Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 27. April 2018
Entlastung für die Südstadt: Räume für Trinker und Junkies
Am Werderplatz soll Ruhe einkehren: Einstimmig hat sich der Gemeinderat am Dienstag für die Einrichtung einer geschützten Stätte für Drogenkonsum samt Kontaktladen, eines Aufenthaltsraums mit Beratung für Trinker sowie auf Antrag der CDU für zeitweises Alkoholverbot am Platz ausgesprochen.
weiterWildparkstadion: Wälle müssen weichen
Der neue Fahrplan steht, Stadt und Verein behalten das neue Wildparkstadion fest im Blick. Als erstes müssen nun doch die Wälle, auf denen Kurven und Gegentribüne basieren, weichen. Vor dem eigentlichen Neubau, bei Spielbetrieb. So können größere zeitliche und finanzielle Risiken minimiert werden, soll der Totalunternehmer ein kampfmittelfreies Gelände erhalten. Um voraussichtlich November 2019 mit dem Vollumbau beginnen zu können, der sich dann leichter gestaltet und Ende 2021 fertig sein soll.
weiterBürgerbeteiligung: Stadt startet Beteiligungsportal
Unter www.karlsruhe.de/beteiligung erreichen interessierte Bürgerinnen und Bürger via Internet jetzt das neue zentrale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Karlsruhe. Dabei handelt es sich um ein digitales Partizipationsangebot, das es Interessierten ermöglicht, sich zu vielfältigen kommunalen Themen online interaktiv einzubringen. Ergänzend zu den bisherigen Formen der Beteiligung wie Bürgerforen oder Workshops bietet das Portal der Bürgerschaft eine niederschwellige Möglichkeit, sich unabhängig von Zeit und Ort über ausgewählte Vorhaben der Stadt zu informieren und mit anderen Nutzerinnen und Nutzern über diese zu diskutieren.
weiterOffene Pforte: Gartenträume bei offener Pforte
Schöne Privatgärten stehen im Rahmen der offenen Pforte Interessierten wieder am 1. und 5. Mai von 14 bis 18 Uhr offen.
weiterDaxlanden: Stadtbild im Wandel
Das Ortsbild Daxlandens verändert sich in den vergangenen Jahrzehnten schleichend. Neue Baumaßnahmen fügen sich nicht in die Charakteristik des Ortskerns ein und beeinträchtigen den städtebaulichen Maßstab. Deshalb soll die aus dem Jahr 1998 stammende Erhaltungssatzung „Ortskern Daxlanden“ um zwei Bereiche erweitert werden.
weiterKommunale Behindertenbeauftragte: Blick auf Barrierefreiheit
In Gesprächen berichten Betroffene oft von unüberwindbaren Hürden. Die kommunale Behindertenbeauftragte weiß ganz genau, wovon die Menschen reden. Ulrike Wernert sitzt selbst im Rollstuhl. Und um sich ein Bild von der jeweiligen Situation in Sachen Barrierefreiheit vor Ort zu machen, kommt sie zu Sprechstunden in die Stadtteile.
weiterSportlerball: Der Sport feierte sich in Neureut
Beim 32. Karlsruher Sportlerball war manches anders als bei den 31 Ausgaben zuvor, insbesondere der Austragungsort. Weil die Stadthalle derzeit saniert wird und nicht zur Verfügung steht, ist das veranstaltende Kuratorium in die Neureuter Badnerlandhalle ausgewichen. Die Eintrittskarten waren Lose. KSC-Trainer Alois Schwartz ermittelte per Abschnitte ziehen die Gewinnerinnen und Gewinner.
weiterSinti und Roma: Vertrauen ist die Basis
Seit 1985 finanziert die Stadt Karlsruhe das Projekt „Bildungsbegleitung für Schülerinnen und Schüler aus Sinti- und Romafamilien“, das vom Internationalen Bund (IB) zunächst als reine Hausaufgabenbetreuung ins Leben gerufen wurde. Die Förderarbeit ist inzwischen viel komplexer geworden und umfasst Sprachförderung, Alphabetisierung, Prüfungsvorbereitung sowie Elternarbeit.
weiterRadverkehr: Sicher abstellen
Gelb ist Poleposition: Auf kürzestem Weg gelangen Radler aus dem „gelben Bereich“ der neuen Fahrradstation in die Fußgängerpassage des Hauptbahnhofs. Lampen in Blau, Grün, Pink oder eben Gelb dienen zusammen mit den Farbmarkierungen am Stellplatz und Boden der schnellen Orientierung für den eiligen Reisenden.
weiterBrauchtum: Maibaumstellen In fünf Stadtteilen
Der Brauch des Maibaumstellens wird weiter gepflegt. In Daxlanden stellt die Freiwillige Feuerwehr am Sonntag, 29. April, um 11.30 Uhr den Maibaum auf dem Schlaucherplatz. Der Bürgerverein übernimmt die Organisation, für das Rahmenprogramm sorgen Musikverein, Gesangverein Liederkranz und die Ländliche Tanz- und Trachtengruppe Kreis Karlsruhe.
weiterGemeinderat: Stadionneubau im Wildpark
Mit großer Mehrheit (30 Ja-, 16 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung) stimmte der Gemeinderat dem Vorschlag der Verwaltung zu, das Gesamtbudget für den „Vollumbau Wildparkstadion“ um rund 9 Millionen Euro auf 122,95 Millionen Euro aufstocken. Damit können unvorhergesehene Kosten für Kampfmittelerkundung und zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebs übernommen werden.
weiterGemeinderat: Indoor Meeting gesichert
Leichtathletik der Weltklasse wird weiterhin in Karlsruhe geboten, zumindest in den beiden kommenden Jahren. Mit 39 gegen 8 Stimmen votierte der Gemeinderat dafür, 2019 und 2020 jeweils 207.500 Euro für die Durchführung des Indoor Meetings und 350.000 Euro für die Ertüchtigung der Messehalle drei beizusteuern.
weiterGemeinderat: Stadtteil als Vorbild
Die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und Aufwertung der Nordweststadt liefert der nun beschlossene Rahmenplan für diesen Stadtteil. Mit 42 Ja-Stimmen, einer Gegenstimme sowie drei Enthaltungen machte der Gemeinderat am Dienstag den Weg frei für den Nordwesten Karlsruhes als „Musterstadtteil“ der „Grünen Stadt“.
weiterGemeinderat: Erweiterung der Draisschule in trockenen Tüchern
Mit seinem einstimmig gefassten Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Tristanstraße 1“ hat der Gemeinderat jetzt die Erweiterung der Draisschule in Mühlburg planungsrechtlich in trockene Tücher gebracht.
weiterGemeinderat: Auffrischung für Kulturorte
Die Verwaltung will nach Vorliegen eines Sanierungskonzeptes für das Prinz-Max-Palais (PMP) durch ein erfahrenes Büro alle Optionen prüfen und behebt im Theaterhaus, Kaiserallee 11, denkmalschutzgerecht Mängel.
weiterGemeinderat: Kultur- oder Wirtschaftsbetrieb?
„Wir müssen entscheiden, ob die Majolika eine Kunstinstitution oder ein Wirtschaftsbetrieb ist“, fasste OB Dr. Frank Mentrup die Diskussion zu einem FDP-Antrag zusammen, der auf eine künftige institutionelle Förderung der Majolika abzielte.
weiterGemeinderat: Mobilität digital bündeln
Süddeutschlands Fahrradhauptstadt, deutsche Carsharing-Hauptstadt, ÖPNV Vorreiter mit der Zwei-System-Stadtbahn („Karlsruher Modell"), IT-TRANS, „Automotive.Engeniering.Network v.V“, „EU-Themenpartnerschaft Urban Mobility“ oder auch „Testfeld Autonomes Fahren“: Karlsruhe ist mit vielfältigen mobilen Angeboten und richtungsweisenden Mobilitäts-Projekten lokal wie international unterwegs und positioniert sich als zukunftsweisende Kaderschmiede.
weiterPlanungsausschuss: Historie bewahren
Das Grötzinger Schloss Augustenburg stammt aus dem 10. Jahrhundert und steht als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung teilweise unter Denkmalschutz. Während sich anfangs Wohn- und Pfründehaus darin befand, wurde es von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach im 16. Jahrhundert zu einem stattlichen Schloss ausgebaut.
weiterPlanungsausschuss: Durlach-Aue soll dörflich bleiben
Im Sanierungsgebiet Durlach-Aue gedeiht der Bebauungsplan für den Bereich östlich der Westmarkstraße zwischen Ostmarkstraße und Am Rainle. Vor der öffentlichen Auslegung des Konzepts musste sich der Planungsausschuss am 18. April zunächst auf eine Planungsvariante festlegen.
weiterTigermücke: KABS bekämpft Schnaken und asiatischen Eindringling
Seit Kurzem sind drei Teams der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage (KABS) im Auftrag der Stadt Karlsruhe unterwegs, um Brutstätten der asiatischen Tigermücke aufzuspüren.
weiterBauausschuss: Steigende Marktpreise
Einstimmig hat der öffentliche Bauausschuss unter Leitung von Bürgermeister Michael Obert vorigen Freitag drei Aufträge gebilligt.
weiterStadtfeuerwehrverband: Feuerwehr ist gut aufgestellt
„Während die Welt in Aufregung ist, ist die Feuerwehrlage in Karlsruhe als ruhig zu bezeichnen", erklärte Bürgermeister Klaus Stapf in seinem Grußwort zur Eröffnung der diesjährigen Dienst- und Verbandsversammlung der Feuerwehr Karlsruhe und des Stadtfeuerwehrverbandes Karlsruhe.
weiter100. Geburtstag: Leidenschaft war das Fliegen
Als Architekt hat Friedrich „Fritz“ Schlee Karlsruhe mitgestaltet. Das gemeinsam mit seiner Frau Ruth geführte Architekturbüro war verantwortlich für Industrieanlagen und Wohngebäude überall in der Stadt, egal ob Waldstadt oder Rheinhafen.
weiterKombiNews: Rohbau-Endspurt auch oben sichtbar
Die mehr und mehr finale Oberflächengestaltung der Kaiserstraße zeigt den Fortschritt des Rohbaus von Stadt- und Straßenbahntunnel sowie dazugehöriger Infrastruktur. Nun ist es auch am Berliner Platz soweit: Das oberirdische Baufeld, über das die Arbeiten an der unterirdischen Haltestelle Kronenplatz gesteuert wurden, wird verkleinert.
weiterHinterhofwettbewerb: Betonwüsten in grüne Paradiese verwandeln
Es geht wieder los. In dem zu einem Atelierparadies verwandelten Hinterhof in der Durlacher Allee 10 riefen Bürgermeister Klaus Stapf und Gartenbauamtschefin Cornelia Lutz diese Woche dazu auf, sich bis 30. Juni zum inzwischen 32. Hinterhofwettbewerb anzumelden.
weiterStädtepartnerschaften: Reise und neue Schulpartnerschaft
Die Städtepartnerschaft zwischen Krasnodar und Karlsruhe leibt und lebt. So lädt die Freundesgesellschaft Karlsruhe-Krasnodar vom 19. bis 26. September wieder zu einer "Bürger- und Jedermannsreise" in die Partnerstadt mit südlichem Flair ein.
weiterRücktritt: Stapf geht zum 31. Januar
Bürgermeister Klaus Stapf legt aus gesundheitlichen Gründen zum 31. Januar 2019 sein Amt nieder. Damit kann Stapf dieses Jahr noch alle Termine und Verpflichtungen wahrnehmen. 2014 wurde ihm ein Tumor aus dem Rückenmark entfernt. Glücklicherweise liegt keine akute Verschlechterung vor, dankt Stapf für die vielen Nachfragen hinsichtlich seiner Gesundheit.
weiterKVV: Mobilität beim Einsteigen üben
Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und Verkehrsbetriebe (VBK) bieten am Samstag, 5. Mai, von 10 bis 11.45 Uhr ein Mobilitätstraining für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs an. Teilnehmen können mobilitätseingeschränkte, aber auch ältere Menschen, die aus fehlender Erfahrung bei der Nutzung von Straßenbahnen oder Bussen unsicher sind.
weiterStadtplanung: Grünes Quartier für Neureut
Ein grünes Quartier für rund 2.500 Menschen soll in Neureut entstehen. Kürzlich präsentierten Bürgermeister Michael Obert, Stadtplanungsamtsleiterin Prof. Anke Karmann-Woessner und Prof. Peter Schürmann den Siegerentwurf des Rahmenplans „Neureut Zentrum III“, der das Areal zwischen BNN-Verlagsgebäude und Adolf-Ehrmann-Bad umschreibt.
weiterSport: Erfolgsmodell am Schloss
Frühsport im Park wird auch diesen und nächsten Sommer vor der besonderen Schlosskulisse angeboten. Weiter können alle Interessierten kostenlos und ohne Anmeldung oder besondere Sportkleidung mitmachen. „Ein echtes Erfolgsmodell“, konstatierte das Schul- und Sportamt (SuS) anhand konstant guter Teilnahme und Rückmeldungen jüngst im nichtöffentlichen, unter Vorsitz von Bürgermeister Martin Lenz tagenden Sportausschuss. Der begrüßte die Fortsetzung ausdrücklich und einhellig.
weiterSport: Bewegte Apotheke auch in Innenstadt
Die Aktion „Bewegte Apotheke“ erweitert ihr Verbreitungsgebiet. Nachdem das gemeinsame Angebot von AOK, Initiative Gesundheitssport und Stadt Karlsruhe seit einigen Jahren erfolgreich in Durlach läuft, kommen jetzt weitere Stadtteile dazu.
weiterKlinikum: Eine Ära ging zu Ende
„Seit 1989 haben Sie mit Herz, Verstand und unermüdlichem Einsatz die Geschicke der Urologischen Klinik am Klinikum gelenkt. Mit Ihrem Abschied geht eine Ära zu Ende. Sie genießen einen hervorragenden Ruf bei Patientinnen und Patienten sowie hohes Ansehen bei den niedergelassenen Ärzten in Karlsruhe und in der Region“, dankte Aufsichtsratsvorsitzender Klaus Stapf bei seiner Verabschiedung am 18. April Prof. Dr. Detlef Frohneberg.
weiterEuropäische Kulturtage: Karlsruhe diskutiert Bürgerrechte
Die Europäischen Kulturtage Karlsruhe (EKT) hätten es sich leicht machen und zu „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ übliche Festival-Kost bieten können. Karlsruhe aber will es anders - das von Stadt und Badischem Staatstheater federführend veranstaltete Festival führt nicht nur auf und stellt aus, sondern es stellt zur Diskussion, regt Dialog und Kontroverse an.
weiterKultur: Zur Revolution ins Schloss gehen
Barrikaden und Chaos sieht das Publikum in der Schau „Revolution! Für Anfänger*innen“ im Badischen Landesmuseum (BLM) zuerst. Aus den Trümmern des „Ancien régime“, der früheren Dauerausstellung zum höfischen Leben im Absolutismus, schälen sich jedoch schnell allgemeine Strukturelemente politischer Auf- und Umbrüche heraus. Das BLM gehe mit dieser Bühnengestaltung ebenso neue Wege wie mit einem integrierten Spiel, in dem alle ihr revolutionäres Potential erkunden können, so Kurator Oliver Sänger.
weiterKultur: Eintauchen in Durlach der 50er
Im Band neun seiner Reihe „Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus“ hat der Freundeskreis Pfinzgaumuseum - Historischer Verein Durlach einen Blick auf das Geschehen in der ehemaligen Markgrafenstadt in der Zeit von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder geworfen.
weiterKultur: Mehr als Rollenklischees
Marlene Dumas und Rosemarie Trockel eint manches – fast gleichaltrig, zählen sie weltweit zu den wichtigsten Protagonistinnen der aktuellen Kunstszene, beide beziehen sich auf feministische und gesellschaftspolitische Fragestellungen, behaupten sich in der männlich geprägten Kunstwelt und beider Frühwerke fanden das Interesse des Kölner Sammlerpaares Ute und Eberhard Garnatz.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter