Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 26. August 2016
Kombilösung: OB vor Entscheid zuversichtlich
Zwar steht das grüne Licht aus Berlin zum zweiten Schwerpunkt der Kombilösung nach wie vor aus. Doch OB Dr. Frank Mentrup bleibt zuversichtlich, dass das Bundesverkehrsministerium trotz zu prüfender Bedenken des Bundesrechnungshofs die vor Jahren bewilligten Fördermittel zur Untertunnelung der Kriegsstraße bestätigen wird.
weiterKombilösung: Konrath bleibt KASIG erhalten
„Darüber bin ich außerordentlich froh“, kommentierte Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der KASIG Dr. Frank Mentrup eine Personalie, die er selbst gern als Zeichen für „Kontinuität und Zuverlässigkeit“ verkündete: Der Geschäftsführer der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG), Uwe Konrath, leitet noch bis Januar 2020 die Geschicke der Bauherrin der Kombilösung.
weiterDebatte um Moschee-Standort: Bürgerbeteiligung sicher
Religionsfreiheit und Bürgerbeteiligung: Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup sieht diese Prinzipien gewahrt. Sobald ein zurzeit im Voraus kritisierter, noch nicht annähernd feststehender, aber seit Jahren bei breiter Zustimmung geplanter Moscheebau eine Basis der Realisierbarkeit erreiche, werde selbstverständlich eine offene, breite Diskussion dazu geführt – unter intensiver Einbindung der Bürgerschaft.
weiterTestkäufe: Jugend kommt leicht an Alkohol
In den letzten Wochen waren wieder Jugendliche für das städti-sche Ordnungs- und Bürgeramt unterwegs und versuchten, Branntwein und branntweinhaltige Getränke (Spirituosen) und Zigaretten zu kaufen. In 13 der aufgesuchten 21 Verkaufsstellen erhielten die Testkäufer die für sie verbotenen Waren.
weiterZoologischer Stadtgarten: Dem Artenschutz das notwendige Gewicht geben
Der Zoo Karlsruhe hat eine eigene Artenschutzstiftung. „Wir möchten Artenschutzprojekte initiieren und diese in den Ursprungsländern mit den lokalen Aktivitäten in Karlsruhe vernetzen“, betonte Bürgermeister Michael Obert (Vorsitz Stiftungsrat) bei der Vorstellung der Stiftung am Dienstag im Exotenhaus.
weiterZoologischer Stadtgarten: Neues aus dem Exotenhaus
Die Affen sind los im Exotenhaus: Frei in der großen Halle des Exotenhauses klettern seit kurzem vier flinke Lisztaffen. Auch anderenorts ist im Exotenhaus des Zoologischen Stadtgartens viel Neues zu erleben.
weiterZoologischer Stadtgarten: Rückzüchtung Auerrind
Auf Dambia wartet eine ganz besondere Aufgabe: Das junge Watussirind aus dem Zoo wird in das Auerrindprojekt des Klosters Lorsch einbezogen. Das hat sich der Rückzüchtung des im 17. Jahrhundert ausgerotteten Auerochsen verschrieben.
weiterVersteigerung: Obsterträge von städtischen Bäumen
Alljährlich versteigert das Liegenschaftsamt Obst von stadteigenen Bäumen. Interessierte können in diesem Spätsommer in drei Stadtteilen Äpfel und Birnen zum Selbstpflücken ersteigern, 2016 allerdings nicht in Hagsfeld. Die wenigen Birnen, die dort dieses Jahr anfallen, gehen zu großen Teilen an die Parzivalschule oder werden von den Feldhütern direkt vermarktet.
weiterWaldpädagogik: Entdeckertag im Waldklassenzimmer
Zum Ferienentdeckertag ist das Waldklassenzimmer am Mittwoch, 31. August, geöffnet. Familien können dann kostenlos und ohne Anmeldung von 14 bis 18 Uhr auf dem weitläufigen Gelände spielen, spannende Entdeckungen machen und forschen.
weiterTierschutzpreis: Vorschläge sind erwünscht
Zum fünften Mal schreibt die Stadt Karlsruhe 2016 ihren Tierschutzpreis aus. Geehrt werden sollen Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Verbände oder Organisationen, die sich besonders und vorbildlich für den Tierschutz engagieren.
weiterBehindertenbeauftragte: Lobbyistin für Behinderte
Mit Ulrike Wernert hat Karlsruhe ab 1. Oktober eine kommunale Behindertenbeauftragte. Die 50-jährige Verwaltungswirtin arbeitet derzeit noch beim städtischen Schul- und Sportamt und hat als Schwerpunkt Inklusion im und durch Sport.
weiterKlimahäuser: Wer wird Nummer 100?
Gibt es in Karlsruhe bald 100 zertifizierte Klimahäuser, die mittels eines speziellen Hausnummernschildes ihre Vorbildlichkeit in Sachen Klimaschutz dokumentieren? Die Zahl von bislang rund 50 Gebäuden soll sich verdoppeln.
weiterBauordnungsamt: Nordlicht geht von Bord
„Ob Denkmalschutz, ob große Gauben - oder Bebauungsplankultur. Nichts kann die Ruhe ihm berauben - er löst dies mit Erfahrung pur.“ In Versform verabschiedete Bürgermeister Michael Obert letzte Woche den Leiter des Bauordnungsamts (BOA), Ulrich Framke, der Ende August in den Ruhestand geht.
weiterBaumaßnahmen an der Ebertstraße: Verzögerung durch Leitungsleck
Die aktuelle Verkehrsführung im Bereich Ebertstraße muss bis zum 22. September fortbestehen. Grund dafür sind Reparaturarbeiten am Leck einer Fernwärmeleitung, teilen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe mit, die dort gemeinsam mit der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (SWKN) und dem Tiefbauamt größere Arbeiten durchführen.
weiterStadtwerke: Der Umwelt verpflichtet
„Als kommunal geprägtes Unternehmen engagieren wir uns seit über zwei Jahrzehnten aktiv im Umwelt- und Klimaschutz“, erklärte vor kurzem der Technische Geschäftsführer der Stadtwerke, Dr. Karl Roth, zur Umwelterklärung 2016 seines Unternehmens.
weiterStadtwerke: In Deutschland und Europa bei Besten
Das Karlsruher Trinkwasser ist von allerbester Qualität. Dies unter Beweis zu stellen, rufen die Stadtwerke Karlsruhe alljährlich die Medien in eines ihrer Wasserwerke und präsentieren ihre Tätigkeit in Sachen Wasser, diesmal ins Wasserwerk Hardtwald bei der Waldstadt.
weiterKarlopolis: Karlsruher Delegation beeindruckt
Graf Hardenberg Gruppe überlässt verschönerte Fahrzeuge der Kinder- und Jugendarbeit
weiterTourismus: Durch die Stadt scroosen
Seit 2011 hat Jens Thieme aus Dresden daran getüftelt, nicht nur für sich den Traum „von einem Kinderroller für Erwachsene als schickes Lifestyle-Fahrzeug für den urbanen Raum“ zu erfüllen, sondern das Gefährt bis zur Serienreife zu entwickeln.
weiterStadtgeschichte: Rad ab gleich zu Beginn
Vor fünfzig Jahren, am 25. August 1966, ging die modernisierte und elektrifizierte Turmbergbahn in Betrieb. Zu diesem Zeitpunkt konnte die Bahn bereits auf eine fast 80-jährige Geschichte zurückblicken.
weiterStändehaus: Zuerst in Karlsruhe
Die ehemalige Regierungspräsidentin und Ehrenbürgerin Gerlinde Hämmerle machte sich einmal mehr um Karlsruhe verdient, berichtete OB Dr. Frank Mentrup jüngst den Medien.
weiterOffenes Denkmal: Intensive Spurensuche am Denkmaltag
Am Sonntag, 11. September, öffnen sich einmal mehr zahlreiche sonst häufig nicht oder nur schwierig zugängliche Gebäude zum Tag des Offenen Denkmals. Bundesweites Motto 2016: „Gemeinsam Denkmale erhalten“.
weiterStädtepartnerschaften: Impulse durch Krasnodar
Olympia ruft die Jugend der Welt: So lautet die bis heute – im Fall des vielfältig regen Austauschs zwischen Karlsruhe und seiner Partnerstadt Krasnodar weit realitätsbezogenere Losung. Sie strahlt auch sportlich, bildungsbezogen, kulturell – gesellschaftlich aus.
weiterSchlosslichtspiele: Wieder Magnet
Dank den noch bis 25. September laufenden Schlosslichtspielen ist das Areal vor dem Schloss auch jetzt wieder der beliebteste Treffpunkt der Karlsruherinnen und Karlsruher samt ihren Gästen, die teilweise von weit her anreisen.
weiterHagelflieger: Hagelabwehr weiter gestärkt
Die zunehmende Zahl von Unwettern lässt beim Verein Hagelabwehr Ortenau Mitgliederzahl und Einsätze steigen. Mit dem Einstieg des Badischen-Gemeinde-Versicherungs-Verbands (BGV) wurde nun die Stationierung eines zweiten Hagelfliegers am Baden-Airpark und die Ausdehnung des Einsatzbereichs bis auf das Stadtgebiet Karlsruhe möglich.
weiterMesse: Hund, Katze und mehr
Vom 12. bis 13. November dreht sich in der Messe Karlsruhe zum fünften Mal alles um die Themen Hund, Katze und Aquaristik. 40.000 Besucher und mehr als 10.000 Hunde werden zur Haustiermesse „TIERisch gut“ erwartet.
weiterRegion: Kein „Vordringlicher Bedarf“ für Appenweierer Kurve?
In einer Stellungnahme zu dem vom Bundeskabinett am 3. August verabschiedeten Bundesverkehrswegeplan (BVPM) 2030 begrüßt die Initiative "Magistrale für Europa", die sich seit 1990 für den Ausbau der Schienenverbindung zwischen Paris und Bratislava/Budapest einsetzt, die in der Projektliste Schiene vorgenommene Konzentration auf Korridore.
weiter