Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. November 2016
Automatisiertes Fahren: Meilenstein für Geschichte der Region
Die Tage des Verbrennungsmotors sind gezählt und auch der Individualverkehr stößt an seine Grenzen. Gefragt sind neue Technologien und Konzepte, die umweltschonend, komfortabel und sicher sind. Erprobt und entwickelt werden sie künftig auch auf dem Testfeld zum vernetzten und automatisierten Fahren, das in der Region Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn aufgebaut wird. Verkehrsminister Winfried Hermann übergab am Montag den Zuwendungsbescheid.
weiterKrasnodar: Beispielhafte Städtepartnerschaft
Die Partnerschaft zwischen Krasnodar und Karlsruhe ist beispielhaft für alle deutsch-russischen Städtepartnerschaften, verkündete Krasnodars amtierender Oberbürgermeister Alexander Mikheev bei seinem ersten Besuch in diesem Amt in Karlsruhe.
weiterErstwohnsitzkampagne: Über 3.000 Ummelder
Vor kurzem wurde der Studi- und Azubischalter im Ständehaus für dieses Jahr geschlossen. Die Bilanz fällt erneut positiv aus. Wie das Stadtmarketing mitteilt, haben In den vergangenen sechs Wochen 3.204 Studierende, Auszubildende sowie Berufsfachschüler ihren Erstwohnsitz in Karlsruhe angemeldet und ihr Begrüßungspaket im Ständehaus entgegengenommen.
weiterFundsachen: Fahrräder sehr begehrt
Bislang hat die Stadt Karlsruhe Fundgegenstände, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen war, im Schutzbunker Dammerstock versteigert - jeweils an Freitagen, vier bis fünf Mal pro Jahr. Ab dem 15. September konnten Bürgerinnen und Bürger Fahrräder, Schmuck oder andere Fundstücke erstmals online und bequem von zu Hause begutachten und – nach Anmeldung auf der Versteigerungsplattform – mitbieten.
weiterStadion: Bis zum 18. November beim Notar
Bei dem Gespräch zum neuen Fußballstadion unter der Mediation von IHK-Präsident Wolfgang Grenke konnten am vergangenen Freitag, 28. Oktober, zwischen der Stadt und dem Karlsruher SC nicht alle offenen Punkte hinreichend besprochen werden.
weiterKombilösung: Vergabe-Schritt für Kriegsstraße
Die Kriegsstraße ist ihrem Umbau zur Verkehrsachse mit komplett neuer Straßenbahntrasse und darunter liegendem Autotunnel vorige Woche ein wichtiges Stück näher gekommen.
weiterHauptfeuerwache: Leuchtturm für Stadtentwicklung
Was länge währt, wird endlich gut, zumal es sich bei der neuen Hauptfeuerwache an der Zimmerstraße um ein „Leuchtturmprojekt für die Stadtentwicklung an exponierter Stelle handelt“, so Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup beim ersten Spatenstich am 28. Oktober.
weiterWohnungsbau: Knielinger Wohnprojekt
Auf dem ehemaligen Bahngrundstück Maxauer Straße in Knielingen ist der Neubau von Wohngebäuden mit 72 Einheiten, teils barrierefrei sowie sozial gefördert, geplant. Zum notwendigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan sichert das Stadtplanungsamt eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit.
weiterBauausschuss: Notentsorgung für Schlamm
Zweimal waren Arbeiten am Klärwerk Thema im Bauausschuss. Zum Einen musste der Ausschuss eilig genehmigen, dass anfallender Klärschlamm wegen Ausfalls der entsprechenden Verbrennungsanlage voraussichtlich bis Ende des Jahres notfallmäßig auf Lastwagen verladen, abtransportiert und extern entsorgt werden muss. Die Kosten liegen bei 530.000 Euro.
weiterGemeinderat: Leiharbeit im Amt für Abfallwirtschaft
Dem Einsatz von Leiharbeit und damit der Vergabe an drei Firmen im Amt für Abfallwirtschaft (AfA) hat das Stadtparlament mit 27 Ja- und zehn Neinstimmen bei acht Enthaltungen zugestimmt. Dabei handelt es sich um ungelernte Kräfte als Mülllader, Straßenreiniger, für die Arbeit auf Wertstoffstationen, Kompostierungsanlagen und der Abfallumladeanlage sowie Kraftfahrer, Kaufleute für Bürokommunikation und Disponenten.
weiterGemeinderat: Neue Flüchtlings-Gebäude in Eggenstein
Die Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen möchte an der Grenze zu Karlsruhe-Neureut Gebäude für Flüchtlinge errichten.
weiterGemeinderat: Neuer Belag für Südtangente
Die für Sommer 2017 geplante Erneuerung der Fahrbahndecke der Südtangente zwischen Tunnel und Ausfahrt Wolfartsweier wird vorgezogen.
weiterGemeinderat: Großer Pionier für den Fußball
Erhält Karlsruhe ein neues Stadion, soll ein Zugangsweg nach Fußballpionier Walther Bensemann heißen. Dies fand nach FDP-Antrag einhellige Zustimmung im Plenum, soll über den Bauausschuss realisierbar werden, der den Namen auf die Vormerkliste nimmt.
weiterTourismus: Vorhang auf für Saison
„Wie beim Theater gibt es bei der täglichen Arbeit im Tourismus spannende Momente, manchmal auch komische, und sicherlich hin und wieder auch einige kleinere und größere Dramen“, eröffnete Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz den 8. Karlsruher Tourismustag.
weiterKVV: Krimi-Mission für KVV-Kunden
Verfolgungsjagden, Lösegeldübergaben und knifflige Denksportaufgaben – im Rahmen einer KVV-Krimi-Mission verwandelt sich die Innenstadt am Samstag, 12. November, ab 14 Uhr in ein Spielfeld für Hobbyspürnasen.
weiterStadtgeschichte: Vater der Baden-Verfassung
Zugleich mit dem Erringen seines größten politischen Erfolges trat der begnadete Jurist und Politiker Eduard Dietz von allen seinen politischen Ämtern zurück. Im März 1919 war die Badische Verfassung verabschiedet worden, die in weiten Teilen seine Handschrift trug.
weiterSeniorenorchester: Bunter Melodienreigen zum Jubiläum
Musik kennt kein Alter - Bereits seit vierzig Jahren musizieren die Musikerinnen und Musiker des Seniorenorchesters Karlsruhe zusammen.
weiterKultur: Ein passionierter Zeichner
Kritisch-analytisch mit einem Sinn für Humor und Schönheit war der Blick von Karl Hubbuch, der neben George Grosz und Otto Dix zu den prominenten Vertretern der Neuen Sachlichkeit in Deutschland zählt.
weiterKultur: Junge Produktionen
Die Karlsruherin Sasha Waltz gilt als Star der deutschen Tanzszene und macht derzeit in Berlin als designierte Leiterin des Staatsballetts von sich reden. Auch in ihrer Heimatstadt genießt Tanz einen hohen Stellenwert, seit 20 Jahren gibt es das Festival „Tanz Karlsruhe“.
weiterKultur: Im Schloss Kunst ersteigern
Kunstwerke namhafter Künstler aller Sparten sowie Werke aus Nachlässen und Sammlungen kommen bei der großen Kunstversteigerung am Sonntag, 6. November, um 16 Uhr im Gartensaal des Karlsruher Schlosses zum Aufruf. Auktionator Harald Schwiers führt erneut Regie und treibt die Gebote der Kunstfreunde in die Höhe.
weiterKultur: Prosapreis für junge Literaten
Ist Heimat ein Ort oder ein Konstrukt aus sozialen Beziehungen zu Freunden und Familie? Es ist ein weites Feld, auf dem sich junge Menschen zwischen 15 und 21 Jahren aus Karlsruhe, dem Landkreis und dem Nord-Elsass tummeln sollen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter