Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 16. Februar 2018
Zweite Rheinbrücke: Schutzgüter nicht ausreichend abgewogen
„Man löst ein Verkehrsproblem linksrheinisch, um es rechtsrheinisch zu verschärfen“, begründete OB Dr. Frank Mentrup vor den Medien, warum die Stadt nach Mehrheitsbeschluss durch den Gemeinderat gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Bau der zweiten Rheinbrücke klagt und vor einer Woche dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) die Begründung nachreichte.
weiterNarrenempfang: Bolzenschneider statt Schlüssel
Das hatte sich Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz sicherlich anders vorgestellt. Eigentlich wollte sie beim Empfang der Teilnehmer des Karlsruher Fastnachtsumzugs am Fastnachtsdienstag den Rathaus-Schlüssel zurückerobern, den die Narren am 11.11. von OB Mentrup entwendet hatten.
weiterKlimaschutz: Mitmachen bei Klimafasten
In der Fastenzeit können die Bürgerinnen und Bürger nicht nur auf den Genuss von Alkohol oder Süßigkeiten verzichten. Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag ist auch eine gute Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu besinnen und das eigene Alltagsverhalten zu überprüfen – zum Beispiel beim Klimaschutz.
weiterKlimaschutz: Fördergelder für Klimaschutz
Seit Anfang Januar gibt es wieder die Möglichkeit, Klimaschutzprojekte über die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums fördern zu lassen. Die Einreichungsfrist endet am 31. März, eine zweite Chance für Anträge gibt es vom 1. Juli bis 30. September. Die Stadt Karlsruhe hat bereits mehrfach von der Richtlinie profitiert. Der Adressatenkreis reicht aber über Kommunen und kommunale Eigenbetriebe hinaus – auch lokale Akteure wie Hochschulen, kulturelle und kirchliche Einrichtungen oder gemeinnützige Sportvereine können Mittel beantragen.
weiterBilanz der Weihnachtsstadt 2017: Mehr Erlebnis bringt mehr Ergebnis
Eine rundum positive Bilanz zur Weihnachtsstadt Karlsruhe 2017 wurde am Mittwoch bei einer Pressekonferenz im Rathaus gezogen.
weiterUmfrage: Neues karlsruhe.de
Technik, Inhalt, Design – die gesamte städtische Webseite unter www.karlsruhe.de soll bis 2020 modernisiert werden. Für dieses Projekt gab der Karlsruher Gemeinderat unlängst grünes Licht. Nun können sich auch alle Karlsruherinnen und Karlsruher am neuen Internetauftritt beteiligen. Triebfeder ist das sich stetig wandelnde Nutzungsverhalten im Internet, das eine Ausrichtung von Medien an der Nachfrage unabdingbar macht.
weiterStädtepartnerschaft: Bewerben für Nancy-Praktikum
Studentinnen und Studenten, die ihre guten Französischkenntnisse vertiefen möchten, haben dazu vom 6. bis 31. August in Nancy Gelegenheit. Das jährliche Praktikantenprojekt lässt sie die Verwaltung in Karlsruhes Partnerstadt kennenlernen.
weiterBaustellen: Halt Tullastraße bis Juni umgebaut
Bis zur Nacht von Sonntag auf Montag (19. Februar) sind in der Durlacher Allee auf Höhe der Tullastraße die Gleisbauer am Werk. Die Arbeiten, die derzeit den Bahnverkehr gen Osten außer Kraft setzen, stehen in Zusammenhang mit dem barrierefreien Umbau der Haltestelle Tullastraße und der Umgestaltung des Betriebshofareals.
weiterHandelsmonitor: Zurück in die Städte
Trotz steigender Umsätze des Onlinehandels wächst die Verkaufsfläche des Einzelhandels am Oberrhein. Zu diesem Ergebnis kommt der Handelsmonitor Oberrhein, eine jetzt neu vorgelegte Studie der Regionalverbände und der Industrie- und Handelskammern (IHK) am Südlichen und Mittleren Oberrhein zur Entwicklung des Einzelhandels im Zeitraum 2008 bis 2017. Die rund 5.700 in der Region registrierten Betriebe verfügen demnach zusammen über eine Verkaufsfläche von etwa 1,6 Millionen Quadratmeter, vergleichbar mit der Fläche von etwa 225 Fußballfeldern. Dabei sank gegenüber 2008 die Zahl der Geschäfte um 14,4 Prozent, während die Verkaufsfläche um 4,1 Prozent stieg.
weiterKombilösung: Umbau Kriegsstraße geht voran
Während sich in Durlach der närrische Lindwurm mit großem Helau durch die Gassen schlängelte, nutzten so einige Karlsruherinnen und Karlsruher am Fastnachtssonntag die Gelegenheit, letztmals von der Brücke auf Höhe der Lammstraße aus in die Baugrube auf der Kriegsstraße zwischen Ritterstraße und Lammstraße zu blicken. Am Tag darauf wurde sie gesperrt, seit Rosenmontag müssen Passanten für die Querung der Kriegsstraße zwischen Karlstor und Ettlinger Tor den durch eine Ampel geregelten Überweg auf Höhe der Ritterstraße nutzen.
weiterIndien: Neue Kontakte nach Nagpur
Das Repräsentanzbüro von Karlsruhe und Baden-Württemberg in Indien hat sich als Türöffner zu einer weiteren Stadt im Bundesstaat Maharashtra erwiesen. Im Rahmen ihrer Indienreise besuchten die Karlsruher Vertreter von Wirtschaftsförderung, Event, Kultur, Unternehmen und Wissenschaft mit OB Dr. Frank Mentrup an der Spitze auch Nagpur, die nach Mumbai und Pune drittgrößte Stadt Indiens.
weiterEhrenamt: Mitmachen beim Aktiv-Tag
Freiwilliger Einsatz für andere läuft oft im Verborgenen. Nicht so bei „Ehrenamt zeigt sich“ am 16. Juni auf dem Friedrichsplatz. Der Karlsruher Aktiv-Tag des städtischen Büros für Mitwirkung und Engagement (BME) bietet ehrenamtlichen und gemeinnützigen Karlsruher Organisationen die Möglichkeit, sich von 10 bis 17 Uhr der Öffentlichkeit zu präsentieren und um neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu werben.
weiterGemeinderat: Nächste Sitzung am Dienstag
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats zu ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 20. Februar, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz.
weiterVernetzte Welt: Was ist Heimat?
Ein begehbarer Kunstparcours aus 22 zeitgenössischen, plakatwandgroßen Gemälden zierte von Mai bis Juli 2017 den Weg zwischen Blücherstraße und Fliederplatz. Diese Plakatwand-Ausstellung „Rooming In – in der Heimat ist es schön!“ im Rahmen der Heimattage haben auch sechs Schülerinnen und Schüler der Drais-Gemeinschaftsschule mitgestaltet.
weiterAuszeichnung: Perfekte Vorbilder
„Unser aller gesellschaftliches Leben gründet auf Menschen wie Ihnen, die sich auch unter Zurückstellung persönlicher Belange für das Allgemeinwohl einsetzen“, beglückwünschte OB Dr. Frank Mentrup die SSC-Motoren Ingeborg und Karl-Heinz Stadler zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.
weiterKultur: Alles im Ungefähren
Das Skizzenbuch hat Benno Blome stets bei sich. Es ist sein Begleiter auf Reisen, seine Gedächtnisstütze. Was ihn inspiriert, hält er fest. Was er festhält, verdichtet sich später zu konzeptionellen Kompositionen. „Stilles Land“ überschreibt der Kunstpreis-Träger der Werner-Stober-Stiftung 2017 die Ausstellung in der Städtischen Galerie, die bis zum 3. Juni im Obergeschoss des Museums zu sehen ist.
weiterKultur: Jeff Beck rockt beim Zeltival
Mit ersten Verpflichtungen startet das Zeltival (30. Juni bis 5. August) in den Vorverkauf. Das Tollhaus- Sommerfestival, das seinen Beginn wieder einmal fußballbedingt an den WM-spielfreien Tagen Ende Juni einfädelt, hat mit der britischen Gitarristen-Legende Jeff Beck einen echten Coup gelandet.
weiterKultur: Hanna-Nagel-Preis geht an Nina Laaf
Der mit 2.000 Euro dotierte „Hanna-Nagel-Preis“ 2018 geht an Nina Laaf. Die Karlsruher Künstlerin studierte von 2011 bis 2016 Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie, danach war sie Meisterschülerin bei Professor Harald Klingelhöller.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter