Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 5. August 2016
Naturkundemuseum: Riesige Aquarien als Highlights
Karlsruhe ist um eine spektakuläre Attraktion reicher, das Naturkundemuseum um ein gelungenes Experiment. Nach zweieinhalb Jahren Umbau „gehört“ ihm endlich sein, bisher von der Landesbibliothek als Magazin genutzter Westflügel.
weiterErstwohnsitzkampagne: Einen Monat umsonst
Wenn das kein Anreiz ist!? 45 Quadratmeter, Zimmer, Küche, Bad, Balkon. Von dem Balkon Blick auf üppig begrünten Innenbereich zwischen zwei Wohnblocks, im Osten die Ausläufer des Schwarzwaldes.
weiterSchlosslichtspiele: Lichtkunst in sechs Variationen
Der Countdown läuft, ab Sonntag gehen die Schlosslichtspiele in eine siebenwöchige Neuauflage. Gleich 30 Techniker und Helfer der Veranstalterin Karlsruhe Event GmbH legen derzeit letzte Hand an den Aufbau der gewaltigen Infrastruktur, die das Spektakel der Lichtkunst im Herzen der Innenstadt benötigt.
weiterZoologischer Stadtgarten: Sinnlich erkunden
Gelbe, rote oder blaue Blüten recken ihre Kelche, in denen sich Hummeln und Schmetterlinge tummeln, in die Sonne und entfalten betörende Düfte. Das ist neben dem Gondoletta-See so gewollt: Mit einem neuen Duft- und Tastgarten bereichert das Gartenbauamt nun den Zoologischen Stadtgarten mit einer weiteren Attraktion.
weiterZoologischer Stadtgarten: Familientag war Erfolg
Riesig war der Andrang am Sonntag im Zoologischen Stadtgarten. Die Edeka-Familientage lockten Scharen von Familien bei bestem Sommerwetter auf die Anlage. Bereits zum fünften Male veranstaltete Edeka Südwest gemeinsam mit Zoo, Gartenbauamt und Zoofreunden den familienfreundlichen Event.
weiterZoologischer Stadtgarten: Besonderes Parkerlebnis
Das vom Gartenbauamt in Kooperation mit der Karlsruhe Event GmbH veranstaltete Lichterfest (19. bis 21. August) verwandelt den Zoologischen Stadtgarten am Freitag- und Samstagabend von 19 bis 24 Uhr Uhr mit Glühbirnen, LED-Leuchten, Lampion und Pergament-Leuchtbecher in ein Lichtermeer.
weiterZoologischer Stadtgarten: Unterhaltsames und Kurioses
Das SWR-Studio Karlsruhe kommt am Montag, 15. August, mit dem SWR4 Sommererlebnis in den Zoologischen Stadtgarten. An diesem Tag sind alle Eintrittspreise einschließlich Gondoletta um die Hälfte ermäßigt.
weiterHauptbahnhof Süd: Workshop zu „Rund ums Heizkraftwerk“
Welche Nutzungen sind für das Entwicklungsquartier Hauptbahnhof-Süd rund ums Heizkraftwerk denkbar? Wie könnten die mit der Umnutzung verbundenen Ziele erreicht werden?
weiterBrunnen: Wasser ins Becken aus Keramik-Köpfen
Aus sechs unterschiedlich langen und verschieden gebogenen Edelstahlrohren speien Phantasieköpfe aus Majolika-Keramik Wasser in das eiförmige Becken des neuen Brunnens auf dem Clara-Immerwahr-Haber-Platz in der Südstadt-Ost. Ausgelegt ist die Brunnenschale ebenfalls mit Keramik-Fliesen. Die Figuren hat der Leiter der Kunsthalle am Hamburger Platz in Berlin, Prof. Thaddäus Maria Hüppi, entworfen und in der Majolika gestaltet. Hüppi hat aber auch ein Atelier in Baden-Baden.
weiterRadlerforum: Landes-RadNETZ als Grundgerüst
Mit dem RadNETZ Baden-Württemberg möchte das Land Ober- und Mittelzentren verbinden. Das 7.000 Kilometer lange Grundgerüsts, sollte dann durch regionale und lokale Netze ergänzt werden, informierte Michael Öhmann vom Landes-Verkehrsministerium kürzlich im Radlerforum.
weiterSport: Der Traum von Olympia
Großer Bahnhof für die Karlsruher Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Rio: Am Sonntag verabschiedete die Stadt ihre Athleten für die Olympischen Spiele. Im Zentrum im Rathaus stand Gewichtheberin Sabine Kusterer, während Fußballer Grischa Prömel (KSC) und Kunstturnerin Pauline Tratz bereits in Brasilien waren.
weiterInnovationspreis der TRK: NEO-Nominierte sind ausgewählt
Die Nominierten des NEO2016 stehen fest. Motto des TRK-Preises: „Gamification - die Zukunft des Lernens“. Die Vorauswahl der Jury umfasste zehn Projekte. Sie ließ nun vier ins Finale einziehen und bestimmte den Preisträger. Der wird am 29. September (Tollhaus) verkündet, angebunden an Gamification-Kongress bizplay.
weiterDoppelhaushalt 2017/18: OB Dr. Frank Mentrup sieht im Haushaltsentwurf das richtige Fundament
Den eingeschlagenen Stabilisierungskurs weiter fortsetzen / Zehn Schwerpunkte der Stadtpolitik
weiterDoppelhaushalt 2017/18: Ergebnishaushalt
Der Ergebnishaushalt stellt neben zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen auch nicht zahlungswirksame Aufwendungen dar wie Rückstellungen oder Abschreibungen. Er ist vergleichbar mit der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens.
weiterDoppelhaushalt 2017/18: Finanzhaushalt
Der städtische Gesamtfinanzhaushalt ist vergleichbar mit der Cashflow Rechnung eines Unternehmens. Er bildet die Ein- und Auszahlungen in den drei Bereichen laufende Verwaltungstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit ab. Der Finanzhaushalt gibt darüber hinaus Hinweise zur Liquiditätssituation, da er alle Geldflüsse auf der Einzahlungs- und Auszahlungsseite erfasst.
weiterDoppelhaushalt 2017/18: Finanzbürgermeisterin blickt verhalten optimistisch voraus
Luczak-Schwarz sieht wenig Spielraum in genehmigungsfähigem Haushalt, aber Potenziale und finanzielle Polster
weiterKombilösung: Gleisbau läuft auf Hochtouren
Die Sommerferien in Baden-Württemberg haben begonnen – jedoch nicht für die Kombilösung: Gleisbau und Straßenbau haben ihren Schwerpunkt in der Durlacher Allee. Auf beiden Seiten der Rampe sind die Arbeiter am Werk, dazu auch beim Gottesauer Platz.
weiterPartnerschaften: Ein Stück weit Europa entwickeln
Aneta Cięszczyk ist 23 Jahre alt. Die Germanistik-Studentin aus Nancys polnischer Partnerstadt Lublin hatte eigentlich nicht damit gerechnet, zum Stadtverwaltungs-Praktikum in Karlsruhe zu kommen.
weiterPartnerschaften: Zarte Pflanze pflegen
Nachdem im März bereits mit Sakarya eine Projektpartnerschaft vereinbart wurde, hatten die jüngsten Entwicklungen in der Türkei einige Fragezeichen hinter den Besuch einer Delegation aus der mit 1,1 Millionen Einwohnern fünftgrößten türkischen Stadt Van gestellt, mit der eine weitere Projektpartnerschaft besiegelt werden sollte.
weiterKultur: Kunst als Tochter der Freiheit
Den Blick schärfen für Kunst und „Kultur ohne Grenzen“ will die 18. Ausgabe der Karlsruher Museumsnacht (Kamuna). Am Samstag, 6. August, laden 16 Museen und Institutionen von 18 bis 1 Uhr zu Rundgängen, Konzerten, Lesungen und Aktionen ein.
weiterKultur: Theater zieht positive Bilanz
Das Badische Staatstheater zieht in Kunst und Zahlen eine positive Saisonbilanz mit dem Titel „Von Aufbrüchen“.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter