Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 27. Juli 2018
Schlosslichtspiele: Am Samstag startet die vierte Auflage
Schlosslichtspiele – die Vierte, vom Samstag, 28. Juli, über sechs Wochen bis Sonntag, 9. September: Was 2015 zum 300. Stadtgeburtstag Premiere feierte, hat sich etabliert. Jahr für Jahr (wie unser Bild von 2016 exemplarisch zeigt) lockt die kunstvolle, mit Musik inszenierte Illumination der badischen Residenz - bei freiem Eintritt - Tausende.
weiterDoppelhaushalt: „Ein Haushalt der Superlative“
Dynamische Wirtschaftsentwicklung, stabile Konjunktur und hohe Beschäftigung – der Doppelhaushalt der Stadt Karlsruhe für die Jahre 2019 und 2020 steht unter guten Vorzeichen.
weiterDoppelhaushalt: Regeln geklärt für Etat-Debatte
Der Einbringung des Doppelhaushalts folgen die Haushaltsreden der Fraktionen, Gruppen und Einzelstadträte am Dienstag, 25. September. Ehe als ihr „Königsrecht“ die Beratungen am Dienstag, 20., und Mittwoch, 21. November, anstehen.
weiterUntermühlsiedlung: Die Baustelle Durlacher Allee
Die VBK bauen ab 1. August bis Ende April 2019 die Haltestelle Untermühlstraße barrierefrei um. Dabei wird diese mit einer Zugangsrampe versehen. Der Umbau erfolgt unter laufendem Bahnbetrieb.
weiterRheinbrücke: Sanierung verschoben
Der für Anfang August vorgesehene Beginn der „Ertüchtigung“ der Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth verschiebt sich nach Angaben des Regierungspräsidiums Karlsruhe um mindestens einen Monat. Als Grund wird angeführt, dass die geforderte 200 Quadratmeter große Probefläche als Qualitätsnachweis für den Spezialbeton, der eingebaut werden soll, noch gar nicht angelegt werden konnte.
weiterTiefbauamt: Flohmarkt für Verkehrsschilder
Die Betriebsabteilung Verkehrslenkung des Karlsruher Tiefbauamtes veranstaltet am Samstag, 28. Juli, von 10 bis 14 Uhr den 13. Schilderflohmarkt in der Neureuter Straße 21.
weiterNahverkehr: Häufiger mit Bahn ins Rheinstrandbad
Pünktlich zum Start der Sommerferien mit möglichst viel Sonne satt erleichtern die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) den (Zugang zum) Badespaß: Für Besucher des Rheinstrandbads Rappenwört verdichten sie den Takt der Tramlinie 6.
weiterNahverkehr: AVG-Zusatzangebot bereits ab 30. Juli
Wenngleich die Bauarbeiten zur Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau erst einmal nach hinten verschoben wurden: Die AVG (Albtal-Verkehrs-Gesellschaft) fährt ihr Zusatzangebot mit rund 3.000 zusätzlichen Sitzplätzen auf den Linien S5, S51 und S52 trotzdem bereits ab Montag, 30. Juli.
weiterCity-Rundgang: Freiräume zum Wohlfühlen
Mancher kann es noch nicht so richtig glauben – die oberirdischen Baustellen der Kombilösung in der Innenstadt verschwinden nach und nach und geben den Blick frei auf vertraute Sichtachsen, Plätze, Kreuzungen und Seitenstraßen.
weiterDurlacher Bürgerstiftung: Speicher-Schätze für Bürgerbrunch
Die Durlacher Bürgerstiftung für Kultur und Geschichte veranstaltet am Sonntag, 12. August, von 11 bis 15 Uhr auf dem Alten Friedhof den 8. Durlacher Bürgerbrunch.
weiterInitiative gegen Depression: Mut-Tour kommt nach Karlsruhe
Die Fächerstadt ist am Mittwoch, 1. August, Etappenziel der „Mut-Tour“: ein Aktionsprogramm, dessen Teilnehmer auf Tandems, in Kajaks und beim Wandern durch Deutschland unterwegs sind, um damit einen Beitrag zum offenen Umgang mit der Krankheit Depression zu leisten.
weiterFeuerwehr: Stadt stärkt Freiwillige Wehr
Ein wichtiges Zeichen und politisches Signal zur Stärkung und Förderung des Ehrenamts setzte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 17. Juli. Das Plenum stimmte einmütig für ein neues System zur Entschädigung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr, das am 1. Januar 2019 in Kraft tritt. Dafür hat die Stadt 231500 Euro pro Jahr im Etat 2019/2020 eingestellt. Die Regelungen wurden in einem konstruktiven Prozess mit dem Stadtfeuerwehrverband als Vorschlag für den Gemeinderat erarbeitet.
weiterMessanlagen: Tafeln sollen ins Gewissen leuchten
Die Stadt befestigt in den kommenden Wochen an Beleuchtungsmasten in Durchgangsstraßen insgesamt 22 Tafeln, auf denen Displays die Geschwindigkeit vorbeifahrender Autos, Lastwagen und Motorräder anzeigen. Wenn die Zahl in grüner Farbe auftaucht, halten Fahrerin oder Fahrer die vorgeschriebene Geschwindigkeit ein, bei Rot dagegen ist das Tempo zu hoch. Aufgestellt werden die Tafeln an Straßen, die im Lärmaktionsplan der Stadt aufgeführt sind.
weiterSchülertage: Für Toleranz und Dynamik
Faire Arbeitsbedingungen durch fairen Handel, Toleranz für alle Völker, Religionen und Geschlechter, sauberes Trinkwasser als begehrte Lebensgrundlage: Traditionell kurz vor den Sommerferien waren Schüler ab Klasse acht aufgerufen, über solche Themen und Losungen bei den Schülertagen mitzuwirken. Beim Zirkus Maccaroni (Otto-Dullenkopf-Park) schien die Eine Welt in manch Debatte und Aktion ein Stück weit Realität zu werden. Das Motto: „Macht>Jugend>Mehr“.
weiterNeues Finanzamt: Zeitkapsel gefüllt
Steuern zahlen soll Spaß machen und der Beamtenschaft ihre Arbeit auch: im neuen Finanzamt an der Durlacher Allee 29. Hinter dem Polizeipräsidium versenkte nun ein ausgesuchter Kreis in der Grundstein-Betonkiste eine kupferne Zeitkapsel mit Urkunde, Seife, Weinflasche, BNN, Plänen, Münzen und (CD-) Akten für den 25-Millionen-Euro Bau.
weiterStadtmuseum: Ist die „Theorie“ heute noch aktuell?
Zur 68er-Schau im Stadtmuseum, Karlstraße 10, läuft am 2. August, 17 Uhr, eine Kuratorenführung und um 19 Uhr geben Mitglieder der Libertären Gruppe Karlsruhe und der Anarchistischen Gruppe Freiburg eine Einführung in die „Kritische Theorie“.
weiterGemeinderat: Es gibt kein Zurück
Einstimmig und ohne Aussprache erklärte sich der Gemeinderat mit den nunmehr mit 76,41 Millionen Euro bezifferten Gesamtkosten für die Modernisierung der Stadthalle einverstanden. Im Doppelhaushalt 2017/2018 war noch von einem Gesamtaufwand von 58,130 Millionen ausgegangen worden.
weiterGemeinderat: Steiniger Weg mit gutem Ziel
Eine Fülle von Anträgen zu Kindertagesstätten und ihren Gebühren beschäftigte am 17. Juli den Karlsruher Gemeinderat. Die Begehren reichten von einer langfristigen Gebührenfreiheit von Kitas (GRÜNE, LINKE) über ein beitragsfreies erstes (KULT) sowie letztes Kindergartenjahr (SPD) hin zur Qualitätssicherung bei der Kinderbetreuung (CDU). Die Einbeziehung von Tagesmüttern und -vätern verlangte Jürgen Wenzel (FW), ein fraktionsübergreifender Änderungsantrag von Grünen, SPD, KULT, FDP und Die Linke forderte einen Stufenplan mit dem Ziel der Gebührenfreiheit.
weiterGemeinderat: Stellplätze gesucht
Im Einvernehmen mit der antragstellenden Grünen-Fraktion, kam es beim Thema Wohnmobil-Stellplätze nicht zur Abstimmung. Gefordert wurde eine Prüfung im Bereich des künftigen Fernbusterminals. Die Verwaltung führte in ihrer Stellungnahme aus, dass die vorhandene Fläche vollständig eingeplant würde, wobei Istvan Pinter (GRÜNE) befand, dass diese „Planung sehr üppig ausgefallen“ sei.
weiterGemeinderat: Toilettenfragen bleiben im Blick
Über die verbreitete Not, seine Notdurft verrichten zu müssen und keinen (zumutbaren) Ort dafür zu finden, sprach der Gemeinderat Dienstag auf Basis zweier SPD-Anträge. Beide sind ob der Anstrengungen der Verwaltung erledigt.
weiterGemeinderat: Alle profitieren davon
Um den komplexen Anforderungen des demografischen Wandels gerecht zu werden und das Miteinander aller Generationen zu fördern, setzt die Stadt auf kommunal gesteuerte Quartiersentwicklung. Ein seit Anfang des Jahres tätiger Lenkungskreis erarbeitet dafür ein Gesamtkonzept mit Standards und Handlungsansätzen, die sich auf weitere Stadtteile und Planungsgebiete übertragen lassen.
weiterGemeinderat: Fokus liegt auf gefühlter Sicherheit
Auch wenn die Zahl der Straftaten in Karlsruhe rückläufig ist, will die CDU das Engagement der Verwaltung nicht schwinden sehen.
weiterGemeinderat: Majolika erhält wieder Zuschüsse
Ein FDP-Antrag bezüglich einer zukünftigen und dauerhaften Förderung der Karlsruher Majolika wurde nach Diskussion im Gemeinderat einhellig als erledigt betrachtet. Die Stadt hatte in ihrer Stellungnahme bereits ausgedrückt, dass das Land keine zusätzlichen Fördermittel bereitstellen werde und im Haushaltsentwurf 2019/20 ein jährlicher Zuschuss in Höhe von 300.000 Euro eingeplant sei.
weiterGemeinderat: Spielen in der City
Um die „Aufenthaltsqualität und Attraktivität für Besucher mit Kindern zu verbessern“, hatte die KULT-Fraktion vorige Woche einen „weiteren Spielplatz“ in der Karlsruher Innenstadt gefordert, für den jedoch keine „öffentliche Fläche identifiziert“ werden konnte, wie es in der Stellungnahme der Stadt dazu hieß.
weiterGemeinderat: Planungsauftrag für Schloss-Schule Durlach
Das Architekturbüro „Heid + Heid Architekten“ aus Fürth wird mit der Genehmigungs- und Ausführungsplanung für die Erweiterung und Modernisierung der Schloss-Schule Durlach beauftragt.
weiterGemeinderat: Solarziegel für Strom und Wasser
Als „grundsätzlich perspektivisch denkbar“ beurteilt die Stadtverwaltung eine Anregung der KULT, künftig beim Um- und Neubau städtischer Gebäude den Einsatz von Solarmodulen – etwa Ziegel oder Platten – in Betracht zu ziehen.
weiterGemeinderat: Gemeinschaftsschule mit Oberstufe
Frühestens ab dem Schuljahr 2020/21 soll eine der aktuell vier öffentlichen Gemeinschaftsschulen (GMS) Karlsruhes durch eine gymnasiale Oberstufe erweitert werden. Das beschloss der Gemeinderat vorige Woche mit 30:15 Stimmen.
weiterGemeinderat: Unterstützung für inklusive Schulen
Pro inklusiv beschultem Kind sollen die engagierten Karlsruher Schulen einen Fachkräftezuschlag von 0,1 Vollzeitstellen erhalten. Bei 28 Mädchen und Jungen in sieben Grundschulen mit Ganztagsbetrieb wären das also 2,8 Stellen, hinzu kämen 1,4 in der Ergänzenden Betreuung.
weiterGemeinderat: Bewerbung der Karlsruher Pässe
Als erledigt betrachtet wurde ein Antrag der KULT-Fraktion, die ein Überdenken der Bewerbungsstrategien von Karlsruher Pass und Kinderpass gefordert hatte. Die Pässe seien nicht immer bekannt und „jeder einzelne“ müsse auf seinem Weg abgeholt werden, argumentierte KULT-Stadtrat Max Braun für ein gezielteres Vorgehen.
weiterGemeinderat: Es geht auch ohne
Einen Bebauungsplan für das Sophien-Carrée zwischen Sophien-, Schiller-, Weinbrenner- und Körnerstraße forderte die KULT in einem Antrag. Der solle die Dichte im Quartier besser steuern, Grünstruktur - besonders im Südteil - erhalten und neue Grünflächen weiterentwickeln.
weiterGemeinderat: Neue städtische Leiter
Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) sowie die Stabsstelle Außenbeziehungen und Strategisches Marketing (SAM) haben neue Leiter: In nichtöffentlicher Sitzung wählte der Gemeinderat vorige Woche Dienstag den 49 Jahre alten Diplom-Kaufmann Olaf Backhaus an die Spitze des AfA und betraute Dr. Eberhard Fischer (58) mit dem Aufbau, der Weiterentwicklung und der Umsetzung einer strategischen Leitlinie zur Stärkung der „Marke Karlsruhe“.
weiterGemeinderat: Erst wird die Rampe gebaut
Den Einwohnerantrag zum Bau eines Aufzugs an der Durlacher Allee in Höhe der Haltestelle Untermühlsiedlung lehnte der Gemeinderat mit 38 Ja- bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung aus formellen Gründen ab. Den Antrag hatten 500 Menschen aus Dornwald- und Untermühlsiedlung unterschrieben, notwendig wären laut Gemeindeordnung 2.500 Voten gewesen.
weiterGemeinderat: KVVH-Kapital erhöht
Mit deutlicher Mehrheit stimmte der Gemeinderat bei zwei Nein-Stimmen der Linken und zwei Enthaltungen (AfD und FW) für die Erhöhung des Eigenkapitals der Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH) um insgesamt 20 Millionen Euro durch Kapitalzuführungen in den Jahren 2018 und 2019.
weiterGemeinderat: Auftragsvergabe für Draisschule
Bei den zurzeit aus Grund- und Hauptschule, Realschule und Gemeinschaftsschule bestehenden Drais-Schulen werden Teile des Gebäudebestandes abgerissen und durch Neubauten ersetzt, um das Raumprogramm zu erweitern.
weiterGemeinderat: Qualität von Fahrradständern
Ein Antrag der Grünen wurde mit der Stellungnahme der Verwaltung einhellig als erledigt betrachtet. Der Bedarf an Ständern für Fahrräder und Tretroller an Karlsruher Schulen und Sporthallen, deren Überdachung sowie auftretende Mängel würden schriftlich bei den Schulen nachgefragt, hieß es von Seiten der Stadt.
weiterGemeinderat: 25 Jahre in die Zukunft blicken
Positiv beantwortete die Stadtverwaltung den CDU-Antrag zur Einführung einer Tragfähigkeitsanalyse für den Haushalt des Konzerns Stadt.
weiterKombilösung: Tempo ist gleichbleibend hoch
Das zweite Teilprojekt der Kombilösung – der Bau einer oberirdischen Straßenbahntrasse mit darunter liegendem Autotunnel in der Kriegsstraße – behält sein eingeschlagenes Tempo bei. Nach den im Rohbau weitgehend fertiggestellten ersten beiden Tunnelabschnitten starten jetzt die Arbeiten für den Bau des dritten Teils.
weiterEhrung: Staufermedaille für Ute Müllerschön
Eine besondere Ehre wurde kürzlich Ute Müllerschön im Knielinger Museum im Hofgut Maxau zuteil. OB Dr. Frank Mentrup überreichte ihr die Staufermedaille des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann für ihre besonderen Verdienste um das Land.
weiterXIX. Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung: Bewundernswerter Mut
Nichts Geringerem als den Grundfesten des Rechtsstaats, nämlich der Gewaltenteilung und Unabhängigkeit der Justiz galt angesichts ihrer existenziellen Bedrohung in Polen die XIX. Reinhold-Frank-Vorlesung. Die regierende PiS-Partei will mit einer umstrittenen Justizreform die polnischen Gerichte mittels Ernennung der Richter durch den Justizminister, gleichzeitig bereits Generalstaatsanwalt, von der Regierung abhängig machen.
weiterStutensee: Glückwunsch zur OB-Wahl
Nach der Wahl der Karlsruher Stadtsyndika Petra Becker zur Oberbürgermeisterin der Stadt Stutensee übermittelte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup auch im Namen der Stadt Karlsruhe Glückwünsche.
weiterSchulhöfe: In den Sommerferien offen
In den Sommerferien bleiben zahlreiche Schulhöfe geöffnet. Kinder bis 14 Jahre können montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr folgende Höfe zum Spielen nutzen:
weiterKultur: Marteria schwärmt
Peter Fox habe ihm bereits vom Auftritt in Karlsruhe als „das Krasseste“ vorgeschwärmt, das er je erlebt habe, aber eine solche Kulisse hatte Marteria trotzdem nicht erwartet. „Das Fest ist eines meiner Top-Drei Konzerte ever!“, legte sich der Rapper aus Rostock fest, nachdem er den Mount Klotz am Samstagabend elektrisiert hatte.
weiterKultur: Ideen für die „Bunte Stadt“
Wo ist Karlsruhe als bunte Stadt erlebbar, was können Kultur und Kulturschaffende beitragen und welche Ansätze braucht es dafür? Unter dem Motto „Diversität und Partizipation, Ziele und Strategien von Vernetzungsangeboten“ trafen sich kürzlich im Badischen Staatstheater rund 80 Akteure aller gesellschaftlichen Bereiche, um sich Gedanken über ein gelingendes Miteinander in der von kultureller Vielfalt geprägten Stadtgesellschaft zu machen.
weiterKultur: Vorlesen aus Lieblingslektüre
Der Durlacher Schlosspark ist Kulisse für zwei Vorleseabende. Beim Nibelungenbrunnen servieren am 31. Juli und 1. August ab 19.30 Uhr Literaturbegeisterte Kostproben aus ihrer Lieblingslektüre. Umsonst und draußen, bei Regen in der Karlsburg. Ob Bestseller oder Geheimtipp, ob Lyrik, Märchen, Satire oder Biografie – gelesen wird, was unterhält und gefällt.
weiterKultur: In Ateliers und Läden
Anregungen, Austausch und Spaziergänge verordnet der Badische Kunstverein als Rezept gegen das Sommerloch und setzt sein Jubiläumsprogramm zum 200. Bestehen mit „49° – Kulturelle Produktion in Karlsruhe“ fort.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter