Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 11. Mai 2018
Autonomes Fahren: „Spektakulär ist das Unspektakuläre“
„Karlsruhe ist taf(f)“, ist OB Dr. Frank Mentrup überzeugt. Und hatte am 3. Mai auch gleich einen „eindrucksvollen Beweis dafür.“ Da eröffneten Kommunen, Land und Forschungseinrichtungen nach fünfmonatigem Probebetrieb offiziell ihr gemeinsames Projekt, das „Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg“ (TAF BW).
weiterVerfassungsgespräch: Wieder Bürgerkarten
Zum 18. Karlsruher Verfassungsgespräch „Internationale Unternehmen und Menschenrechte“ am 22. Mai, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) gibt es Bürgerkarten.
weiterCalisthenics: Körper trainieren auf neuer Anlage
Beim Kinder- und Jugendtreff „Blaues Haus“ in Geroldsäcker steht jetzt eine Calisthenics-Anlage. Calisthenics ist ein junger Sport, bei dem es um Körpertraining an Reck, Sprossenwand, Barren oder Klimmzugstangen geht.
weiterDigitale Zukunftskommune: Riesenschritt für Karlsruhe
Dem Ziel, Motor und Referenzstadt der Digitalisierung zu sein, ist Karlsruhe seit voriger Woche Donnerstag ein ganzes Stück näher: als Digitale Zukunftskommune. So kann sich die IT-Hochburg nach entsprechender Ehrung im und durch das Landesinnenministerium nun auch offiziell nennen.
weiterEinzelhandel: Anziehungskraft steigern
Der Run auf die Geschäfte der Innenstadt hat in den vergangenen Jahren abgenommen. Dafür ist keineswegs nur die Bautätigkeit für die Kombilösung verantwortlich. Den Online-Handel und die steigende Attraktivität regionaler Mittelzentren sieht ein von der Stadt beauftragtes Gutachten als weitere Ursachen dafür, dass der Kaufkraftzufluss von außen zurückgegangen ist.
weiterFriedrichsplatz: Wie Erholung und Events vereinen?
Über die künftige Nutzung des Friedrichplatzes gehen die Meinungen auseinander. Zum Antrag der GRÜNE-Fraktion, den Platz als Oase zu reaktivieren, Märkte und Feste bis 2019 auf den Marktplatz und anderswohin zurück zu verlagern, sowie die Fahrradcity-Route wieder herzustellen, sicherte die Verwaltung einen freiraumplanerischen Wettbewerb zu, inklusive Rahmenbedingungen für die künftige Gestaltung und Nutzung.
weiter„Mit dem Rad zur Arbeit“: Den Kopf frei bekommen
Wenn Bürgermeister Dr. Albert Käuflein, Sarah Lermen oder Kristin Günter in die Pedale treten, fahren sie nicht nur von A nach B. „Ich bekomme so den Kopf frei“, betont Alltagsradler Käuflein. Gesund für Körper und Geist: Eben hierfür wollten die Stadt, der ADFC-Kreisverbandes Karlsruhe und die AOK Mittlerer Oberrhein einmal mehr mit dem Radlerfrühstück auf dem Friedrichsplatz die Werbetrommel rühren.
weiterGemeinderat: Kurzzeitpflege im Fokus
Kurzzeitpflege ist Thema im Arbeitsausschuss Ältere Generation und im Sozialausschuss. Zudem wird eine onlinegestützten Vermittlungsplattform unter Beibehaltung der Pflegeheimplatzliste des Seniorenbüros geprüft.
weiterGemeinderat: Vier Rechenzentren fusionieren zu „4IT“
Einstimmig und ohne Aussprache stimmte der Gemeinderat dem Beitritt des Zweckverbands Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) zur Datenzentrale Baden-Württemberg und der Vereinigung mit den Zweckverbänden „Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) „Kommunale Datenverarbeitung „Region Stuttgart“ zum Gesamtzweckverband „4IT“ zu.
weiterGemeinderat: Taubenhäuser betreuen
Mit 35 Gegenstimmen lehnte der Gemeinderat die von der SPD gewünschte Einführung des Basler Modells ab, bei dem es keine Fütterung von Stadttauben mehr gibt.
weiterGemeinderat: Karlsruher Wehr für Messe zuständig
Seit dem Jahr 2003 ist die Stadt Karlsruhe auf dem Gelände der Neuen Messe für die gesetzlichen Feuerwehraufgaben zuständig. Einer weiteren notwendigen Verlängerung dieser mit Rheinstetten getroffenen Vereinbarung hat der Gemeinderat jetzt zugestimmt.
weiterGemeinderat: Nachklapp Rohde-Haus
Ja, Klarheit habe die Bürgerschaft nach dem Hin und Her zum Franz-Rohde-Haus verdient. Im Gemeinderat führte CDU-Fraktionschef Tilmann Pfannkuch aus, was dies nur heißen könne: Nein zur Absicht der KULT, mit einem Bebauungsplan das Vorhaben Dragonerstraße 4-6 / Blücherstraße 20 noch zu verhindern.
weiterRathenau-Platz: Jetzt ein echtes Schmuckstück
Über ein frisch poliertes Schmuckstück dürfen sich die Bürger der Nordweststadt freuen. Am Samstag wurde der umgestaltete Walther-Rathenau-Platz von OB Dr. Frank Mentrup der Öffentlichkeit übergeben.
weiterMärkte: Auf Stephanplatz Kunsthandwerkermarkt
Der nächste Kunsthandwerkermarkt findet am Samstag, 12. Mai, auf dem Stephanplatz statt. Auch bei seiner 20. Auflage gibt es vieles, was das Herz der kunstinteressierten Besucherinnen und Besucher begehrt.
weiterSozialregion: Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung
Zum fünfjährigen Bestehen der SozialRegion Karlsruhe trafen sich Vertreter des Landes, des Landkreises und der beteiligten Kommunen bei einem Fachtag in Stutensee. Die Kernthemen zukünftiger Zusammenarbeit wurden am Ende in einer Charta festgehalten.
weiterNEO-Innovationspreis: Zukunftsquartiere gesucht
Für den NEO-Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) werden in diesem Jahr erstmals bundesweit die innovativsten und in der Realität erprobten Ideen für Zukunftsquartiere gesucht.
weiterKonzernzentrale: dm wächst und wächst
Die Erfolgsgeschichte der Drogeriemarktkette dm, die 1973 mit der ersten Drogerie in Karlsruhe begann, wird weiter fortgeschrieben. Das machte Erich Harsch, der Vorsitzende der dm-Geschäftsführung, bei der Halbjahrespressekonferenz deutlich.
weiterEuropawoche: Initiativen gemeinsam für Europa
Über die Erbprinzenstraße flitzen jede Menge Fahrräder. Nicht geringer die Anzahl derjenigen, die ihre Einkäufe zu Fuß erledigen. Der Kirchplatz St. Stephan war, so gesehen, eigentlich ein guter Platz, um für Europa zu werben.
weiterJapangarten: Zoologischer Stadtgarten hat nun ein japanisches Teehaus
Der Japangarten im Zoologischen Stadtgarten ist um eine Attraktion reicher. Vergangenen Freitag wurde mit einer traditionellen Teezeremonie ein japanisches Teehaus seiner Bestimmung übergeben.
weiterKombiNews: Das große Aufräumen vor der Abnahme
Unter der Kaiserstraße wird fleißig aufgeräumt. Die Rohbauten von Haltestellen und Tunnelabschnitten stehen dort sowie im Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße vor der Fertigstellung. Damit dann die Abnahme erfolgen kann.
weiterArtenschutzstiftung: Ein Leben für die Waldmenschen
„Ich bin so stolz, dass die Orang Utan nun auch in den Mittelpunkt rücken“, strahlte Dr. Clemens Becker, Vorstand der Stiftung Artenschutz Zoo Karlsruhe, im Exotenhaus. Dort hatten Becker, Zoochef Dr. Matthias Reinschmidt und Bürgermeister Michael Obert mit einer 6.500-Euro-Spende an Willie Smits ein neues Partnerprojekt der Artenschutzstiftung besiegelt.
weiterPfinzgaumuseum: Museumsfest in der Karlsburg
Aktionen rund um die Sonderausstellung "Durlacher Glanzstücke“ stehen im Mittelpunkt des Museumsfests des Pfinzgaumuseums am Sonntag, 13. Mai, in der Durlacher Karlsburg.
weiterBaukultur: Verknüpfung für Radverkehr schaffen
„Wir fühlen uns geehrt, wenn Karlsruhe in einer Reihe mit Amsterdam, Kopenhagen und Berlin genannt wird“, betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup schmunzelnd vor den Zuhörern der Baukulturwerkstatt, die am 3. und 4. Mai in Karlsruhe stattfand.
weiterEmpfänge: Internationales Flair
Auch in den vergangenen Wochen und Monaten waren zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Deutschland und der Welt zu Gast in Karlsruhe und im Rathaus.
weiterOststadt: Kita und Hort feierten Jubiläum
Allen Grund zu feiern hatten kürzlich Kita und Schülerhort in der Haid- und Neustraße 56c. Die Einrichtung zelebrierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Entsprechend gut gelaunt waren Eltern, Pädagogen und Kinder am sonnigen Jubiläumstag.
weiterRadverkehr: Radschnellwege im Dialog
Ab Mitte Mai haben interessierte Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, sich mit Fachleuten über erste Streckenskizzen von den geplanten Radschnellwegen in der Region Mittlerer Oberrhein auszutauschen.
weiterKultur: 1968 im Stadtmuseum
Ein vertiefendes Programm begleitet die bis 14. Oktober im Stadtmuseum laufende Schau „Bewegt euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe“. Im Rahmen der Ausstellung im Prinz-Max-Palais geht es am Montag, 14. Mai, um 19.30 Uhr um Bewegungen gegen sexualisierte Gewalt in Karlsruhe - von "Mein Körper gehört mir" bis #MeToo.
weiterKultur: Demokratie ist kein Schlafwagen
Es hätte kaum besser passen können: Mit ihrem schrillen Mix aus Punk, Folk und Chanson setzten die „Dakh Daughters“ aus der Ukraine einen begeisternden Schlussakkord unter die 24. Europäischen Kulturtage.
weiterKultur: Blick in die Werkstätten
Vom preisgekrönten Cartoonisten zur Maßschneiderin mit höchstrichterlicher Kundschaft, von der Lichtkünstlerin bis zum Studio für Rhythmen aus aller Welt, von der Theatermalerin bis zu den Performancekünstlern, von der Software-Schmiede über die Punkrockbar bis zu den Ateliers von Industriedesignern, Modefotografen und Filmemachern - es könnte kaum bunter zugehen, als hinter den Türen der zahlreichen Ateliers, Werkstätten, Büros und Produktionsräumen auf dem Kreativpark Alter Schlachthof.
weiterKultur: Konzert in der Karlsburg
Zu einem deutsch-französischen Konzert mit dem Stanislas-Quartett (Nancy) sowie der Pianistin Sontraud Speidel (Karlsruhe) lädt der Kulturfonds Baden für Mittwoch, 16. Mai, 19.30 Uhr in den Festsaal der Durlacher Karlsburg, Pfinztalstraße 9, ein.
weiterKultur: Illusion von Leichtigkeit
Nicht immer ist leicht, was leicht scheint. Die Kunst der Karlsruher Bildhauerin Nina Laaf „kommt leicht daher, ist aber ein Kraftakt“. In Anlehnung an die Illusion von Leichtfüßigkeit beim Ballett nennt die Hanna-Nagel-Preisträgerin 2018 ihre Ausstellung im Forum der Städtischen Galerie „tiptoe“.
weiterKultur: Freier Eintritt am Museumstag
Unter dem Motto „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher" begehen die Museen am Sonntag, 13. Mai, den internationalen Museumstag.
weiterKultur: Kinder-Fest auf dem CampusOne
Beim sechsten Kinder-Musik-Fest am Sonntag, 13. Mai, von 11 bis 17 Uhr auf dem CampusOne lassen sich neben Vorstellungen und Mitmachaktionen einen ganzen Tage lang alle Facetten der Musik erleben.
weiterGemeinderat tagt am Dienstag
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderates zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung am Dienstag, 15. Mai, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Revolution in Karlsruhe!?
Die Revolution hat derzeit Einzug ins Karlsruher Schloss gehalten – zieht sie auch in den Karlsruher Gemeinderat ein? Der Antrag der CDU-Fraktion, einen Jugendgemeinderat (JGR) einzurichten, scheint jedenfalls revolutionär zu sein. Dieser Eindruck drängt sich angesichts dessen vehementer Ablehnung durch die Verwaltung auf. Die Forderung nach einem JGR scheint die Verwaltung gehörig durcheinanderzubringen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Herausforderung Werderplatz: Die Menschen im Blick
Es gibt schwerstdrogenabhängige Menschen – auch in Karlsruhe. So bedauerlich diese Tatsache ist, es nützt nichts, die Augen zu verschließen. Es muss gehandelt werde und zwar mit Blick auf alle Betroffenen: Die Abhängigen sowie die Öffentlichkeit, die mit dem Konsum harter Drogen konfrontiert ist, sei es durch die Situation am Werderplatz, die Verschmutzung der näheren Umgebung oder des unzumutbaren Zustands der Toiletten des Indianerbrunnens.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Altenpflege ausbauen
Wir GRÜNE wollen, dass pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren in Karlsruhe so gut wie möglich versorgt werden. Jetzt und in Zukunft. Dazu braucht es Entschiedenheit und eine solide Planung. Außerdem müssen die Hilfeeinrichtungen den individuellen Bedürfnissen angepasst sein.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Buslinie 10 – bald bis Marktplatz!
In einigen Wochen verbessert sich das ÖPNV-Angebot für die Südstadt und Reisende zwischen Hauptbahnhof und Marktplatz in Karlsruhe spürbar: Die von KULT von Anfang an unterstützte Verlängerung der Buslinie 10 kommt. Endlich!
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Flexibel bleiben für unsere Kinder
Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat in den letzten Monaten vieles unternommen, um als Arbeitgeberin an Attraktivität hinzu zu gewinnen. Den Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hatten die Planerinnen und Planer dabei stets im Blick.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Wildpark-Wälle: 16 statt 9 Millionen Euro?
Seit Jahresbeginn warten wir auf die Beantwortung unserer Anfrage zu den zu entsorgenden Wällen unter dem KSC-Stadion und den dafür zu erwartenden Kosten. Genau darum ging es nun in der letzten Gemeinderatssitzung.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Saubere Analyse gefordert
Ein weiter so kann es nicht geben!
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Wer letztlich zahlt
Wir sind durchaus der Auffassung, dass der Zustand des Wildparkstadions einen Neubau erfordert. Wir haben an zwei Punkten Einwände gegen das aktuelle Stadionprojekt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Kommunalen Ordnungsdienst aufstocken!
Der berechtigte Wunsch auf mehr Sauberkeit, Sicherheit und Ruhe der Anwohner von Werderplatz und Kaiserpassagenhof zwang Gemeinderat und Verwaltung, tätig zu werden!
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Kein Geld für KOD
Stattdessen wird es in diesem Jahr 135 neue Stellen für andere Abteilungen in der Stadtverwaltung geben. Obwohl der Kommunale Ordnungsdienst, der die Polizei unterstützt und entlastet, in den letzten Jahren immer mehr Aufgaben übernommen hat, sieht auch der neue Dezernatsleiter Dr. Albert Käuflein (CDU) keine Notwendigkeit, das Personal beim KOD aufzustocken.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter