Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 29. Juli 2016
Haushalt: OB Dr. Frank Mentrup bringt Planentwurf für Doppelhaushalt 2017/18 in den Gemeinderat ein
Die Zukunft der Stadt aktiv und selbstbestimmt zu gestalten, ist für OB Dr. Frank Mentrup die oberste Prämisse künftigen Handelns. Den Kurs dazu zeigte er am Dienstag vor dem Gemeinderat auf, als er den Planentwurf für den Doppelhaushalt 2017/18 einbrachte.
weiterHaushalt: Weitere Schritte zum Etat
Nachdem OB Dr. Frank Mentrup jetzt den Entwurf des Doppelhaushalts 2017/18 in den Gemeinderat eingebracht hat, stehen am 27. September die Haushaltsreden der Fraktionen auf dem Terminplan.
weiterHaushalt: Redezeiten im Gemeinderat
Auf seiner jüngsten Plenarsitzung regelte der Gemeinderat auch die Redezeiten für Fraktionen, Gruppierungen und Einzelstadträten für ihre Haushaltsreden am 27. September und bei den Haushaltsberatungen am 15. und 16. November.
weiterDas Fest: Offenes Miteinander
Im Geist der Offenheit und des Miteinanders haben 229.000 Menschen in der Günther-Klotz-Anlage ein friedliches „Das Fest“-Wochenende ohne nennenswerte Vorkommnisse gefeiert.
weiterGemeinderat: Sozialtickets sind Erfolgsmodell
Seit jeher sind Karlsruher Pass und Karlsruher Kinderpass wirksame und unbürokratische Instrumente der Armutsbekämpfung, erleichtern Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wer die Sozialtickets hat, fährt günstiger mit Bussen und Bahnen, erhält Ermäßigungen in Theatern oder Bädern.
weiterGemeinderat: Klimapartnerschaft mit San Miguel de Los Bancos (Ecuador)
Lokal und konkret zur nachhaltigen Entwicklung beitragen: Den mit der Klimapartnerschaft zwischen Karlsruhe und San Miguel de Los Bancos (Ecuador) verbundenen Anspruch begrüßte eine deutliche Mehrheit des Gemeinderats.
weiterGemeinderat: Unterzeichnung der Agenda 2030
Mit Konzepten und Strategien treibt Karlsruhe nachhaltige Stadtentwicklung voran. So sollen Lebensqualität und Attraktivität verbessert, Zukunftsfähigkeit gestärkt und Herausforderungen sozial- und ökologisch verträglich gelöst werden.
weiterGemeinderat: Modernisierung der Stadthalle
Bei zwei Enthaltungen hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung die Modernisierung der Stadthalle im Kongresszentrum vorangetrieben.
weiterGemeinderat: Sprachbildung wichtig
Viele Mädchen und Jungen haben bei der Einschulung ein zu geringes sprachliches Niveau, deshalb gibt es über die Notwendigkeit systematischer frühkindlicher Sprachförderung keine Diskussion.
weiterGemeinderat: Investition in Windenergie
Die Stadtwerke investieren weiter in Windenergie. Gemeinsam mit der Kraftwerke Mainz Wiesbaden AG und zwei weiteren Kraftwerken beteiligen sie sich an der Projektentwicklungsgesellschaft „Binnenwind GmbH“(PEG), um verschiedene Windkraftvorhaben bis zur Baureife einschließlich Genehmigung zu bringen.
weiterGemeinderat: Plenum gegen Handelsverträge
Sich der „Barcelona-Erklärung“ anzuschließen, beschloss der Gemeinderat bei 17 Gegenstimmen. GRÜNE. SPD, KULT und Die Linke hatten beantragt, sich den europäischen Kommunen anzuschließen, die Verhandlungen für die umstrittenen Handelsverträge TTIP und TISA stoppen und CETA nicht ratifizieren wollen.
weiterGemeinderat: Alles ausschöpfen
Das Bauordnungsamt stellt dar, was es für Möglichkeiten gibt, mehr Wohnraum im Bestand zu schaffen, etwa durch Aufstockungen oder Ausbau, versicherte OB Dr. Frank Mentrup auf entsprechende Anträge der Fraktionen von Grünen und KULT.
weiterGemeinderat: Die Stadt setzt keine Pestizide ein
Die Stadt solle ein Ausstiegskonzept für Pestizideinsätze wie Glyphosat auf öffentlichen Grün- und Forstflächen entwickeln, forderte die GRÜNE-Fraktion für die Gemeinderatssitzung vorige Woche.
weiterGemeinderat: Verlängerung Tram 2 bis Knielingen 2.0
Die Straßenbahnlinie 2 soll vom Endpunkt an der Lassallestraße bis zur Egon-Eiermann-Straße im Wohngebiet Knielingen 2.0 verlängert werden.
weiterGemeinderat: Zustimmung zum Bebauungsplan für die ehemalige Artilleriekaserne
Keinen Diskussionsbedarf sah der Gemeinderat letzte Woche beim Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan „“Ehemalige Artilleriekaserne - westlich Kußmaulstraße“ in der Nordweststadt: Einstimmig befürwortete er die Fortsetzung des Verfahrens mit dem Auslegungsbeschluss.
weiterGemeinderat: Emotionen bei Leerständen
Zu Emotionen bis zum Vorwurf, es ginge Richtung Überwachungsstaat und Denunziantentum führte der Antrag der Grünen, gemeinsam mit den Bürgervereinen nach leerstehenden Wohnungen zu suchen.
weiterGemeinderat: Weiter Kampf gegen Lärm
Der 2009 beschlossene Lärmaktionsplan wird - abgestimmt mit Behörden, allen Ortschaftsräten, Bürgervereinen, Öffentlichkeit - über neue Minderungsmaßnahmen fortgeschrieben.
weiterSchlosslichtspiele: Neue Kunstform
Der Besuchermagnet des Stadtgeburtstags kehrt zurück. Vom 7. August an erfahren die Schlosslichtspiele, die im Festivalsommer 2015 fast 400.000 Menschen angelockt hatten, eine sechswöchige Neuauflage. Auch im Jahr „300 plus 1“ ist der Eintritt zur digitalen Lichtkunst auf der Schlossfassade frei.
weiterWohnungsbau: Gerechtes Wohnen für alle
Das Thema Wohnen steht in der Fächerstadt ganz oben auf der Agenda. Wachstum und Flächen sparende Siedlungsentwicklung müssen in Einklang gebracht werden. Mit der Thematik Wohnumfeld, Anforderungen an das Wohnen und die Bedeutung von Planungsprozessen befasste sich unlängst das Stadtbauforum im Stephanssaal.
weiterWohnungsbau: Attraktive Wohnungen in Grünwinkel
In Grünwinkel errichtet die Volkswohnung (Vowo) bis Mitte 2017 drei mehrgeschossige Wohnhäuser mit 42 Mietwohnungen – davon 26 Sozialwohnungen – und Tiefgarage
weiterSozialausschuss: Strategien für Pflegebedarf
Die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Karlsruhe steigt. Nach statistischen Vorausberechnungen des Berichts „Bedarfsentwicklungen in der stadtteilbezogenen Versorgung Pflegebedürftiger“ um rund 20 Prozent - von 8 300 im Jahr 2013 auf 10 100 im Jahr 2030.
weiterZoologischer Stadtgarten: Name für Robbe gesucht
Das im Juni im Zoo geborene männliche Jungtier von Seelöwin Olivia hat noch keinen Namen. Ganz bewusst nicht, denn Besucher können bis 21. August einen Namensvorschlag machen.
weiterChristival: Spende bewegt
„(Jesus) versöhnt“ wirkt als Motto des Christivals nach – für ein Miteinander. Folgerichtig unterstützt die Kollekte des Abschlussgottesdienstes fünf bewegender Tage Anfang Mai in Karlsruhe das örtliche Projekt Refugee & Migrant Ministries Karlsruhe (RMK).
weiterBetriebskindergarten: Für Familie und Beruf
Mittlerweile sind zehn Jahre ins Land gegangen und der Betriebskindergarten in der Zähringerstraße 55 zur festen Institution geworden. Zur Jubiläumsfeier samt Theater- und Zaubervorführungen hatte sich neben Kindern, Eltern, Erziehenden und allen Zuständigen auch Personaldezernent Wolfram Jäger eingefunden.
weiterBauarbeiten: Sperrung der Hardtbahn
Bis 11. September finden auf der Hardtbahn umfangreiche Gleisbauarbeiten statt. Dazu ist der Teil von Städtisches Klinikum/Moltkestraße bis Hochstetten gesperrt. Bahnen der Linie S1/S11 können den Abschnitt nicht bedienen. Busse fahren als Schienenersatzverkehr.
weiterSpecial Olympics: Die Sportstadt würdig vertreten
Der Bürgersaal des Rathauses bot am Donnerstag vergangenen Woche ein buntes Bild. Dafür sorgten viele Dutzend Sportlerinnen und Sportler von Special Olympics (SO), dem Weltverband für Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die in grünen, blauen, gelben oder roten Trikots zum Empfang erschienen waren.
weiterGlanzlichter: Rennen machte Fürstin der Nacht
Zum 18. Mal wurde 2016 der Naturfoto-Wettbewerb „Glanzlichter“ ausgetragen. Und zum 15. Mal zeigt das Naturkundemuseum in seiner Sommerausstellung die Siegerbilder und eine Auswahl von gut 80 Fotos, die bei gut 1.000 Einreichungen aus aller Welt in die engere Auswahl gekommen waren.
weiterGeschichte: Memoria im Wandel
Zum 125-jährigen Jubiläum der Großherzoglichen Grabkapelle im Hardtwald fand 2014 eine viel beachtete Tagung von Wissenschaftlern statt. Daraus resultierte das Buch „Memoria im Wandel - fürstliche Grablegen in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert“, erschienen in der Reihe „Oberrheinische Studien“ (34 Euro).
weiterBlumenschmuckwettbewerb: Bunte Bereicherung
Kürzlich begann der dreiwöchige Hauptbewertungszeitraum des traditionellen Blumenschmuckwettbewerbs. Bereits seit 1950 findet der größte Wettbewerb seiner Art in der Bundesrepublik statt. Regelmäßig werden 2.000 Preise an etwa 3.000 Teilnehmer ausgelobt. Exemplarisch traf sich nun eine Gruppe um Gartenbauamtsleiter Helmut Kern in der Marienstraße 61 vor dem Balkon von Elisabeth Schultheiß.
weiterHauptfriedhof: Krematorium erweitern
Den Spatenstich zur Erweiterung des Krematoriums auf dem Hauptfriedhof nahm am Mittwoch Bürgermeister Klaus Stapf mit weiteren Beteiligten vor. Das 1997 errichtete neue Krematorium war ursprünglich für bis zu 2500 Feuerbestattungen ausgelegt.
weiterAusschuss für öffentliche Einrichtungen: Mehr Elektrofahrzeuge
Die Stadt Karlsruhe wird ihren Bestand an Elektrofahrzeugen ausbauen. Das Konzept für die nächsten Beschaffungen wurde dem Ausschuss für öffentliche Einrichtungen unter Vorsitz von Bürgermeister Klaus Stapf vorgestellt.
weiterKultur: Sandkorn feiert 60-jähriges Bestehen
Das Kürzel SK hat in der Karlsruher Kulturszene zwei Bedeutungen, die aufs Engste ineinander verwoben sind. Die Buchstaben stehen für das Sandkorn-Theater wie auch für dessen Gründer Siegfried Kreiner. Seit jetzt sechs Jahrzehnten prägen Privatbühne und Prinzipal die hiesige Theaterszene entscheidend mit.
weiterKultur: Fest-Stimmung unabhängig vom Wetter
Ob Kinderspielbereich oder Rea Garvey, Hand- oder Fettes Brot: Publikum zieht mit
weiterKultur: Kulturvielfalt in den Stadtteilen
Die Stadtteile haben ihre ausgeprägten Identitäten und vielfältige Adressen wie Museen, Bürger- und Geschichtsvereine, Initiativen oder Bibliotheken, eröffnete Dr. Susanne Asche das jüngste Kulturfrühstück.
weiterKultur: Sommer in der Kunsthalle
Die Staatliche Kunsthalle unternimmt eine vierwöchige Reise durch Epochen und Lebenswelten und verspricht bis 28. August bei freiem Eintritt Musik, Tanz, Kunst. Lesungen und kulinarische Genüsse.
weiterKultur: Literatur und Rosen
Bücher nur für sich alleine genießen? Manchen ist das zu wenig, lieber lassen sie andere an ihren Entdeckungen teilhaben. Beim 7. Durlacher Lesesommer nehmen Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 2. August, und Mittwoch, 3. August, ab 19.30 Uhr ihre Lieblingslektüre zur Hand und lesen öffentlich daraus vor.
weiterKultur: Betriebsferien im Café Schöller
Betriebsferien im Café Schöller: Irrwitz mit System bietet das Sandkorn-Theater zum Spielzeitende mit der Komödie „Pension Schöller“.
weiterKultur: Ein echter Glücksfall für Karlsruhe
Was wäre die Städtische Galerie ohne die Sammlung Garnatz? Eines von vielen kommunalen Kunsthäusern. Seit ihr Eberhard und Ute Garnatz 1996 aber eine der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen deutscher Gegenwartskunst als Dauerleihgabe überließen, hat sie enorm an Ansehen gewonnen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter