Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 11. November 2016
Kriminalstatistik: Diebstahl als Delikt ganz oben
Die Zahl der in Karlsruhe verübten Straftaten ist von 27.386 im Jahr 2011 auf 33.323 im Jahr 2015 angestiegen. Welche Stadtteile von welchen Delikten besonders betroffen waren, zeigt eine stadtteilbezogene Analyse der Kriminalstatistik, die das Amt für Stadtentwicklung (AfSta) jetzt dem Hauptausschuss des Gemeinderats vorstellte.
weiterMahnwache: Vor Populismus gewarnt
Hermann Brand und Lilly Wahl, geb. Jankelowitz („Lilly Jank“) waren Künstler am Badischen Staatstheater. Bis sie als Juden 1933 aus dem Ensemble entlassen wurden. Brand hatte sich von seinem Glauben längst verabschiedet, Verantwortliche des Theaters hatten sich gegen seine Entlassung gewehrt – vergebens.
weiterWinterdienst: Stadt ist gut gerüstet
Besser hätte der Termin für die alljährliche Pressekonferenz des städtischen Winterdienstes vor Beginn der Saison nicht gewählt werden können: Am frühen Montagmorgen waren die Winterfachleute des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) erstmals zu Kontrollfahrten unterwegs, haben aber keine Glättebildung auf den Karlsruher Straßen festgestellt.
weiterBadisch Brauhaus: Derzeit kein Vollzug
Der Hotel- und Gaststättenbetreiber Siegfried Weber ist seiner Verpflichtung, die Nutzung seiner Gaststätte „Badisch Brauhaus“ sowie des Hotels „Allvitalis“ mit zugehöriger Großgarage aufgrund von Brandschutzmängeln einzustellen, bislang nicht nachgekommen.
weiterKombilösung: Betonage kommt voran
Die Betonage der endgültigen Bodenplatten in den künftigen Haltestellen des Stadtbahntunnels der Kombilösung kommt Abschnitt für Abschnitt voran.
weiterMesse: „TIERisch gut“ für Hund, Katze und Aquaristik
Bei der fünften Ausgabe der Messe „TIERisch gut“ werden am Samstag, 12. November, und Sonntag, 13. November, wieder 40.000 Besucher erwartet, die wiederum rund 4.000 Hunde als Gäste mitbringen.
weiterVerkehr: Internet-Seite zum Gehwegparken
Jede Menge Informationen zum seit einiger Zeit in Karlsruhe heiß diskutierten Thema Gehwegparken hat die Stadtverwaltung jetzt auf eine eigene Seite ins Internet gestellt: www.karlsruhe.de/gehwegparken.
weiterStadtplanung: Planungswerkstatt Grötzinger Zentrum
Für eine neue Ortsmitte von Grötzingen gibt es bereits über ein Ideencafe und eine Zukunftswerkstatt Anregungen aus der Bürgerschaft.
weiterSonnenbad: Spende vom Freundeskreis
Selbst bei eisigen Temperaturen ziehen bereits am frühen Morgen die ersten Schwimmerinnen und Schwimmer ihre Bahnen im warmen Becken des Sonnenbads. Ein frischer Wind wehte auch, als vor Kurzem der Vorsitzende des Freundeskreises des Sonnenbads, Ralf Gurock, dem Bäderdezernenten Martin Lenz einen Scheck in Höhe von 18.000 Euro übergab.
weiterStadtverwaltung: Alles immer auf seine Art getan
Dem „Mann mit Ecken und Kanten, Dr. Peter Behringer“, 20 Jahre lang Motor des städtischen Internets, attestierte OB Dr. Frank Mentrup zum Abschied am 2. November wie seine Vorgänger „hervorragende Arbeit“.
weiterLudwig-Marum-Preis: Mit wachem Verstand
Seit 1988 vergibt die SPD Karlsruhe den Ludwig-Marum-Preis zum Gedenken an den Karlsruher SPD-Reichstagsabgeordneten und badischen Justizminister. Marum wurde von den Nationalsozialisten als einer der ersten Gegner des NS-Regimes im KZ Kislau festgesetzt und anschließend ermordet.
weiterLudwig-Marum-Briefe: Bedingungslose Liebe
Die um die Briefe seiner Frau Johanna um ein Viertel erweiterte dritte Auflage von „Das letzte Jahr in Briefen“ als Quelle zu Ludwig Marum stellten Kulturamtschefin Dr. Susanne Asche und die Initiatorin, Andrée Fischer Marum, Enkelin des großen Karlsruher Sozialdemokraten, kürzlich im Stadtarchiv vor.
weiterKriegsgräberfürsorge: Promis sammeln für Kriegsgräber
Manche Sammelbüchse war durch Geldscheine so gut gepolstert, dass Münzeinwurf nicht mehr zu einem Klappern führte. Doch das Geldergebnis in Euro und Cent war dem Bezirksgeschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Volker Schütze, bei der Sammelaktion vorigen Freitag auf dem Marktplatz viel weniger bedeutsam als die Tatsache, dass sich Prominente aus Politik und Gesellschaft zur Verfügung gestellt haben, um die Sammelbüchse für den guten Zweck zu schwingen.
weiterBürgermentorat: Dialog der Generationen fördern
„Ich brauche nicht in ferne Länder reisen. Mir wird die fremde Welt ins Haus gebracht“, erklärt Bürgermentorin Renate Braun-Schmitz. Sie spricht vom Patinnen-Projekt, bei dem sie von Beginn an dabei war. Seit 2003 schlossen sich aus dem Kreis von über 350 Frauen Tandems aus zugewanderten und einheimischen Frauen zusammen – für Gespräche auf Augenhöhe. „Daraus sind viele Freundschaften entstanden“, erzählt die 86-Jährige.
weiterStadtgeschichte: Eindrucksvolle Denkmäler
Noch heute, 75 Jahre nach dem Tod des Bildhauers Hermann Volz, sind im Karlsruher Stadtbild eindrucksvolle Spuren seines Schaffens zu finden: Das Scheffel-Denkmal auf dem Scheffelplatz, das Kriegerdenkmal der Stadt Karlsruhe 1870/71 (heute auf dem Alten Friedhof), der Lidellbrunnen auf dem Lidellplatz und das Wilhelm-Lauter-Denkmal im Stadtgarten erinnern an den 1847 in Karlsruhe geborenen Künstler, der weit über die Fächerstadt hinaus bekannt und tätig war.
weiterWölfe: Wie sie wirklich sind
„Wir wollen mit unserer Wanderausstellung ‚Wölfe‘ objektiv über die Tiere berichten, die zwar Fleisch fressen, aber nicht gefährlich sind“, brachte Prof. Dr. Willi Xylander das Ziel der im Naturkundemuseum Karlsruhe bis 2. April 2017 laufenden Schau auf den Punkt.
weiterVolkstrauertag: Gegen Krieg und Gewalt
Immer zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begeht Deutschland den Volkstrauertag. Er dient der Erinnerung an die Kriegstoten und die Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.
weiterBaden-Airpark: Bereits eine Million Passagiere am FKB
Über einen Freiflug ab dem Flug-hafen Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) nach Hamburg oder Mallorca durfte sich in der vorigen Woche Marc Andres aus Rastatt freuen.
weiterKultur: Techniken ausprobieren
Black & White, Schwarz und Weiß, ist zurzeit das Thema in der Jungen Kunsthalle. Diesen Kontrast bevorzugen der Renaissancekünstler Albrecht Dürer und der südafrikanische Shootingstar William Kentridge, denen im Haupthaus die Schau „Double Vision“ gewidmet ist, in ihren grafischen Arbeiten.
weiterKultur: Gemeinsam im Lese-Doppelpack
Wieder mal ist man reingefallen, hat die Lektüre in der Buchhandlung unüberlegt vom Stapel gegriffen. Hörte sich auf die Schnelle gut an, ist es bei näherem Hinsehen aber nicht.
weiterKultur: Aktives Plädoyer für Europa
Es ist eine späte Wiedervereinigung von West und Ost im Namen der Kunst. Die groß angelegte Ausstellung „Kunst in Europa 1945 bis 1968 – Der Kontinent, den die EU nicht kennt“ im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) bildet aus über 500 Leihgaben von 200 Künstlerinnen und Künstlern ein „Panorama gesamteuropäischer Kunstentwicklung“ beidseitig des historischen Eisernen Vorhangs.
weiterKultur: Zur Zukunft der Stadt
Wie sich eine Stadt entwickelt, hängt von vielerlei Faktoren ab. Unter dem Titel „Wer entscheidet in der Stadt?“ thematisiert eine Tagung des Karlsruher Forums am Donnerstag, 1. Dezember, im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) die Zukunft der Stadt als Verhandlungssache zwischen verschiedenen Akteuren und deren Interessen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Wahlfreiheit bei der Betreuung erhalten
Bereits Anfang des Jahres wandten sich viele betroffene Eltern an die CDU-Fraktion und teilten ihre großen Bedenken darüber mit, dass im Zuge der Umwandlung der bestehenden Halbtags- in eine Ganztagsgrundschule, der Schülerhort Grazer Straße auslaufen soll.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Abfallentsorgung als Säule kommunaler Daseinsvorsorge sichern
Eine verlässliche Abfallentsorgung stellt eine der zentralen und unverzichtbaren Säulen der kommunalen Daseinsvorsorge dar, die auch zu einem Mehr an Lebensqualität und Sicherheit in unserer Stadt beiträgt. Durch die mangelnde Bereitschaft in den letzten Jahren, die notwendigen Veränderungen und Reformen im Bereich des Amts für Abfallwirtschaft anzugehen, ist eine Schieflage entstanden, die nun ein unmittelbares Handeln erforderlich macht.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Zweite Rheinbrücke überdenken
Immer wieder fordern interessierte Kreise eine zweite Rheinbrücke für den Autoverkehr. Begründet wird das mit Vorhersagen für eine deutliche Zunahme des Verkehrs auf der bestehenden Brücke, obwohl dort seit Jahren die Verkehrsmenge stagniert.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Flächennutzungsplan: Kleingärten schützen
Im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplans (FNP) 2030 will die Stadtverwaltung mehrere Kleingartenflächen umwandeln - ersatzlos.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Was ist los mit der Karlsruher Abfallwirtschaft?
Ein Amt, das vor Jahren noch ein gutes Ansehen in der Bevölkerung hatte; dessen Konzept eine breite Unterstützung hatte und dessen Gebühren am unteren Ende in Baden-Württemberg lagen, kommt nicht mehr aus den negativen Schlagzeilen heraus.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Schülerhort in Durlach gerettet!
Obwohl in Karlsruhe viele hundert Schülerhortplätze fehlen, wollte die Stadtverwaltung zusammen mit SPD und Grünen aus rein ideologischen Gründen den Schülerhort in der Grazer Straße schließen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Kitaplätze - BGH stärkt Eltern
Der BGH hat mit seinem Urteil vom 21.10.2016 (Az. III ZR 278/15 u.a.) ein wegweisendes Urteil für den Anspruch auf Kitaplätze gesprochen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Bürgerbeteiligung und Spargerechtigkeit in Karlsruhe
Viele Bürger/innen, die vom sozialen Status her sonst am Ende der Schlange stehen, sitzen jetzt in der ersten Reihe. Als Betroffene von Sparbeschlüssen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Stadtqualität steigern!
Die aktuelle Regionalumfrage zeigt die Notwendigkeit eines „Sicherheitskonzepts für die Innenstadt“.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Haushaltsanträge
In der Haushaltsrede der CDU kam das Wort "Sicherheit" kein einziges Mal vor. Alle anderen Parteien hatten es auf ihrer Agenda.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter