Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 21. Oktober 2016
Regionsumfrage 2016: Karlsruhe trotz Baustellen als Einkaufsstadt attraktiv
In die Karlsruher Innenstadt kommen derzeit weniger Besucher aus dem Umland als in früheren Jahren. Als Hauptursachen dafür nennt die Regionsumfrage 2016 Baustellensituation, schwere Erreichbarkeit und online-Einkauf. Dennoch genießt das Oberzentrum als Einkaufs- und Erlebnisstadt hohe Attraktivität.
weiterBäder: Moderate Tariferhöhung
„Während andere Städte ihre Bäder schließen, können wir unsere Attraktivität noch steigern“, betonte Bäderchef Oliver Sternagel vorigen Freitag im Bäderausschuss. Dieser beschloss in öffentlicher Sitzung bei zwei Gegenstimmen: Die Stadt passt moderat die Tarife ihrer Bäder an.
weiterBäder: Wölfle ordentlich besucht
Zufrieden mit der Besucherbilanz der Saison 2016 des Wölfle-Bads zeigt sich der Förderverein Freibad Wolfartsweier. Nach Schlechtwetterphasen in Mai und Juni sorgte eine Hitzewelle in Juli und August für Publikumszuspruch, sodass 22.979 Besucher zum Stand Ende September zu Buche stehen.
weiterSport: Indoor Meeting 2017 gerettet
Der Etat für das nächste INDOOR MEETING Karlsruhe steht. Die 33. Auflage findet am 4. Februar in der Messe Karlsruhe statt und gehört mit den Meetings in Boston, Birmingham, Stockholm und Düsseldorf zur IAAF World Tour 2017.
weiterSport: Junge Vorbilder bringen Titelflut
„Weil wir es können!“ Diese schlagfertige Antwort eines Nachwuchs-Strategen der Schachfreunde auf die Frage „Warum seid Ihr so gut?“ hätte für jeden Verein gepasst. Wer bei der Jugendsportlerehrung im vollen Tollhaus vorige Woche dabei war, dem muss nicht bange um die Zukunft der Sportstadt sein.
weiterZoologischer Stadtgarten: Bäume bei Führung im Blick
Farbenfroh ist das Herbstkleid der Bäume im Stadtgarten. Schließlich steuern rund 700 große Bäume in verschiedenen, auch seltenen Arten ihre Farbakzente zur „Baum-Modenschau“ in der innerstädtischen Parkanlage bei.
weiterZoologischer Stadtgarten: „Nachtgesicht“ erleben
Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe bietet am 9. November um 20.30 Uhr eine exklusive Nachtführung durch das Exotenhaus an. „Es wird eine ganz besonders stimmungsvolle Kombination aus Kunst und Natur“, verspricht der stellvertretende Zooleiter Dr. Clemens Becker für den Mittwochabend.
weiterMobilität: KVV wird zum Mobilitätsverbund
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) wird umfassender Mobilitätsdienstleister. Im Projekt RegioMOVE wird er zusammen mit dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) einen anbieterübergreifenden Verkehrsverbund für optimierte multimodale Personenmobilität aufbauen.
weiterMobilität: Ladeplätze jetzt auch online buchen
Park- und Ladeplätze schon im Vorfeld verbindlich reservieren können Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos ab sofort in den Parkgaragen Schlossplatz und Waldhornstraße.
weiterLastenrad: Fahrrad zum Ausliefern genutzt
„Ich werde künftig in der Stadt wieder mehr mit dem Fahrrad ausliefern“, hat sich Annette Sych fest vorgenommen. Motiviert hat die Inhaberin von Ehrlichs Wein-Contor dazu die dreiwöchige Testphase mit einem Pedelec-Zweiradtransporter im Rahmen der Radförderkampagne „Tu‘s aus Liebe!“. Und war danach motiviert, auch künftig wieder verstärkt auf den klimafreundlichen „Packesel“ zu setzen.
weiterPlanungsausschuss: Geschwindigkeitsanzeigen kommen
Zu schnell: In Karlsruhe sollen künftig vermehrt Geschwindigkeitsanzeigen aufgestellt werden, damit Autofahrer nicht mit zu hohem Tempo unterwegs sind.
weiterPlanungsausschuss: Versetztes Parken
Die Frage, wie man die Verkehrsbelastung in Hagsfeld unabhängig von der Ortsumfahrung in den Griff bekommt, beschäftigte den Planungsausschuss vorige Woche.
weiterKombilösung: Provisorische Brücken verschwinden
Auf dem Südabzweig der Kombilösung in der Ettlinger Straße findet jetzt ein Brücken-Provisorium sein Ende. Die Autobrücke an der Kreuzung von Baumeisterstraße und Ettlinger Straße über den darunter liegend querenden Bahntunnel wird abgebaut.
weiterFehlalarm in City: Ursache behoben
Die Stadt erneuert zurzeit für ein flächendeckendes Warnsystem ihr Sirenennetz, investiert rund eine Millionen Euro. 20 von 46 Anlagen wurden bereits aufgebaut.
weiterOrdnungs- und Bürgeramt: Pegida-Demo auf dem Marktplatz
Der Veranstalter „Pegida" hat beim Ordnungs- und Bürgeramt (OA) der Stadt Karlsruhe für kommenden Dienstag, 25. Oktober, in der Zeit von 19.30 bis 21.30 Uhr einen Demonstrationszug mit Beginn auf dem Marktplatz angemeldet.
weiterZukunft Nord: Auszeichnung für Rahmenplan
Das Gebiet östlich des Alten Flugplatzes (New-York-Straße bis Lilienthalstraße) steht für zukunftsweisende Bebauung.
weiterRessourceneffizienz: Fernwärmeprojekt erneut ausgezeichnet
Für ihr gemeinsames Fernwärmeprojekt wurden die Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO) und die Stadtwerke Karlsruhe vom baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller im Rahmen des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses Baden-Württemberg Karlsruhe ausgezeichnet.
weiterJubilar: Mit 100 Jahren wandert er noch
„Ich wandere noch jede Woche. Freitag ist mein Wandertag. So etwa eine Stunde, rund drei bis vier Kilometer. Bewegung ist sehr wichtig.“ Schneidig erzählt dies der ehemalige Bundeswehr-Oberstleutnant Otto Baumann, der vorigen Freitag 100 Jahre alt geworden ist.
weiterWelttag der seelischen Gesundheit: Anderssein braucht Mut
Antriebslos, erschöpft, bedrückt – Depressionen sind zur Volkskrankheit geworden. Ihretwegen und wegen anderer psychischer Leiden lassen sich immer mehr Arbeitnehmer krankschreiben. Der Welttag der seelischen Gesundheit bringt jedes Jahr am 10. Oktober Licht in die Schattenwelt, kämpft öffentlichkeitswirksam für die Entstigmatisierung seelischer Leiden.
weiterGrundschulgruppe: Hilfe für Kinder nach der Trennung
Eine Grundschulgruppe für Kinder getrennt lebender Eltern bietet die Stadt ab Dezember an.
weiterWaldpädagogik: Backen und Schatzsuche
Die Waldpädagogik Karlsruhe lädt für Samstag, 29. Oktober, zu zwei Veranstaltungen am Waldklassenzimmer ein.
weiterSoziales: Rente reicht nicht
Armut sei kommunal kaum beeinflussbar, zu viele Faktoren hingen von der Bundespolitik ab, aber „es ist unsere Aufgabe, für sozialen Ausgleich zu sorgen“, betonte Bürgermeister Martin Lenz anlässlich des vierten Fachtags zur Armutsbekämpfung mit Schwerpunkt Altersarmut.
weiterPartnerschaften: Von Kunst, Studium und Fußball
Karlsruhes Städtepartnerschaften leben. Vor allem mit dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere der Vereine und Gesellschaften, die die Beziehungen zu den Menschen in den Partnerstädten pflegen.
weiterMessen: CareerContacts an der Hochschule
Über einhundert Unternehmen präsentieren sich am Mittwoch, 26. Oktober, auf der „CareerContacts“. Die Firmenkontaktmesse an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft steht dieses Jahr unter dem Motto „Meine Zukunft. Jetzt!“.
weiterVorträge: Neue Nationalismen
Wohin steuert ein Europa der Orbáns, Kaczyǹskis und Le Pens? Welche Ursachen haben bei weltweiter Internationalisierung zur Rückkehr nationalistischer Tendenzen geführt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die öffentliche Vortragsreihe „Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?“, die vom Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut für Technologie veranstaltet wird.
weiterPhotovoltaik: Sparen mit 1000 Modulen
Auf den Zentralen Werkstätten des Gartenbauamtes findet sich nun die bisher größte stadteigene Photovoltaikanlage. Hier werden mit metall- und holzverarbeitenden Maschinen, einer Lackiererei sowie einer Maschinen- und Gerätewerkstatt vielfältige Leistungen erbracht.
weiterFeuerwehr: Feuerwehrzwerge vorgestellt
Mächtig stolz ist man in Wolfartsweier zu Recht auf die erste Kindergruppe einer Karlsruher Feuerwehr. Kürzlich wurden die Nachwuchs-Floriansjünger in der Hermann-Ringwald-Halle offiziell vor-gestellt.
weiterKongresse: Anmelden zu Energie-Kongress
Unternehmen der Energie- und IT-Branche sowie Vertreter aus Wissenschaft und Politik will der Kongress „Energie + Informatik“ zusammenbringen, der am Dienstag, 22. November, in der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) stattfindet. Denn aus der Verbindung von Energie und Informatik entstehen viele neue Technologien und Geschäftsmodelle.
weiterEhrenamt: Lesepaten für Kinder gesucht
Wer viel Freude am Lesen sowie Freude und Geduld im Umgang mit Kindern hat, ist aufgerufen, sich für eine ehrenamtliche Lesepatenschaft zu melden. Kindertageseinrichtungen und Grundschulen suchen freiwillige Bürgerinnen und Bürger.
weiterKULT 2016: Helden, Sänger, Helfer
„Wir sind Helden“, „JEKASI“ und „refugee favorz“ heißen die drei Gewinnerprojekte, die vorigen Freitag in Bruchsal mit dem Kulturpreis KULT 2016 der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) ausgezeichnet wurden. Auf die Ausschreibung unter dem Motto „Begegnung und Integration durch Kunst und Kultur“ hatten sich 33 Initiativen und Projekte der Region beworben.
weiterLebenshilfe: Spendenrekord beim 12-Stunden-Schwimmen
Bereits zum 15. Mal wurde in diesem Jahr beim 12-Stunden-Schwimmen im Sonnenbad für den guten Zweck geschwommen, und passend dazu legten die rund 700 Teilnehmer die neue Rekordstrecke von 1.694,72 Kilometer zurück.
weiterKultur: Seniorenorchester gibt Herbstkonzert
Das Seniorenorchester Karlsruhe gibt am Freitag, 28. Oktober, um 14.30 Uhr im Weinbrenner-Saal der Stadthalle sein Herbstkonzert. Wolfgang Hansen führt durch das Programm des musikalischen Nachmittags, mit dem das Orchester unter Leitung von Gerhard Münchgesang sein 40-jähriges Bestehen feiert.
weiterKultur: 40. Händel-Festspiele
Das Badische Staatstheater feiert Händel. Zum 40. Mal und mit Künstlern, die der Musik des Komponisten „neue Dimensionen und neuen Sinn für die Zukunft schenken“, gab Leiter Michael Fichtenholz bei der Pressekonferenz als Maxime für die vom 17. Februar bis 5. März stattfindenden Internationalen Festspiele aus.
weiterKultur: Nächste Künstlermesse
Die Stadt Karlsruhe und der Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Karlsruhe veranstalten nächstes Jahr vom 27. bis 30. April im Regierungspräsidium die 23. Karlsruher Künstlermesse.
weiterKultur: Auf dem Weg zu einem Kulturkonzept
Im Sommer kamen auf Einladung von Ortsvorsteherin Karen Eßrich und Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche rund 90 Experten aus der örtlichen Kulturszene zur „Zukunftswerkstatt Stadtteilkultur Grötzingen“ zusammen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter