Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 20. Juli 2018
Festivals: Karlsruhe in „Das Fest“-Stimmung
Zu feiern gibt es für „Das Fest“-Gäste immer etwas. Für junge wie ältere Musikfreaks, Sportbegeisterte, Kulturbeflissene, für Kinder und Familien. Wer Tickets hat, bekommt bis Sonntag für nur 30 Euro rund um die Hauptbühne am Mount Klotz mit Mando Diao, Marteria und Simple Minds ein Line-Up serviert, das HipHopper ebenso bedient wie Rockfans.
weiterWildparkstadion: Finale Bauentscheidung steht bevor
Im Herbst 2018 soll der endgültige Auftrag für den Vollumbau des Wildparkstadions an ein Unternehmen beschlossen werden. Die Bieter wurden in dieser Woche aufgefordert, ihr letztes verbindliches Angebot vorzulegen.
weiterWildparkstadion: KIT-Sportflächen wurden bereits verlagert
„Es ist erstaunlich was hier herausgeholt wurde“, zeigte sich Bürgermeister Martin Lenz beeindruckt bei der offiziellen Eröffnung der neuen Außensportanlagen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Nachdem die bisher vom KIT im Wildpark genutzten Tennisplätze und der Sportplatz „Alter Rasen“ als Flächen für den Bau des neuen Fußballstadions gebraucht werden, finanzierte die Stadt den Umzug auf die andere Seite der Lärchenallee.
weiterBürgermeister: Fluhrer folgt auf Obert
Daniel Fluhrer tritt am 1. Oktober die Nachfolge von Bürgermeister Michael Obert an, der Ende September in den Ruhestand geht. Mit eindeutigem Votum (42 von 44 Stimmen) wählte der Gemeinderat den 43-Jährigen am Dienstag zum Beigeordneten für das Dezernat 6 mit der Zuständigkeit Planen und Bauen, Immobilien- und Flächenmanagement sowie Zoo.
weiterBadische Fahne: Da oben weht sie wieder
Seit gut einer Woche ist der Flaggenstreit, der mancherorts tiefe Wunden in die „badische Seele“ geschlagen hatte, zu Ende. Die Landesregierung gestattete dem im Schloss untergebrachten Landesmuseum, die badische Fahne, die kurzfristig der schwarz-gelben Landesflagge weichen musste, bis zum Ende der Revolutionsausstellung am 11. November wieder aufzuziehen.
weiterStadtbauforum: Mehrwert generieren
Was könnte der Karlsruher „Höhenweg“ sein? Im Workshop „Höhenentwicklungskonzept Karlsruhe“ näherten sich letzte Woche Teilnehmende der Frage an, was für eine geordnete Entwicklung der Stadt in die Vertikale wichtig ist – und was vermieden werden sollte.
weiterSustainable Finance Conference: Nachhaltigkeit fördern
Zum achten Mal war Karlsruhe Tagungsort der „Global Sustainable Finance Conference". 80 Führungskräfte weltweit agierender Struktur-und Entwicklungsbanken aus 35 Ländern trafen sich in der vergangenen Woche zum Dialog über nachhaltige ökologische und ökonomische Investments.
weiterUganda: Viele gemeinsame Anknüpfungspunkte
Vor der Verleihung der Karlsruhe Sustainable Finance Awards empfing OB Dr. Frank Mentrup den ugandischen Finanzminister Matia Kasaija mit einer hochrangigen Delegation im Bürgersaal des Rathauses.
weiterFächer-Becher: Jetzt auch Karlsruhe to go
Nachhaltig, umweltschonend und „echt Karlsruhe“. Mit dem neuen Fächer-Becher gibt es den schnellen Kaffeegenuss für unterwegs zukünftig auch ohne schlechtes Gewissen. Beim Start des Vor-Fests präsentierten Bürgermeister Klaus Stapf und der Geschäftsführer der Karlsruhe Event GmbH, Martin Wacker, den neuen Fächer-Becher, der Müll vermeidet und bares Geld spart.
weiterStadtgeschichte: Was passierte in der Adlerstraße?
Seit einigen Jahren beschäftigt sich Ingeborg Müller mit der Geschichte Karlsruher Straßen. Sie hat bereits mehrere Materialhefte zu einzelnen Straßen zusammengestellt und bietet Führungen dazu an.
weiterGemeinderat: Neue Schubkraft für die Initiative karlsruhe.digital
Nahezu einstimmig beschloss jetzt der Gemeinderat, das Budget von karlsruhe.digital aufzustocken. Dadurch erhält die Initiative neue Schubkraft, in der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gemeinsam Karlsruhes Rolle als Motor der Digitalisierung ausbauen wollen.
weiterGemeinderat: Basis für spätere Entscheidungen
Einstimmig nahm der Gemeinderat das von ihm gewünschte Hallenkonzept für Sport, Musik und Kultur als Diskussionsgrundlage späterer Entscheidungen zur Kenntnis.
weiterGemeinderat: Werben um Kehl-Kräfte
Die beste juristische Bachelorarbeit von Studierenden der Verwaltungshochschule Kehl will Karlsruhe als Stadt des Rechts künftig mit 1.500 Euro prämieren.
weiterGemeinderat: Umbesetzung in zwei Ausschüssen
Für den Haupt- und Sozialausschuss hat der Gemeinderat einstimmig Änderungen zugestimmt.
weiterGemeinderat: Verfahren für Stapf-Nachfolge festgelegt
Die Nachfolge für den Ende Januar 2019 ausscheidenden Bürgermeister Klaus Stapf wird am 24. sowie 25. August in lokalen Medien sowie im Staatsanzeiger zum 1. Februar 2019 ausgeschrieben.
weiterGemeinderat: Ausbau des Knielinger Horts
Der städtische Hort der Knielinger Viktor-von-Scheffel-Schule wird bedarfsgenau um 25 Nachmittagsplätze ausgebaut, billigte der Gemeinderat einstimmig.
weiterGemeinderat: Erste Schritte für digitale Schulen
Internetanbindung, Infrastruktur, digitale Präsentationsmöglichkeiten, Endgeräte, Supportsystem: Fünf Handlungsfelder für die Digitalisierung der Karlsruher Schulen. Der Gemeinderat beschloss erste Schritte dazu einstimmig. Zwei Nein (AfD, pl) gab es nur zum Verzicht auf Gegenfinanzierung.
weiterGemeinderat: Verbindlicher Ganztag
Karlsruhe setzt weiter auf den Ganztagsschulbetrieb. Nach der Grundschule am Wasserturm (Südstadt-Ost) und Rintheims Heinrich-Köhler-Schule soll auch die Weinbrennerschule das Prinzip verbindlich machen: ab 2019/20. Beschluss des die Umwandlung klar begrüßenden Gemeinderats bei einer Gegenstimme (AfD, Primat der Wahlfreiheit) und einer Enthaltung.
weiterGemeinderat: Neues Profilfach und Sanierungen
Den Weg für bauliche, strukturelle und pädagogische Schulmaßnahmen ebnete der Gemeinderat nach Vorberatungen in Schulbeirat und Hauptausschuss einstimmig.
weiterGemeinderat: Satzungen geändert
Was städtische Leistungen kosten, ist in den entsprechenden Satzungen geregelt. Sollen Gebühren erhöht oder spezielle Punkte an aktuelle Erfordernisse angepasst werden, muss die Grundlage geändert werden. Am Dienstag beschloss der Gemeinderat einstimmig und ohne Diskussion die Neufassung dreier Satzungen.
weiterKleingärten: Entwicklung mit Kleingartenbeirat
Aus den Reihen des Gemeinderats erhielt die Verwaltung 2017 den Auftrag, einen Kleingartenentwicklungsplan (KEP) zu erarbeiten und einen Kleingartenbeirat zu bilden. Zu seiner konstituierenden, nichtöffentlichen Sitzung, geleitet von Bürgermeister Klaus Stapf, trat das Gremium, dem neben Stadträten Fachberater, Experten beteiligter Ämter sowie Sprecher des Kleingartenwesens und der Bürgervereine angehören, vorige Woche erstmals zusammen.
weiter„Beispielhaftes Bauen“: Baukultur bereichert
Beispielhaftes in der Architektur kann vieles sein. Die Proportionen des Baukörpers, räumliche Wirkung, Auswahl der Materialien, letztlich die Wirkung auf den Stadtraum. Und Vorbildliches verdient Aufmerksamkeit, um Inspiration für andere zu sein, sind Architektenkammer Baden-Württemberg und Stadt Karlsruhe überzeugt. Deshalb führten sie das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen Stadt Karlsruhe 2012-2018“ durch.
weiterGospelkirchentag: „Es darf auch mal gegen den Strich gehen“
Schon zum zweiten Mal findet der Internationale Gospelkirchentag vom 21. bis 23. September in Karlsruhe statt. Für die Veranstaltung wird seit Kurzem nicht nur mit Fahnen geworben, die Karlsruher Gospelkirche hat sich anlässlich der Feierlichkeiten auch ein neues Corporate Design gegönnt – das nun ebenfalls auf einer Fahne bewundert werden kann.
weiterDurlach: In Durlach öffnet neue Boule-Bahn
In Frankreich wird Boule mit großer Hingabe in geselliger Runde gespielt, in Durlach auch.
weiterSchadstoffmobil: Schadstoffe richtig entsorgen
Wer Schadstoffe abgeben will, hat dazu in Rüppurr am 17. Juli, Gelegenheit. Das Schadstoffmobil steht von 14 bis 14.45 Uhr am Lützowplatz. Nach Neureut, auf den Parkplatz vor FV Fortuna Kirchfeld, fährt das Entsorgungsgefährt von 15.30 bis 16.15 Uhr.
weiterStadtbibliothek: In Freibädern Bücher ausleihen
Unter dem Motto „Leseratte trifft Wasserratte" bringt die Stadtbibliothek Karlsruhe auch in diesem Jahr wieder Bücher an Freizeitorte, um vor allem Kinder fürs Lesen zu begeistern.
weiterBürgerdienste: 115 stets guter Service
Der Sommerurlaub steht vor der Tür – doch der Reisepass ist abgelaufen? Was muss alles erledigt sein, um im Herbst beruhigt mit Studium oder Ausbildung beginnen zu können? Fragen wie diese und viele weitere können Bürger mit Anruf einer dreistelligen Nummer klären – 115.
weiterWirtschaftsförderung: Austausch über Start-up Ökosysteme
Welches Zusammenspiel von Akteuren, Infrastrukturen und Unterstützungsangeboten braucht es, damit ein gründungsfreundliches Klima oder gar ein ganzes Start-up Ökosystem entsteht? Diese Fragen standen im Fokus des von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg initiierten „Strategic Indo-German Start-up Round Table”, der in der vergangenen Woche in Karlsruhe stattfand.
weiterBauausschuss: Weststadt behält den Heller-Platz
Der Karlsruher Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer Gustav Heller wird weiter in der Weststadt durch einen Platz gewürdigt. Nicht in Rintheim, auch wenn er vor allem dort lebte und wirkte. Das beschloss der Bauausschuss vorigen Freitag einstimmig.
weiterStadtgeschichte: Am Pult gestorben
Während er den zweiten Akt seiner Lieblingsoper Tristan und Isolde in der Staatsoper München dirigierte, starb Joseph Keilberth am 20. Juli 1968 am Pult. Das gleiche Schicksal hatte bereits 57 Jahre zuvor seinen ebenso legendären Kollegen Felix Mottl getroffen.
weiterKinderfreundlichkeit: Preise für tolle Beispiele
Bereits zum 13. Mal vergab das Karlsruher Bündnis für Familie den Kinderfreundlichkeitspreis im voll besetzten jubez. Initiativen, Institutionen und Unternehmen, die sich für Mädchen und Jungen einsetzen, wurden ausgezeichnet.
weiterZoologischer Stadtgarten: Auf Seebühne Konzerte und Tiere
Auch in der letzten Woche des Monats Juli bietet die Seebühne im Zoologischen Stadtgarten ihren Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm.
weiterWaldpädagogik: Wald in der Kunst und original
Den Wald aus anderer Perspektive zu erleben, wird am Freitag, 27. Juli, bei einer Doppelführung möglich. Los geht es in der Kunsthalle mit einer Betrachtung von Waldbildern.
weiterLandratsamt Karlsruhe: Schau zur Gründung Israels
Über die Entstehung Israels liefert zum 70. Jahrestag „1948. Die Ausstellung“ Fakten und Hintergrundinformationen. Damit trägt die Schau im Foyer des Landratsamts zum Verständnis für die Voraussetzungen und Abläufe bei der Staatsgründung Israels bei, die bis heute nachwirken.
weiterKulturfrühstück: Recht auf Teilhabe
Mit der Forderung nach „Kultur für alle“ hat der im Juni verstorbene Kulturpolitiker Hilmar Hoffmann schon in den 1960er und 1970er Jahren parteiübergreifend Gehör gefunden und ein richtungsweisendes Verständnis von Kulturpolitik begründet.
weiterFörderverein Sicheres Karlsruhe e.V.: „Sicherheit ist Lebensqualität“
Der Förderverein Sicheres Karlsruhe e. V. wählte Bürgermeister Dr. Albert Käuflein auf seiner Mitgliederversammlung am 16. Juli zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden. Käuflein tritt in dieser Funktion die Nachfolge des früheren Ersten Bürgermeisters Wolfram Jäger an, der dieses Ehrenamt mit Eintritt in den Ruhestand abgegeben hatte.
weiterDurlacher Altstadtfest: „Da hat alles gepasst“
In seiner 42. Auflage setzte das Durlacher Altstadtfest seine Erfolgsstory in Sachen Vielfalt der Angebote, Charme der historischen Kulisse, Publikumsresonanz und guter Laune fort. Und legte sogar noch eine Schippe drauf. Waren zum Eröffnungsabend am Freitag noch etwa 60.000 Menschen in die ehemalige Markgrafenstadt gekommen, so strömten am Samstag gar 80.000 Gäste auf die Festmeile in alten Straßen, Gassen und Hinterhöfen.
weiterGrüne Pyramide 2018: Viele Ideen kreativ verwirklicht
Sie soll das Umweltengagement von Schulen öffentlich wahrnehmbar machen, Schulangehörige motivieren, ihr Engagement weiter auszubauen und dabei bestehende Angebote zu nutzen: Die Grüne Pyramide, die Bürgermeister Klaus Stapf am Montag mitten im Festaufbau in der Günther-Klotz-Anlage zum sechsten Mal verliehen hat.
weiterBaden-Marathon: Hauptsponsor bleibt
„Man merkt es überall, dass große Vorfreude auf den Baden-Marathon herrscht, der mit dem Carl-Kaufmann-Stadion nach Hause gekommen ist.“ Pointierte der Vorsitzende des Marathon-Vereins, Norbert Wein, was Anmeldezahlen und Prognosen aktuell nähren.
weiterBaden-Marathon: Trainieren für Inklusionslauf
„Zu zweit ein starkes Team – Gemeinsam Laufen“: Motto des dritten Inklusionslaufs als Teil des Baden-Marathons am 23. September. Wer noch unschlüssig ist in Bezug auf die eigene Teilnahme, dem kann ein Trainingslauf am Dienstag, 24. Juli, helfen. Treffpunkt ist um 19 Uhr am Haupteingang der Europahalle.
weiterIKEA: Eröffnung soll im Sommer 2020 sein
Im Sommer 2020 will IKEA in Karlsruhe eröffnen. Bei der IKEA-Infoveranstaltung vor allem für Anlieger ums Baufeld zwischen Durlacher Allee, Weinweg, Gerwigstraße und Bahndamm sowie für Bürgervereine umliegender Stadtteile interessierte neben dem Projekt selbst vor allem das Thema Verkehr.
weiterTechnologiepark: Reize zur Ansiedlung
Im Rahmen des Verfahrens zum Bebauungsplan „Technologiepark – Vogelsand“ führte das Stadtplanungsamt kürzlich die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Gemeindesaal St. Martin durch. Beim Info-Termin in Rintheim standen die Ziele sowie die möglichen Auswirkungen der Planungen auf der Agenda.
weiterNahverkehr: Ab Donnerstag, 26. Juli Streckensperrungen der VBK
Wie bereits angekündigt, planen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) Bauarbeiten während der Sommerferien. Vom 26. Juli bis zum 26. August läuft die erste Bauphase, verbunden mit Sperrungen, Umleitungen und Schienenersatzverkehr für den Karlsruher Nordosten.
weiterNahverkehr: Buslinie 10 bis Marktplatz
Die Verkehrsbetriebe (VBK) bieten seit Anfang der Woche eine direkte Busverbindung vom Hauptbahnhof bis vor das Rathaus an. Mit Freigabe der Fahrbeziehung von der Ettlinger Straße über die Kriegsstraße in die Karl-Friedrich-Straße in beiden Richtungen (Seite 7) konnten sie die bestehende Buslinie 10 bis zum Marktplatz verlängern.
weiterNahverkehr: Hauptfriedhof nur per Bus erreichbar
Wegen Bauarbeiten ist der Hauptfriedhof vom 26. Juli bis 26. August nur noch mit Bussen, nicht mehr mit Straßenbahnen erreichbar. Die Buslinie 12 verkehrt zwischen Spöck und Tullastraße, die Linie 13 fährt von Hagsfeld/Bahnhof zur Tullastraße.
weiterNahverkehr: Landeshilfen für Verkehrsverbünde
Verkehrsverbünde, die Fahrkartenpreise signifikant reduzieren, um den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen, bekommen Landeshilfen. Das sagte Ministerialdirektor (MD) Prof. Uwe Lahl vom Landesverkehrsministerium vorige im Karlsruher Rathaus zu.
weiterSport: Junge Olympiahoffnungen vorgestellt
Im Rahmen der Karlsruher Leistungssportkonzeption werden junge Sportlerinnen und Sportler gefördert, die sich das Ziel gesetzt haben bei den olympischen Spielen teilzunehmen. Dieses Jahr hat der Sportkreis Karlsruhe 14 Talente aus sieben Sportarten ausgewählt, um sie bei ihrem Weg in Richtung Tokio 2020 zu unterstützen. Sie alle gehören einem Bundeskader an und sind Mitglied in Karlsruher Vereinen.
weiterHochschule Karlsruhe: Ganz auf Zukunft gestrickt
„Ein Campus mit Anschluss an die Innenstadt erhöht eindeutig die Studienortqualität“, unterstrich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei der feierlichen Übergabe des neuen Labor- und Seminargebäudes auf dem Gelände der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA).
weiterKombilösung: Ettlinger Tor wieder echte Kreuzung
Die Kreuzung ist asphaltiert, die Gehwege sind gepflastert, die Autos rollen bereits auf ihren neuen Fahrbahnen, und die Lichtsignalanlage ist ebenfalls schon an ihrem Platz angekommen. Seit gut einer Woche sieht das Ettlinger Tor einmal mehr wieder ganz anders aus.
weiterBundesverdienstkreuz: Humanistische Ideale
Burkhard Gauly leitet seit über 30 Jahren die Karlsruher Regionalgruppe der „Gesellschaft für bedrohte Völker“ und setzt sich in verschiedenen Bereichen für Menschenrechte ein. Für sein vielfältiges und langjähriges bürgerschaftliches Engagement überreichte ihm am vergangenen Freitag Finanzstaatssekretärin Gisela Splett das Bundesverdienstkreuz.
weiterJohannes-Diakonie: „Wir kehren nach Hause zurück“
Nach rund 15 Monaten Bauzeit weihte die Johannes-Diakonie kürzlich ihr erstes Wohnangebot für Menschen mit Behinderung in Karlsruhe ein. 21 Männer und Frauen beziehen in den kommenden Wochen ihr neues Zuhause. Darüber hinaus steht ein Platz für Kurzzeitbetreuung zur Verfügung, außerdem befinden sich im Gebäude auch Räume für eine Tagesstätte.
weiterSchulen: Gelebter Klimaschutz von klein an
Die Stadt hat erfolgreiche Energiesparfüchse aus 35 Karlsruher Schulen ausgezeichnet und ihnen 40 Prozent der eingesparten Kosten erstattet. Teams aus Lehrkräften, Hausmeistern sowie Schülerinnen und Schülern hatten mit vielerlei Aktivitäten dazu beigetragen, 406 Tonnen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) zu vermeiden. So initiierte die Schule am Weinweg einen Aktionstag, der Interessierten Gelegenheit bot, das sogenannte Energiefahrrad zu testen und selbst Strom zu „erzeugen".
weiterKlimaschutz: Karlsruhe beim European Energy Award ausgezeichnet
Auch dieses Jahr wurde Karlsruhe wieder im Rahmen des European Energy Award (eea) als europäische Energie- und Klimaschutzkommune ausgezeichnet. Schon 2010 wurde die Stadt bei dem Zertifizierungsverfahren gewürdigt und betreibt seitdem ihre Klimaschutzaktivitäten mit diesem Prädikat.
weiterBürgerbeteiligung: Onlinebefragung zu Neureut-Zentrum III
Welche Ideen und Anregungen haben Sie zum Rahmenplan Neureut-Zentrum? Über ihr Online-Beteiligungsportal lädt die Stadt alle Karlsruherinnen und Karlsruher zur Diskussion über den Entwurf des Rahmenplans Neureut-Zentrum ein.
weiterBaustellen: Wasserwerkbrücke ab 30. Juli gesperrt
Der Zugang in den Oberwald über die Wasserwerkbrücke ist ab Montag, 30. Juli, nicht mehr möglich. Wie geplant, starten dann mit Beginn der Sommerferien die Abbruch- und Neubauarbeiten. Erste Arbeiten laufen bereits ab Montag, 23. Juli, mit der Herstellung eines neuen Anschlusses für die Brückenentwässerung im Bereich des südlichen Brückenwiderlagers. Die neue Brücke wird voraussichtlich im Herbst 2019 für den Fuß- und Radverkehr zur Verfügung stehen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter