Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 23. Februar 2018
Schulen: Technik folgt Pädagogik
Was an den Schulen getan werden muss, um Lehrende und Lernende für die digitalisierte Welt zu rüsten, listet nach einem runden Tisch ein vom Stadtmedienzentrum erarbeiteter Projektbericht auf. Die Initiatoren OB Dr. Frank Mentrup und Sozialdezernent Martin Lenz stellten am 19. Februar die Ergebnisse vor.
weiterGemeinderat: Bisher schnellste Schildkröte
Einstimmig billigte der Gemeinderat am 20. Februar das Konzept zur Digitalisierung der Karlsruher Schulen. Damit bekam die Verwaltung den Auftrag, das Geld für die einzelnen Ausbaustufen in die kommenden Haushalte einzuplanen. „Wir stehen bereit, uns mit der Landesregierung zu beteiligen, vom Bund kommt auch etwas. Nun geht es darum, die nächsten Schritte zu definieren“ war OB Dr. Frank Mentrup stolz, dass „unser Projektbericht Prototyp für andere Kommunen sein kann“.
weiterGemeinderat: Bewegte Bilder aus Bürgersaal
Nach dem 2016 gestarteten Transparenzportal gehen Stadt und Gemeinderat jetzt den nächsten Schritt auf dem Weg, die Prozesse der Kommunalpolitik noch durchsichtiger werden zu lassen.
weiterGemeinderat: Aufgabe nur gemeinsam zu schaffen
Einstimmig votierte der Gemeinderat für einen weiteren, laut Prognose unvermindert darüber hinaus notwendigen Ausbau von Kita-Plätzen. Konkret geht es um 94 U3-Plätze und 112 für Drei- bis Sechsjährige in Hagsfeld (Erweiterung im Parzival-Zentrum), Rintheim (Neubau, Technologiepark), Wolfartsweier (Neubau, Steinkreuzstraße).
weiterGemeinderat: Zoo bleibt attraktiv und günstig
Zahlreiche Tiere wie Erdmännchen, Schneeeulen, Wisente haben ein neues Zuhause. Hinzu kommen Duft- und Tastgarten und vieles mehr, womit Attraktivität und Kosten des Zoologischen Stadtgartens steigen. Zum 1. März wird der Eintritt moderat angehoben, beschloss eine klare Gemeinderatsmehrheit.
weiterGemeinderat: Für Artenschutz freiwilliges Plus
Die Verwaltung überarbeitet die Eintritts-Satzung des Zoologischen Stadtgartens und legt sie so dem Plenum vor. Für einen Artenschutz-Euro und analoge Jahreszahlungen als Teil des Eintritts, auf Basis der Stellungnahme zum weithin unterstützten GRÜNE-Antrag.
weiterGemeinderat: Kita-Vorteil für Geschwisterkinder
Den gleichen Gedanken trugen die Fraktionen von SPD, Grünen und KULT der Stadtverwaltung vor und forderten eine Ausweitung der Geschwisterkindregelung von Kindertageseinrichtungen auf die Kindertagespflege. Diese 2009 in Kraft getretene Regelung ermöglicht es Karlsruher Eltern, sich die Kosten für die Betreuung eines zweiten Kindes in derselben Kita zu 100 Prozent erstatten zu lassen.
weiterGemeinderat: Bio-Stadtgärtnerei?
Eine Biozertifizierung der Stadtgärtnerei Karlsruhe wünscht sich die GRÜNE-Gemeinderatsfraktion und forderte in ihrem Antrag an die Stadtverwaltung eine Machbarkeitsstudie zu diesem Bestreben. Ob dies unter finanziellen und personellen Gesichtspunkten leistbar ist, kann die Verwaltung zwar nicht beurteilen, schlägt jedoch vor, dies im Rahmen einer geplanten Organisationsuntersuchung des Gartenbauamtes zu klären.
weiterGemeinderat: Lösung in Arbeit
Die medizinische Notfallversorgung im Osten und Südosten der Fächerstadt soll nach der Schließung Paracelsus-Klinik auch auf ausdrücklichen Wunsch des Gemeinderats nach wie vor vom Standort Durlach aus erfolgen. Dort hat der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen Notarztwagen stationiert. Dessen Besetzung mit Ärzten übernahmen bisher ASB und Paracelsus-Klinik im Kooperationsmodell. Der ASB sorgte montags bis sonntags für die Besetzung im Nachtdienst, die Paracelsus-Klinik stellte die Notärzte für den Tagdienst.
weiterGemeinderat: Pflege für junge Mehrfachbehinderte
Eine Umnutzung der ehemaligen Hospizwohnung in der Uhlandstraße für junge Erwachsene mit Mehrfachbehinderung schlug die SPD-Fraktion der Stadtverwaltung vor. „Es gibt dringenden Bedarf für Betroffene“, legte Irene Moser für die SPD dar und erntete Zustimmung aus dem Gremium.
weiterGemeinderat: Nächster Schritt zum Wohnungsbau
Mit seinem einstimmig gefassten Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Edelbergstraße 1 - 3“ brachte der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung den Bau neuer Wohnungen in der Heidenstückersiedlung in Grünwinkel weiter auf den Weg.
weiterBäder: Im Sonnenbad beginnt Saison
Als erstes Freibad in Deutschland startet das Sonnenbad am heutigen Freitag, 23. Februar, in die Freibad-Saison 2018. Die Eröffnung nehmen um 10 Uhr Bürgermeister Martin Lenz, der Leiter der Bäderbetriebe Oliver Sternagel und der Vorsitzende des Freundeskreises Sonnenbad Ralf Gurock vor. Bei freiem Eintritt sind am Eröffnungstag die Badegäste eingeladen, die ersten Bahnen im 28 Grad warmen Wasser zu ziehen.
weiterBäder: Weiter attraktiv bleiben
Obwohl im vergangenen Jahr die Besucherzahlen in den Karlsruher Bädern insgesamt leicht zurückgingen, waren Bürgermeister Martin Lenz, der Amtsleiter der Bäderbetriebe Oliver Sternagel und der Geschäftsführer des Fächerbads Joachim Hornung bei der Vorstellung der Bilanz 2017 unter dem Strich mit dem Ergebnis zufrieden.
weiterElternforum Inklusion: Wohin zum Unterricht?
Die städtische Sozial- und Jugendbehörde und das Staatliche Schulamt veranstalten am Samstag, 3. März, von 14 bis 16.30 Uhr in der Marylandschule, Rhode-Island-Allee 70, mit Unterstützung des Vereins „Eltern und Freunde für Inklusion“ das achte Elternforum Inklusion.
weiterGesundheitssport: Kostenlose Fitnessangebote
Kostenlose Trainingsangebote zu den beiden Fitnessparcours im Stadtpark Süd-Ost und in der Knielinger Max-Laeuger-Straße gibt es zwischen 18. April und 27. Mai.
Treffpunkt im Stadtpark Süd-Ost ist der Kreisel an der Henriette-Obermüller-Straße. Mitt¬wochs bis zum 16. Mai stellt dann von 18.30 bis 19.30 Uhr eine Übungsleiterin der ESG Frankonia Übungen aus dem Gesundheitssport vor. Alle Interessierte können mitmachen, egal welchen Trainingsstand die besitzen.
Dreck-weg-Wochen: Wieder anpacken
Während der ein oder andere derzeit eher noch an seinen Winterurlaub denkt, steckt das Amt für Abfall-wirtschaft (AfA) bereits mitten in den Vorbereitungen für die diesjährigen Dreck-weg-Wochen. Vom 12. März bis zum 30. April ist es wieder soweit: Gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern möchte das AfA die Stadt zum Frühjahr sauberer machen.
weiterKombilösung: Endspurt bei Rohbau Stadtbahntunnel
Im Baufeld W 2 in der Kriegsstraße zwischen Ritterstraße und Lammstraße sind Arbeiter derzeit kräftig am Werk, treiben das dortige Teilprojekt der Kombilösung voran. In der zwölf Meter tiefen Baugrube entstehen die ersten Abschnitte der Tunnelsohle, auf dessen Asphaltaufbau einmal der Autoverkehr unter der Kriegsstraße rollt.
weiterPartnerschaften: Besuche aus Partnerstädten
Besuch von seiner Partnerschule, dem Collège de la Craffe in Nancy hatte vom 1. bis 8. Februar das Lessinggymnasium. Gastgeber wie die etwa 30 Gäste empfing Bürgermeister Michael Obert am 2. Februar im Rathaus am Marktplatz.
weiterKarlsruher Gespräche: Die künstlich intelligente Stadt
Um Wege in die (künstlich-) intelligente Stadt geht es bei den 22. Karlsruher Gesprächen vom 2. bis zum 4. März am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ausgehend von der fortschreitenden Digitalisierung, die in vielen Bereichen von Verwaltung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft einen Wandel zur Folge hat, sowie der großen Herausforderung für Städte, die Bedürfnisse ihrer Bewohner bestmöglich erfüllen zu können, stehen bei dem Symposium technologiegestützte Zukunftskonzepte im Blickfeld.
weiterZoologischer Stadtgarten: „Frau Erdfrau“ gestorben
Das über Karlsruhe hinaus bekannte Erdmännchen, „Frau Erdfrau“ genannt, musste am Wochenende eingeschläfert werden. Der Gesundheitszustand des 13 Jahre alten Tiers hatte sich zuletzt massiv verschlechtert.
weiterArtenschutzstiftung: Spendenübergabe
Das Elefantenwaisenhaus in Udawalawe ist ein Partnerprojekt der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe. Bei einem persönlichen Besuch der Elefantenstation in Sri Lanka hat Dr. Clemens Becker, Stiftungs-Vorstand und Artenschutzkurator beim Zoo Karlsruhe, dem dortigen Leiter Dr. Vijitha Perera einen Scheck über 15.000 Euro überreicht.
weiterNaturschutzzentrum: Die Vielfalt der Natur erleben
Kompakt und übersichtlich zeigt sich das umgestaltete Jahresprogramm des Naturschutzzentrums Karlsruhe-Rappenwört (NAZKA). Aus der umfangreichen Broschüre „strickten“ die Macher einen handlicher Flyer, der die wichtigsten Veranstaltungen kurz vorstellt.
weiterWoche der Brüderlichkeit: Ohne Angst Brücken bauen
„Angst überwinden – Brücken bauen“ ist das Motto der Woche der Brüderlichkeit vom 14. bis 25. März. Eröffnet wird sie am Sonntag, 18. März, 19 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses mit Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler und Bürgermeister Klaus Stapf. Es spielt das Duo BaraZìk.
weiterDigitalisierung: Region bekommt einen Digital Hub
Rund zehn Millionen Euro investiert das Land im Rahmen der branchenübergreifenden Digitalisierungsoffensive „Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg“ in den Aufbau regionaler Digital Hubs. Zu den ausgewählten zehn Digitalisierungszentren gehört das Projekt „Digital Hub Bruchsal-Kraichgau“, für das die regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal als Koordinator zusammen mit der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und insgesamt 60 Betrieben, Forschungseinrichtungen und Kommunen eine Bewerbung eingereicht hatte.
weiterSchweinepest: Verbreitung aufhalten
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine ausschließlich bei Schweinen vorkommende gefährliche Seuche, die sich seit einigen Jahren in Osteuropa ausbreitet und in Richtung Deutschland auf dem Vormarsch ist. Eine Übertragung von Tier zu Tier ist besonders durch den Kontakt mit Schweinen, die an der Pest verendet sind, möglich. Die Verbreitungsgeschwindigkeit der Seuche über die Tiere ist allerdings gering.
weiterVHS: Erleben im Pamina-Raum
Altbewährte und neue Angebote bietet das im März anlaufende neue Semesterprogramm der grenzüberschreitenden UP Pamina VHS. Zu den Neuheiten zählen eine gastronomische Überraschungsfahrt nach Lothringen, eine Stadtführung in Straßburg mit dem Kanu sowie ein Schmuck-Workshop, wobei für die Teilnahme jeweils keine Französisch-Sprachkenntnisse notwendig sind.
weiterKultur: Hauptrolle für Skulptur
Die art Karlsruhe zeigt, was sie hat und ausmacht - zahlreiche One-Artist-Shows, großzügige Skulpturenplätze sowie exklusive Sonderausstellungen wie die der Sammlung Frieder Burda sind Erfolgsgaranten der Internationalen Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst. Noch bis Sonntag präsentieren sich unter dem Slogan „Kunst. Raum. Emotion.“ 215 Galerien aus 15 Ländern in den vier Karlsruher Messehallen.
weiterKultur: Grötzingen feiert sein Kulturkonzept
Am Dienstag, 27. Februar, ab 18 Uhr können Interessierte bei der offiziellen Einführung der 116 Seiten fassenden Leitlinie dabei sein und sich beim ersten „Grötzinger Kultursalon“ im „Grezzo“ (Niddastraße 9) mit Akteuren der Kulturszene und weiteren Beteiligten austauschen.
weiterKultur: Trägerverein gegründet
Es schien nur so, als sei er einige Monate „abgetaucht“, untätig war Anton Goll aber nicht. Der Promotor für das Kunst-Projekt von Markus Lüpertz in den sieben U-Bahn-Haltestellen der Kombi-Lösung hat in der Zwischenzeit mit weiteren Mitstreitern den Trägerverein „KarlsruheKunstErfahren“ gegründet.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter