Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 1. Juni 2018
KombiNews: Das große Aufräumen geht weiter
Der Frühjahrsputz unter Tage zeigt Wirkung. Ehe die Arge Stadtbahntunnel künftige unterirdische Haltestellen und Tunnelabschnitte übergeben kann, wie vielfach schon erfolgt, stehen noch wenige Restarbeiten an und wird vor allem weiter groß aufgeräumt. Für die Abnahme seitens der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin der Kombilösung muss der jeweilige fertige Rohbaubereich mängelfrei und besenrein sein.
weiterVerkehr: Von der Tram ins Bähnle
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) erneuern die Turmbergbahn und verlängern sie bis hinunter in unmittelbare Nachbarschaft der Straßenbahnhaltestelle Durlach Turmberg. Von dort aus können Ausflügler aus der ganzen Region künftig nach dem Ausstieg aus der Tram gleich durchgängig bis hinauf zur Bergstation fahren.
weiterVerkehr: Mit Tradition in die Moderne
Die Durlacher Turmbergbahn ist die älteste noch in Betrieb stehende Standseilbahn Deutschlands. Sie wurde am 1. Mai des Jahres 1888 in Betrieb genommen und überwindet seither - nur durch Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg kurz unterbrochen - von ihrer bisherigen Talstation an der Kastellstraße aus auf einer Streckenlänge von 315 Metern eine Höhendifferenz von 100 Metern.
weiterStadtplanung: Workshop zu Alt-Knielingen
Erste Entwürfe zur Gestaltung der Straßenräume und Gassen in Alt-Knielingen gibt es schon, nun möchte die Stadt die Ideen mit allen Interessierten in einem Workshop am Mittwoch, 6. Juni, von 18 bis 20 Uhr weiter vertiefen.
weiterStadtplanung: Sanierung von Grötzingens Mitte
Grötzingen widmet sich seiner Ortsmitte. Gemeinsam mit der Bürgerschaft hat die Stadt seit 2015 in mehreren Veranstaltungen Perspektiven für die Stadtteil-Mitte ausgelotet.
weiterBauausschuss: Auftragsvergabe
Der Bauausschuss traf sich unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert am vergangenen Freitag im Rathaus.
weiterBauen: Kita "Katze" wächst
In der vergangenen Woche war es endlich soweit. Die Kinder der Kindertagesstätte "Die Katze" in Wolfartsweier konnten ihren neuen Spielplatz in Besitz nehmen und damit beginnen, zu klettern, zu toben und zu spielen.
weiterGemeinderat: Klinikum erhält Sanierungsmittel
Einstimmig fasste der Gemeinderat den Beschluss, den Sanierungsfonds für das Städtische Klinikum fortzusetzen. Im laufenden Haushaltsjahr werden 2,5 Millionen Euro außerplanmäßig zur Verfügung gestellt.
weiterErstwohnsitzkampagne: Rote Kult-Draisler für Neu-Karlsruher
Ferrarirot mit Kultstatus: Das waren 432 auffällige Fahrräder, die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz vorige Woche an Studierende und Auszubildende übergab.
weiterMobilität: Alles dreht sich um die Fortbewegung
Beim Thema Mobilität führt an Karlsruhe kein Weg vorbei. Schließlich ist die Heimatstadt des Fahrraderfinders Karl Drais ebenso Geburtsstätte des Automobil-Pioniers Carl Benz, des "Karlsruher Modells" und aktuell als Testfeld für autonomes Fahren ganz vorne bei der Entwicklung der Mobilität der Zukunft dabei.
weiterKIT im Rathaus: Mobilität ist im Wandel
"KIT im Rathaus" heißt es wieder am Donnerstag, 7. Juni, um 18.30 Uhr. Thema ist "Mobilität im Wandel - Meinungen und Fakten in der Diskussion".
weiterEffekte: Lebendige Wissenschaft
Die Wissenschaftsreihe EFFEKTE ist ab dem 5. Juni einmal im Monat auf dem Alten Schlachthof zu Gast. Das Wissenschaftsbüro der Stadt organisiert die Reihe unter dem Leitthema "Karlsruhe 4.0" als Vorbereitung auf das Wissenschaftsfestival EFFEKTE im Jahr 2019.
weiterGrüne Stadt: Im Einklang leben
Alt und Jung, rund 70 Interessierte, davon etwa die Hälfte neu dabei, entwickelten bei der zweiten Ideenwerkstatt zur "Grünen Stadt" jüngst im Bürgerzentrum Südwerk zahlreiche Ideen für neue Anpackerprojekte.
weiterSoziales Engagement: Menschen der Stadt dienen
Viele Chancen, der Stadt(gemeinschaft) zu dienen, bietet wieder Serve the City - von Montag, 4., bis Freitag, 9. Juni.
weiterGleichstellung: Ist Karlsruhe eine Stadt der Frauen?
Mit allen Karlsruher Stadträtinnen veranstaltet die städtische Gleichstellungsbeauftragte, Annette Niesyto, am Mittwoch, 27. Juni, ab 17 Uhr im Ständehaussaal eine öffentliche Anhörung mit anschließendem Austausch.
weiterSport: Firmenlauf durch den Schlosspark
Am Donnerstag, 14. Juni, geht es beim B2Run Karlsruhe wieder auf der rund sechs Kilometer langen Strecke durch den Schlosspark.
weiterMesse: Einzigartige Objekte und Designs
weiterEhrung: OB gratuliert Stadträtin zum 70.
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup hat Stadträtin Karin Wiedemann zum 70. Geburtstag persönlich wie im Namen des Gemeinderates alles Gute gewünscht.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Gestaltung des Marktplatzes
Bevor wir den Blick nach vorne richten und zur künftigen Gestaltung des Marktplatzes kommen, blicken wir kurz zurück zum vergangenen Gemeinderat.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Perspektiven in der Kita-Betreuung
1. Kitaausbau geht in großen Schritten voran
Der Ausbau des Angebots von Kinderbetreuungseinrichtungen bei weiterhin stetig steigender Qualität steht an erster Stelle aller Bemühungen rund um die Kinderbetreuung in unserer Stadt. Dies voran zubringen ist eine Mammutaufgabe, die wir in Karlsruhe entschlossen angehen.
Stimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Rheinpolder mit Natur-und Landschaftsschutz
Der Ausbau des Hochwasserschutzes am Rhein ist zum Schutz aller Anlieger unverzichtbar, auch wenn die Eingriffe in die wunderbare Karlsruher Auenlandschaft schmerzhaft sind. Wir Grüne hatten ursprünglich dazu eine Dammrückverlegung befürwortet.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Stahlwand, Straßendamm im Wald: Nein!
Die Begriffe vernebeln: "Höherlegung Hermann-Schneider-Allee" und "Spundwand um Parkplatz und Gebäude auf Rappenwört". Die Straße wird nicht nur höhergelegt - der Straßendamm wird vor allem viel breiter.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Ende des Forstamts in Karlsruhe - kommt die Neuorganisation?
Am 12. Juni wird beim BGH ein weitreichendes Urteil gegen unser Einheits-Forstamt gesprochen. Der Verfahrensausgang ist noch offen, aber unsere grün-schwarze Landesregierung möchte das Projekt rasch umsetzen. Dies wird für unsere Stadt weitreichende negative Folgen haben: Im Moment ist unser Forstbetrieb im Waldzentrum die Anlaufstelle für Fragen rund um den Wald in Karlsruhe. Nach der Zerschlagung werden die Bürgerinnen und Bürger mehrere Anlaufstellen aufsuchen müssen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Das Windkraft-Risiko wächst!
"Gewaltige Rotorblätter fallen einfach ab, Türme knicken um, Motoren fangen unvermittelt an zu brennen. Viele Windkraftanlagen sind mittlerweile in die Jahre gekommen. Der TÜV ist alarmiert", soweit die "Welt" zur aktuellen Entwicklung.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: KSC und der Fluch der Relegation
Jetzt ist klar, in der kommenden Saison werdet ihr Erster oder Zweiter. Die Leistung unseres KSC, die er in den beiden Relegationsspielen gezeigt hat, war wahrlich zweitbundesligatauglich.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Wie aus Gleichbehandlung Ungerechtigkeit entsteht
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Karlsruhe hat den Gemeinderat aufgefordert, die Haushaltskürzungen von 2017 für seine Organisationen zurückzunehmen. Eine Umfrage unter den Mitgliedsvereinen belegt, dass die Auswirkungen der städtischen Sparmaßnahmen gravierend sind.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Innenstadt aufwerten!
Wie ist es um die Karlsruher Innenstadt bestellt? Ist sie zukunftstauglich und kann sie sich der Konkurrenz aus der Region oder gar dem Internet stellen?
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Kriminalstatistik 2017
Um 13% ist die Zahl der Straftaten in Karlsruhe gegenüber 2016 zurückgegangen. Dieses Ergebnis ist genauso positiv wie überraschend.
weiterKulturfrühstück: Kultur in Zeiten digitaler Sintflut
Die Digitalisierung "steht nun übermächtig vor uns", unterstrich Kultur-amtsleiterin Dr. Susanne Asche zu Beginn des Kulturfrühstücks zum Thema "Kultur und Digitalisierung - eine Herausforderung".
weiterKultur: Sterne schreiben Licht
Ferne Galaxien, unbekannte Sternbilder, Sonnen, Monde und Planeten - all das lässt sich vom 14. Juni bis zum 1. Juli im "Raumschiff Orgelfabrik" erkunden.
weiterKultur: Ton- und Porzellanwelten
Zu welcher Vielfalt, inhaltlich wie technisch, Kreative finden, die mit Ton und Porzellan arbeiten, demonstriert noch bis 6. Januar die Schau zum südwestdeutschen Keramikpreis.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter