Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 25. November 2016
Gemeinderat: Klar auf Kurs zur Stabilisierung
Den städtischen Doppelhaushalt für 2017 und 2018 brachte der Gemeinderat jetzt in trockene Tücher. Bei 44 Ja- und fünf Nein-Stimmen billigte das Plenum am Dienstag mit deutlicher Mehrheit den Etat, der für die beiden kommenden Jahre jeweils rund 1,27 Milliarden Euro im Ergebnishaushalt aufweist.
weiterGemeinderat: Mehrheit weiter für Ersatzbrücke
So festgefahren wie der Verkehr zur Rushhour auf der Rheinbrücke schienen am Dienstag im Gemeinderat die Positionen zur Lösung dieses Verkehrsproblems sein. Die emotional geführte Debatte brachte dann doch etwas Bewegung in die Sache. Dabei rückte die Machbarkeit einer Ersatzbrücke und die Anbindung des Verkehrsflusses an die B36 in den Mittelpunkt.
weiterGemeinderat: Neuorganisation der Abfallwirtschaft
Die Karlsruher Abfallwirtschaft soll auf neue organisatorische Füße gestellt werden. Der Gemeinderat hat am Dienstag einen Richtungsbeschluss zur künftigen Betriebsform gefasst. Am Ende der kurzen Aussprache gab es 49 Ja-Stimmen, kein Nein, keine Enthaltung.
weiterGemeinderat: Klares Votum für mehr Kita-Plätze
Bis 2018 soll voraussichtlich fast jedes zweite Kind (49 Prozent) unter drei Jahren einen Platzanspruch für die Kita haben und bei Jungen und Mädchen zwischen drei und sechs mit 95,6 Prozent sogar nahezu Vollversorgung gegeben sein.
weiterGemeinderat: Für den Tiefbau keine Änderungen
Um-, Neu- und Ausbau, Sanierung und Erneuerung: Für Straßen, Wege und Verkehrsbauwerke gibt die Stadt Millionenbeträge aus. Während der Haushaltsdebatte zielten Anträge auf Veränderungen des Haushaltsentwurfs - scheiterten aber in der Abstimmung.
weiterGemeinderat: City weiter aufwerten
Auf der südlichen Kaiserstraße will die Stadt mit einem neuen Bebauungsplan die Voraussetzungen für eine städtebauliche Neuordnung des Areals zwischen Karl- und Ritterstraße schaffen.
weiterGemeinderat: Werben um Wohnsitz
„Die Erstwohnsitzkampagne ist wichtig, ihr Erfolg hängt aber nicht unbedingt davon ab, ob ein Fahrrad gewonnen werden kann oder nicht“, erläuterte Dr. Raphael Fechler den Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion, die Haushaltsmittel für die Kampagne (jährlich rund 1,8 Millionen Euro) um die Kosten des Fahrradgewinnspiels (60.000 Euro) zu senken.
weiterGemeinderat: Großes Vorbild an Engagement
Bei seinem ersten Einzug in den Gemeinderat am 1. Dezember 1976 war Dr. Klaus Heilgeist der jüngste Stadtrat im Bürgersaal. Seither hat er reichlich Stehvermögen gezeigt, gehört seit 40 Jahren ununterbrochen dem Plenum an, ist dort inzwischen das dienstälteste Mitglied.
weiterGemeinderat: Stadt verzichtet auf Geschenke
Die Stadt gibt künftig weniger Geschenke. So erhalten etwa Jubilare, die den 90. Geburtstag oder Paare, die Goldene Hochzeit feiern, keinen Blumenstrauß mehr. Und auch städtische Mitarbeiter, die in Ruhestand gehen, bekommen nach dem Ausscheiden aus dem Dienst kein Präsent mehr.
weiterGemeinderat: Ortskern von Alt-Knielingen sanieren
Alt-Knielingen zwischen der Rheinbrückenstraße und der Pfalzbahn muss dringend saniert werden. Das sehen Verwaltung und Gemeinderat unisono so. Zu einer Debatte kam es daher am Dienstag nicht und der Rat beauftragte die Verwaltung einstimmig dazu, zwei Sanierungsanträge zu stellen.
weiterGemeinderat: Dient der Hilfe für Behinderte
Eine „Toilette für alle“ ist ein wichtiger Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderung. So heißt es in der Antwort der Verwaltung auf einen Antrag der SPD, eine solche Toilette im Zoologischen Stadtgarten einzurichten und auch mit dem Land wegen einer solchen Toilette beim Schloss zu sprechen.
weiterGemeinderat: Dritte Option mit Spanisch
Spanisch als eine der meistgesprochenen Sprachen spielt künftig auch am Otto-Hahn-Gymnasium eine größere Rolle.
weiterGemeinderat: Sicherheit in Stadt und Land
Die Stadt holt eine Darstellung der Landesregierung ein, wie sie erhöhte Sicherheit zu realisieren gedenkt.
weiterGemeinderat: Mehr Inklusion ist weiter Thema
In den Schulbeirat verwiesen wurde auf der jüngsten Plenarsitzung des Gemeinderats ein GRÜNE-Antrag zur – unter anderem durch ein integriertes Handlungskonzept – Forcierung der Inklusion.
weiterWeihnachtsstadt: Weihnachtsmärkte locken wieder Besucher
Auch bei Temperaturen die noch nicht jahreszeitgemäß sind, präsentiert sich die Weihnachtsstadt Karlsruhe im vorweihnachtlichen Lichterglanz.
weiterWeihnachtsstadt: Weihnachts-Pyramide
Zwar konnte der Christkindlesmarkt noch nicht an seinen traditionellen Standort zurückkehren, aber ein weihnachtlicher Vorbote ist bereits auf dem Marktplatz eingetroffen.
weiterWeihnachtsstadt: Kostenloses Parken auf dem Messplatz
Wer nicht von vornherein auf den Umweltverbund - zu Fuß, per Rad oder mit Bus und Bahn setzt, der kann die „letzten Meter“ mit dem ÖPNV zurücklegen.
weiterWeihnachtsstadt: Zulassungskriterien für die Standvergabe beim Christkindlesmarkt
Die 90 Standplätze des Christkindlesmarkts auf dem Friedrichsplatz sind 2016 erstmals anhand Zulassungskriterien vergeben worden. Der Gemeinderat hatte diese in Reaktion auf neueste Rechtsprechung beschlossen.
weiterWeihnachtswunschaktion: Wunschzettel vom Baum holen
Im Foyer des Karlsruher Rathauses beginnt am heutigen Freitag, 25. November, um 15 Uhr die sechste Weihnachtswunschaktion des Stadtjugendausschusses.
weiterStadion: Stadt und KSC unterzeichnen Verträge für Fußballarena
Ein neues Kapitel für den Karlsruher Fußball wurde am vergangenen Freitag mit der Unterzeichnung eines 113 Seiten starken Vertragswerks nebst dazugehörenden Anlagen aufgeschlagen.
weiterVogelgrippe: Vögel bleiben drinnen
Nach der Ausbreitung der Vogelgrippe bei Wildvögeln am Bodensee ordnete Landwirtschaftsminister Peter Hauk eine landesweite Stallpflicht für Haus- und Nutzgeflügel an.
weiterVogelgrippe: Vorsorge im Zoo
Um die Vögel im Zoo vor einer Ansteckung mit der Vogelgrippe durch kranke Wildvögel zu schützen, gibt es umfangreiche Schutzmaßnahmen.
weiter„Forum Recht“: Die Demokratie verteidigen
Den deutschen Rechtsstaat anschaulich und erfahrbar machen – mit Ausstellungen und Veranstaltungen, an einem zentralen Ort der Information und Begegnung. Das soll im „Forum Recht“ in Karlsruhe möglich werden. In der vergangenen Woche bewilligte der Bundestag 200.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie, am Dienstag stellte der Initiativkreis das Projekt an historischer Stelle vor.
weiterKlimaschutz: Auf die Kommunen kommt es an
Optimales Sortieren und Entsorgen von Müll ist komplex, kann aber ökologisch wie ökonomisch gewinnbringend sein. Und Abfallwirtschaft ist neben Aufforstung, die noch dieses Jahr beginnen soll, und Umweltbildung eines der Karlsruher Initiativen bei Klimapartner San Miguel de los Bancos, Ecuador.
weiterKlimaschutzbeirat: Erstes Treffen des Gremiums
Zum ersten Mal kam jüngst Karlsruhes Klimaschutzbeirat unter Leitung von Umweltbürgermeister Klaus Stapf zusammen. Der Gemeinderat hatte sich für dessen Einrichtung als beratendes Gremium ausgesprochen, um vor Ort vorhandenes Engagement und Wissen noch besser einzubinden.
weiterProjektpartnerstadt Van: Werte der Demokratie schützen
Die Geschehnisse in Karlsruhes Projektpartnerstadt Van verfolgt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup mit „wachsender Besorgnis.“
weiterRegion: Grand Est begreifen
Es brauchte ein verlängertes Berliner Treffen von Merkel, Obama und Hollande, dass Botschafter Philippe Étienne dem Frankreich besonders geneigten Karlsruhe noch absagen musste. Aber Wirtschaftsgesandte Anne-Laure de Coincy vertrat ihn beim Austausch mit Wirtschaft und Wissenschaft zur Zusammenarbeit mit Frankreich voll Leidenschaft und kalkulierter Zuversicht.
weiterBlumenschmuckwettbewerb: Hinterhöfe und Pracht der Blumen
Beim Blumenschmuckwettbewerb 2016 hat die Jury 2.776 geschmückte Balkons und Vorgärten mit herausragender Blütenpracht begutachtet. Davon immerhin 1.651 erachteten die Juroren - Gartenbaufachleute, Vertreter der Bürgervereine, Mitglieder des Gemeinderates und andere, für preiswürdig.
weiterSchilderflohmarkt: Wünsche erfüllen
Strahlende Kinderaugen gab es am vergangenen Freitag in der Städtischen Kindertagesstätte in der Lessingstraße, als Bürgermeister Michael Obert und Gunther Lott, Abteilungsleiter Verkehrslenkung, den Erlös aus dem Schilderflohmarkt übergaben.
weiterSicherheit: Sicher durch Präsenz
Verkehrsbetriebe (VBK) und Polizei führten vor Kurzem eine gemeinsame Schwerpunktkontrolle durch. Ziel dabei war es, das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste zu stärken und somit einen zusätzlichen Beitrag zur Sicherheit zu leisten.
weiterFeuerwehr: Ganz schön Action mit Federball
Ganz schön zur Sache ging es am vergangenen Wochenende in der Rheinstrandhalle. Der Stadtfeuerwehrverband richtete dort sein alljährliches Indiaka-Turnier aus. Insgesamt waren acht Teams bei den Aktiven und 14 Teams bei der Jugend am Start.
weiterKombilösung: Nord-Süd-Tunnel auf den letzten Metern
In den sieben unterirdischen Stationen des Stadtbahntunnels der Kombilösung beherrscht die Herstellung der Sohlen und Wände zurzeit das Baugeschehen, teilt die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin mit. Ausnahme ist das Durlacher Tor, dort wurde der Sohleneinbau vor Langem, der Wandbau vor einigen Wochen abgeschlossen.
weiterEnergieeffizienz: Sonderpreis für Karlsruhe im Leitstern-Wettbewerb
Die Stadt Karlsruhe ist zum dritten Mal in Folge im Rahmen des Wettbewerbs „Leitstern Energieeffizienz“ vom baden-württembergischen Umweltministerium ausgezeichnet worden.
weiterGrüne Stadt: Ideengeber für die Grüne Stadt
Wird südlich der Heidenstücker-Siedlung ein Wäldchen mit Esskastanien-Bäumen entstehen? In der Stadt sollen Areale gesucht werden, die mit Waldflächen bepflanzt werden können, um der zunehmenden Bebauung und Versiegelung klimatisch und ökologisch entgegenwirken zu können. Esskastanienwälder werden einmal im Jahr zur Attraktion für die Menschen, für Familien und Kinder.
weiterErich-Schelling-Preis: Neue Perspektiven aufgezeigt
Seit 1992 wird in der Fächerstadt der Schelling Architekturpreis vergeben. Er erinnert an das Wirken von Erich Schelling, den Erbauer der Schwarzwaldhalle. Ins Leben gerufen wurde der renommierte Architekturpreis von Schellings Witwe Trude Schelling-Karrer und dem ersten ZKM-Vorstand Heinrich Klotz.
weiterVorlesetag: Zeit für Geschichten
Dem Regen trotzten am vergangenen Freitag Karlsruher Lesepatinnen und Lesepaten beim 13. Vorlesetag im Zoo.
weiterKultur: Betörend und verstörend
Für Christian Kracht läuft es richtig gut. Nicht genug, dass die Schweizer ihren Landsmann kürzlich für seinen Roman „Die Toten“ mit dem Buchpreis 2016 geehrt haben, am Freitag bekam er im vollbesetzten Bürgersaal des Rathauses mit dem Hermann-Hesse-Literaturpreis eine weitere Auszeichnung und 15. 000 Euro dazu.
weiterKultur: Giga-Hertz-Preis an Curtis Roads
Curtis Roads ist der Hauptpreisträger des noch bis Sonntag laufenden Giga-Hertz-Preis Festivals im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM). Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für elektronische Musik erhält der US-Komponist am Samstag, 26. November, um 20 Uhr im ZKM-Foyer für sein künstlerisches Schaffen.
weiterKultur: Aids-Benefizgala im Staatstheater
Unter der Überschrift „Wahnsinnig bunt“ steht am Samstag, 3. Dezember, um 20 Uhr die Benefizgala zugunsten der Karlsruher Aids-Hilfe im Badischen Staatstheater.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter