Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 17. Juni 2016
Jahresbilanz 2015: KVVH verbessert Ergebnis deutlich
Die Unternehmensholding Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH), in der die Stadt ihre innerstädtischen Verkehrs- und Versorgungsunternehmen bündelt, konnte ihr Ergebnis 2015 im Vergleich zum Vorjahr um vier Millionen Euro verbessern.
weiterRadverkehr: Paris, wir kommen!
Sich als bekennender Fußballfan zeigen: Das geht auch bei der neuesten Radaktion. Unter dem Motto „Auf dem Weg zum Finale: Schulterblick nicht vergessen!“ wird da für den Schulterblick beim Abbiegen geworben.
weiterTop-10-Adresse ZKM: „USA Today“ und Deutsche Welle würdigen Institution
Die Top-10 sind seit jeher das Maß, sich gut platziert zu wissen. Das Karlsruher Zentrum für Medien und Kunst (ZKM) hat diese Ranking-Beletage unlängst in der „USA Today“, auflagenstärkste Zeitung des Landes, und beim Auslandssender Deutsche Welle (DW) erreicht.
weiterKombilösung: „Sabine“-Tunnel darf wachsen
Es war ein großes Aufatmen und diese Woche schon wieder reges Treiben rund um den Tunnelvortrieb unter der Karl-Friedrich-Straße. Die Arge Stadtbahntunnel hatte ihn zwischenzeitlich eingestellt, nun geht er wieder voran, weil sie sich mit der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft als Bauherrin und dem gemeinsame Sachverständigen in Gesprächen auf eine gemeinsame Position und über die Art des weiteren Vortriebs verständigen konnte.
weiterGeschichte: Man darf nicht schweigen
Über den Kinderblock in Auschwitz-Birkenau hat Naftali Fürst einmal gesagt: „Er bedeutete für mich das extremste Martyrium, das ich bis dahin durchzumachen hatte.“ In Buchenwald wäre er danach fast gestorben.
weiterZoologischer Stadtgarten: Volksbank Karlsruhe unterstützt Zoo Karlsruhe jährlich mit 100.000 Euro
Drei Unterschriften unter eine „tierische“ Partnerschaft – und die nachhaltige Kooperation zwischen der Volksbank Karlsruhe und dem Zoo Karlsruhe war am Mittwoch per symbolischer Urkunde auch öffentlich besiegelt.
weiterZoologischer Stadtgarten: Wenn Drachen leuchten
Das Lichterfest findet dieses Jahr von 19. bis 21. August statt. Am Freitag- und Samstagabend lässt das Gartenbauamt in Kooperation mit der Karlsruhe Event GmbH ab 19 Uhr den Zoologischen Stadtgarten erstrahlen - mit rund 21.000 bunten Glühbirnen und LED-Leuchten. Dazu strahlen 15.000 Pergament-Leuchtbecher, die Bäume werden mit 1.000 LED- und Solarlampions geschmückt sein.
weiterZoologischer Stadtgarten: Zuwachs für Pinguin-Kolonie und Schwarzhalsschwäne
In ganz Europa leben 140 Magellanpinguine in zehn Haltungen. Mit derzeit 32 Tieren hat der Zoologische Stadtgarten nun die größte Kolonie. Denn in die Gruppe neu integriert wurden kürzlich sieben ein- bis zweijährige Tiere aus dem Zoo Genua, sechs Weibchen und ein Männchen.
weiterKIT im Rathaus: Klima und Umwelt
Rund 600 Wissenschaftler aus 33 Instituten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erarbeiten am KIT-Zentrum Klima und Umwelt Grundlagen- und Anwendungswissen zum Klima- und Umweltwandel. Am Mittwoch, 22. Juni, stellt sich das Zentrum im Rahmen der Reihe „KIT im Rathaus“ vor. Beginn der öffentlichen Veranstaltung im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz ist um 18.30 Uhr. Eintritt frei.
weiterInternationales: Delegation der Deutsch-Indischen Außenhandelskammer zu Besuch
Fächerstadt und TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) standen Montag im Fokus einer hochrangigen Delegation der Deutsch-Indischen Außenhandelskammer (IGCC) mit Sitz in Mumbai und derzeit rund 7.000 angeschlossenen deutschen wie indischen Unternehmen.
weiterStädtepartnerschaften: Freundschaft von unten
Momentan seien die deutsch-russischen Beziehungen auf einem Tiefpunkt: „Was wir jetzt noch tun können, ist: auf kommunaler Ebene gegenzusteuern“, resümierte Mat-thias Platzeck, Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums, fast schon resigniert. Dabei trage nicht nur eine Seite die Schuld, jeder müsse bei sich analysieren, was schief lief.
weiterDreck-weg-Wochen: Wieder Putz-Rekord
Wieder einen neuen Rekord gab es bei den zehnten Karlsruher Dreck-weg-Wochen. Mit 11.020 Teilnehmenden bei 234 Aktionen waren so viele Bürgerinnen und Bürger wie noch nie bei der großen Stadtputzete dabei.
weiterErnährung: „5-am-Tag“ auf Wochenmärkten
Die von Fachgesellschaften, Krankenkassen, Ministerien, Stiftungen und mehreren Partnern aus der Wirtschaft getragene Ernährungskampagne „5-am-Tag“ engagiert sich seit Jahren unter dem Motto „Fünf Portionen Obst und Gemüse täglich“ dafür, dass die Menschen mehr Obst und Gemüse essen.
weiterStadtbibliothek: Wissen am Donnerstag
Die Veranstaltungsreihe „Wissen am Donnerstag“ der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus ist ein Schulungsangebot, das sich an alle Bürgerinnen und Bürger richtet. Die Veranstaltungen finden immer donnerstags um 16 Uhr statt.
weiterBaustellen: Asphaltarbeiten auf der Südtangente
Der Asphaltbelag der B 10 (Südtangente) Richtung Zentrum hat sich im Bereich Vogesenbrücke abgesenkt. Deshalb wird das Tiefbauamt dort den Belag neu herstellen lassen. Verkehrsteilnehmer müssen von Freitag, 17. Juni, bis einschließlich Sonntag, 19. Juni, mit Verkehrsbehinderungen rechnen.
weiterStadtteile: Workshop zu Innenstadt-Ost
Was ist seit dem Update im April in Sachen geplanter Sanierung Innenstadt-Ost passiert? Das Stadtplanungsamt möchte im Rahmen vertiefender Themenworkshops alle Interessierten über den aktuellen Stand informieren.
weiterB2Run: Firmenlauf-Event läuft immer besser
8.000 Teilnehmer aus 400 Unternehmen sorgten vergangene Woche beim Karlsruher B2Run-Firmenlauf für einen neuen Teilnehmerrekord. Knapp sechs Kilometer ging es für die Läuferinnen und Läufer durch den Hardtwald Richtung Schloss – zum Schlossgartensee und dann wieder zurück in den Wildpark, mit Zieleinlauf im Stadion.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Einwerfen und abstimmen
Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) nimmt einen originellen neuen Anlauf im Kampf gegen achtlos weggeworfene Zigarettenkippen und für ein saubereres Karlsruhe. Um Aufmerksamkeit und Verantwortungsgefühl gegenüber dem Problem zu steigern, hat das AfA - zunächst begrenzt auf einen Probezeitraum von drei Monaten - eine gelbe Box eigens für Zigarettenkippen am Südeingang des Hauptbahnhofs befestigt.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Damit es rund läuft
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Projekts „Bikes without Borders“ reparieren gemeinsam mit Flüchtlingen Fahrräder und verleihen sie anschließend an Flüchtlinge. Jetzt geht der Vorrat an Rädern jedoch langsam zur Neige.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Nicht vor dem Abholtag
Häufig wird Straßensperrmüll bereits Tage vor dem Abholtag nach draußen gestellt. Damit Gehwege nicht unnötig blockiert oder verschmutzt werden, sollen alte Schrankwände, Sofas und andere sperrige Gegenstände frühestens am Abend davor und am Abholtag selbst bis spätestens 6.30 Uhr bereit stehen. Darauf macht das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) aufmerksam.
weiterKultur: Premieren wecken „Pioniergeist“
So richtig vermiesen kann einem das Wetter das Tollhaus-Zeltival nicht - und doch wäre es nur das halbe Vergnügen, könnte das liebevoll bestückte Außengelände mit Bar, Liegestühlen und anderen Wohlfühlecken während des Sommer-Festivals nicht ausgiebig genossen werden. Lokale und internationale Größen versammeln sich bei der 23. Ausgabe des Zeltivals vom 8. Juli bis 7. August zum musikalischen Stelldichein.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Einfache Antworten auf schwierige Fragen?
Wider den Populismus auch in der Stadt-Politik
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: SPD kontert Kritik am Sparkurs der Stadt
Erhalt der kommunalen Handlungsfähigkeit hat höchste Priorität
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Haushaltsstabilisierung ist unverzichtbar
Die Vorausschau des städtischen Haushalts hatte für die nächsten sechs Jahre in der Summe ein Defizit von 400 Millionen Euro ergeben. Deshalb mussten Verwaltung und Gemeinderat zwingend eingreifen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Historischer Weitblick: das Fernrohr am MPG
Das Max-Planck-Gymnasium (MPG) beherbergt seit 1959 in seiner Kuppel ein historisches Kulturdenkmal: den 1859/60 für die Mannheimer Sternwarte gebauten Refraktor (Teleskop einer bestimmten Bauweise).
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Rechts- oder Linksextremismus ist immer undemokratisch
Was ist links und was ist rechts? RAF und NSU waren (sind?) gewalttätige Extremisten und verantwortlich für viele Tote in dem wahnsinnigen Kampf gegen unsere deutsche Demokratie.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Pflegegesetz vs. Denkmalschutz
Auf die Nachteile des Pflegegesetzes der letzten, grün-roten Landesregierung haben wir bereits mehrfach hingewiesen: Dadurch darf es ab 2019 in allen Pflegeheimen anstelle der bisherigen Doppelzimmer nur noch Einzelzimmer geben.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Stabilität des Haushalts beachten
Wir diskutieren derzeit in Gemeinderatsgremien und Bürgerschaft die Frage, wo und wie Kosten gespart werden können. Damit der Haushalt nicht aus den Fugen gerät, sind Zahlen wichtig, die belastbar sind und zum Ziel führen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Protest ist gerechtfertigt
Bei der Diskussion zum ersten Sparpaket der Stadt war im Gemeinderat Ende April viel von Sternstunde und großem Wurf zu hören. Aus der Bürgerschaft dagegen hagelt es zunehmend Kritik.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Plan B zur Kombilösung
Welche Mitspracherechte erhalten wir Bürger? Wird es eine Bürgerbe-teiligung geben? Angesichts zu er-wartender Förderausfälle bei der Kombilösung haben wir von der Verwaltung eine Stellungnahme zur aktuellen Situation gefordert!
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Chapeau Herr Oberbürgermeister !
Kombilösung, Schuldenreduzierung und Sicherheit sind die Megathemen in Karlsruhe. Bei der Kombilösung vertritt der OB eine kompromisslose Haltung gegenüber dem Bundesrechnungshof. Gegebene Zusagen sind einzuhalten!
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen