Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 2. September 2016
Immobilienmarkt: Trend zeigt eindeutig nach oben
Im ersten Halbjahr 2016 wurden 240 sogenannte „Kauffälle“ über bebaute Flächen und damit im Vergleich zum Halbjahr des Vorjahres (262) knapp zehn Prozent weniger Verträge beurkundet.
weiterKlimaschutz: Stromsparen in zwei Parkhäusern
In zwei stadteigenen Parkhäusern sorgen jetzt LEDs für gutes Licht. Die Beleuchtung im Parkhaus am Hauptbahnhof (Betreiber: Fächer GmbH) und am Kongresszentrum (Betreiber: KMK GmbH) wurde kürzlich durch die Energie sparende neue Technik ersetzt.
weiterSchultütenaktion: Über den Markt gesund zur Schule
Jungen und Mädchen, die kurz vor Beginn ihres Schullebens stehen, denken natürlich auch an eine tolle Schultüte.
weiterSchlosslichtspiele: Highlights
Die Schlosslichtspiele sahen an den ersten 25 Tagen bereits 210.000 Menschen.
weiter„Robinson-Spielplatz“: Kleine Spielpause
Der Kinderspielplatz Fasanengarten, in Karlsruhe auch als „Robinson-Spielplatz“ bekannt, wird ab Montag, 5. September, in Verantwortung des Gartenbauamts für voraussichtlich zwei Monate saniert.
weiterLand: HsKA weckt die Gründungslust
„Erfolgreich studieren in Baden-Württemberg“: Titel eines Landesfonds, über dessen Segment „Gründungskultur in Studium und Lehre“ die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (HsKA) in den nächsten drei Jahren mit knapp 600.000 Euro gefördert wird.
weiterKVV: Ab 11. Dezember höhere Fahrpreise
Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember erhöht der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) seine Preise um durchschnittlich 2,36 Prozent. Das hat der Aufsichtsrat des KVV beschlossen.
weiterBaden-Marathon: Neue Spendenläufe
Das Karlsruher Messegelände ist am 24. und 25. September erstmals Start- und Zielpunkt des Fiducia & GAD Baden-Marathons.
weiterRadverkehr: Blick zurück bringt Reiseglück
Nicht um zu bestrafen, sondern um zu belohnen, war das Blitzerteam der "Tu's aus Liebe"- Radverkehrs-Sicherheitskampagne an drei Juni-Tagen wieder in der Stadt unterwegs.
weiterKombilösung: Niveau in Röhre heben
Während es die meisten im späten Hochsommer ins kühle Nass treibt, trotzen die Kombi-Bauer den hohen Temperaturen: Oberirdisch schwitzen sie bei den Gleisbau- und Straßenbauarbeiten über den Tunnelabschnitten, über den Haltestellen und entlang der Rampen.
weiterTag des offenen Denkmals: Orgelkonzerte inklusive
Beim in Karlsruhe integrierten Deutschen Orgeltag können Interessierte am „Tag des offenen Denkmals“ neben über 55 weiteren Adressen die Vielfalt der Karlsruher Orgellandschaft am Sonntag, 11. September, bestaunen.
weiterBauakten: Wie alte Pläne gesichert werden
„Bauen und Bauten auf Papier“ heißt die nächste Ausstellung im Architekturfenster in der Waldstraße 8, die der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Ernst Otto Bräunche, am Dienstag eröffnet. Von Mittwoch bis 30. September zeigt die Schau historische Karlsruher Bauakten und ihre Rettung vor dem Verfall.
weiterArtenschutz: Großspende für Ecuador-Projekt
Die erste Großspende über 5.000 Euro für die neue Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe überreichte Karl-Friedrich Scharrelmann, Präsident der Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ), letzten Samstag beim AZ-Europa-Championat an Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.
weiterJUBEZ: Produkte gestalten und vermarkten
Roberto Raho ist voll bei der Sache. Der 15-Jährige, der bald eine Ausbildung als Industriemechaniker beginnt, steht in der Holzwerkstatt des jubez und hat gerade die Fräsmaschine in Gang gesetzt. Er bearbeitet einen Holzstab, der ein Gewinde erhält.
weiterNaturkundemuseum: Was die Meeresriesen so treiben
Gigantisch geht es derzeit zu im Naturkundemuseum am Friedrichsplatz. Noch bis 29. Januar wartet das Haus mit einer 500 Quadratmeter großen Extraschau über die größten lebenden Säugetiere auf.
weiterZoologischer Stadtgarten: Eltern-Taxi für den Nachwuchs
Winzig sind die Eltern mit einem Gewicht zwischen 100 und knapp 200 Gramm, noch winziger sind die Zwillinge, die Ende Juli im Exotenhaus zur Welt kamen.
weiterStädtepartnerschaften: Freundschaften dauerhaft geknüpft
Jean-Michel Berlemont, im Rathaus von Nancy zuständiger Dezernent für die Außenbeziehungen der lothringischen Partnerstadt Karlsruhes, kommt regelmäßig in die Fächerstadt, um die Partnerschaft zu pflegen.
weiterKultur: Aus vielerlei Blickwinkeln
Erst kürzlich war Tag der Trinkhallen. Die Buden stehen für weit mehr als den Kauf von Süßkram, Zigaretten und Bier. Sie sind kleine Geschäfte täglichen Bedarfs, hier wird geschwatzt, diskutiert und gelebt. Ohne sie ist der Ruhrpott undenkbar. Bis heute.
weiterKultur: Galerientag mit großer Kunstfülle
Wofür sie stehen und wen sie vertreten zeigen acht Karlsruher Galerien und zwölf Gäste am Samstag, 10. September, beim Karlsruher Galerientag.
weiterKultur: Aus dem Stehgreif reagieren
Karlsruher Theaternacht: 13 Spielstätten öffnen am 10. September ihre Türen
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter