Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 13. Juli 2018
Hallenkonzept: Alles genau untersucht
Den Zwischenbericht über Veranstaltungsstätten, der Varianten für die Sanierung der Europahalle, Optionen auf bis zu fünf Bezirkssporthallen sowie eine multifunktionale Eventhalle auflistet, stellte die Verwaltung kürzlich den Medien vor.
weiterAltstadtfest Durlach: Fete in alten Gassen
Im Rahmen eines abwechslungsreichen Auftaktprogramms fällt am Freitag, 13. Juli, um 17 Uhr der Startschuss für das 42. Durlacher Altstadtfest. Mit dem traditionellen Fassanstich läuten OB Dr. Frank Mentrup und Ortsvorsteherin Alexandra Ries das in der ganzen Region bekannte zweitägige Sommerevent im historischen Kern der ehemaligen Markgrafenstadt ein.
weiterStädtepartnerschaften: Zu einer neuen Qualität der Arbeit gefunden
Die Städtepartnerschaft mit Nancy bekam am vergangenen Samstag beim nunmehr zweiten Treffen der Gemeinderäte eine weitere neue Qualität: Tauschte man vor einem Jahr noch Erklärungen aus, wurde jetzt in Arbeitsgruppen lebendig und konstruktiv-kritisch diskutiert, und verabredeten die vielen teilnehmenden Gremiumsmitglieder konkrete Vorhaben, resümierte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.
weiterKombilösung: Bald rollen erste Rolltreppen an
Es dauert noch, bis sie in Betrieb gehen, doch die die Vorarbeiten laufen: Im Bereich der beiden künftigen unterirdischen Haltestellen Durlacher Tor und Kongresszentrum werden die Gruben der Fahrtreppen von Regenwasser und Resten der Rohbautätigkeit befreit, danach beschichtet und auf den Einbau der Rolltreppen vorbereitet.
weiterKombilösung: Ettlinger Tor jetzt wieder richtige Kreuzung
Das Ettlinger Tor ist jetzt wieder eine richtige Kreuzung mit allen Möglichkeiten des Ab- und Einbiegens.
weiterPlanungsausschuss: Ins Planverfahren gehen
Für den KIT Campus Ost und den Sport- und Freizeitcampus „Untere Hub“ weisen Rahmenpläne in die planerische Zukunft. In nichtöffentlicher Sitzung stimmte jetzt der Planungsausschuss unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert zu, nun in das jeweilige Bebauungsplanverfahren zu gehen.
weiter24h-Lauf: Geldsegen für Kinderprojekte
Sport, Spaß und gute Laune – und das zu Gunsten sozialer Projekte. Bei der 16. Auflage des „24h-Lauf für Kinderrechte“ am vergangenen Wochenende auf dem Gelände der SG Siemens war dies alles einmal mehr garantiert. 48 Teams – darunter Schulen, Verbände und Unternehmen – drehten fleißig Runden und hatten dafür im Vorfeld eigens Sponsoren organisiert, die jede Runde in bare Münze verwandelten. Insgesamt kamen dieses Mal 56.258 Euro zusammen, die in rund 30 Kinderprojekte in der Fächerstadt investiert werden. Gedreht wurden insgesamt 26.678 Runden (entspricht 10.671 km).
weiterForum Recht: „Denklogisch Karlsruhe“
Eine bedeutende Unterstützerin hat das auf dem Gelände des Bundesgerichtshofs geplante Forum Recht mit der Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz Dr. Katarina Barley gefunden. Eine Offensive für den Rechtsstaat und für die Justiz sei notwendig, um bewusst zu machen, „dass unser Rechtsstaat die Basis für ein friedliches Zusammenleben ist“, erklärte Barley am Dienstag bei einem Empfang im Rathaus.
weiterRadlerforum: Längere, aber sichere Wege
Die Kriegsstraße soll künftig auch zu einem Hauptverkehrsweg für Radfahrende werden, betonte Bürgermeister Michael Obert vergangene Woche im Radlerforum.
weiterIntegration: „Herzstück“ gemeinsamer Arbeit
Integration setzt Strukturen voraus, die es neu Zugewanderten von Beginn an erleichtern, sich zugehörig und wertgeschätzt zu fühlen und ihnen gleichberechtigte Teilhabe am kommunalen Leben ermöglichen. Seit 2012 hat Karlsruhe einen Integrationsplan, der als Grundlage ganzheitlicher kommunaler Integrationspolitik und Instrument der Steuerung dient.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Schadstoffmobil tourt in Karlsruhe
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) nimmt wieder schwer Entsorgbares mit.
weiterSpenden: Fast ein Drittel für Waldpädagogik
Spenden von Privatpersonen oder Unternehmen an die Stadt zur Erledigung von vielfältigen Aufgaben bedürfen der Zustimmung des gemeinderätlichen Hauptausschusses. Und der beschloss auf seiner jüngsten Sitzung unter Leitung von OB Dr. Frank Mentrup einstimmig, die bei der Stadtkämmerei von Februar bis Juni angezeigten Zuwendungen in Höhe von insgesamt 93.000 Euro anzunehmen.
weiterBrettspiel: Eichhörnchenspiel für Waldpädagogik
Vier städtische Azubis haben ein Brettspiel entwickelt, das nun im Waldzentrum zum Thema "Das Eichhörnchen im Herbst" eingesetzt wird. Dabei geht es darum, als Eichhörnchen im Herbst für den Winter ausreichend Vorräte anzulegen, um zu überleben.
weiterBrunnen: Kulturfest am Najadenbrunnen
Die beiden Najadenbrunnen in den kleinen Wäldchen vor dem Karlsruher Schloss gehen jetzt wieder in Betrieb. Nach fast zweijähriger Restaurierung heißt es am Samstag, 14. Juli, um 14 Uhr „Wasser marsch“.
weiterSybelcentrum: Auf die (Werbe)-Socken gemacht
Damit Kinder und Jugendliche im sanierungsbedürftigen Sybelcentrum „Keine kalten Füße bekommen“ haben sich Stadt und Heimstiftung auf die Socken gemacht und für den Spendenmarathon warmgelaufen. Was sich seit dem Start der Fundraising-Kampagne im November vergangenen Jahres getan hat, war jetzt Thema der Zwischenbilanz vor den Medien.
weiter„Sieh mit dem Herzen“: Neue Gesichter gesucht
Karlsruhe hat so einiges, auf das es stolz sein kann. Dazu gehören allen voran seine Bewohner und die Besucher aus der Region. Auch in diesem Jahr ist die Fächerstadt wieder auf der Suche nach neuen Gesichtern für die Sympathie-Kampagne „Sieh mit dem Herzen“.
weiterEinbürgerungsfeier: Flucht, Liebe, Freiheit
„Machen sie mit, bringen Sie sich ein“, rief Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup seinen Gästen bei der 15. Karlsruher Einbürgerungsfeier zu. Immerhin 275 Karlsruherinnen und Karlsruher mit ausländischen Wurzeln haben dazu seit Kurzem erstmals die Gelegenheit: Sie haben zwischen November und April die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten.
weiterUmwelt: Aktionstag an der Alb genießen
Die naturnahe Umgestaltung der Alb bietet nicht nur neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern auch ein entspannendes Freizeitangebot.
weiterMesse: Eunique geht in LOFT auf
Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK), will Design-Trends neu bündeln und auf eine Konzentration der Marken setzen: „Die sehr gute Entwicklung unserer Veranstaltung LOFT - Das Designkaufhaus für junges und innovatives Design - wollen wir weiter befeuern und ihr mehr Raum geben.“
weiterKIT: Schaufenster in neue Forschung
Kunst, Ideen und Forschung hinter Schaufenstern: Vom 18. bis 22. Juli präsentieren Studierende des KIT ihre im Master-Seminar „NO FAQ – künstlerische Forschung als Input für die Architektur“ entstandenen Arbeiten. Schauraum für „Don´t call it research“ mit Zeichnungen, Fotografien, Videos, Objekten und Notizen ist die derzeit noch leerstehende Ladeneinheit in der Kaiserstraße 99.
weiterGrünwettersbach: Neue Kita in alter Schule
Im Herzen Grünwettersbachs, in der über 100 Jahre alten früheren Schule, ist nun eine Kita mit Mensa, Ruhe- und Gruppenräumen zu finden. „Früher waren hier Kinder drin, jetzt wieder. Besser könnte man solch ein historisches Gebäude auf keinen Fall nutzen“, erklärte Bürgermeister Michael Obert zur offiziellen Inbetriebnahme (unser Bild).
weiterNahverkehr: Sperrungen in den Sommerferien
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) „umfangreiche Gleis-, Straßen- und Leitungsarbeiten“ in den Sommerferien vom 26. Juli bis 9. September angekündigt. In aufeinanderfolgenden Bauphasen werde ein „großer Schwung an Maßnahmen auf der Zielgeraden zur Kombilösung“ abgearbeitet, so der technische Geschäftsführer Ascan Egerer.
weiterESF-Sozialfonds: Fördertöpfe geöffnet
„Leider wissen noch viel zu wenige Menschen, was die EU auch für und in Karlsruhe ermöglicht“, bedauerte Sozialbürgermeister Martin Lenz bei der Präsentation der regionalen Arbeitsmarkstrategie 2019 des städtischen Arbeitskreises „Europäischer Sozialfonds (ESF) und Gesamtkonzept Arbeit“.
weiterStadtwerke: Zu Energie sparen Phantasie gezeigt
Energie sparen“ war das Thema beim diesjährigen Malwettbewerb der Stadtwerke für die Karlsruher Viertklässler. Mit viel Phantasie malten die 552 teilnehmenden Kinder Wiesenlandschaften und Stromfresser, Wind- und Wasserkraftanlagen sowie Solaranlagen und Parallelwelten mit Fahrradfahrern und umweltbelastenden Autos. Die überwiegende Mehrheit aller Einsendungen kam im Klassenverband, einige Kinder nahmen einzeln am Wettbewerb teil.
weiterReinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung: Prof. Dr. Gersdorf hält 19. Vorlesung
Die Präsidentin des Obersten Gerichts der Republik Polen, Prof. Dr. Małgorzata Gersdorf hält am 20. Juli 2018, 18 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz die XIX. Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung. Unter dem Titel „Der Rechtsstaat in Polen – versäumte Gelegenheiten?“ berichtet sie von der aktuellen Situation in ihrem Land.
weiterJugendfeuerwehr: Teamgeist und Spaß
Auf 50 Jahre Aktivität kann der Nachwuchs der Floriansjünger in Rüppurr zurückblicken. Mit einem Festakt im evangelischen Gemeindehaus wurde der Anlass kürzlich gefeiert. „Wir haben uns damals entschieden neue Wege zu gehen und es lässt sich festhalten, es war der richtige Weg. Spiel, Spaß, Freude an der Technik, der soziale Umgang miteinander und der Wille anderen zu helfen, sind und waren die Basis“, sagte Abteilungskommandant Matthias Hochmuth.
weiter„Das Fest“: Kultur aus Indien und der Region
Vor „Das Fest“ ist Vor-Fest: Heute beginnt das Festival im Festival rund um die Café-Bühne in der Günther-Klotz-Anlage, das regionalen Bands bis 19. Juli allabendlich unvergessliche Auftritte vor einer jährlich steigenden Besucherschar beschert.
weiterKultur: Literaturtage für Kinder erfolgreich
Rund 3.500 Kinder und Jugendliche nahmen an den achten Kinder-Literaturtagen teil. Besonderes Augenmerk galt dem Thema der diesjährigen Europäischen Kulturtage „Umbrüche – Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“.
weiterKultur: Immer wieder sonntags
Musikalischen Hochgenuss verspricht der Internationale Orgelsommer Karlsruhe vom 22. Juli bis 19. August in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz. Organistinnen und Organisten aus Dänemark, Polen, Tschechien und Deutschland geben immer sonntags um 20.30 Uhr auf der französisch-barocken Rémy-Mahler-Orgel und der romantischen Steinmeyer-Orgel ein Konzert.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter