Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 28. Oktober 2016
Bürgerforum zum Haushaltsplan: Von allen Transparenz gewünscht
Erstmals veranstaltete die Stadt vergangene Woche im Südwerk ein Bürgerforum zum Haushaltsplan, um Interessierten das komplexe städtische Finanzgeschehen und damit das 1,37 Milliarden Euro schwere Haushaltswerk verständlich zu machen. Die Resonanz blieb überschaubar.
weiterGrüne Stadt: Eindrücke von der Grünen Stadt
Noch bis zum kommenden Freitag, 4. November, besteht die Möglichkeit, die Bildergalerie „Hier ist mein Grün“ auf der Internetseite gruenestadt.karlsruhe.de mit Fotos von ganz persönlichen Eindrücken von Stadtgrün zu erweitern.
weiterGedenken: Erinnern an den 9. November 1938
„Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt“: Dieses Talmudzitat steht 78 Jahre nach der Reichspogromnacht am Mittwoch, 9. November über dem Gedenken in Karlsruhe.
weiterSchlossgarten: Winterpause für die Schlossgartenbahn
Dass sich das Jahr allmählich seinem Ende nähert, wird auch daran erkennbar, dass sich Karlsruhes Schlossgartenbahn in die Winterpause verabschiedet.
weiterBaustellen: AVG, VBK und KASIG nutzen die Ferien
Während der Schul-Herbstferien führen Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) gebündelt Baumaßnahmen durch.
weiterKombilösung: Brücken-Tag nutzen
An gleich drei verschiedenen Baustellen innerhalb des Stadtbahntunnel-Projekts der Kombilösung werden dieser Tage wichtige Maßnahmen umgesetzt.
weiterHerbstmess‘: Bis zum 7. November Nervenkitzel auf dem Messplatz
Die Open-Air-Festivalsaison neigt sich dem Ende zu. Bevor es in die Winterpause geht, locken die Schausteller auf dem Messplatz mit einem letzten Höhepunkt. Am morgigen Freitag startet die traditionelle Herbstmess‘.
weiterZoologischer Stadtgarten: Begegnung Mensch - Tier
„Wir bauen um für die Bennettkängurus“: Seit Mitte Oktober sind die hohen Zäune um das künftige begehbare Gehege der Bennetts im Zoologischen Stadtgarten gefallen. Bislang lebten in dem Gehege Störche, was den relativ hohen Zaun erklärt.
weiterBadischBrauhaus: Sofortvollzug rechtens
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat vorige Woche per Beschluss dem Hotel- und Gaststättenbetreiber Siegfried Weber den vorläufigen Rechtsschutz nicht gewährt.
weiterTechnologieRegion: Neuaufstellung zum 1. Januar
„Einen Quantensprung“ erwartet der Vorsitzende der TechnologieRegion Karlsruhe, Karlsruher OB Dr. Frank Mentrup, von der Neuaufstellung der TRK zum 1. Januar 2017.
weiterOfferta: Viel Altbewährtes und viel Neues
Schauen, informieren, probieren, kaufen oder sich einfach einen unterhaltsamen Tag gönnen, dazu lädt die 44. Verbrauchermesse offerta ab Samstag, 29. Oktober ein. Bis zum 6. November präsentieren 830 Aussteller aus 15 Ländern in der Messe Karlsruhe eine breite Palette an Produkten, Informationsangeboten und Dienstleistungen.
weiterBildung: Qualitätssiegel für die Hochschule
Die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft hat ein Qualitätssiegel für die Systemakkreditierung erhalten und kann damit Studiengänge künftig eigenverantwortlich akkreditieren.
weiterBildung: Hochschulranking der WirtschaftsWoche
Welche Hochschulen bilden für die Bedürfnisse der Unternehmen am besten aus? Diese Frage steht im Zentrum eines Hochschulrankings, für das die WirtschaftsWoche alljährlich Personalverantwortliche deutscher Unternehmen befragen lässt.
weiterBildung: Neuer Lernbereich in der Stadtteilbibliothek Durlach
Die Bibliothek als Ort zum Lesen, Lernen und Schreiben. Mit der Inbetriebnahme des neuen Lernbereichs hat die Stadtteilbibliothek Durlach das Konzept „Bibliothek als Lernort“ erfolgreich umgesetzt.
weiterProbestudium: Robotern das Tanzen beibringen
Was kommt nach der Schule? Ist eine Ausbildung das Richtige oder doch eher ein Studium? Wer sich selbst ein Bild davon machen möchte, wie ein Studium abläuft und welche Studiengänge es gibt, hat dazu in den Herbstferien vom 2. bis 4. November an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Gelegenheit. Auch Studienberater stehen für Gespräche bereit.
weiterSportausschuss: Mehr Kooperationen für Kita-Kinder
Die Bedeutung von Bewegungsangeboten in Kitas nimmt stetig zu, darüber herrschte Einigkeit im Sportausschuss, der in der vergangenen Woche unter Vorsitz von Bürgermeister Martin Lenz tagte.
weiterFußballstadion im Wildpark: Stadt hat die Hausaufgaben gemacht
Einstimmig und ohne Aussprache genehmigte der Gemeinderat am Dienstag noch für das laufende Haushaltsjahr außerplanmäßig 1,2 Millionen Euro für Naturschutzmaßnahmen und Planungsleistungen im Zusammenhang mit dem geplanten Bau eines neuen Fußballstadions im Wildpark bereitzustellen.
weiterRegionsumfrage: Baustellen schrecken Besucher ab
Zur Kenntnis nahm der Rat die Regionsumfrage 2016. Danach sind nach 15 Jahren positiver Einschätzung vor allem wegen der Baustellen Stimmung und Besuchshäufigkeit gesunken. Positiv bewertet werden aber das Einkaufserlebnis an sich sowie die Events rund um das Schloss und an Weihnachten. Abgenommen haben die Fahrten mit dem öffentlichen Verkehr (38,2 Prozent waren es noch 2012, nun nur noch 31,2), zugenommen die mit Auto (66 nach 60,8 Prozent).
weiterGemeinderat: Bio-Anteil für Kinder sichern
Auf Empfehlung der Verwaltung, die schon ein Konzept zur nachhaltigen Essensversorgung ausgearbeitet hatte, und über einen GRÜNE-Antrag, der nun Zustimmung einer Gemeinderatsmehrheit fand, prüft und sorgt die Stadt Karlsruhe dafür, dass das (teils bereits mehr Bio-Anteil enthaltende) Mittagsangebot an Schulen, Kitas, Horten zu mindestens einem Viertel Bio-Nahrung darstellt.
weiterGemeinderat: Synergien bei Stiftungen prüfen
Die Verwaltung prüft Synergiepotenziale der städtischen Heimstiftung und der stadtnahen Karl Friedrich-, Leopold- und Sophienstiftung. Vor allem hinsichtlich Beschaffungswesen, Abrechnung, Marketing.
weiterGemeinderat: Durlacher Hort bleibt bestehen
Wie von der CDU, ohne die Ganztagsschule infrage zu stellen, beantragt und vom Gros des Gemeinderats getragen, soll der Schülerhort Grazer Straße in Durlach bis auf Weiteres erhalten bleiben, baldmöglichst wieder Kinder aufnehmen.
weiterGemeinderat: Leiter für neues IT-Amt gewählt
Markus Losert wird Leiter des neuen Amtes für Informationstechnik der Stadt Karlsruhe. Der Gemeinderat hat sich in nichtöffentlicher Sitzung mit großer Mehrheit für den 45-jährigen IT-Fachmann ausgesprochen.
weiterGemeinderat: Chancen schaffen
Der Technologiepark Karlsruhe (TPK) braucht ein Fitnessprogramm. Denn der Bebauungsplan ist rund 20 Jahre alt, seitdem haben sich räumliche wie funktionale Bedürfnisse der aktuellen und künftigen Technologieunternehmen geändert.
weiterUmwelt: Keine Plastiktüten ab sofort bei Rewe
Im Rewe-Markt in der Hans-Sachs-Straße 8 lag kürzlich die letzte Plastiktragetasche der Kette in Karlsruhe auf dem Band. Als erster großer Lebensmittelhändler verzichtet Rewe Südwest beim Kassieren komplett auf Plastiktüten, setzt auf Baumwoll- oder recyclebare Taschen, Kartons, Papiertüten.
weiterDiensträder: Win-win-Situation für Betrieb und Beschäftigte
Viele Karlsruher Unternehmen haben es schon: Das Dienstrad für den Büroalltag. Und so mancher Betrieb hat die firmeneigene „Rad-Flotte“ sogar um ein Lastenrad oder Pedelec-Fahrrad ergänzt. Eine andere Variante ist das geleaste Job-Rad für Beschäftigte. Denn was beim Dienstwagen längst Usus ist, ist für Diensträder eher unüblich, aber seit 2012 nach einer Gesetzesänderung durchaus möglich.
weiterPassivhaustage: Wie funktioniert das?
Beim Nullenergiehaus entspricht die produzierte Strommenge rechnerisch dem Energieverbrauch des Hauses. Es verbraucht also nur und gerade genau so viel Energie, wie es auch selbst produziert. Dabei sind Nullenergiehäuser oder sogar Plus¬energiehäuser, die Reserven erzeugen, keine bloße Vision mehr. Häufig stellen diese Bauten eine Fortführung der Idee des Passivhauses dar.
weiterZivilcourage: Wahre Vorbilder ausgezeichnet
Der Förderverein „Sicheres Karls-ruhe“ sprach kürzlich Bürgerinnen und Bürgern Anerkennung für ihr couragiertes Verhalten aus. Insgesamt 15 Beispiel gebende Karlsruher, die durch Agieren und Nicht-Wegsehen zur Verhinderung oder Aufklärung einer Straftat beigetragen haben, wurden bei einer Feierstunde im Polizeipräsidium geehrt.
weiterBäder: Für "KAi - der Hai" Schultüten gemalt
Ohne eine bunt verzierte Schultüte tritt kein Neuling den Schulanfang an. Um auch dem sechs Jahre alten Maskottchen des Europabades Karlsruhe, „KAi - der Hai“, einen unvergesslichen Schulstart zu ermöglichen, lud die Karlsruher Bädergesellschaft alle Erstklässlerinnen und Erstklässler in Karlsruhe zu einem Malwettbewerb ein.
weiterKleingärten: Gewinner des traditionsreichen Oberbürgermeister-Wettbewerbs gekürt
Zur turnusmäßigen Versammlung trafen sich kürzlich die Vorstände der Gartenfreunde des Bezirks Karlsruhe im Casino des Technologieparks. Im Zentrum stand der alle zwei Jahre stattfindende Oberbürgermeister-Wettbewerb der Gartenfreunde 2016. 21 Kleingartenanlagen wurden dieses Jahr ausgezeichnet.
weiterStolpersteine: Zum Gedenken aus Israel gekommen
Die Stolpersteine für Nathan und Fanny Löwenstein, die der Künstler Gunter Demnig am Dienstag vor dem Haus Karlstraße 101 verlegte, waren die Nummern 12 und 13 von 15 Steinen, die Demnig Anfang der Woche in Karlsruhe anbrachte. Damit gibt es in der Fächerstadt mehr als 280 Gedenksteine für Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft, in ganz Europa sind es mittlerweile über 60.000.
weiterStadtgeschichte: Eine große Gestalterin
Sie zählte nach 1860 zu den bedeutendsten Schauspielerinnen, die das Großherzogliche Hoftheater hervorgebracht hatte: die am 7. Dezember 1847 in Karlsruhe geborene und vor 100 Jahren, am 25. Oktober 1916 in München gestorben Louise Kachel-Bender.
weiterStadtarchiv: Horst Schlesiger zeigt alte Berufe
Das Stadtarchiv stellt eintrittsfrei von Montag, 31. Oktober, bis zum 2. Februar Bilder zu alten Berufen aus dem Archiv des früheren BNN-Fotografen Horst Schlesiger vor. Zu sehen sind etwa der Ortsbüttel Ludwig Martin beim Verkünden von Nachrichten 1953 in der Breiten Straße in Beiertheim oder der letzte Feilenhauermeister Badens, Karl Hoffmann aus Durlach 1970.
weiterKultur: Abseits der Front leben
Der Erste Weltkrieg war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. So bezeichnen Historiker diesen ersten die Welt umspannenden Krieg und reden auch davon, dass er „die Verlängerung des 19. Jahrhunderts“ darstelle.
weiterKultur: Ein Datenmonster bedroht die Welt
Schon gehört? Die ARD-Hörspieltage machen das ZKM vom 9. bis 13. November zu einem Experimentierfeld für Deutschlands größtes Festival für Hörspiel und Klangkunst. Zwölf Produktionen von ARD, Deutschlandradio, ORF und SRF konkurrieren um sechs Preise, darunter auch der für die „Beste schauspielerische Leistung“.
weiterKultur: Klängen nachspüren
Die Konzertreihe „Musik im Rathaus“ läuft wieder mit sieben Konzerten (Kammer- und Chormusik, Lieder) im November und Dezember im Bürgersaal. Mit einer Ausnahme, Montag, 28. November, finden alle mittwochs um 18.30 Uhr eintrittsfrei statt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter