Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 17. Februar 2017
Baustellen: Jahresbauprogramm 2017 aus Verkehrssicht
Es ist keine Sisyphusarbeit, aber doch eine stetig wiederkehrende: die der Erneuerung von Straßen, vor allem viel befahrener. Aber es geht um mehr beim städtischen Jahresbauprogramm. Die Kombilösung soll auch in der Kriegsstraße weiter voranschreiten, der öffentliche Nahverkehr attraktiver werden.
weiterSüdtangente: Hauptphase der Teil-Instandsetzung steht bevor
Am kommenden Sonntag, 19. Februar, anhaltend geeignete Witterung ohne spontane Winterrückkehr vorausgesetzt, wird die voraussichtlich bis Ende März dauernde erste Hauptbauphase zur Instandsetzung der Südtangente in Betrieb genommen. Es handelt sich um eine Sanierung des Teilabschnitts zwischen den Anschlussstellen 1 und 2, deren Durchführung insgesamt als im Mai vollendet geplant ist.
weiterKombilösung: Am Marktplatz angekommen
Endlich angekommen! Spät am vorigen Sonntag haben Kombi-Bauer unter der Karl-Friedrich-Straße beim Vortrieb für den oberen Tunnelteil (Kalotte) ein wichtiges Etappenziel erreicht: die Rückseite der Wand, die den Südabzweig noch vom U-Halt Marktplatz trennt.
weiterKombilösung: Abriss der Fußgängerbrücke Ritterstraße
Die Verkehrsteilnehmer auf der Kriegsstraße werden es zuerst bemerken: Ab kommendem Montag, 20. Februar, beginnen die Arbeiten zum Rückbau der Fußgängerbrücke Ritterstraße mit der Treppe auf der Südseite sowie der Rampe und der Treppenanlage auf der Nordseite.
weiterKampfmittelbeseitigung: Verdacht auf Blindgänger
Bodensondierungen für den Bau einer Fernwärmeleitung ergaben den dringenden Verdacht, dass bei der Anschlussstelle Karlsruhe-Durlach der Autobahn 5 ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg in der Erde liegt. Sollte sich dieser Verdacht bestätigen, dann legt der Kampfmittelbeseitigungsdienst die Bombe frei und entschärft sie.
weiterJahresempfang der Stadt: Genuss garniert Gespräch
„Wir sollten wieder mehr miteinander ins Gespräch kommen“, hatte sich OB Dr. Frank Mentrup im Talk zur Eröffnung des Abends für 2017 gewünscht. Und die Gäste des Jahresempfangs der Stadt erfüllten denn auch umgehend ihren Part, um die Zielvorgabe zu erreichen.
weiterHeimattage: Heimat-Glanz über Schlosslichtspiele
Im Heimatgefühle besonders entfaltenden 2017 dürfen die lieb gewonnen, über Baden und Europa hinaus gerühmten Schlosslichtspiele nicht fehlen.
weiterSchlosslichtspiele: Karlsruher Designer geehrt
„Eine starke, Aufsehen erregende Event-Idee, die dank der guten Umsetzung spektakuläre Bilder generierte und den Spielern ein unvergessliches Game-Erlebnis bescherte.“
weiterBehindertenbeauftragte: Wie steht es um Barrierefreiheit?
Eines von vielen Themen, derer sich die kommunale Behindertenbeauftragte Ulrike Wernert annimmt, ist die Barrierefreiheit. Weil die Wünsche und Anliegen dazu von Stadtteil zu Stadtteil variieren, ist sie nun zu Sprechstunden vor Ort.
weiterVeterinäramt: Entwarnung zu Vogelgrippe
Nachdem in einem Vogelpark im Stadtkreis Karlsruhe Ende vergangener Woche bei zunächst zwei Trauerschwänen das Vogelgrippevirus vom Typ H5N8 nachgewiesen wurde, liegen mittlerweile die Ergebnisse für den Gesamtbestand vor. Danach waren nur die insgesamt sechs Trauerschwäne infiziert.
weiterErbschaften: Gutes tun mit Nachlässen
„Stolz auf ein gutes soziales Miteinander, auch dank vieler Ehrenamtlicher und freiwilliger sozialer Leistungen der Stadt sind Gemeinderat wie Verwaltung“, versicherte Finanzbürgermeisterin Gabriele Luc¬zak-Schwarz. Im Rathaus überreichte sie kürzlich einen Scheck über 80.000 Euro aus dem Erbe Heinz Wenigers an den Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein (BBSV).
weiterDrogenhilfe: Substituierte Menschen werden älter
Der demografische Wandel umfasst alle Schichten und Gruppen der Gesellschaft. In Karlsruhe und im Landkreis erreichen auch die drogenabhängigen Menschen, die an der im Jahre 1995 eingeführten Substitutionsbehandlung teilnehmen, ein höheres Lebensalter.
weiterRecycling: Fahrrad aus Dosen
Insgesamt 760 aus recyceltem Aluminium hergestellte Kinderfahrräder übergaben der dm-drogerie markt und der Konsumgüterhersteller Unilever bundesweit an 200 soziale Institutionen, Vereine und Netzwerke.
weiterKlimaschutz: Wärmebrücken aufzeigen
Zu einem erkenntnisreichen Thermografie-Spaziergang lud vorige Woche die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) nach Knielingen ein. Wie Rintheim oder Wettersbach zählt der Stadtteil im Westen der Fächerstadt zu den Quartieren, in denen Wohnungseigentümer zurzeit mit Hilfe der KEK-Experten Einsparpotenziale durch eine energetische Sanierung aufgezeigt bekommen können.
weiterGemeinderat: Weiterhin freie Sicht auf Turmberg
Die ursprüngliche Planung zur Erweiterung der Bebauung auf dem Gelände der Durlacher Raumfabrik hatte eine Ergänzung vorgesehen, die den auf der östlichen Seite der Amalienbadstraße hin zur Rommelstraße gelegenen Teil vollständig mit Bauten umschlossen hätte.
weiterGemeinderat: Für mehr Recyclingpapier
Im Vergleich zu anderen Städten sei der Anteil des Recyclingpapiers mit 42 Prozent weit unterdurchschnittlich, sah Stadträtin Zoe Mayer (GRÜNE) die Entwicklung des Gesamtpapierverbrauchs an Karlsruher Schulen, der Stadtverwaltung und den städtischen Gesellschaften keinesfalls als Erfolgsgeschichte.
weiterGemeinderat: Jobcenter-Planung vom Bund abhängig
„Mit einer weiter vorausschauenden Ausrichtung könnten die Maßnahmeinstrumente passgenauer eingesetzt werden“, begründete Michael Borner den Antrag der GRÜNE-Fraktion, wonach die Stadt in ihrem Arbeits- und Integrationsprogramm über ein Jahr hinausgehende Ziele und strategische Ausrichtungen anstreben sollte.
weiterGemeinderat: Italienisch als Drittsprache
Italienisch ist nicht nur Kultursprache, sondern auch eine der offiziellen Amtssprachen der Europäischen Union. Dem trägt das Kant-Gymnasium in Karlsruhe Rechnung, indem Italienisch, statt bisher Französisch, ab dem Schuljahr 2017/18 als dritte Fremdsprache angeboten wird.
weiterGemeinderat: AfA bekommt neuen Leiter
Rolf Janssen wird neuer Leiter des Amtes für Abfallwirtschaft der Stadt Karlsruhe. Der Gemeinderat sprach sich in nichtöffentlicher Sitzung für den 52 Jahre alten Diplom-Verwaltungswirt und Betriebswirt vom Niederrhein als künftige Führungskraft aus.
weiterGemeinderat: Plenum hebt Sperrvermerk auf
Ohne Aussprache hat der Gemeinderat einstimmig der Bezuschussung der flexiblen Nachmittagsbetreuung des Vereins Kinder-Stadtkirche in Höhe von 46 500 Euro für 2017 und 2018 zugestimmt.
weiterGemeinderat: ScoolCard mit Eigenanteil
Die ScoolCard gibt es in Karlsruhe auch weiterhin. Allerdings ist die Karte, mit der Grundschülerinnen und Grundschüler Busse und Bahnen des KVV nutzen können, künftig kein kostenloses Angebot mehr. Ab kommendem Schuljahr müssen Eltern einen Eigenanteil in Höhe von monatlich zehn Euro pro Kind und Karte beisteuern.
weiterGemeinderat: Nachschlag für das IT-Gründerhaus
Mit 36 Ja- bei 6-Nein-Stimmen beschloss der Gemeinderat für das IT-Gründerzentrum CyberLab Accelerator in der Hoepfner Burg zu den bereits ausgezahlten 697946 Euro (netto) weitere 67527 Euro (netto) an das Cyberforum zu überweisen, wie die Fraktionen von SPD, CDU und FDP es in einem gemeinsamen Antrag forderten.
weiterGemeinderat: Verpflegung bei Feuerwehreinsätzen
Einen ausgedienten Mannschaftstransportwagen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe als Einsatzstellenverpflegungsfahrzeug umzunutzen, beschloss der Gemeinderat einstimmig.
weiterTiefbauamt: Win-win-Situation für alle Partner
Jeden Morgen machen sich Jan Baumgardt, Ludger Strickfaden, Caroline Sussmann, Miriam Sturm und Hüseyin Uz auf den Weg ins Rathaus. Gehen an ihren Arbeitsplatz im Tiefbauamt, helfen dort entscheidend mit, dass sich das Archiv der Stadtentwässerung nach und nach in ein modernes Verwaltungssystem verwandelt.
weiterStadtgeschichte: Schöpfer des Jugendstils
Hermann Billing gehört unzweifelhaft zu den Hauptvertretern des Jugendstils. Gemeinsam mit Curjel & Moser machte er Karlsruhe um 1900 zu einer bedeutenden Architektenstadt.
weiterKultur: Nach allen Regeln der Kunst
Eine Frage wiederholt sich in schöner Regelmäßigkeit. Die nach dem Erfolgsrezept der „art“ Karlsruhe, der internationalen Verkaufsschau für Klassische Moderne und zeitgenössische Kunst in der Messe Karlsruhe.
weiterKultur: „Semele“ eröffnet Festspiele
Es ist nicht zu übersehen: Das Badische Staatstheater feiert Georg Friedrich Händel, Büsten des Meisters werben für die heute mit der Neuinszenierung der Oper „Semele“ beginnenden internationalen Festspiele.
weiterKultur: Stober-Preis für Lisa Kränzler
„Lisa Kränzler nimmt das Erzählen ernst, ist Literatin und Künstlerin, die Bilder malt. Sie vermischt die Gattungen nicht, sondern verfremdet sie“, charakterisierte der Maler Franz Ackermann das Werk der Werner-Stober-Preisträgerin beim Mediengespräch. Bereits hochkarätig für ihre Romane „Export A, Nachhinein“ und den Text „Lichtfang“ ausgezeichnet, ist der Stober-Preis nun der erste, den Kränzler allein für ihr künstlerisches Werk erhält.
weiterKultur: Mörderisch Gutes in der Sparkasse
„Mord im Museum“ lautet noch bis 22. Februar das Motto der aktuellen Ausstellung im Sparkassen-Kundenzentrum am Europaplatz. Die Schau zeigt während der üblichen Öffnungszeiten 65 Arbeiten, die aus dem Wettbewerb um den 40. Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe hervorgegangen sind, darunter auch die von Ina Kohlschovsky.
weiterKultur: Mit Etruskern das Leben genießen
Seinem Ruf als wichtigem kulturellen Anziehungspunkt wird das Badische Landesmuseum (BLM) auch 2017 wieder gerecht.
weiterKultur: Bücherfunde in der Lounge
Zu einer neuen Ausgabe der Reihe „Bücherfunde in der Lounge“ lädt die Badische Landesbibliothek für Donnerstag, 23. Februar, um 18 Uhr ins Wissenstor ein.
weiterKultur: Jäger und Onuk in BBK-Galerie
Ausschnitte ihrer Arbeiten zeigen der Maler Markus Jäger und der Fotograf Bernhard Schmitt (Onuk) noch bis 5. März in der BBK-Galerie.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen.
weiterÖPNV: Hilfe für Ajman bei ÖPNV-Plänen
Das Emirat Ajman am Persischen Golf hat etwa so viele Einwohner wie Karlsruhe. Dubai ist gut 40 Kilometer entfernt. Einen öffentlichen Nahverkehr, der diesen Namen verdient, gibt es in Ajman so gut wie nicht. Das soll sich jetzt ändern. Die Karlsruher Firma PTV und ihre Vertretung in Dubai helfen dabei.
weiter