Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. Juli 2016
Gemeinderat: Letzte Chance kann Treffer werden
Ab der Saison 2019/20 könnte der KSC - idealerweise als Erstligist - seine Spiele im neuen Wildparkstadion bestreiten. Die Grundlage dazu hat der Gemeinderat am Dienstag durch Mehrheitsbeschluss für den Bau geschaffen. Die „letzte Chance“, so Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, „der Spitze einer Sportstadt“ professionell konkurrenzfähiges Wirken zu ermöglichen.
weiterGemeinderat: Der Ball liegt jetzt beim KSC
Vor dem Grundsatzbeschluss zum Bau eines neuen Fußballstadions im Wildpark und der ebenfalls mehrheitlichen Zustimmung zum Realisierungskonzept unterstrichen die Stadträtinnen und Stadträte im Plenum in zweistündiger Debatte ihre Positionen zum insgesamt 113 Millionen Euro schweren Projekt.
weiterGemeinderat: Ein lockeres Kleid für IKEA
Wenig blau, viele Glasflächen und eine offene Gestaltung, die Leichtigkeit ausstrahlt: „Es ist eine herausragende Adresse an der Durlacher Allee - und für diesen Stadtraum ist das Ergebnis des Fassadenwettbewerbs eine sehr gute Lösung“, zeigte sich Bürgermeister Michael Obert mit dem Ergebnis der von IKEA beauftragten Mehrfachbeauftragung zufrieden.
weiterGemeinderat: Ja zum Plan für das Durlach-Center
Einen Schritt weiter ist neben IKEA auch der Bebauungsplan für das „Durlach-Center“.
weiterGemeinderat: Fürs Klärwerk fast fünf Millionen
Einstimmig und ohne Aussprache hat der Gemeinderat am Dienstag 4.817.242 Euro für anstehende Bauarbeiten im Klärwerk genehmigt. In der biologischen Abwasserreinigung müssen die Rückschlammpumpwerke ersetzt und den neuesten Erkenntnissen angepasst werden.
weiterGemeinderat: Betreuung sichern
Betreuung ist und bleibt ein Thema, das allen unter den Nägeln brennt - Eltern, Politik und Verwaltung. Nach wie vor übersteigt in 14 von 27 Karlsruher Stadtteilen die Nachfrage das Angebot. Und nach wie vor bemühen sich alle darum, das Defizit zu beheben.
weiterGemeinderat: Beitritt zum Naturpark
Karlsruhe wird mit den Flächen Durlach, Hohenwettersbach, Stupferich, Wettersbach und Wolfartsweier dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord beitreten.
weiterGemeinderat: Am Bedarf orientieren
Schülerhorte sollen nicht mit dem Betreuungsangebot in Ganztagsschulen konkurrieren und werden, so sie sich auf dem Gelände oder im Gebäude einer Ganztagsschule befinden, nach und nach abgebaut. Fungieren Horte als Stadtteileinrichtung und betreuen Kinder mehrerer Schulen, bestehen sie vorerst weiter.
weiterGemeinderat: „Große Chance für TechnologieRegion“
Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) soll sich vom freiwilligen Zusammenschluss von 16 kommunalen Organisationen in eine professionalisierte GmbH wandeln. Auch die Wirtschaft und die Wissenschaft sollen Gesellschafter stellen. Der Gemeinderat hat am Dienstag für die Stadt Karlsruhe gegen die Stimmen der Grünen die Weichen in diese Richtung gestellt.
weiterGemeinderat: Obert geht in zweite Amtszeit
Der neue Baubürgermeister ist der bisherige: Mit großer Mehrheit wählte der Gemeinderat am Dienstag Michael Obert in seine zweite Amtszeit als für Planen, Bauen, Immobilienmanagement und Zoo zuständigen Beigeordneten.
weiterFranz-Rohde-Haus: Prüfung alternativer Nutzung
Evangelische Stadtmission Karlsruhe und Stadt prüfen derzeit eine alternative soziale Nutzung für das Franz-Rohde-Haus. Der Umbau des Bartningbaus könnte dadurch mit wesentlich geringeren Eingriffen und unter weitest gehendem Erhalt des Hauses und des Speisesaales durchgeführt werden.
weiterCODE_n: Hotspot für digitale Pioniere
Zukunftsweisende Technologien präsentieren und Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Kreativbranche vernetzen – darum geht es beim CODE_n new.New Festival. Vom 20. bis 22. September bringt das Innovationsfestival im ZKM Pioniere und digitale Vordenker mit Innovationsteams, Wissenschaftlern und interessierten Besuchern zusammen.
weiterSpatenstich für dm-Unternehmenszentrale: Ein guter Tag für Karlsruhe
Start für das Großprojekt von dm-drogerie markt an der Durlacher Allee: Mit dem ersten Spatenstich für die Unternehmenszentrale am vergangenen Samstag durch Erich Harsch, Vorsitzender dm-Geschäftsführung, OB Dr. Frank Mentrup, Landeswirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und unter anderem dm-Gründer Götz W. Werner ist das 120-Millionen-Projekt aus den Startlöchern heraus.
weiterEinbürgerungsfeier: Zu Deutschland Ja sagen dürfen
„Heimat ist nicht nur ein Wort / Heimat das bist Du und ich / Heimat ist nicht nur ein Ort / Heimat die ist innerlich“: Mit Robert Kroiß brachte Pianistin Gulnora Alimova, gebürtige Usbekin und jetzt offiziell Deutsche, zum Ausdruck, welche Symbolkraft das Ankommen birgt, das auch die jüngste Einbürgerungsfeier im Rathaus verkörperte.
weiterTiefbauamt: Schilder sind längst Kult
Längst zur Kultveranstaltung hat sich der Schilderflohmarkt des Tiefbauamts entwickelt. Schildersammler weit über die Grenzen von Karlsruhe kommen, um Sammlerstücke zu erstehen. So auch am vergangenen Samstag.
weiterTechnologietransfermanagement: Damit Ideen auch umgesetzt werden
Um noch mehr wissenschaftliche Erkenntnisse in Produkte und Verfahren umzusetzen, haben Stadt und Handwerkskammer Karlsruhe gemeinsam ein Technologietransfermanagement eingerichtet, das die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu fördert.
weiterBauarbeiten: Keine Bahnen auf Durlacher Allee
Die Sommerferien nutzen Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und Albtal Verkehrsgesellschaft (AVG) und Karlsruher Schieneninfrastruktur- Gesellschaft (KASIG) intensiv zu notwendigen Arbeiten.
weiterAusländerbehörde: Auf dem Weg zur Willkommensbehörde
Die Stadt Karlsruhe gehört zu den insgesamt acht ausgewählten Kommunen in Baden-Württemberg, die landesweit an dem Förderprojekt „Stärkung der Handlungsfähigkeit von Ausländerbehörden in Baden-Württemberg“ teilnehmen.
weiterHeimattage 2017: Was Heimat für Großstadt bedeutet
Karlsruhe ist als bisher größte Stadt Ausrichter der Heimattage Baden-Württemberg 2017. Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte werden sich mit dem Heimatbegriff auseinander setzen und hierdurch zeigen, was „Heimat“ für die Menschen hier vor Ort und die Karlsruher Stadtgesellschaft bedeutet, natürlich immer in engem Bezug zu Baden-Württemberg.
weiterZoologischer Stadtgarten: Alte Bekannte und neue Zoo-Bewohner
Alte Bekannte kommen zurück, neue Tiere erobern ihr Zuhause: Im Zoologischen Stadtgarten gibt es einiges Neue für die Besucherinnen und Besucher zu sehen.
weiterNachhaltigkeit: Vier Schulen erhielten diesen Montag Grüne Pyramiden
Zum vierten Mal hat Bürgermeister Klaus Stapf Grüne Pyramiden vergeben. Der erste Preisträger war seinerzeit „das Fest“, weshalb der Festakt zur Vergabe 2016 am Montag auf dem „Fest“-Gelände ausgetragen wurde.
weiterSchlossgarten Durlach: Im Kleinod locken Wasserspiele
Als Markgraf Karl II von Baden im Jahre 1565 seine Residenz von Pforzheim nach Durlach verlegte, ließ er bei seinem neuen Schloss einen Lustgarten errichten. Dessen Reste bilden auf einer 3,5 Hektar großen Fläche den heutigen Durlacher Schlossgarten.
weiterKarlsruhe auf der Stallwächterparty in Berlin: Blick auf Indien
Es geht um die gelebte Internationalität des Landes – mit 63 regionalen und internationalen Partnerschaften Baden-Württembergs.
weiterSchulhöfe in Ferien offen: Wo nicht gebaut oder betreut wird, können Kinder spielen
Die Sommerferien rücken näher und damit der Urlaub. Doch längst nicht alle Schulkinder verreisen, schon gar nicht während der gesamten sechs Wochen. So brauchen sie Orte zum Treffen, Spielen, Austoben. Dazu werden auch dieses Jahr wieder zahlreiche Schulhöfe in verschiedenen Karlsruher Stadtteilen zählen, die offen bleiben.
weiterNeue Leiterin des Bauordnungsamtes: Monika Regner
Mit Monika Regner wird erstmals eine Frau die Leitung des Bauordnungsamtes der Stadt Karlsruhe übernehmen. Der Gemeinderat wählte die derzeitige Referentin und Büroleiterin des Baubürgermeisters in nichtöffentlicher Sitzung zur Nachfolgerin von Ulrich Framke, der Ende August in den Ruhestand geht.
weiterPlanungsausschuss: Zum Quartiersplatz machen
Den Barbarossaplatz wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner aus der Südweststadt und aus Beiertheim als einen Quartiersplatz zum Verweilen. Dabei machte der Workshop im Herbst 2015 deutlich, dass die Bürgerinnen und Bürger beim Thema Aufwertung der Aufenthaltsqualität vor allem an den Süden des durch die Ebertstraße durchtrennten Platzes denken.
weiterKombilösung: Tunnelbau kommt voran
Seit Montag ist zumindest auf der Gleistrasse um den Kaiserplatz am Mühlburger Tor wieder fast alles so wie vor Baubeginn der Kombilösung: Die Bahnen fahren nördlich und südlich um das Reiter-Denkmal herum. Wie die Karlsruher Schienen Infrastruktur- Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin der Kombilösung mitteilt, geht es auch an anderen Stellen kräftig voran.
weiterTourismus: Mit Rotem Riesen fahren
Karlsruhe ist um eine neue touristische Attraktion reicher. Seit dem vorigen Wochenende fährt ein Doppeldecker-Cabrio-Bus durch die Straßen der Stadt.
weiterTransparenzportal: Daten frei verwenden
„Open Government“ ist ein Synonym für die Öffnung von Regierung und Verwaltung gegenüber der Bevölkerung und der Wirtschaft. Konkret: Verwaltung transparenter und nachvollziehbar zu machen, die Bürgerschaft anzuhören, zu beteiligen und die Kooperation mit ihr zu suchen. Diese Öffnung ist erklärtes Ziel von Gemeinderat und Verwaltung, zuletzt bestätigt in der Ratssitzung im Februar 2015.
weiter17. Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung: Kein Richtig oder Falsch
„Alle Spuren unserer Erinnerung hängen von der Erwartung der Gesellschaft ab.“ In der „autobiografischen Erinnerung“ gehe es jedoch nicht um Richtig oder Falsch. In einer migrantischen Welt brauche es für andere, ihre Identität und Erinnerung, Achtsamkeit und Respekt, resümierte OB Dr. Frank Mentrup die Thesen Agnes Hellers.
weiterKultur: Feste feiern bei „Das Fest“
„Das Fest“ in der Günther-Klotz-Anlage, das am heutigen Freitag mit Top Acts wie Moop Mama und Rea Garvey startet, ist eine Wundertüte für alle Geschmäcker und Generationen. Bis Sonntag bewegen auf der Hauptbühne Wanda, Fettes Brot, Milky Chance oder Element of crime die Massen.
weiterKultur: Fette Party mit feinem Familienprogramm
Die Fußball-EM ist gelaufen, aber der Sänger der inoffiziellen Hymne lässt sie wiederauferstehen. Während Grönemeyers Song „Jeder für Jeden“ eher floppte, schaffte es der Karlsruher Max Giesinger mit „80 Millionen“ an die Spitze der Charts. Klar ist Event-GmbH-Geschäftsführer Martin Wacker stolz, ihn für die 32. Auflage von „Das Fest“ verpflichtet zu haben.
weiterKultur: Kunsthalle steht im August Kopf
Der August steht Kopf. Zumindest in der Staatlichen Kunsthalle. Denn die hält durch. Keine Sommerpause, kein Sommerloch. Im Gegenteil. Das Museum mit seinen 800 Werken aus acht Jahrhunderten vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart verspricht vom 31. Juli bis 28. August bei freiem Eintritt Musik, Tanz, Kunst. Lesungen und kulinarische Genüsse.
weiterKultur: Vision für Grötzingen
Wie steht es um die Kultur in Grötzingen? Welche Entwicklungen gab es in der Vergangenheit und welche sind künftig möglich? Zu einer Zukunftswerkstatt zur Stadtteilkultur des Malerdorfs treffen sich am 23. Juli 120 von Kulturamt und Ortsverwaltung geladene Gäste aus dem Kulturleben. In acht Arbeitsgruppen behandeln sie verschiedene Aspekte des Themas.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter