Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 16. Dezember 2016
Werte: OB setzt Zeichen gegen Verrohung der Sitten
Hassmails, Fake News, Beleidigung, Bedrohung: Die bundesweite Entwicklung einer zunehmenden Verrohung der Sitten macht auch vor Karlsruhe nicht Halt. Die Stadt wehrt sich jetzt gegen Anfeindungen ihrer Mitarbeiter und will sie besser vor Pöbeleien schützen.
weiterWeihnachtsstadt: Höchste Zeit für den Christbaum
Nur noch wenige Tage, dann ist die Weihnachtszeit schon wieder vorbei. Eine Woche bleibt noch Zeit, um die letzten Geschenke zu besorgen, den Christbaum zu holen oder einfach die Weihnachtszeit zu genießen.
weiterNeues Wildparkstadion: Vergabeverfahren EU-weit gestartet
Mit dem Start des europaweiten Vergabeverfahrens hat jetzt eine wichtige Etappe auf dem Weg zum neuen Fußballstadion im Wildpark begonnen. Ende vergangener Woche wurde die Bekanntmachung zur Veröffentlichung im zentralen Ausschreibungsportal der Europäischen Union versandt.
weiterEU-Fördermittel: Städtisches Konzept für zentrale EU-Förderberatung
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität der EU-Fördermittellandschaft sowie gestiegener Anforderungen an Antragstellung und Umsetzung von EU-Projekten hat die Stadt auf Antrag des Gemeinderats bei der Stabsstelle Außenbeziehungen (ABZ) eine für EU-Fördermittel zuständige Koordinatorin eingestellt.
weiterZoologischer Stadtgarten: Der einmillionste Gast heißt Gwen
Gwen ist einmillionster Gast des Zoologischen Stadtgartens (ZSG). Als Jubiläumsbesucherin wurde die Zweieinhalbjährige letzte Woche zusammen mit Mutter Judith von einem städtischen Empfangskomitee willkommen geheißen.
weiterPartnerschaften: Ein Ahoi auf das Patenschiff
Die Fregatte Karlsruhe ist endgültig in ihrem ersten Heimathafen Wilhelmshaven vertäut. Mit Ablauf des Jahres geht sie aus der Fahrbereitschaft der Marine und am 16. Juni 2017 wird die Karlsruhe V außer Dienst gestellt. Damit nimmt eine über bislang 104 Jahre andauernde Geschichte ihr vorläufiges Ende.
weiterVerkehrsbetriebe: Waschen, warten, wärmen
Planmäßig konnten in der vergangenen Woche die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) im Betriebshof in der Gerwigstraße nach zweijähriger Bauzeit eine dritte, 220 Meter lange, 25 Meter breite und 6,5 Meter hohe Wagenhalle in Betrieb nehmen, in der 24 Stadt- und Straßenbahnwagen Platz finden.
weiterFlüchtlinge: Mit Qi Gong aktiv entspannen
Strahlende Kinder aus aller Herren Länder tummelten sich in der vergangenen Woche im großen Saal der Landeserstaufnahmestelle in der Felsstraße. Im Rahmen der Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge bot Sportfachfrau Anke Geiger dort bereits seit September diesen Jahres Sportkurse für Kinder an.
weiterStadtentwicklung: Zwei Teams sind noch im Rennen
Karlsruhe benötigt Wohnflächen. Als Entwicklungsfläche im Fokus ist hier der „Obere Säuterich“. Welches Konzept städtebaulich, funktional und verkehrlich für das Areal mit bis zu 800 Menschen zum Tragen kommen soll, war Aufgabe des konkurrierenden städtebaulichen Entwurfsverfahrens.
weiterGemeinderat: Planstadt hat ein Aushängeschild
Karlsruhe hat sich einen Rahmenplan gegeben, um die räumliche Entwicklung zu steuern und mit stabilem Grundlagenwerk gewappnet zu sein für künftige Veränderungen. Der Gemeinderat verabschiedete bei Nein der AfD den Rahmenplan „Räumliches Leitbild Karlsruhe“ (RL).
weiterGemeinderat: Durlachs Kern sicher bewahren
Die seit Jahrhunderten bewahrte und entwickelte Identität der Durlacher Altstadt soll eine Gestaltungssatzung sichern, deren Auslegung in aktuellster Entwurfsfassung der Gemeinderat einstimmig gebilligt hat.
weiterGemeinderat: Aufgaben auf KTG übertragen
Einstimmig beschloss der Gemeinderat die Karlsruhe Tourismus GmbH (KTG) über den bereits bestehenden Gesellschaftsvertrag hinaus in einem „öffentlichen Betrauungsakt“ für die Dauer von zehn Jahren mit der Erbringung von Dienstleistungen von „allgemeinem wirtschaftlichen Interesse“ zu beauftragen.
weiterGemeinderat: Mieterträge machen Stiftungen „flüssig“
Bei insgesamt 24 Stiftungen ist die Stadt als Treuhänder eingesetzt, damit die von den Geldgebern zur Verfügung gestellten Mittel gewinnbringend angelegt und die Erträge wieder für den jeweiligen Stiftungszweck zur Verfügung gestellt werden.
weiterGemeinderat: Stadt ebnet IKEA den Weg
Der Weg für Deutschlands zweite innerstädtische IKEA-Filiale (in der Oststadt, am Weinweg, nach Hamburgs noch zentralerer Lösung) ist frei. Bei nur einer Gegenstimme nach reger Debatte vor allem zu Verkehrsregelung und Steuervolumen (siebenstellig von IKEA angekündigt), die weitreichender Vorfreude Raum ließ, billigte der Gemeinderat den Satzungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan.
weiterGemeinderat: Parken kostet mehr
Parken wird teurer. Als Beitrag zur Etat-Konsolidierung müssen Autofahrer ab Mitte Januar 50 Cent mehr in die Automaten werfen, wenn sie ihr Fahrzeug länger als eine Viertelstunde in der Innenstadt abstellen. Das hat der Gemeinderat am Dienstag in öffentlicher Sitzung mehrheitlich beschlossen und die Parkgebührenordnung entsprechend korrigiert.
weiterGemeinderat: Verlängerung mit dualen Systemen
Ohne Aussprache mit 39 Ja- und zwei Neinstimmen hat das Stadtparlament der Verlängerungsvereinbarung zwischen dem Betreiber Dualer Systeme und der Stadt für ein Jahr zugestimmt.
weiterGemeinderat: Immer Freund offener Worte
Er war begeisterter Kommunalpolitiker. „Nirgends sonst sind die Auswirkungen lokalen Handelns oder Nichthandelns so konkret spürbar“, erklärt KAL-Stadtrat Dr. Eberhard Fischer auf den Internet-Seiten seiner KULT-Fraktion. Die Karlsruher Politik muss nun auf ihn verzichten.
weiterGemeinderat: Menschen schützen
Die Fortschreibung des Lärmaktionsplans billigte das Plenum einstimmig. Es beauftragte die Verwaltung, den Entwurf der „Ruhigen Gebiete“ / „Erholungszonen“ zu veröffentlichen und dafür das Beteiligungsverfahren zu eröffnen.
weiterGemeinderat: Billigung von neuer Forstplanung
Akzeptiert hat der Gemeinderat die Forstplanung („Forsteinrichtung“) für 2018 bis 27. Bei einer naturnahen Waldwirtschaft soll die Fläche des Stadtwaldes erhalten und in seiner Substanz nachhaltig gesichert werden.
weiterVerkehrsentwicklungsplan: Knapp die Hälfte in der Umsetzung
Die Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplans Karlsruhe (VEP) ist auf gutem Weg. Das geht aus dem zweiten Monitoringbericht hervor, den die Verwaltung dem Planungsausschuss in seiner jüngsten nichtöffentlichen Sitzung vorstellte.
weiterHauptausschuss: Zuwendung für Schwarzwald-Bilder
Einstimmig und ohne Aussprache beschloss der Hauptausschuss des Gemeinderat auf seiner jüngsten Sitzung, die Zuwendungen anzunehmen, die der Stadt von August bis November von privaten Spendern angeboten wurden. Der Gesamtwert der Spenden, die innerhalb dieser vier Monaten der Stadtkämmerei angezeigt wurden, beläuft sich auf fast 82.000 Euro.
weiterForst: Was sich im Wald tut
Mit der Situation im Stadtwald in den Jahren 2015 und 2016 beschäftigte sich der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen in seiner jüngsten Sitzung. Unter Leitung von Umweltdezernent Klaus Stapf nahm das Gremium die Ergebnisse des Stadtwaldes für dieses und das vergangenen Jahr sowie die Planung für 2017 zur Kenntnis.
weiterWirtschaftsförderung: Kompetenz in Energie
Wie rar und zugleich begehrt neben Wohn- auch Gewerbeflächen am Standort Karlsruhe sind, zeigt sich am Beispiel von L’Oréal, das mehr Raum benötigte und nun sein Logistikzentrum von Hagsfeld nach Muggensturm verlagert. Die Stadt verliert 450 Arbeitsplätze, berichtete Wirtschaftsbürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz dem Wirtschaftsförderungsausschuss in jüngster nichtöffentlicher Sitzung.
weiterEhrenamt: Gejobbt für soziale Projekte
Auch in diesem Jahr tauschten zum Internationalen Tag des Ehrenamts zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Stadt- und Landkreis Karlsruhe die Schulbank einen Tag lang mit der Berufswelt. Das in ihren Jobs in Unternehmen verdiente Geld lassen sie selbst ausgewählten sozialen Projekten zukommen.
weiterKombilösung: Bodenplatten wachsen
Im Gleisdreieck an der Nahtstelle zwischen Marktplatz und Kaiserstraße wächst die Bodenplatte. Drei von vier Abschnitten sind bereits betoniert.
weiterMenschenrechtszentrum: 20 Jahre gelebte Solidarität
Grund zu feiern hatte kürzlich das Menschenrechtszentrum Karlsruhe. Seit 20 Jahren gibt es die Einrichtung mit Pioniercharakter auf dem Schlachthof-Areal. Initiativen wie amnesty international, Freundeskreis Asyl oder der Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten haben hier ihr Domizil.
weiterVWA: Feier im Rathaus
Glanz kehrte vor Kurzem in den Bürgersaal des Rathauses ein. Hier fand traditionell die Diplomverleihung der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden (VWA) statt. 77 Absolventen erhielten das begehrte Diplom, für das sie drei Jahre abends neben ihrem regulären Job gebüffelt hatten.
weiterPflanzaktion: 125 Bäume für Karlsruhe
Zum 125-jährigen Bestehen der Allianz Deutschland AG spendete die Umweltstiftung des Versicherungskonzerns der Stadt Karlsruhe im vergangenen Jahr 125 Straßenbäume. Am Montag wurde der letzte Baum der neuen Grünspange Nord zwischen den Stadtteilen Neureut, Neureut–Heide sowie der Nord- und Nordweststadt gepflanzt.
weiterHip-Hop: Karlsruhe goes Singapur
Die Breakdancer der badischen Tanzcrew „Gorilla Legion“, Dennis Dressel ("Double D") und Artem Jost ("Flex Holik"), haben Ende November in Saarbrücken die kontinentale Qualifikation „Ready 2 Rumble“ gewonnen.
weiterHeiligabend: Feiern auf Friedhöfen
Zu Ehren der Toten finden an Heiligabend auf dem Hauptfriedhof und den meisten Stadtteilfriedhöfen musikalische Feierstunden statt.
weiterKultur: Mit ungekannter Leichtigkeit
Er gilt als Mann mit dem „Bau-Gen“. Frei Otto (1925 – 2015) war zeitlebens fest davon überzeugt, dass Bauen etwas zutiefst Menschliches sei.
weiterKultur: Sammlung von Theaterzetteln
Genau 25.587 Theaterzettel des Staatstheaters sind jetzt digital in der Badischen Landesbibliothek abrufbar.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter