Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 2. Februar 2018
Aktuelle Finanzlage der Stadt Karlsruhe: Mehreinnahmen eröffnen neue Chancen
Die Finanzen der Stadt Karlsruhe langfristig stabil aufzustellen, bleibt oberste Maxime von Finanzbürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Stadtkämmerer Torsten Dollinger. Trotz steigender Steuereinnahmen müsse der erfolgreiche Haushaltsstabilisierungsprozess fortgeführt werden.
weiterFastnacht: Große Umzüge der Narrenzunft
Das Wetter außergewöhnlich mild, die Stimmung gelöst, Umzugsteilnehmerzahl rekordverdächtig: Der Grötzinger Narrensprung voriges Wochenende vor rund 12.000 Zuschauerinnen und Zuschauern mit 77 Fußgruppen, ganz vielen Hästrägern und Guggemusik war ein guter Auftakt. So soll es bei den Umzügen in Durlach und Karlsruhe weitergehen. Mit bewährtem Sicherheitskonzept. Einsatzkräfte wiesen alkoholisierte jugendliche Störenfriede in die Schranken. Diese Konsequenz bleibt – für friedliche Brauchtumspflege. Die wird auch durch Sperren und städtische Fahrzeuge als Blockaden geschützt.
weiterIndoor-Meeting: Internationaler als je zuvor
Kaum hat die Hallensaison begonnen, steht für die Leichtathleten mit der IAAF Word Indoor Tour Saison schon der erste große Höhepunkt an: Top-Stars aus insgesamt 45 Ländern gehen am Samstag, 3. Februar, zum Auftakt der IAAF World Indoor Tour in der Messe Karlsruhe an den Start.
weiterKindertageseinrichtungen: Kita-Platz gesucht?
Wer bei der Vergaberunde von Betreuungsplätzen für Mädchen und Jungen im Vorschulalter für das Kindergartenjahr 2018/2019 berücksichtigt werden möchte, sollte seine Wünsche bis 16. Februar im onlinebasierten Such- und Anmeldesystem (kita.karlsruhe.de) hinterlegt haben.
weiterDaxlanden: Wohnen im Stadion
Enorm war der Andrang bei der öffentlichen Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan „August-Dosenbach-Straße 7 (August-Klingler-Areal) im Jugendtreff West. Auf dem Gelände des FV Daxlanden, der in die Fritschlach zieht, sollen 370 Wohnungen mit ein- bis fünf Zimmern entstehen.
weiterNeureut: High-Tech-Gefährt für Feuerwehr
Ein neues Einsatzfahrzeug vom Typ „Gerätewagen Logistik“ wurde am Montag an die Abteilung Neureut der Freiwilligen Feuerwehr übergeben. Es ist das bislang erste multifunktional einsetzbare Fahrzeug in dieser Form bei der Freiwilligen Feuerwehr in Karlsruhe und ersetzt einen alten Schlauchwagen, der nach fast 40 Jahren ausgemustert wurde.
weiterBaustellen: Arbeiten am Adenauerring
Am Montag, 5. Februar, beginnen die Bauarbeiten am Adenauerring: In sechs Bauabschnitten werden bis Ende Juli zwischen der Lärchenallee und „Am Fasanengarten“ die Fahrbahnbeläge erneuert, die parallel verlaufenden Längsparkstreifen verlängert sowie die Radwege auf beiden Seiten verbreitert.
weiterKombiNews: Für neue Perspektiven
Ende des Monats ist es soweit: Dann wird für den Umbau der Kriegsstraße im Rahmen der Kombilösung auch die zweite und gleichzeitig letzte noch erhaltene Fußgängerbrücke abgebaut. Das mehr als 50 Jahre alte Brückenbauwerk auf Höhe der Lammstraße wird bereits ab Rosenmontag, 12. Februar, für den öffentlichen Verkehr gesperrt und dann auf den Abriss am letzten Februar-Wochen-ende, 24. und 25., vorbereitet.
weiterIndien: Dynamische Entwicklung beeindruckt
Kontakte weiter ausbauen, internationale Netzwerke erweitern, neue Ansatzpunkte und Betätigungsfelder ausloten, dabei Chancen für Unternehmen der Region in Indien schaffen – und zugleich auch Karlsruhe als innovativen Standort im indischen Pune präsentieren: Die Stadt Karlsruhe und die Pune Municipal Corporation sind diese Woche eine strategische und thematische Partnerschaft eingegangen, haben dazu in Pune eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet.
weiterAltglascontainer: Die Stadt drängt auf Lösung
Zum Jahreswechsel fand im gesamten Stadtgebiet ein Austausch der Altglascontainer statt. Hintergrund war, dass die Sammlung des Altglases durch die Betreiber Dualer Systeme Deutschland (BDS) neu ausgeschrieben wurde. Hierbei handelt es sich um eine rein privatwirtschaftliche Dienstleistung.
weiterEhrenamt: Aus „Bissl“ ist viel mehr geworden
Als Bertel Stamp vor zwei Jahren gefragt wurde, ob sie ehrenamtlich die Leitung der Begegnungsstätte des Bürgervereins Waldstadt übernehme, hat sie nicht gezögert. „Des Bissl mach ich schon“, entschied sie sich. Zuvor hatte die ehemalige Vorstandssekretärin zwölf Jahre lang ehrenamtlich eine Kirche gehütet und dort Führungen gemacht. Sie ist eine der ersten, die die Ausbildung zur Bürgermentorin absolvierten.
weiterEhrenamt: Hilfe für Arbeit in Vereinen
Das Büro für Mitwirkung und Engagement des Amts für Stadtentwicklung bietet dieses Jahr für ehrenamtlich Engagierte insgesamt 16 Fortbildungen an. Anmeldungen sind ab sofort schriftlich entweder per Brief an das Büro für Mitwirkung und Engagement, Zähringerstr. 61, 76133 Karlsruhe, per E-Mail an bme@afsta.karlsruhe.de oder per Fax an 0721/133-1279 unter der Angabe der vollständigen Adresse möglich.
weiterArtenschutz: Schub für Zoo-Projekt in Ecuador
Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe hat neue Kooperationspartner gewonnen und könnte damit dem eigenen Ecuador-Projekt einen deutlichen Schub ermöglichen. Künftig sollen junge Menschen im Rahmen eines Internationalen Freiwilligendienstes in dem südamerikanischen Land eingesetzt werden.
weiterSchulen: Erfolg und Spaß in Mathe
„Mathe ist mehr als Rechnen“ lautete 2017 das Motto des bundesweiten Wettbewerbs „Mathe im Advent“, dessen Gewinner nun in Berlin gekürt wurden: darunter die Gartenschule Karlsruhe auf dem Bronze-Rang. „Der dritte Platz ist ein toller Erfolg, zu dem ich Ihnen im Namen der Stadt wie persönlich sehr herzlich gratuliere“, würdigte OB Dr. Frank Mentrup per Glückwunschschreiben an Leiterin Barbara Valentin.
weiterSpende: Nötige Hilfe für Bahnhofsmission
Täglich achtsam Menschen in Not und (sozialer) Armut begegnen die Kräfte der Karlsruher Bahnhofsmission. Der wertvollen vielschichtigen Arbeit kommt eine Spende über 15.000 Euro zugute: Ermöglicht durch ein Benefizkonzert der „spirited voices“ im Dezember in Durlach.
weiterGemeinderat: Aufwertung für Oberreut
Für das in den 70er Jahren errichtete Gebiet „Waldlage“ in Oberreut will die Stadt gemeinsam mit der Volkswohnung ein neues Quartierszentrum entwickeln.
weiterGemeinderat: Metallfassade für die neue Feuerwache
Einstimmig vergab der Gemeinderat den Auftrag für die vorgehängte Metallfassade beim Neubau der Hauptfeuerwache an der Wolfartsweierer Straße an die Firma Schneider Fassaden.
weiterGemeinderat: Aufträge für 13 Karlsruher Betriebe
Insgesamt 19 Firmen haben sich bei der Ausschreibung der Maler- und Lackierarbeiten beworben, die im Rahmen von wiederkehrenden Bauunterhaltungsmaßnahmen in stadteigenen Gebäuden in den Jahren 2018 bis 2021 anfallen.
weiterGemeinderat: Mittel für den Brandschutz
Einstimmig grünes Licht gab der Gemeinderat für die Verbesserung des Brandschutzes am Otto-Hahn-Gymnasium. Aufgrund der im Mai 2016 bei der Brandverhütungsschau festgestellten gravierenden Mängel wurde im Rahmen des gemeinderätlichen Kostenkontrollverfahrens ein Bauprojekt mit Gesamtkosten von 2,65 Millionen Euro vorgestellt.
weiterGemeinderat: Asbest bremst Schulsport aus
Wegen unzumutbarer Asbestbelastung ist die Sporthalle des Schulzentrums Südwest seit eineinhalb Jahren gesperrt und soll abgerissen werden. Unzumutbar findet die SPD-Gemeinderatsfraktion jedoch auch, dass die Schüler für den Sportunterricht zu weiter entfernten Hallen gefahren werden und „wertvolle Zeit verloren geht“, wie Stadtrat Michael Zeh einen Antrag seiner Fraktion erläuterte. Die Sozialdemokraten fordern eine oberste Priorisierung der Baumaßnahmen zur Wiederherstellung der Halle.
weiterGemeinderat: Messbare Ziele für Konzern Stadt
Als nicht zielführend beurteilte die Stadtverwaltung eine Forderung der SPD-Gemeinderatsfraktion, das S.M.A.R.T.-Prinzip für die variable Vergütung bei den städtischen Gesellschaften als verpflichtend zu erklären. Die Methode soll zur Vereinbarung messbarer Ziele und so Gleichbehandlung stärken.
weiterKULT-Fraktion: Die User im Netz abholen
Zu einer öffentlichen Fraktionssitzung im ZKM lud kürzlich die KULT-Fraktion (Karlsruher Liste, Die Partei, Piratenpartei) des Gemeinderats. Unter dem Slogan „Künstlerische Information trifft auf politische“ besuchten Kommunalpolitiker und Gäste zunächst die Ausstellung „Open Codes“, erläutert von ZKM-Vorstand Peter Weibel, ehe Themen wie „Livestream aus dem Gemeinderat“, „Kommunalpolitik in Zeiten von Sozialen Medien“ und „Intermodalität durch Digitalisierung“ diskutiert wurden.
weiter150. Todestag: Das Beste für alle gewollt
In der Südweststadt erinnert eine Straße an den Journalisten und zunächst linksoppositionellen Politiker, später führenden gemäßigten Liberalen Karl Mathy. Am 17. März 1807 in Mannheim geboren, starb Mathy als badischer Regierungschef vor 150 Jahren, am 3. Februar 1868, in Karlsruhe.
weiterAusstellung: Verschleppt und zwangsgermanisiert
„Ich habe wirklich die Absicht, germanisches Blut zu holen, zu stehlen, wo ich kann“, kündigte SS-Reichsführer Heinrich Himmler 1938 zynisch an, „arisch“ aussehende Kinder aus Polen, Russland, Slowenien, Tschechien und Norwegen nach Deutschland zu entführen und sie dort in Pflegefamilien, Heimen oder Lagern zwangsweise einzudeutschen. Auf das Schicksal dieser NS-Opfer, die bis heute um Anerkennung und Entschädigung kämpfen, während die Täter ihre Pensionen genossen, macht bis zum 10. März im Neuen Ständehaus die Wanderausstellung „Geraubte Kinder - Vergessene Opfer“ aufmerksam.
weiterKultur: Geballte Filmkunst mit eigener Note
Roter Teppich, Blitzlichtgewitter, Stars und Sternchen in edlen Roben – Glamour à la Cannes, Venedig oder Berlin bieten die Karlsruher Filmfestivals nicht, dafür aber geballte Filmkunst mit spezifischer Note und beste Unterhaltung.
weiterKultur: Wurzeln der Identität
„Nur wird die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“: Dieses Zitat August Bebels könnte als Leitspruch über dem Jahr 2018 stehen, das die EU-Kommission zum Europäischen Jahr des Kulturerbes ausgerufen hat. Mit dem Kulturerbejahr fordert die Kommission unter dazu auf, das kulturelle Erbe in Europa sichtbar zu machen und andere daran teilhaben zu lassen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter