzes.
weiterGemeinderat: Planwerk schützt Durlacher Altstadt
Auf seiner jüngsten Plenarsitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig den Bebauungsplan „Innenbereich Karlsruhe-Durlach“ als Satzung. Damit sind zum Abschluss des 2011 angestoßenen Verfahrens jetzt die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen für die weitere Entwicklung der Durlacher Altstadt und angrenzender Bereiche zum attraktiven Wohnstandort mit verträglichem Nebeneinander von Innenstadtfunktionen.
weiterGemeinderat: Radweg gleich erneuern?
„Wir prüfen, ob die Sanierung des östlichen Radwegs bei der vorgesehen Belagserneuerung des Adenauerrings zu integrieren ist“, versprach OB Dr. Mentrup. Gebe es Probleme, werde der Radweg mit dem Infrastrukturpaket „Wildparkstadion“ verbreitert.
weiterGemeinderat: Mit Kita-Kindern tüfteln und forschen
Am 3. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg teilzunehmen, wie von der CDU beantragt, fanden alle Fraktionen und die Verwaltung gut.
weiterGemeinderat: Rege Debatte um veganes Essen
Intensiv kontrovers hat der Gemeinderat Stile, Angebote und Vorgaben beim Essen unter gesundheitlichen, umweltbezogenen, gesellschaftlichen, ideologischen Aspekten diskutiert.
weiterGemeinderat: Verena Anlauf neu im Plenum
Für die langjährige Fraktionsvorsitzende Bettina Lisbach, die in den neuen baden-württembergischen Landtag gewählt wurde, und die ebenfalls Ende April aus dem Gemeinderat ausgeschiedene Stadträtin Daniela Reiff rückten Verena Anlauf und Ekkehard Hodapp in die Reihen der GRÜNE-Fraktion nach.
weiterRegion: Signal für Europa
Sowohl in West-Ost- als auch jetzt wieder gestärkt in Nord-Süd-Richtung wächst Europa mit Karlsruhe und dem Mittleren Oberrhein als Schlüsselstelle noch enger zusammen, seit vorige Woche der Anstich des gut vier Kilometer langen Rastatter Tunnels erfolgte. Die Inbetriebnahme ist 2022 geplant.
weiterPartnerstädte: Jugend gefragt
Schickt Euer schönstes Bild! Die Stadt Karlsruhe wünscht sich von Jugendlichen mit der Kamera eingefangene außergewöhnliche Motive, Perspektiven und Stimmungen, die ihr Leben aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.
weiterEuropabad: Schultüte malen für „KAi - der Hai“
Wie viele Kinder darf sich „KAi - der Hai“ auf die Schule ab September freuen. Das Maskottchen des Europabads braucht noch Hilfe bei der Auswahl der richtigen Schule und Ausstattung.
weiterKultur: Wie im Wilden Westen
Schnelle Pferde, rauchende Colts, dazu eine Westernstadt – beim Museumsfest des Badischen Landesmuseums verwandelt sich das Schlossareal für zwei Tage (4. Juni, 13 bis 23 Uhr, 5. Juni, 11 bis 21 Uhr) in eine Wild-West-Szenerie.
weiterKultur: OB gratuliert Ade zum Kritikerpreis
Die gebürtige Karlsruherin Maren Ade hat beim Filmfestival in Cannes für ihr komödiantisches Familiendrama „Toni Erdmann“ den Kritikerpreis der Internationalen Presse erhalten.
weiterKultur: Lesen aus der Lieblingslektüre
Bücher wollen entdeckt werden. Seit sieben Jahren bietet der Durlacher Lesesommer im Schlosspark den passenden Rahmen. Vom 2. bis 4. August können literaturbegeisterte Durlacher Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto „Literatur im Park“ an drei Abenden Auszüge ihrer Lieblingslektüre zum Besten geben.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter