Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 15. Juli 2016
Automatisiertes Fahren: Karlsruhe wird Pionier-Region
Karlsruhe hat den Zuschlag für Aufbau und Betrieb des Digitalen Testfelds BW zum vernetzen und automatisierten Fahren erhalten. Damit schloss sich das baden-württembergische Verkehrsministerium vergangene Woche dem Votum der Jury an. Auf dem Testfeld können Firmen und Forschungseinrichtungen Technologien und Dienstleistungen rund um das vernetze und automatisierte Fahren im alltäglichen Straßenverkehr erproben.
weiterSchülertage: Ingenieure und Artisten im Blick
Trinkwasserversorgung im Entwicklungsland erarbeiten oder das Jonglieren, Projekte entwickeln, sich in Bevölkerungsgruppen und ihre Diskriminierung hineinversetzen, kraft des eigenen Körpers Parkour beherrschen: Angebote der diese Woche über auf dem Gelände des Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni abgehaltenen Schülertage 2016 – „Das Leben ist ein Zirkus!“
weiterFußballstadion: Öffentliche Informationsveranstaltung
Zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Stand der Planungen für das neue Fußballstadion im Wildpark und zu den anstehenden Entscheidungen im Gemeinderat lädt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup für den heutigen Freitag, 15. Juli, um 19 Uhr, ins Bürgerzentrum Südwerk, Henriette-Obermüller-Straße 10, ein.
weiterBusbahnhof: Fernbusterminal ist möglich
Ein Fernbusterminal mit zusätzlichen Funktionen ist an der Fautenbruchstraße möglich. Zu diesem Schluss kommen die Gutachter in der von der Stadt Karlsruhe in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie. Die für die Errichtung eines modernen Fernbusterminals vorgesehenen städtischen Grundstücke seien ausreichend und geeignet.
weiter200 Jahre Evangelische Stadtkirche: Mitten im Zentrum
Es war der 2. Juni 1816. Pfingstsonntag. Das bedeutendste Werk des Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner wurde eingeweiht: Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz. Dieses 200-Jahre-Jubiläum feiert das Gotteshaus über das gesamte Jahr. Derzeit etwa mit der Ausstellung „200 Jahre mittendrin“, die Erster Bürgermeister Wolfram Jäger vorigen Sonntag nach dem Gottesdienst eröffnet hat.
weiterTechnologieRegion: Europaweite Konferenz zur Energiewende
„How to build Smart Energy Regions“ – unter diesem Titel tauschten sich 120 Fachleute aus 20 Ländern in Europa zwei Tage lang in der vergangenen Woche in Ettlingen über die Rolle und den Stellenwert von Regionen, Städten und Gemeinden bei der erfolgreichen Ausgestaltung der Energiewende aus.
weiterKrankenhäuser: Das Klinikum besitzt Qualität
„Es war schon ein anstrengender Einsatz neben der normalen Arbeit“, versichert der Pflegedirektor des Städtischen Klinikums, Josef Hug. Und der ärztliche Geschäftsführer Prof. Dr. Hans-Jürgen Hennes ergänzt: „Es ist auch manches Tränchen geflossen.“
weiter„Spiel mich!“: Auktion der 21 Klaviere
Noch drei Wochen verleihen die 21 Klaviere, die im Rahmen der Musikaktion „Spiel mich!“ in der Innenstadt aufgestellt sind, der Stadt ihren ganz eigenen Klang, doch bereits jetzt können Musikbegeisterte auf spielmich.schlaile.de bis 6. August Gebote auf ihr Lieblingsklavier abgeben.
weiterKlimaschutz: Ein energievoller Tag
Die Manege frei für einen Energie-Aktionstag gibt die Karlsruher Klimakampagne des städtischen Umwelt- und Arbeitsschutzes am 21. Juli von 10 bis 16 Uhr auf einen Parcours im Kinderzirkus Maccaroni.
weiterRadverkehr: Der Radweg wird ausgebaut
Entlang der Tiefentalstraße zwischen Zündhütle und Hohenwettersbach wird der Geh- und Radweg ausgebaut. Die befestigte Fläche wird auf 4,5 Meter verbreitet und damit der Sicherheitsabstand zur tiefer gelegenen Fahrbahn vergrößert. Anfang Juli begannen die Arbeiten, die bis Mitte November diesen Jahres andauern. Während des Umbaus wird die Tiefentalstraße verschwenkt. Der Verkehr wird mit Ampelschaltung einstreifig an dem Baubereich vorbeigeleitet.
weiterBevölkerung: Mehr Menschen in gesamter Region
Die Zahl der Einwohner ist 2015 in der Region Mittlerer Oberrhein so stark gestiegen wie seit dem Jahr 1990 nicht mehr. Diese meldet jetzt der Regionalverband (RVMO) nach Auswertung der neuesten Bevölkerungszahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
weiter24h-Lauf: Gutes tun und Spaß dabei haben
Einmal mehr ein voller Erfolg war der 24-Stundenlauf auf dem Areal des SG Siemens am vergangenen Wochenende – und das bei tropischen Temperaturen von über 30 Grad. Die jährliche Benefizversveranstaltung ist eine gelungene Symbiose aus sozialem Engagement und sportlicher Leistung. Die dabei generierte Spendensumme kommt jeweils Kinderprojekten in Karlsruhe zu Gute. Bei jeder gelaufenen Runde klingelt nämlich der Geldbeutel.
weiterForschungsprojekt: Zuhören und helfen
„Wir wurden alle im Stich und allein gelassen“, klagte eine der 14 Interviewten der bisher einzigartigen Studie „Innerfamiliäre Tötungsdelikte im Zusammenhang mit Beziehungskonflikten, Trennung beziehungsweise Scheidung – Konsequenzen für die Jugendhilfe“.
weiterDurlach: Erweiterung der Raumfabrik
Die Raumfabrik in Durlach soll erweitert werden. Über den aktuellen Stand der Planung informierte die Stadt ein halbes Dutzend Interessierte im Bürgersaal des Durlacher Rathauses.
weiterRintheim: Wandel ist unübersehbar
Seit dem Jahre 2010 ist ein großer Teil Rintheims als Städtebauförderungsgebiet im Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ als Sanierungsgebiet ausgewiesen. Über den neuesten Stand der Entwicklung und künftige Vorhaben informierten in der siebten Stadtteilkonferenz Erster Bürgermeister Wolfram Jäger und etliche Experten die Bürger und Bürgerinnen kürzlich im Heinz-Schuchmann-Saal.
weiterSoziales: Struktur und superklasse Angebote
„Ich genieße die Gemeinschaft, ist wichtig für mich“, betonte ein regelmäßiger Besucher des Zentrums für seelische Gesundheit, Stephanienstraße 16. Beim Pressegespräch zum 15-jährigen Bestehen unterstrich ein anderer: „Das gesamte Angebot ist superklasse, kann man sich fast nicht schöner träumen. Am Wichtigsten ist für mich Kommunikation.“ Die Gelegenheit dazu hob Christine Ender als Zentrumsleiterin hervor.
weiterSpende: 50.000 Euro aus der Stober-Stiftung
Ganz im Sinne des Stiftungsgründers Werner Stober sind in den letzten 20 Jahren über zwei Millionen Euro aus der gleichnamigen Stiftung geflossen, um Menschen im Alter zu unterstützen, junge Menschen zu motivieren sowie Leistung und Kreativität durch Zuwendungen und Preise anzuerkennen.
weiterSportausschuss: Inklusion in Vereinen angekommen
Seit 2013 gibt es das Förderkonzept "Karlsruhe auf dem Weg zur Inklusion", und es trägt schon deutlich Früchte. Davon konnte sich der jetzt Sportausschuss überzeugen, der unter Vorsitz von Bürgermeister Martin Lenz tagte.
weiterPersonalausschuss: Auf der Suche nach Kompromiss
Zum ersten Mal seit seinem Bestehen tagte der Personalausschuss des Gemeinderats in öffentlicher Sitzung. Und Erster Bürgermeister Wolfram Jäger, der die Sitzung leitete hätte sich dabei „einen durchaus angenehmeren Punkt auf der Tagesordnung“ vorstellen können.
weiterStadtwerke: VBK/AVG zertifiziert
Als Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten mussten sich die VBK und die AVG gesetzlich einem Energieaudit unterziehen. Als Dienstleister hierfür wurde sie im eigenen Konzern fündig: Die Stadtwerke Karlsruhe, die sich seit 20 Jahren bereits selbst solchen Prüfungen stellen, haben vier ihrer Energieberater zu Auditoren weitergebildet und haben inzwischen bereits 28 Aufträge erhalten, von denen 24 abgearbeitet sind, darunter der der Verkehrsunternehmen.
weiterPartnerschaften: Von Jugendmusikern und Theaterschauspielern
Das Jugendorchester der Stadt Karlsruhe pflegt gute Beziehungen zum Orchester „Neue Welle“ aus dem südrussischen Krasnodar. Die jungen Musiker aus der Partnerstadt haben Karlsruhe 2010, 2012 und 2015 besucht, das Karlsruher Orchester war mit seinem Dirigenten Thomas Paha Mitte Mai abermals für etwa ein Woche in Krasnodar.
weiterPartnerschaften: Nottingham bleibt guter Städtepartner
Die Beziehungen Karlsruhes mit Nottingham funktionieren – auch nach der britischen Brexit-Entscheidung, die im Juni für viele überraschend gegen Europa ausgefallen ist. Dass die Partnerschaft dennoch weiterhin gut gedeihen wird, hat OB Dr. Frank Mentrup der Rathausspitze in Nottingham kurz nach der Volksbefragung in einem Schreiben versichert.
weiterBesuchergruppen: Karlsruhe war eine Reise wert
Viele Reisegruppen nutzen die Zeit vor den Sommerferien zu einem Besuch in Karlsruhe. Davon wurden einige Gruppen seitens der Stadt willkommen geheißen. So begrüßte Bürgermeister Klaus Stapf am 27. Juni Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die für ihren Betriebsausflug die Fächerstadt ausgewählt hatten.
weiterKombilösung: Das blaue Rohr kommt wieder weg
Die Arbeiten für den Bau der Kombilösung schreiten weiter voran. Wie die Bauherrin Karlsruher Schieneninfrastruktur- Gesellschaft (KASIG) mitteilt, bauen die beauftragten Firmen derzeit den Abzweig der Havarieleitung von der Kaiserstraße auf den Marktplatz und hinunter in die künftige unterirdische Haltestelle wieder ab.
weiterStadtgrün: Bald blüht es wieder
„Das hier ist das schönste Blühstück“, schwärmt eine Frau über einen Streifen längs der Rüppurrer Battstraße nahe Adalbert-Stifter-Straße. Um gleich Widerspruch einer Nachbarin zu hören, die sich über die ungeordnete und unsaubere Wildnis beschwert. Denn tatsächlich blüht im Moment dort kaum was.
weiter„Vor-Fest“: Abend für Abend gute Musik
Das Fest dauert nicht nur drei Tage, es dauert elf Tage. Zumindest wenn man das Vorfest vom 15. bis 21. Juli mitzählt. Und das ist durchaus legitim, schließlich handelt es sich um ein Festival im Festival, das auf der Café-Bühne in der Günther-Klotz-Anlage regionalen Musikgrößen umjubelte Auftritte vor jährlich steigenden Besucherzahlen bietet.
weiterKultur: Irre Posse zum Jubiläum
Das Sandkorn hat sich in den vergangenen Jahrzehnten weit über die Karlsruher Theaterszene hinaus einen Namen gemacht. Vor allem in Sachen Kinder- und Jugendtheater war die von Siegfried Kreiner im Jahre 1956 gegründete Spielstätte wegweisend, brachte mutige Stücke auf die Bühne, stemmte ambitionierte Projekte.
weiterKultur: Auf den zweiten Blick
Axel Philipp führt ein „Interview“. Mit sich selbst und seinen Arbeiten - und deshalb heißt auch die erste Präsentation seines Gesamtwerks bis 16. Oktober in der Städtischen Galerie so.
weiterKultur: Ein Blick in die Akademie-Ateliers
Noch bis Sonntag (17. Juli) verwandeln sich die Klassenräume der Karlsruher Kunstakademie wieder in Ausstellungssäle. Über 300 Studierende geben Einblicke in ihre Arbeit.
weiterKultur: Kulturleben in den Stadtteilen
Karlsruhes Stadtteile haben eine ausgeprägte kulturelle Identität, ihre Geschichte und ihre Besonderheiten. Sind sich dessen auch viele Bürgerinnen und Bürger bewusst, so haben die Stadtteilprojekte im Jubiläumsjahr 2015 zu einer noch stärkeren Auseinandersetzung beigetragen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter