Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. Dezember 2017
Weihnachtsgruß von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Liebe Karlsruherinnen, liebe Karlsruher,
unsere Stadt zählt zu den Innovationsmotoren in Europa, ist führend in Kreativwirtschaft und Kultur, die „Morgenstadt“ Nummer eins in Deutschland. Das ist die Sicht von außen, wenn Forschungsinstitute, Medien oder auch die Europäische Kommission die Lebensqualität, die Wirtschaftskraft und die Zukunftsfähigkeit von Großstädten und Regionen wissenschaftlich beurteilen.
Verabschiedung: „Homo politicus“ und zielstrebiger Brückenbauer
Durlacher und Europäer, Kulturfreund mit Ordnungssinn, überzeugter Jurist und Politiker: Verlässlichkeit und Zielstrebigkeit machen Wolfram Jäger aus, zeigte seine Verabschiedung als Erster Bürgermeister (EB) und früherer Stadtrat im Badischen Staatstheater. Die Gäste bauten Montag auf sein Weiterwirken im Ruhestand.
weiterWeihnachten: Wie Bahnen an den Feiertagen fahren
Tram- und Stadtbahnlinien verkehren an Heiligabend, 24. Dezember, nach dem regulären Sonntagsfahrplan. Auf den Linien S1, S2, S11 sowie auf den Tramlinien bietet der KVV in der Nacht von Sonntag auf Montag auch einwen Nachtverkehr an. Die VBK-Buslinien verkehren am 24. Dezember bis 18 Uhr ebenfalls nach dem regulären Sonntagsfahrplan, stellen aber anschließend ihren Betrieb ein.
weiterWeihnachten: Es ist schon wieder Weihnachten
Wenn die Jury die schönsten Stände des Christkindlesmarktes prämiert, dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Und so ist es auch in diesem Jahr: Erstmals bewerteten die Vertreter aus Verwaltung, Gemeinderat, Einzelhandel und Medien in zwei Kategorien, wobei Seyferts Weihnachtsschmuck in der „Warenwertung“ und Koffler`s Heuriger bei den Imbiss-Ständen die meisten Punkte bekamen.
weiterWeihnachten: Feiern auf Friedhöfen
Zu Ehren der Toten finden an Heiligabend auf dem Hauptfriedhof und den meisten Stadtteilfriedhöfen musikalische Feiern statt. Die Weihnachtsfeier vor der Kapelle des Hauptfriedhofs beginnt um 15.30 Uhr mit dem Musikverein Harmonie, dem Fächerchor Karlsruhe und dem Projektchor der Neuapostolischen Kirche Karlsruhe.
weiterWeihnachten: Kinder an Heiligabend kostenlos in den Zoo
Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe hat ein Weihnachtsgeschenk für alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Diese erhalten an Heiligabend freien Eintritt. "Wir sind ein Zoo, der von vielen Familien besucht wird. Genau diesen wollen wir damit eine Freude machen", sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.
weiterWeihnachten: Was sich durch Feiertage ändert – und was nicht
Im kürzestmöglichen Advent steht Weihnachten schon vor der Tür, und das neue Jahr beginnt mit einem Montag. Somit sind einige städtische Dienste vor allem an den drei wesentlichen Feiertagen nicht erreichbar / im Einsatz. Die Rathäuser, Bürgerbüros und sonstige Servicestellen haben zu Weihnachten – Montag, 25., und Dienstag, 26. Dezember – sowie am Neujahrsmontag geschlossen.
weiterWeihnachten: Christkind erfüllte schon Kinderwünsche
Für zehn Kinder, die an den ersten Adventssonntagen im Kinderland St. Stephan ihre Wunschzettel an das Christkind geschrieben hatten, war bereits am Mittwoch in der Spiel-Pyramide am Kronenplatz Bescherung.
weiterWeihnachten: In Adventszeit Freude geschenkt
Einige Karlsruher Stadtteile pflegen schon seit Jahren den guten Brauch, ihren älteren Bürgerinnen und Bürgern vor Weihnachten mit heiteren und besinnlichen Nachmittagen ein wenig Freude zu bereiten. Und auch in diesem Jahr fanden die Veranstaltungen in der Adventszeit wieder breite Resonanz.
weiterWeihnachten: Automeile hilft der Kinderklinik
Es hat Tradition, ist wichtig und erntet Kinderlächeln: Vertreter der Automeile Husarenlager haben 25000 Euro an den Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe (FUoKK) übergeben.
weiterWeihnachten: Hilfe regional und international
Seit Jahren pflegt INIT die Tradition, zur Weihnacht ein Wohltätigkeitsprojekt mit internationaler und eines mit regionaler Ausrichtung zu unterstützen.
weiterWeihnachten: Krille-Stiftung fördert Projekte
Ein rollstuhlgerechter Legotisch, Musiktherapie, zusätzliches Spielmaterial, Fachliteratur, Bodentrampolin oder Sporttraining - nur mit zusätzlichen Hilfen können sich soziale Organisationen leisten, was sonst nicht ginge und den knappen Etat sprengen würde.
weiterWeihnachten: Einen wichtigen Impuls gegeben
Die Sparkasse ist neuer Partner der vor rund einem Monat gestarteten Kampagne „Keine kalten Füße“ zur Sanierung des Sybelcentrums. „Wir wollen den Kindern zu Weihnachten ein Stück Zukunft schenken“, erklärte Sparkassendirektor Michael Huber vor kurzem bei der Übergabe eines Spendenschecks über die Höhe von einer Million Euro an den Schirmherr, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, und die Geschäftsführerin der Heimstiftung, Martina Warth-Loos.
weiterWeihnachten: „Unglaubliche Leistung“
„Jedes Jahr ist besonders – aber 2017 war für den Internationalen Frauenclub ein sehr besonderes Jahr“, resümierte OB Dr. Frank Mentrup, als er die Clubmitglieder zum traditionellen Weihnachtstee in der Karlsburg Durlach begrüßte.
weiterWeihnachten: Christbaumsammelplätze in Karlsruhe
Für ausgediente Christbäume richtet das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) im ganzen Stadtgebiet Sammelplätze ein, auf die Karlsruher vom 25. Dezember bis 7. Januar kostenlos Bäume bringen können – sofern sie von Weihnachtsschmuck und Transportvorrichtungen befreit sind. Darum bittet das AfA aus Umweltschutzgründen. Plätze sind an folgenden Standorten:
weiterStadtentwicklung: Flächen aktivieren
Freie Flächen sind in Karlsruhe ein rares Gut. Flächenpotenziale für Wohnen und Gewerbe durch Verlagerung von Sportflächen zu gewinnen, beseitigt nicht die Wohnungsnot, kann sie aber lindern, betont Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz.
weiterStadion: Die Angebote weiter überprüfen
Die Bieterangebote zum „Neuen Fußballstadion im Wildpark“ sind eingegangen und wurden in den vergangenen Wochen einer detaillierten Prüfung unterzogen. Wie erhofft, weisen sie einen hohen Grad an gestalterischer Kreativität und unterschiedlichen innovativen Ideen auf.
weiterForum Recht: Nicht ohne das Land
Am Rande der Eröffnung der Europakampagne des Landes Baden-Württemberg übergab OB Dr. Frank Mentrup die Machbarkeitsstudie zum „Forum Recht Karlsruhe“ kürzlich im Beisein von Bundesverfassungsgerichtspräsident Prof. Dr. Andreas Voßkuhle an Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Justizminister Guido Wolf.
weiterRegionalverband: Aus für Nordtangente
Mit deutlicher Mehrheit sprach sich die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein (RVMO) für eine Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zum Thema Karlsruher Nordtangente aus. Hintergrund ist der Antrag der Stadt Karlsruhe auf Herausnahme der Nordtangente-West aus dem Regionalplan.
weiterSport: Neue Halle gegen Engpass
Für die teilweise Beseitigung des Engpasses im Hallenangebot, der sich seit dem Wegfall der Europahalle ergeben hat, zeichnet sich 2018 eine realistische Lösung ab. Derzeit laufen in der Stadtverwaltung Vorbereitungen für eine Systembauhalle, die dem Schul- und Vereinssport zur Verfügung stehen soll als auch den Anforderungen an Spielstätten etwa für Pro-A-Basketball genügt.
weiterGeburtstag: Wohl der Stadt als Wirk-Antrieb
Zum 70. vorigen Dienstag erreichten die ehemalige Stadträtin Christa Köhler, bis heute umtriebig, vor allem im Austausch mit dem südrussischen Krasnodar, viele Glückwünsche. Darunter schriftlich solche von OB Dr. Frank Mentrup, auch im Namen der Stadt und ihres Gemeinderats. Dem gehörte Köhler von 2008 bis 2014 an.
weiterTechnologieRegion: Signalwirkung in die Region
In der jüngsten Gesellschafterversammlung der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) in Baden-Baden unterzeichneten Ralf Schairer und Markus Scheib, Geschäftsführer der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO), den Gesellschaftsvertag.
weiterGemeinderat: Resultat ist besser als erwartet
„Positiv – entgegen der Prognosen“, so könnte die Kurzfassung des städtischen Jahresabschlusses für 2016 lauten. Aus einem ordentlichen Ergebnis von 51 Millionen und einem Sonderergebnis von fast 14 Millionen ergibt sich ein Jahresüberschuss von knapp 65 Millionen Euro.
weiterGemeinderat: Maßgeschneidert für Grötzingen
Karlsruhe hat es schon, Grötzingen nun auch. Ein Kulturkonzept. Die „kleine Schwester“ schreibt den politischen Leitfaden der Gesamtstadt bis 2035 fort und hat einen auf örtliche Besonderheiten zugeschnittenen Fahrplan für die Stärkung von Kunst und Kultur im Stadtteil. Erwartungsgemäß nichts als Zustimmung und reichlich Lob gab es dafür kürzlich in der jüngsten Plenarsitzung des Gemeinderats.
weiterGemeinderat: Einfluss auf UNO-Vertrag
Ohne Abstimmung, grundsätzlich einig in einer ehrbaren Sache, aber mit einer Kontroverse zum Vorgehen nahm der Gemeinderat einen GRÜNE-Antrag zur Kenntnis. Dieser forderte die Stadt und ihr Oberhaupt (als „Mayors for Peace“-Mitglied) auf, die Bundesregierung in Richtung des UN-Atomwaffen-verbotsvertrags zu treiben.
weiterGemeinderat: Dreizügigkeit prüfen
Mehrfach im Fokus bleibt die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule (ERS) in der Waldstadt. Zum einen soll die mögliche Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe untersucht werden (die SZ berichtete).
weiterGemeinderat: Aufträge über zehn Millionen Euro
Einstimmig vergab der Gemeinderat drei Großaufträge: Die Tiefbauarbeiten für die Erneuerung der Wasserwerkbrücke am Güterbahnhof werden von der Reif GmbH & Co KG Rastatt zum Angebotspreis von 5,285 Millionen Euro ausgeführt.
weiterGemeinderat: Debatte um neue Ditib-Moschee
Seit Jahren wünscht sich die Karlsruher Gemeinde der Ditib (türkisch-islamischer Dachverband) eine neue Moschee. Nun scheint eine Lösung in Sicht: Auf Vereinsgelände in der Oststadt (Käppelestraße) soll sie ab 2018 nach Abriss des jetzigen Gotteshauses ebenda entstehen.
weiterGießerei Bachert: Letzte Glocke gegossen
Die traditionsreiche Glockengießerei Bachert in Grünwinkel hat Erfahrung mit mehr als 1000 Glockengüssen. Kürzlich wurde die letzte Glocke in Karlsruhe gegossen, ehe das Unternehmen im nächsten Jahr an seinen Stammsitz im Neckar-Odenwald-Kreis zurückkehrt.
weiterKlimaschutz: KlimaBaum verschenken
Gute Klimavorsätze mittels Papierchristbaumkugeln am „KlimaBaum“ anbringen oder gleich einen solchen für das Waldklimaprojekt Puntos Verdes in Ecuador spenden, dafür warben letzte Woche vor dem Christkindlesmarkt Bürgermeister Klaus Stapf und der Geschäftsführer Dirk Vogeley der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK).
weiterChanukka: Starkes Signal bei Lichterfest
Mit ihrem achttägigen Lichterfest Chanukka erinnern Juden in aller Welt jährlich an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im jüdischen Jahr 3597 (164 v. Chr.). Das Anzünden der Lichter am neunarmigen Leuchter ist zunächst ein häuslicher Brauch, doch mancherorts versammeln sich die Gemeinden dazu auch an öffentlichen Plätzen. Und laden zu Tanz, Gesang, Musik und dem gemeinsamen Verzehr von Krapfen und anderen in Öl gebackenen Speisen.
weiterAutonomes Fahren: Letzter Schliff für Testfeld
Fahrerlos von A nach B mit autonom gesteuerten Fahrzeugen – diesem Projekt gehört die Zukunft. Damit die Fahrzeugtechnik eines Tages reibungslos mit dem echten Verkehr kommuniziert, haben Karlsruhe und Heilbronn mit dem Aufbau des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF) begonnen. Im wahrsten Sinne des Wortes kann hier das Zusammenspiel von Fahrzeug und Verkehrsalltag dank installierter Technik auf Herz und Nieren geprüft werden.
weiterFiducia: Arbeitsplätze der Zukunft schaffen
Kurz vor Weihnachten nahm die Fiducia & GAD IT AG ein Großprojekt am Standort Karlsruhe in Angriff. Auf 34.000 Quadratmetern entstehen in drei Bauabschnitten mehr als 1.000 hochmoderne Arbeitsplätze in Durlach-Aue. Das Unternehmen ist Dienstleister für Informationstechnologien von genossenschaftlichen Banken und investiert rund 77 Millionen Euro in den Neubau.
weiterKultur: 20. Grötzinger Fotoausstellung
Die traditionelle Ausstellung, bei der Fotografen aus Grötzingen im zweijährigen Rhythmus eine Auswahl ihrer besten Arbeiten präsentieren, ist von Donnerstag, 28. Dezember, bis Sonntag, 7. Januar, im Saal der dortigen Begegnungsstätte zu sehen. Die bereits 20. Auflage der Schau prägen unterschiedliche Motive und Stilrichtungen von Porträt-, bis Architektur-, Reise- und Detailaufnahmen. Insgesamt wollen die Fotografen mit ihren unterschiedlichen Bildern die Besucher anregen, ihre Umgebung einmal mit anderen Augen zu betrachten.
weiterKultur: Ein ganz großes Theater
Auf ihrer Helgoländer Naturbühne liefern Kegelrobben ihren Fans „ganz großes Theater“ findet die Fotografin Lilo Tadday. Seit rund 25 Jahren „genießt sie in ihrer Wahlheimat die drollige Robbenbande“ mit ihrer komödiantischen, menschenähnlichen Mimik. Rund 60 Bilder ihrer Lieblinge schickt sie in einer Wanderausstellung auf Reisen.
weiterKultur: Mit Motiven spielen
Wie sich Motive und Formen vor Paul Cézannes innerem Auge und schließlich in seinen Bildern chamäleonhaft verwandeln, demonstriert in der jungen Kunsthalle die Schau „Cézannes Handtuch“. So zeigt das Aquarell Toilettentisch“ zunächst ein von der Stange in Falten herunter hängendes Handtuch. Näher hingeschaut, tauchen ein Berg, ja sogar eine ganze Bergkette und Wasserfälle auf, ein Frauenkörper oder eine Violine.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter