Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 25. Mai 2018
Städtepartnerschaften: Wofür es einzustehen lohnt
Es ist ein erster Höhepunkt zur Realisierung der jungen trilateralen Städtepartnerschaft von Karlsruhe, Nancy und Krasnodar: die Jugendkonferenz „YouConf2018“. Noch bis Sonntag tauschen sich 30 badische, lothringische und südrussische Jugendliche in der Fächerstadt sowie der Jugendfreizeit- und Bildungsstätte Baerenthal aus.
weiterMess‘: Zwölf Tage Volksfest
Jede Menge Action, Abwechslung und Volksfeststimmung bietet das Karlsruher Volksfest, „die Mess‘“, ab kommendem Fronleichnam-Donnerstag, 31. Mai, bis 11. Juni auf dem Messplatz an der Durlacher Allee.
weiterBehördennummer 115: Kommunales Vorzeigeprojekt
Seit November 2011 hat sich die Behördennummer 115 des Stadt- und Landkreises Karlsruhe zum kommunalen Vorzeigeprojekt der Region entwickelt. Allein 2017 nahmen die Mitarbeitenden mehr als 220.000 Anrufe entgegen.
weiterInnenstadt: Citywerkstatt sucht Beteiligung
Die Stadt Karlsruhe hat im vergangenen Oktober bei der CIMA Beratung + Management GmbH ein Gutachten zur Zukunftsfähigkeit der Innenstadt als Einzelhandelsstandort 2030 in Auftrag gegeben. Erste Erkenntnisse präsentieren die Gutachter am Donnerstag, 7. Juni, ab 19 Uhr im Stephanssaal, Ständehausstraße 4, in einer Citywerkstatt.
weiterVerfassungsgespräch: Globale Unternehmen einhegen
„Internationalen Unternehmen und Menschenrechten“ galt Dienstag das diesjährige Verfassungsgespräch. Im Bundesverfassungsgericht betonte Vizepräsident Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof als Gastgeber die Verantwortung zur Einhaltung von Menschenrechten von grenzüberschreitenden, mächtigen Unternehmen.
weiterIntegrationspreis: Gemeinsam vorankommen
Die drei Preisträger, die vorige Woche mit dem Karlsruher Integrationspreis ausgezeichnet wurden, setzen sich über die Maßen für Flüchtlinge und sonstige Migranten in Karlsruhe und Umgebung ein. Das Kuratorium Integrationspreis unter Federführung des Internationalen Begegnungszentrums vergab die Ehrung zum nunmehr 22. Mal.
weiterZoologischer Stadtgarten: Umfrage zu Essen und Trinken
Wie zufrieden sind Besucherinnen und Besucher des Karlsruher Zoologischen Stadtgartens mit den gastronomischen Einrichtungen? Trifft das Angebot den Geschmack der Gäste, gibt es besondere Wünsche oder Anregungen? Zu diesen Fragen findet ab Montag, 28. Mai, für zwei Wochen eine Besucherumfrage statt.
weiterBaustellen: VBK bauen am Hauptfriedhof um
Rund um die Sommerferien intensivieren die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und mit ihnen das Tiefbauamt sowie die Stadtwerke ihre Bautätigkeit im Osten der Stadt. Schwerpunkt ist der Umbau der Haltestelle Hauptfriedhof in der Haid-und-Neu-Straße.
weiter100. Geburtstag: Wir haben uns tapfer geschlagen
Am vergangenen Mittwoch feierte Ruth Richter bei bester Laune ihren 100. Geburtstag im Seniorenzentrum Grünwinkel. Stadträtin Karin Wiedemann besuchte die gebürtige Schlesierin, die lange in Berlin wohnte und 1982 zu ihrer Tochter nach Karlsruhe zog.
weiterBildung: Tüfteln beim MINT-Feriencamp
Um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, kurz MINT, dreht es sich von Donnerstag, 31. Mai, bis Samstag, 2. Juni, in der Gartenschule.
weiterSanierungsgebiet: Fördermittel für Innenstadt-Ost
Die Innenstadt-Ost wurde in das Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ aufgenommen. Bewilligt wurde vom Land ein Förderrahmen von sieben Millionen Euro – 4,2 Millionen Euro sind Bundes- und Landesmittel (60 Prozent), 2,8 Millionen steuert die Stadt bei. Innenstadt-Ost wurde vom Gemeinderat bereits förmlich als Sanierungsgebiet festgelegt.
weiterRahmenplan Neureut: Grünes Quartier gedeiht
Mit der Vorstellung des Siegerentwurfs zum Rahmenplan „Karlsruhe Neureut-Zentrum III“ ging nach eineinhalb Jahren ein Beteiligungsprozess zu Ende, den viele Karlsruherinnen und Karlsruher in Workshops und Infoveranstaltungen begleitet haben. Vergangene Woche begrüßte Bürgermeister Michael Obert 150 Interessierte in der Badnerlandhalle. Karlsruhe wachse erfreulicherweise, erläuterte Obert.
weiterOffene Pforte: Düfte und Idylle
Schöne Privatgärten können Blumenliebhaber im Rahmen der offenen Pforte dieses Wochenende bewundern. In Grötzingen wartet Im Brühl 6 am Samstag, 26. Mai, von 10 bis 17 Uhr ein großer Hausgarten mit idyllischem Teich. Gleichentags öffnet in der Kleingartenanlage Durlach-Süd die Parzelle 44 ihre Tore von 14 bis 17 Uhr. Hier wachsen mehr als 100 Pfingstrosenstauden.
weiterKombiNews: Endspurt oben sichtbar
Oberirdisch ist der Endspurt der Arbeiten für die Kombilösung entlang der Kaiserstraße sowie am Ettlinger Tor weiter gut zu beobachten: Während am Durlacher Tor die trotzdem bis Jahresende währenden Straßenbauarbeiten schon einige Wochen intensiv vorangetrieben werden, leeren sich die Baufelder nun auch auf dem Marktplatz: Mitte Juni soll die dortige Asphaltoberfläche wieder komplett nutzbar sein.
weiterGemeinderat: Wasserentnahme im Hardtwald klären
Der geplanten Verordnung des Regierungspräsidiums (RP) zur Festlegung von Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Schutzgebieten auf Karlsruher Gemarkung stimmte der Gemeinderat grundsätzlich einstimmig zu. Eine Mehrheit von 37 Stimmen bei acht ablehnenden Voten gab es dafür, Kollisionen mit städtischen Interessen im Verfahren geltend zu machen.
weiterGemeinderat: Oberwald-Rißnert wird Landschaftsschutzgebiet
Der Schutzgebietsverordnung zum Landschaftsschutzgebiet (LSG) Oberwald-Rißnert stimmte der Gemeinderat mit 30 Ja- und zwölf Nein-Stimmen bei einer Enthaltung ohne Aussprache zu. Mit Unterschrift des Oberbürgermeisters und nach öffentlicher Bekanntmachung im Amtsblatt wird sie in Kraft treten.
weiterGemeinderat: Debatte um Kita-Inklusion
Die Sozial- und Jugendbehörde konzipiert optimierte inklusive Betreuung in Kitas. Zeitnah, dafür verzichteten die bessere Rahmenbedingungen fordernden Grünen auf eine Abstimmung ihres Antrags, wird dazu in den Ausschüssen informiert. Darauf baut das Plenum insgesamt.
weiterGemeinderat: Die Zukunft des Campingplatzes
Campen boomt, so soll Durlachs maroder Campingplatz als einziger der Stadt wieder in Betrieb gehen: Umgehend, beantragte die SPD. Nächste Saison hat die Verwaltung, deren Stellungnahme Akzeptanz fand, im Sinn und unternimmt Anstrengungen.
weiterGemeinderat: Standortsuche für Kita im Schlachthof
Die Bemühungen um die Einrichtung einer betrieblichen Kindertagesstätte auf dem Areal des Alten Schlachthofs laufen auf Hochtouren. Eine Nutzeranfrage ergab einen Bedarf von rund 120 Plätzen. Nun geht die Verwaltung davon aus, dass der Bedarf mit der Inbetriebnahme des Wachstums- und Festigungszentrums in diesem und des Kreativwirtschaftszentrums im übernächsten Jahr und damit rund 400 weiteren Arbeitsplätzen weiter steigt.
weiterGemeinderat: Landwirte mit einbeziehen
„Es reicht nicht aus, dass die Stadt Karlsruhe auf ihren öffentlichen Grünflächen keine Pestizide einsetzt“, erläuterte Renate Rastätter den Antrag der GRÜNE-Gemeinderatsfraktion. Der fordert weitergehend, in städtischen Pachtverträgen den Einsatz von Glyphosat und Neonicotinoiden aufzunehmen, landwirtschaftliche Betriebe weiter zu informieren und Anreize für den Umstieg auf ökologische Bewirtschaftung zu setzen.
weiterGemeinderat: Bewerbung um Special Olympics
Vorige Woche fanden in Kiel die Nationalen Special Olympics statt. Vor zehn Jahren war Karlsruhe Gastgeber und sollte dies nicht nur aus Sicht der SPD, die einen entsprechenden Antrag stellte, 2022 wieder sein.
weiterGemeinderat: Kein Jugendgemeinderat
Nach einer lebhaften Diskussion lehnte der Gemeinderat mit 28 zu 16 Stimmen den Antrag der CDU zur Gründung eines Jugendgemeinderats. Die CDU hatte ihn gestellt, weil sie das in der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg festgeschriebene Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht für Kinder und Jugendliche als nicht adäquat umgesetzt ansieht.
weiterGemeinderat: Neue Verbindung für Stadt und KVV
Aufgrund des neuen ÖPNV-Finanzierungsgesetzes erhält die Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) ihre Ausgleichsmittel im Ausbildungsverkehr künftig nicht mehr direkt vom Land. Seit Januar läuft die Zuteilung über die Kommunen, die die Gelder weiterleiten.
weiterGemeinderat: Zu viele Parkplätze in der Innenstadt?
Einverstanden mit der Zusage der Verwaltung, zu untersuchen, welche öffentlichen Innenstadt-Parkplätze reduziert werden können, waren die Grünen.
weiterGemeinderat: Erbbaurecht soll Vorrang haben
Demnächst wird sich der Ausschuss für Wirtschaftsförderung mit der Vergabe von Grundstücken der Stadt und ihrer Gesellschaften nach dem Erbbaurecht beschäftigen. Dahin verwies der Gemeinderat den Antrag der KULT-Fraktion. „Freie Flächen dürfen nicht zum Spekulationsobjekt werden“, hatte Uwe Lancier den Antrag begründet.
weiterGemeinderat: Sorge um Papiermüll
„Die Leerung der Papiermülltonne alle vier Wochen ist ein zu langer Rhythmus“, hatte der Fraktionsvorsitzende Erik Wohlfeil im KULT-Antrag „Frusteinwürfe“ als Hauptursache dafür ausgemacht, dass über 50 Prozent des gesammelten Altpapiers nicht in der richtigen Tonne landen.
weiterGemeinderat: Familienfreundliches Karlsruhe
Karlsruhe ist kinder- und familienfreundlich. Das bestätigt grundsätzlich ein Gros des Fünftels aller städtischen Haushalte mit Kindern, das sich an der Familienumfrage 2017 beteiligte.
weiterGemeinderat: Schulleitungen - Land soll helfen
Antragsteller KULT mit der Antwort der Verwaltung zufrieden, von allen Seiten unterstützt. Bei aller Begeisterung könne das Schaffen städtisch getragener Schulverwaltungsassistenzstellen aber „nicht die Lösung sein. Wir können nicht alle Probleme lösen, auch noch auf unsere Kosten“, gab indes OB Dr. Frank Mentrup zu bedenken.
weiterGemeinderat: In die Jahre gekommen
Gründungen in Handwerksbereich widmet sich der Ausschuss für Wirtschaftsförderung im Juni, im September soll eine Begehung des Handwerkerhofs folgen. Das erfuhr die GRÜNE-Fraktion auf ihren Antrag hin.
weiterGemeinderat: Knielinger Wohnprojekt
Wohnbauflächen sind rar – da fällt der Blick auch auf Areale, die sich als Bauplatz nicht gerade aufdrängen. So auch das Gebiet am südöstlichen Rand Knielingens zwischen Maxauer-/Saarlandstraße und Bahnlinie Karlsruhe – Winden.
weiterGemeinderat: Plenum billigt Kleingartenbeirat
Einstimmig hat der Gemeinderat die Einrichtung eines Kleingartenbeirats beschlossen. Das Gremium tagt zweimal im Jahr.
weiterBaumpflanzungen: Mehr als 600 neue Karlsruher Bäume
Das Gartenbauamt hat für viel neues Grün im Stadtgebiet gesorgt und in der vergangenen Pflanzperiode 653 Bäume in ganz Karlsruhe gepflanzt. Davon wurden 164 in diesem Frühjahr eingesetzt und 489 bereits im vergangenen Herbst.
weiterIndien: Automobiler Austausch
Als Pionier Baden-Württembergs und dessen so intensivierte Kontakte nach Indien pflegt Karlsruhe weiter rege den Austausch mit dem Brückenkopf Pune. Schwerpunktmäßig in Sachen IT und Mobilität, auch Ingenieurswesen. Der Vizedirektor für Wirtschaftsentwicklung und Unternehmensplanung der Automobil-Forschungsgesellschaft Indiens in Pune, Vijay A. Pankhawala, besuchte jüngst die Fächerstadt.
weiterStart-up-BW: In Minuten überzeugen
Wer eine geniale Geschäftsidee hat, ein Unternehmen gründen, am Markt bestehen möchte, braucht in aller Regel Hilfe, nicht zuletzt finanzieller Art: Eine attraktive Plattform für Ausgewählte, die eigene Idee zu präsentieren - vor Jury und Publikum samt Investoren, Geschäftspartnern, Kunden - bietet der Start-up BW Elevator Pitch 2018.
weiterAusstellung: „100% Mensch“ im Hauptbahnhof
Das Projekt „100% MENSCH“ präsentiert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn und der Stadt Karlsruhe vom 30. Mai bis zum 8. Juni die Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE im Karlsruher Hauptbahnhof.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter