Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 16. September 2016
Klinikum: Neubauten laufen nach Plan
Unter schwierigen Rahmenbedingungen kämpft sich das Klinikum vorwärts. Obwohl es sein operatives Plus 2015 bei einem Umsatz von rund 329 Millionen Euro auf 2,99 Millionen verbesserte, lief wegen Abschreibungen und Zinsen ein Minus von 1,54 Millionen auf, etwa 500.000 Euro weniger als 2014.
weiterHeimattage: Fahne ist jetzt in der Fächerstadt
Der „Staffelstab“ der Heimattage Baden-Württemberg ging beim Landesfestumzug am Sonntag in Bad Mergentheim an Karlsruhe. OB Dr. Frank Mentrup nahm dabei die Fahne der Heimattage von Ministerpräsident Winfried Kretschmann entgegen. „Für Karlsruhe ist es eine große Ehre, die Heimattage Baden-Württemberg im kommenden Jahr ausrichten zu dürfen“, betonte Mentrup bei der Übergabe.
weiterSchlosslichtspiele: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Die Erfolgsgeschichte der Schlosslichtspiele wird auch im kommenden Jahr fortgeschrieben. Der Hauptausschuss des Gemeinderats gab bei nur einer Gegenstimme am Dienstag in nichtöffentlicher Sitzung grünes Licht für die Fortsetzung der Lichtinszenierung der Schlossfassade im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg 2017.
weiterFestivals: CODE_n kommt nach Karlsruhe
Zukunftsweisende Technologien präsentieren und Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Kreativbranche vernetzen – darum geht es beim CODE_n new.New Festival.
weiterDurlach: Weinfest, Kerwe und mehr
Zur Durlacher Kerwe (Freitag, 16., bis Montag, 19. September, vor der Karlsburg) lockt dieses Wochenende das 9. Durlacher Weinfest auf dem Saumarkt.
weiterKombilösung: Wassereintritt wurde gestoppt
Der am Montag bemerkte Wassereintritt in die künftige unterirdische Haltestelle Kronenplatz wurde Mittwoch gestoppt.
weiterÖPNV: Freie Fahrt für Bahnen
Seit Sonntag gibt es zwischen Durlacher Tor und Tullastraße keine Umleitung mehr über den Hauptfriedhof, die Bahnen fahren auf den neuen Umfahrungsgleisen für die Rampe der Kombilösung wieder direkt via Durlacher Allee gen Osten.
weiterTalente-Camp: Als Talent für Wohnplatz zelten
Zelte sind eine beliebte studentische Urlaubsbleibe, aber auf dem Schlossplatz ungewöhnlich. Gerade deshalb sieht man sie dort noch bis zum morgigen Samstag, 17. September. Zehn Tage werden junge Männer und Frauen dann im Talente-Camp für Aufmerksamkeit gesorgt haben. Im Sinne der Initiatoren von Stadtmarketing und Studierendenwerk, die wie jedes Jahr um privaten Wohnraum werben.
weiterZoologischer Stadtgarten: Emmett hat gewonnen
Sich auf dem Fels räkeln, nur ein klein wenig mit den Augen Richtung Tierpfleger Moritz Ehlers blinzeln, der mitten auf der Seelöwenanlage steht - und das unter anderem mit zwei völlig Fremden: Der rund drei Monate alte Kalifornische Seelöwe nimmt seine „Taufe“ im Zoo Karlsruhe höchst gelassen.
weiterZoologischer Stadtgarten: „Kleiner Onkel“ für Zoo Karlsruhe
Nach dem Original-Papagei „Rosalinda“ aus den Pippi-Langstrumpf-Verfilmungen und den Totenkopfäffchen im Exotenhaus (auch Herr Nilsson, weiterer Mitbewohner der Kinderheldin, zählt zu der Gattung) wird die tierische Pippi-Familie im Zoologischen Stadtgarten mit dem Kleinen Onkel vervollständigt.
weiterIn modernem Design: Behälter für Altbatterien
Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) hat seit August 2015 im Stadtgebiet 342 neue Behälter zur Entsorgung ausgedienter Batterien aufgestellt, 65 davon an neuen Standplätzen. Ende Juli dieses Jahres war die Aufstellung abgeschlossen.
weiterErlebnistag: Vielfältige Strahlkraft im Zentrum
Bis heute prägen Achsen die Fächerstadt. Jede Besucherin und jeder Besucher ihres Herzens kann sich am Samstag, 17. September, von Nord nach Süd und umgekehrt von einem Erlebnis zum anderen treiben lassen: Verkehr, Energie, Kultur, Spektakel – mit Strahlkraft.
weiterBaustellen: Sperrung Ostring am Samstagmorgen
Die Fußgängerbrücke über den Ostring im Zuge der Forststraße wird kommendes Wochenende wieder für den Fuß- und Radverkehr freigegeben.
weiterForst: Esche vor dem Aus?
Das massive Eschentriebsterben schreitet weiter voran - auch in Karlsruhes Wäldern, wo nahezu alle Eschen altersunabhängig betroffen sind. Bei einer öffentlichen Begehung mit den Vereinen Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Hardtwaldfreunde am Sonntag, 18. September, im Staatswald Füllbruch erläutern Forstdezernent Klaus Stapf und Forstamtsleiter Ulrich Kienzler Ursachen, Symptome und Auswirkungen.
weiterBaden-Marathon: Kürzere Strecken immer beliebter
Die Messe Karlsruhe ist am 24. und 25. September erstmals das Zentrum für den Fiducia & GAD Baden-Marathon. Neben Start und Ziel für die Läuferinnen und Läufer wird dort auch ein großes Familienprogramm geboten.
weiterGeburtstag: Ein Karlsruher seit 100 Jahren
Mit Alfred Stöckel wurde vorigen Freitag ein Karlsruher Jung‘ im Seniorenzentrum Parkschlössle 100 Jahre alt. Bürgermeister Michael Obert stattete ihm einen Ehrenbesuch ab, tags drauf gab es eine Feier im engsten Familienkreis mit seinen drei Kindern sowie vier Enkeln und sechs Urenkeln. Vom geselligen Jubilar sagte Tochter Doris Sailer: „Er hat es sehr genossen.“
weiterKatastrophenschutz: Für Ernstfall testen
Feuerwehr, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen, Polizei, Technisches Hilfswerk und die Psychosoziale Notfallversorgung treffen sich am Samstag, 17. September, im Bereich der Rastatter Straße in Rüppurr zu einer Katastrophenschutzübung.
weiterDemenz: „Konfetti im Kopf“
Dem Schrecken Freude und Erinnerungen entgegensetzen soll eine bunte Aktion zum Weltalzheimertag am Mittwoch, 21. September, ab 15 Uhr auf dem Karlsruher Marktplatz (vor Modehaus Schöpf).
weiterEhrenamt: Miteinander gestalten
Bei „Gemeinsam sind wir bunt in der Nordweststadt“ will die Bürgergemeinschaft des Stadtteils Interessierten Einstiegsmöglichkeiten in das bürgerschaftliche Engagement geben.
weiterFeuerwehr: Blick hinter die Fassaden der Wehr
Zu einem Hot spot für Familien mit Kindern wurde der „Tag der offenen Tür“ der Berufsfeuerwehr kürzlich in der Feuerwache West. Bei sommerlichem Wetter schaute der Nachwuchs den Floriansjüngern in Mühlburg bei ihren Einsätzen begeistert über die Schulter. Bei einer Schauübung wurde etwa ein Mann aus einem fiktiven Feuer aus dem ersten Stock befreit.
weiterDenkmaltag: Gebautes Erbe erhalten
„Der Grundriß ist eine Partitur, eine Notenschrift, - aber der Bau ist die gespielte Musik“, bekannte der Architekt Otto Bartning. Beim von tausenden Menschen besuchten Tag des offenen Denkmals am 11. September mit über 60 Adressen war dem bedeutendsten protestantischen Kirchenbauer des 20. Jahrhunderts ein Schwerpunkt gewidmet.
weiterBürgerumfrage: Blick auf Nahversorgung
Die Stadt Karlsruhe ermittelt regelmäßig Meinungen und Einschätzungen ihrer Bürgerinnen und Bürger. Die Ergebnisse dieser Umfragen sind wichtige Basis für Arbeit und Entscheidungen von Gemeinderates und Stadtverwaltung.
weiterSchultütenaktion: Dauerhaft fitter
„Habt ihr schon was im Ranzen?“, fragte Bürgermeister Klaus Stapf angehende Erstklässler auf dem Neureuter Wochenmarkt. Und versorgte sie mit Bananen, Äpfeln, Birnen samt Brotdosen und Nützlichem wie Blöcken, Buntstiften oder Namensbuttons. Etwas Süßes im Form von Traubenzucker und Luftballons kam auch noch ins Baumwollsäckchen.
weiterWohnsitz: Im Ständehaus Studentenschalter
Zu Beginn des Wintersemesters erweitert das Ordnungs- und Bürgeramt wieder sein Serviceangebot und richtet vom 21. September bis zum 28. Oktober für Studentinnen und Studenten, die sich in Karlsruhe an- oder ummelden möchten, eine zusätzliche Anlaufstelle ein.
weiterGospelkirchentag 2018 in Karlsruhe
„Wir freuen uns auf euch, beim Gospelkirchentag 2018 in Karlsruhe“: Oberkirchenrat Matthias Kreplin, Evangelische Landeskirche in Baden, lud so zum Abschluss des von mehr als 40.000 Menschen besuchten achten Internationalen Gospelkirchentags vergangenen Sonntag in Braunschweig in die Fächerstadt ein. Vom 21. bis zum 23. September 2018 findet die neunte Auflage in Karlsruhe statt.
weiterGartenbauamt: Eine finale Offene Pforte
Wie schon im Juli besteht am Freitag, 23. September, von 15 bis 18 Uhr, noch einmal die Möglichkeit, in Knielingens Dreikönigstraße 22 eine grüne Oase zu besichtigen, die manch' Köstlichkeit bietet. Im Zuge der „Offenen Pforte“, einer Initiative des Gartenbauamts (GBA), die so für dieses Jahr offiziell endet, steht der dortige Innenhof auf dem Plan.
weiterAmt für Umwelt und Arbeitsschutz: Am 20. September kostenloser Radcheck
Das Amt für Umwelt und Arbeitsschutz bietet am Dienstag, 20. September, auf dem Stephanplatz hinter der Postgalerie von 10 bis 14 Uhr einen kostenlosen Radcheck (ohne Lichtcheck) an.
weiterKultur: Bühnen bündeln ihre Kräfte
„Sandkorn“, „Jakobus“ und die „marotte“ betreiben ihre Spielstätten seit Langem unter einem Dach. Jetzt bündeln die drei Bühnen dort ihre Kräfte und gehen unter der gemeinsamen Dachmarke „Theaterhaus“ im ehemaligen Turbinengebäude der Stadtwerke in der Kaiserallee 11 in die neue Spielzeit.
weiterKultur: Ende eines langen Wegs
Sie haben nicht locker gelassen und ehrenamtlich acht Jahre lang jede freie Minute in den Ausbau der Obergeschosse investiert: die rund 60 Aktiven des Substage-Teams. Allen voran Tontechniker Andreas Schorpp als Vereinschef und Bauleiter sowie Geschäftsführer Gérald Rouvinez-Heymel.
weiterKultur: Wie Bauakten gerettet werden
Sie sind eine nicht hoch genug zu schätzende Quelle für die Bau-, Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- Besitz- oder Verkehrsgeschichte: die seit den 1860er-Jahren in Karlsruhe vollständig erhaltenen Bauakten. Sie bergen Schätze wie die künstlerisch gezeichneten, farbigen Ansichten der Waffen- und Munitionsfabrik (heute ZKM) des Architekten Philipp Jakob Manz oder Hermann Billings Ansichten seines Jugendstilgesamtkunstwerks, der Baischstraße.
weiterKultur: Den Blick weiten
Friedrich Weinbrenner: Evangelische Stadtkirche, Rathaus, St. Stephan, Pyramide auf dem Marktplatz oder Staatliche Münze gelten als Paradebeispiele der klassizistischen Bauten des stadtbildprägenden Planers und Baumeisters.
weiterKultur: Literatur in aller Vielfalt
„Literatur offensiv!“ ist wie im vorigen Jahr bei fast 40 Veranstaltungen an 30 Orten das Motto der vierten Literaturtage Karlsruhe vom 21. bis 28. September. Los geht es mit dem traditionellen Dead and Alive-Slam im Großen Haus des Badischen Staatstheaters am Mittwoch, 20 Uhr.
weiterKultur: Literatur besucht die Bildende Kunst
Bei den „offenen Ateliers in Durlach und Grötzingen“ treffen in der jetzt dritten Auflage mit Bildender Kunst und Literatur zwei unterschiedliche Ausdrucksformen aufeinander.
weiterKultur: Westwind bringt Kultur und Genuss
Auch in diesem Jahr will der Verein Westwind das Viertel um den Gutenbergplatz beim Westwind-Fest in eine Oase der Kultur und des Kulinarischen verwandeln. Das vielfältige Programm, das die Macher bei der fünften Auflage am Sonntag, 18. September, den Besuchern präsentieren, verspricht jede Menge Begegnungen mit Künstlern, Geschäftsleuten und Gastronomen.
weiterKultur: Hanna-Nagel-Preis neu ausgeschrieben
Neu ausgeschrieben ist der Hanna-Nagel-Preis, der zum einen an das künstlerische Werk Hanna Nagels, einer bedeutenden Vertreterin der „Neuen Sachlichkeit“ erinnert und zudem der Künstlerinnenförderung dient. Dass die Bewerberinnen mindestens 40 Jahre alt sein müssen, liegt an dem oft unterschiedlichen Lebensentwurf von männlichen und weiblichen Kunstschaffenden.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter