Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 18. Mai 2018
Gemeinderat: Digitales Pilotprojekt hält Einzug
Dem digitalen Service gehört die Zukunft. Dieser Entwicklung will sich auch die Stadt Karlsruhe nicht verschließen und ihren Bürgerservice neu konzipieren. Mehrheitlich stimmte der Gemeinderat am Dienstag dem Vorschlag der Stadtverwaltung zu, das Bürgerbüro Mitte in ein digitales Bürgerbüro umzuwandeln.
weiterSchlosslichtspiele: Wenn Technologie Magie wird
Die neue Spielzeit der Schlosslichtspiele, die am 28. Juli Premiere feiert, steht unter dem Motto von Arthur C. Clarke: "Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht mehr zu unterscheiden".
weiterPfennigbasar: Historisches Ereignis
"Für uns ist der 8. Mai 2018 ein historisches Ereignis", war Präsidentin Annerose Lauterwasser stolz: "Nach dem bisher besten Ergebnis des Pfennigbasars können wir dieses Jahr 200.000 Euro ausschütten".
weiterEuropa: Region als Motor
Der deutsch-französische Raum entlang des Rheins soll ein Motor für das gemeinsame Europa werden.
weiterEuropa: Kommunikation als Schlüssel
Hoher EU-Besuch an der Europäischen Schule, Kommissar Oettinger sprach über Perspektiven.
weiterZoo: Tierarten unterstützen
Der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe hat Klaus Gayko 30.000 Euro für mehrere Projekte gespendet.
weiterZoo: Seebühne lockt mit Vielfalt
Am Pfingstsonntag, 20. Mai, ist dort um 14 Uhr eine Tierpräsentation zu sehen und ab 16 Uhr folgt das Kandeler Instrumental-Sextett.
weiterAuszeichnung: Qualitätsvoll Bauen
Mit der Stadt Karlsruhe lobt die Architektenkammer Baden-Württemberg das Auszeichnungsverfahren "Beispielhaftes Bauen Stadt Karlsruhe 2012 - 2018" aus.
weiterSoziales: Prämiert wird gelebte Inklusion
Der Karlsruher Inklusionspreis wird seit 2015 an vorbildlich agierende Institutionen, Arbeitgeber und Einzelpersonen vergeben.
weiterSport: Mehr als nur ein Fußballpionier
Er brachte den Fußball nach Deutschland und musste wegen seiner jüdischen Herkunft Deutschland verlassen.
weiterSport: Viel Spaß an Bewegung
Die elfte Kindergartenolympiade begann mit einem Geburtstagsständchen, das Bürgermeister Martin Lenz mit den gut gelaunten Kindern für Carmen Bechtold anstimmte.
weiterSport: Längeres Public Viewing
Die Fußballfans hoffen auf ein neues Sommermärchen, wenn Jogis Jungs vom 14. Juni bis 15. Juli bei der WM in Russland ihren Weltmeistertitel verteidigen wollen.
weiterGemeinderat: Digitaler Seitenblick
Viele Städte hinterfragen ihre dezentralen Bürgerbüro-Strukturen und ändern ihr Konzept zugunsten einer zentraleren Infrastruktur und zugunsten des digitalen Wandels. Das zeigen erste Erkenntnisse aus dem IQ-Prozess der Verwaltung.
weiterGemeinderat: Allee-Höherlegung nochmals prüfen
Gemeinderat verlangte einige Änderungen wie niedrigere Spundwand mit Anschüttung.
weiterGemeinderat: Sporthallenneubau im Schulzentrum Südwest in Oberreut
Die mit Asbest belastete Sporthalle im Schulzentrum Südwest in Oberreut wird abgerissen. Auf dem Gelände werden zwei dreiteilige Hallen errichtet.
weiterGemeinderat: Alles für mehr Kinderbetreuung
Das weitere Optimieren der Kinderbetreuung bleibt essenzielle Aufgabe der Stadt, zusammen mit verschiedenen Trägern.
weiterGemeinderat: Für Rüppurr neue Hortgruppe
Vom Stief- zum Lieblingskind habe sich der Schülerhort entwickelt, erinnerte Bürgermeister Martin Lenz vor einem einstimmigem Erweiterungsbeschluss.
weiterGemeinderat: Herzstück der Familienhilfe
Mit dem Gesundheitsamt und vielen Trägern, fast allen Wohlfahrtsverbänden, setzt die Stadt die "Frühe Prävention" fort.
weiterGemeinderat: Vorschlagslisten für Schöffenamt
Schöffen an den Land- und Amtsgerichten. Für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 steht daher die Schöffenwahl an.
weiterGemeinderat: Flächen besser ausnutzen
Die bisher erarbeiteten Ergebnisse aus dem mit Landes- und Bundesmitteln geförderten Projektes "Ressourcenoptimiertes Gewerbeflächenmanagement durch Kooperation" im Gewerbegebiet Grünwinkel gehen in die Umsetzungsphase.
weiterPlanungsausschuss: Wasserspiele und Gastronomie
Ausschuss nimmt Markt- und Werderplatz unter die Lupe, Bürgerwunsch wird umgesetzt.
weiterVerkehr: Letzter U-Stationsteil holt auf
Arbeiten oben am Europaplatz erst einmal beendet, am Durlacher Tor bis Jahresende.
weiterVerkehr: Neue Fahrbahn für Theodor-Heuss-Allee
An der Theodor-Heuss-Allee zwischen der Breslauer Straße und der L 604 in Richtung Eggenstein-Leopoldshafen wird es ab Dienstag, 22. Mai, wegen Fahrbahnerneuerungen zu Behinderungen kommen.
weiterVerkehr: Umleitung wegen Instandsetzung
Am 22. Mai beginnen Instandsetzungsarbeiten auf der Brücke über die Alb in der Blohnstraße.
weiterFKB: Rekordjahr ist möglich
Mit 1,25 Millionen Passagieren im Jahr 2017 konnte der Jahresrekord aus dem Jahr 2012 (1,29 Millionen) am Flughafen Karlsruhe/Baden -Baden (FKB) zwar nicht "überflügelt" werden, angesichts einer durchweg positiven Entwicklung in allen Verkehrsbereichen, zeigte sich Geschäftsführer Manfred Jung dennoch vor kurzem bei einer Pressekonferenz sehr zufrieden.
weiterNatur: Viel los im Frühlingswald
In den Karlsruher Bruch- und Auewäldern duftet es nach Bärlauch und das frische Grün lädt zu vielerlei Aktivitäten im Wald ein. Was sich positiv auf Körper und Seele auswirkt.
weiterBäder: Europabad lädt zum Ferienprogramm
Während der Pfingstferien in Baden-Württemberg bietet das Europabad Karlsruhe wieder ein umfangreiches Angebot für Familien.
weiterBäder: Öffnungszeiten zu Pfingsten
Falls es Pfingsten nass wird, bleibt unter anderem die Chance auf Sport und Spaß im überdachten Nass.
weiterAbfall: Müllabfuhr hat an Pfingsten frei
Die städtische Müllabfuhr ist Pfingstmontag, 21. Mai, nicht im Einsatz.
weiterDreck-weg-Wochen: Ein voller Erfolg
Genau 12.579 Teilnehmende engagierten sich aktuell bei den 12. Karlsruher Dreck-weg-Wochen. Die Sauberkeitskampagne hat somit den bisherigen Rekord von 11.020 Teilnehmenden im Jahr 2016 geknackt.
weiterKultur: "Morpheus" klinkte sich in Szene ein
OB sieht deutsch-indischen Kulturaustausch als zukunftsweisend und nachhaltig.
weiterKultur: Den Spuren des Rechts folgen
Drei Jahrhunderte deutscher Rechtsgeschichte mit spannenden Einblicken in die Stadt- und Landesgeschichte eröffnet Dr. Detlev Fischer in fünf Rundgängen mit über 70 Stationen im offenen Museum Karlsruhe.
weiterKultur: Frühstück zur Digitalisierung
"Kultur und Digitalisierung - eine Herausforderung", um dieses Thema dreht sich das nächste Kulturfrühstück am Freitag, 25. Mai, 10 Uhr (Einlass. 9.45 Uhr), im Café Besitos am Marktplatz.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter