Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 29. Juli 2016
Blumenschmuckwettbewerb: Bunte Bereicherung
BLUMENSCHMUCK: Der Wettbewerb geht in die heiße Phase. Eine Delegation um Gartenbauamtsleiter Helmut Kern (2. v. links) besuchte den Balkon von Elisabeth Schultheiß in der Südstadt. Foto: Knopf
Kürzlich begann der dreiwöchige Hauptbewertungszeitraum des traditionellen Blumenschmuckwettbewerbs. Bereits seit 1950 findet der größte Wettbewerb seiner Art in der Bundesrepublik statt. Regelmäßig werden 2.000 Preise an etwa 3.000 Teilnehmer ausgelobt. Exemplarisch traf sich nun eine Gruppe um Gartenbauamtsleiter Helmut Kern in der Marienstraße 61 vor dem Balkon von Elisabeth Schultheiß.
Die Seniorin aus der Südstadt nimmt bereits seit Jahrzehnten am Blumenschmuckwettbewerb teil und begeisterte die Vertreter von Gartenbauamt, Bürgergesellschaft Südstadt, Verband Badischer Gartenbaubetriebe sowie die Sponsoren des Wettbewerbs, Heckert Gartencenter und Mauk Gartenwelt. „Dies ist ein gutes Beispiel, was der Wettbewerb bewirkt und wie er das Stadtbild bereichert. Die Phantasie der Hobby-Gärtner ist nahezu grenzenlos. Diese Vielfalt fördern und prämieren wir sehr gerne“, sagte Kern. Es gehe darum Straßenräume angenehmer zu gestalten und das Naturverständnis der Bürger zu fördern.
Teilnahmeberechtigt sind Personen, Organisationen, Vereine, Gesellschaften und Firmen, die Bepflanzung von Balkonen, Fenstern und Vorgärten unterhalten. Wichtig ist, dass die Blumen von öffentlichen Wegen oder Plätzen einsehbar sind. Die Jury bewertet Bepflanzungs- und Gestaltungsaufwand, Wirkung im Straßenraum, Entwicklungszustand, Pflanzenzusammenstellung, Ästhetik und Pflegezustand. Künftig findet der Wettbewerb alle zwei Jahre statt und zieht von der Gartenhalle in den Bürgersaal des Rathauses. Den Siegern winken Pflanzengutscheine sowie Orchideen. -voko-