Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 30. Dezember 2016
Sport: 33. Indoor Meeting Karlsruhe
Wenn am 4. Februar das Indoor Meeting Karlsruhe in seine 33. Auflage geht, dann gibt es wieder eine echte Premiere: Zum ersten Mal in der Geschichte der traditionsreichen Veranstaltung steht das Kugelstoßen der Frauen im Programm.
weiterWeihnachtsstadt: Märchen, Glühwein und Eisvergnügen
Viele Menschen nutzen die Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen zum Einkaufen und Bummeln in der Innenstadt. Noch bis zum Dreikönigstag lädt dabei das Kinderland St. Stephan vor der Kirche St. Stephan täglich ab 11 Uhr zum Besuch ein.
weiterSilvester: Vorsicht bei Feuerwerk
Auch in Karlsruhe feuern Menschen zum Jahreswechsel in großer Zahl Böller und Raketen ab. "Die Gefahr eines Silvesterfeuerwerks sollte aber nicht unterschätzt werden", erinnert Dr. Björn Weiße, der Leiter des Ordnungs- und Bürgeramts (OA), "an zum Teil schlimme Verletzungen mit bleibenden gesundheitlichen Schäden als Folgen eines zu sorglosen Umgangs mit Feuerwerkskörpern."
weiterSilvester: Für Turmberg gilt begrenzter Zugang
Die Aussicht ist traumhaft, der Andrang groß - die Turmbergterrasse gehört an Silvester zu den beliebtesten Adressen. Um die Sicherheit der Feiernden zu gewährleisten und die Besucherströme zu lenken, wird der direkte Zugang zur Terrasse am 31. Dezember begrenzt.
weiterSilvester: Silvestermüll selbst wegräumen
Silvester wurden in den letzten Jahren immer größere und stabilere Feuerwerksbatterien auf den öffentlichen Plätzen und Straßen der Stadt abgebrannt. Leider blieben die ausgebrannten Behältnisse dann häufig dort stehen und brachten andere Verkehrsteilnehmende, die am frühen Morgen unterwegs waren, in Gefahr.
weiterPartnerschaftsbörse: Projekte in "Einer Welt" unterstützen
"Viele kleine Leute, die in vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern." So lautet das Motto der "Partnerschaftsbörse Dritte Welt", die neuerdings "Partnerschaftsbörse Eine Welt" heißt.
weiterIntegration: Lust auf Sprache wecken
Integration beginnt mit Sprache. Vor allem Lesen und Vorlesen kann geflüchteten Menschen helfen, sich in ihrer neuen Heimat zu orientieren und einzuleben. Mit einer Dauerleihgabe für das Projekt "Lernfreunde" will die Stadtbibliothek die Lust an der Sprache befördern.
weiterKombilösung: Auf Weihnachtspause folgt Aushub
Zwischen den Jahren dürfen auch die Kombi-Bauer Kraft tanken: Nach 2016, das wieder reich an Herausforderungen, aber unter anderem ob des ersehnten grünen Lichts vom Bund für den Umbau der Kriegsstraße wegweisend war.
weiterMietspiegel: Neuer Mietspiegel für Karlsruhe erscheint im Januar
Der neue Karlsruher Mietspiegel erscheint am 2. Januar. Die Dokumentation zur ortsüblichen Vergleichsmiete für nicht preisgebundenen Wohnraum im Stadtgebiet ist gegen eine Schutzgebühr von 6,50 Euro erhältlich.
weiterInformationstechnik: Sicherheit in Zeiten von Big Data
Kryptographie für das digitale Zeitalter entwickelt Professor Dennis Hofheinz am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der Europäische Forschungsrat fördert sein Projekt "PREP-CRYPTO: Preparing Cryptography for Modern Applications" in den nächsten fünf Jahren mit rund zwei Millionen Euro. Der ERC Consolidator Grant zählt zu den prominentesten Förderungen in Europa.
weiterRheinprogramm: Flächensparen bei Hochwasserschutz
Die Stadt bekräftigt erneut ihre Forderung nach einer umweltverträglichen Alternative zur bisher vom Land Baden-Württemberg geplanten Ertüchtigung und Verbreiterung des Dammes XXV.
weiterLebensretter: Mut statt Ignoranz
Autobahn A 8 bei Pforzheim: Ein Angetrunkener rammt beim Einscheren auf die rechte Spur mit seinem Auto einen Kleinwagen. Der Smart gerät ins Schleudern, überschlägt sich, bleibt auf der Seite liegen, fängt im Heck Feuer. Die Insassen können sich nicht selbst befreien. Beherzt und ohne auf die eigene Gesundheit zu achten helfen fünf Männer.
weiterHäuseranalyse: Thermografie-Spaziergänge
Wärmebildkameras machen Feuchtigkeit und Schwachstellen in Gebäudewänden sichtbar. Wie das funktioniert, ist bei Thermografie-Spaziergängen in Knielingen und Alt-Rintheim - als Pilotversuch für die Initiativen "Energie-Quartiere" und "Meine Grüne Stadt" zu sehen.
weiterPartnerstädte: Tonnen Bücher für die Lenauschule
Welche ein Weihnachtsgeschenk für die Schülerinnen und Schüler der Nikolaus-Lenau-Schule in Karlsruhes rumänischer Partnerstadt Temeswar! Anlässlich der letzten Bürgerreise nach Temeswar, die der Freundeskreis Karlsruhe-Temeswar veranstaltet hatte, wurde die Vorsitzende, Durlachs Ortsvorsteherin Alexandra Ries, von der Lenau-Direktorin Helene Wolf angesprochen, man brauche dringend deutschsprachige Lehrbücher.
weiterZoologischer Stadtgarten: SWR: Zoogeschichten und Elefanten-Retter
Der Karlsruher Zoo ist in der ersten Januarwoche bei der fünfteiligen Doku-Serie "Tierarztgeschichten" im SWR Fernsehen zu erleben. Außerdem wird eine neue Folge von "Elstners Reisen", "Die Retter der Elefanten", ausgestrahlt.
weiterDepression: Aus Worten werden Wege
Zwischen den Jahren liegt einer der beiden Zeit-Schwerpunkte für Depressionen und Suizid-Gefahr. Vielleicht ist an Weihnachten manches nicht so gelaufen, wie man es sich vorgestellt hat oder wie man es aus der Tradition gewohnt ist.
weiterBetrug: AVG warnt vor E-Mail-Betrug
Zurzeit werden fingierte Rechnungen von einer so genannten "AVG ALBTAL-VERKEHRS GES. MBH" per E-Mail verschickt. Das ist Betrug. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) weist darauf hin, dass diese Rechnungen trotz einer gewissen Namensähnlichkeit nicht von ihr sind.
weiterBäder: Was sich im Fächerbad tut
Neue Öffnungszeiten und Preise gelten ab dem 2. Januar für das Fächerbad
weiterMesse: Für den schönsten Tag
Seit über 25 Jahren sind die Karlsruher Hochzeits- und Festtage aus dem Veranstaltungskalender der Fächerstadt nicht mehr weg zu denken ist. Am 14. und 15. Januar präsentieren im Kongresszentrum wiederum über 160 Aussteller die gesamte Vielfalt der Branche für alle Heirats- und Feierwilligen.
weiterTierschutz: Stadt gewinnt Gemeindewettbewerb und ehrt ehrenamtliche Katzenschützer
Das Engagement für den Schutz und das Wohlergehen der Katzen in Karlsruhe war in der vergangenen Woche Anlass für zwei Preisverleihungen im Rathaus. Zunächst wurde die Stadt für ihren Einsatz im Kampf gegen das Katzenelend mit dem ersten Preis im landesweiten Gemeindewettbewerb Katzenschutz ausgezeichnet.
weiterKultur: Auf den Spuren der Vorfahren
Mit sehr gemischten Gefühlen von Heimat und Erinnerung einerseits, aber auch Angst und Trauer andererseits, ist Don Levis durch das Kaufhaus Karstadt und durch die Ausstellung im Stadtmuseum über die Kaufhauskette Knopf gegangen.
weiterKultur: Neue BLM-Studioausstellung - Wohin führt der Weg?
"Wohin, wohin?" fragt die neue Studioausstellung in der Abteilung Weltkultur des Badischen Landesmuseums. In ihren beiden Installationen stehen einzelne Menschen mit ihren Hoffnungen wie Verletzungen im Zentrum. In vieldeutigen Aufnahmen porträtiert der Karlsruher Fotograf Johannes Kaplan die amerikanische Baritonsängerin Lucia Lucas.
weiterKultur: international top
Mit zwei seiner zahlreichen Ausstellungen ist das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in der "Best of 2016"-Ausgabe des internationalen Kunstmagazins ARTFORUM vertreten.
weiterKultur: Vorverkauf für Zeltival startet
Caro Emerald, Al Jarreau und Nils Landgren, Electro Deluxe, Ukulele Orchestra Of Great Britain und Max Uthoff - so früh wie nie stehen die ersten Künstler für das Tollhaus-Zeltival 2017 fest.
weiterKultur: 100000 Wale-Besucher
Heike Heberstreith ist die 100.000 Besucherin der Sonderausstellung "Wale - Riesen des Meeres" im Naturkundemuseum am Friedrichsplatz.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Karlsruhe - aber sicher
Im September 2016 wurde dem Gemeinderat das Ergebnis der Urban Audit-Umfrage 2015 vorgestellt. Bei der Frage, welches die wichtigsten drei Themen in der Stadt seien, kam nach Bildung und Ausbildung und dem Wohnungswesen sogleich die Sicherheit als eines der wichtigsten Themen für die Karlsruherinnen und Karlsruher. Gleichzeitig zeigt die Umfrage jedoch, dass das Sicherheitsgefühl in Karlsruhe im Vergleich unterentwickelt ist.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD - Flächen für die Zukunft
Der Prozess für das räumliche Leitbild wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Mehrere Jahre lang haben drei Planungsbüros Ideen für Karlsruhe entwickelt und dann gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt, der Bürgerschaft und weiteren Planungsexperten dieses Planungskonzept für Karlsruhe diskutiert und präzisiert. Der Rahmenplan zeigt auf, wo die Stadt sich weitere Flächen für Wohnen und Gewerbe vorstellen kann.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Grüne - Coffee und Food to go: Mehrweg statt Einweg!
Wir GRÜNE in Karlsruhe haben im Gemeinderat beantragt, dass die Stadtverwaltung wirkungsvolle Lösungsstrategien entwickelt, um die Menge an Einwegbehältnissen zu verringern. Die Zahl der Betriebe, die warme Getränke und Speisen in Pappbechern und Styroporbehältnissen anbieten, ist auch in Karlsruhe in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT - Alle Jahre wieder: KVV wird teurer
Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember setzt sich ein negativer Trend beim Karlsruher ÖPNV fort: Ich nenne stetig steigende Fahrpreise trotz mangelnder Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Einschränkungen im Angebot und beim Takt. So fährt zukünftig die Tramlinie 4 außerhalb der Stoßzeiten in der Waldstadt zwischen Jägerhaus und Europäischer Schule nur noch alle 20-Minuten. Serviceminderung - für KULT ein klarer Schritt in die falsche Richtung.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP - 2017: Postfaktisch?
1967 habe ich mein erstes politisches Mandat bekommen. 50 Jahre her, und ich war in diesen 50 Jahren politisch auf vielen Ebenen in vielen Ländern aktiv. Seit 2004 für die FDP im Karlsruher Gemeinderat. Meine Erfahrung: Politiker sind so unterschiedlich wie Menschen generell, aber ich habe unglaublich viele Politiker aus allen Parteien getroffen, die mit Leidenschaft, Idealismus und persönlichem Einsatz etwas bewegen wollten.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD - Mehr Sicherheit schaffen!
Karlsruhe hat die größte Steigerung der Kriminalitätsrate in ganz Baden-Württemberg, allein im Jahr 2015 ist diese um 8% gestiegen. 41% der Menschen fühlen sich in Karlsruhe nachts nicht sicher. Damit liegt Karlsruhe auf dem vorletzten Platz was das Sicherheitsgefühl seiner Bürger betrifft.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke - Wohnungsmangel - die Uhr tickt
Aufgrund eines Landesgesetzes hat der Gemeinderat 2014 die Mietobergrenzen für öffentlich geförderte Wohnungen neu bestimmt, ein Stück weit unter der Empfehlung der Landesregierung. Die Antwort der Stadt auf unsere Anfrage dazu hat allerdings ergeben, dass bei Neuvermietungen die Mieten der bisher besonders günstigen geförderten Mietwohnungen bis an die neue Obergrenze steigen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW - Verrohung der Sitten
Immer öfter müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung verbale Beleidigungen und Handgreiflichkeiten erleiden. Auf Grund von Hinweisen aus der Belegschaft des Städtischen Klinikum haben wir Freie Wähler und Stadtrat Stefan Schmitt "den Stein ins Rollen gebracht" und Abhilfe gefordert.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK - Weihnachtsgeschenk durch Gesundheitsminister
Auf Initiative des Bundesgesundheitsministers Gröhe von der CDU hat der Bundesrat das neue Teilhabegesetz beschlossen, das am 1.1.2017 in Kraft tritt. Wie alle Gesetze hat auch dies seine Mängel. Aber für unter Betreuung stehende Menschen die bisher lediglich einen Schutzbetrag von € 2.600 hatten, den die Sozialämter nicht abgreifen konnten, erhöht sich dieser Betrag ab 1.1.2017 auf € 25.000 und ab 1.1.2020 auf € 50.000.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt - Noch mehr Styropor
Die Stadt fördert das brennbare Gift in ihrem Bonusprogramm weiter. Aus den Fehlern der Vergangenheit hat man nichts gelernt. Seit dem Einläuten der Energiewende steigen laut Umweltbundesamt die energiebedingten CO2-Emissionen wieder an, nachdem sie seit 1990 kontinuierlich gesunken sind. In 2015 sind sie höher als in 2009.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter