Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 26. Januar 2018
Gemeinderat: Bürger schätzen Einkauf vor Ort
Die Nahversorgung in den Stadtteilen hat sich verbessert, die Bürgerinnen und Bürger schätzen das Angebot an Lebensmitteln vor Ort und kaufen zunehmend im eigenen Quartier ein. Eine am Dienstag im Gemeinderat vorgelegte Studie zeigt: Das Konzept der kurzen Wege bei der Versorgung greift.
weiterMoschee: Mit Ditib im Gespräch
Seit den Achtzigern ist Ditib in Karlsruhe aktiv und nach Provisorien in Wieland- und Wolfartsweierer Straße seit 1997 in der oststädtischen Käppelestraße 3 zu finden.
weiterMoschee: Würdevoller und transparenter Bau
Seit den Achtzigern ist Ditib in Karlsruhe aktiv und nach Provisorien in Wieland- und Wolfartsweierer Straße seit 1997 in der oststädtischen Käppelestraße 3 zu finden.
weiterIQ-Prozess: Beispielhaft für neue Arbeitsweisen
Die Stadt Karlsruhe hat es - unter mehr als 100 Bewerbungen - in die zweite und entscheidende Runde des New Work Awards (Preis für neue Arbeitsweisen) geschafft. Mit dem Preis würdigen die Betreiber des sozialen Netzwerks Xing Unternehmen und Einzelpersonen, die auf neue Arbeitsweisen setzen.
weiterGemeinderat: Sporthallenneubau im Eiltempo
Einstimmig beschloss der Gemeinderat den Bau einer Dreifeldhalle bei der Elisabeth-Selbert-Schule in Fertigbauweise für rund 13,5 Millionen Euro. Die Halle soll für 1.500 Zuschauer Platz bieten, um ab September 2019 neben dem Schulsport ebenso für Basketballspiele bis zur zweithöchsten Spielklasse zur Verfügung zu stehen.
weiterGemeinderat: Geschäfte öffnen zwei Mal sonntags
Auch in den kommenden drei Jahren gibt es in der Karlsruher Innenstadt und in Durlach jeweils zwei verkaufsoffene Sonntage pro Jahr, in Mühlburg einen.
weiterGemeinderat: Für "Forum Recht"
Die Resolution, ein "Forum Recht" in Karlsruhe einzurichten, billigte das Plenum mit 37 Ja-Stimmen bei drei Enthaltungen.
weiterGemeinderat: Plattform soll Sport vernetzen
Zur weiteren Prüfung in die Fachausschüsse verwies Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup den Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion zum Aufbau einer Datenplattform, die Sportstudierende und Sportvereine in Karlsruhe vernetzen soll.
weiterGemeinderat: Diesel adé? KULT zählt Busflotte an
Einen Austausch der Dieselbusflotte in Hybrid-, E- oder Gasbusse mit Fördermitteln wünscht sich die KULT-Gemeinderatsfraktion von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK).
weiterGemeinderat: Ludwig-Haas-Straße in der Nordweststadt
Einstimmig votierte der Gemeinderat dafür, die im Bebauungsplan "Ehemalige Artilleriekaserne- westlich Kußmaulstraße" liegende Querstraße zwischen der Kußmaul- und Hertzstraße in Ludwig-Haas-Straße zu benennen.
weiterGemeinderat: Premiere im Plenum
Die CDU-Fraktion des Gemeinderats ist jetzt neu aufgestellt. OB Dr. Frank Mentrup verpflichtete am Dienstag im Bürgersaal Dirk Müller zum Stadtrat und hieß ihn zur Arbeit in Plenum und Ausschüssen willkommen.
weiterGemeinderat: Vielfalt für Karlsruher Viertel
Eine emotionale Debatte entspann sich am Dienstag unter den Karlsruher Stadträten, als die Fraktion der Grünen ihren Antrag zur Wohnraumförderung vorstellte.
weiterGemeinderat: Mehr Stau - mehr ÖPNV?
Die Rheinbrücke muss ab Mitte 2018 saniert werden - und das werden nicht nur Berufspendler zu spüren bekommen. Bis Ende 2019 sollen die Arbeiten dauern, Staus und Ärger sind vorprogrammiert.
weiterStadtteile: "Elefantenhalle" soll weg
Das Sanierungsgebiet Innenstadt-Ost sowie die Überdachung des südlichen Teils des Kronenplatzes war Thema im Planungsausschuss.
weiterStadtentwicklung: Silhouette gesamtstädtisch steuern
Sind Hochhäuser sinnvoll und wenn ja: Wo könnten Hochpunkte gesamtstädtische Vorteile bieten? Welche Kriterien bedarf es, damit Hochhäuser zu Karlsruhe passen?
weiterSicherheit: Für Straßenfastnacht gut gerüstet
Die Narrenschar soll unbeschwert Fastnacht feiern - gerade bei den Traditions-Umzügen in Grötzingen am kommenden Sonntag, 28. Januar, Durlach (Sonntag, 11. Februar) und Karlsruhe (Dienstag, 13. Februar). Dazu haben sich Veranstalter, Stadt und Polizeipräsidium gut koordiniert aufgestellt und organisatorische Vorbereitungen für alle denkbaren Einsatzlagen getroffen.
weiterGedenkveranstaltung: Verbrechen Kinderraub
Die Gedenkveranstaltung der Stadt für die Opfer des Nationalsozialismus rückt in diesem Jahr ein bisher weitgehend unbekanntes Kriegsverbrechen in den Blick.
weiterVerkehr: Großbaustellen auf Hauptverkehrswegen
Rund 75 Millionen Euro lässt das Regierungspräsidium Karlsruhe dieses Jahr in Erhaltungsmaßnahmen von Bundesfern- und Landesstraßen fließen. Bei einer Pressekonferenz wurden jetzt auch drei Projekte vorgestellt, die sich auf den Verkehrsfluss in und um Karlsruhe herum auswirken werden.
weiterVerkehr: Stabilisieren und ausbauen
Baggerschaufel für Baggerschaufel wächst eines der Baufelder - W2 zwischen Lamm- und Ritterstraße - entlang der Kriegsstraße in die Tiefe: für das zweite Teilprojekt der Kombilösung mit neuem oberirdischen Gleis und darunterliegendem Autotunnel.
weiterVerkehr: Querung ist sicher möglich
Eine Ampel an der Kreuzung Hagsfelder Allee - Rintheimer Querallee/Hirtenweg bringt für Radfahrer im Vergleich zur heutigen Situation keine Verbesserung. Darin waren sich die Mitglieder des Planungsausschusses einig.
weiterVerkehr: Baufeld ab Ende Januar frei
Entlang der Stuttgarter Straße starten am 29. Januar die Vorbereitungen für die Bebauungsplanung "Südlich Stuttgarter Straße" von Osten her.
weiterBildung: Schule der Zukunft
Wie kann ein Smartphone als mobiles Physiklabor genutzt werden? Welche neuen Formen des Lernens und Unterrichtens entstehen durch digitale Lehrmaterialien? Warum setzen Lernateliers Ressourcen für individualisiertes Lernen frei und, weshalb bilden Lehrer sich nicht nur für, sondern mit digitalen Medienfort?
weiterBildung: Info-Tag an der Carl-Engler-Schule
Die Carl-Engler-Schule in der Steinhäuserstraße 23 stellt bei ihrem Info-Tag am Montag, 3. Februar, Interessierten in der Zeit von 9.30 bis 13.30 Uhr die verschiedenen Bildungsgänge ihres Technischen Gymnasiums mit seinen Profilen Mechatronik und Umwelttechnik vor.
weiterVeranstaltung: KIT im Rathaus mit Energietechnik
In der Reihe "KIT im Rathaus" steht am Mittwoch, 31. Januar, ab 18.30 Uhr das KIT-Zentrum Energie unter dem Thema "Neue Technologien für die Energie von morgen" im Mittelpunkt.
weiterVeranstaltung: Pfennigbasar für guten Zweck
Mit dem Pfennigbasar des Internationalen Frauenclubs verwandelt sich die Schwarzwaldhalle vom 8. bis 10. Februar zum 51. Mal in ein Second-Hand-Kaufhaus der Superlative.
weiterStadtwerke Eiszeit: Saisonfinale
Mit einer großen Abschlussparty geht an diesem Wochenende die die Saison 2017/2018 der Stadtwerke Eiszeit zu Ende. Am Samstag sorgen von 19 bis 22 Uhr ein letztes Mal angesagte DJs aus dem Krokokeller für Stimmung.
weiterUmfrage: Schlosslichtspiele stärken Karlsruher City
Eine bei den Schlosslichtspielen 2017 von der Karlsruhe Event GmbH (KEG) beauftragte Besucherumfrage zeigt, dass die Karlsruher Innenstadt insgesamt von der Veranstaltung profitiert.
weiterDurlacher Trau-Rekord: Erfolgreiche Messen
Die Vorzüge der attraktiven zehn Durlacher Trauungsorte sprechen sich in Karlsruhe und regional offenbar immer mehr herum: Die Anzahl der Paare, die sich voriges Jahr im größten Stadtteil das Ja-Wort gaben, stieg gegenüber 2016 um zehn Prozent auf 508.
weiterGlückwünsche: Geradlinig und fair
Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Gemeinderat Tilman Pfannkuch feierte am gestrigen Donnerstag, 25. Januar, seinen 65. Geburtstag.
weiterKultur: KONS-Bläser und Fräulein Knöpfle
Zu einem musikalisch-komödiantischen Abend lädt die Bläserphilharmonie des Badischen Konservatoriums für Montag, 29. Januar, um 19.30 Uhr in das Kammertheater ein.
weiterKultur: Film- & Vision-Schul-Contest - Was tun mit Segelohren?
Das Mädchen Laura liebt es zu tanzen, schämt sich aber wegen seiner abstehender Ohren. Und als ihre Truppe beschließt, in gemeinsamem Aussehen mit zurückgekämmtem Haaren und Pferdeschwanz zum nächsten großen Auftritt anzutreten, war klar: Es muss dringend etwas geschehen.
weiterKultur: Durlacher Kulturerbe
"Durlacher Kulturerbe im Stadtarchiv" heißt der Vortrag mit Archivchef Dr. Ernst Otto Bräunche am 31. Januar, 18 Uhr, im Pfinzgaumuseum im Rahmen des Historischen Mittwochabends.
weiterKultur: Graue Zellen locken schon
"AUS-Schöpfung", das neue Kabarett der Grauen Zellen, zieht: Die Vorstellung am 11. Februar ist ausverkauft.
weiterKultur: Leidenschaft für Kunst
"Kunst. Raum. Emotion" - der Slogan der 15. art Karlsruhe vereint alles, was den Erfolg der Internationalen Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst ausmacht.
weiter