Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 24. August 2018
Zoologischer Stadtgarten: Das Lichterfest verzauberte wieder
Ob auf dem See in einer Gondoletta oder am reich verzierten Ufer: Zahlreiche Gäste verfolgten vorige Woche Freitag und Samstag die ganz eigene Strahlkraft des Lichterfests im regelrecht vollen Zoologischen Stadtgarten.
weiterBaustellen: Sommerbaustellen der VBK gehen in die nächste Phase
Seit Beginn der Sommerferien kommt es wegen umfangreicher Baumaßnahmen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zu Streckensperrungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Einschränkungen auf der Straße. Von Sonntag, 26. August, bis Sonntag, 9. September erstreckt sich die zweite Bauphase mit Arbeiten zwischen Kronenplatz und Rüppurrer Tor, in der Haid-und-Neu-Straße, in der Waldstadt sowie in Spöck.
weiterWeltkindertag: Natur in der Stadt
Um Natur auch im Lebensraum Stadt erleb- und sichtbar zu machen, fokussiert das Kinderbüro „Die Natur des Kindes – Spiel(t)räume in der Stadt“. Und kooperiert dazu mit vielen Partnern.
weiterSturmgefährdet: Forstamt fällt Bäume
Nachdem der nasse Winter einen Strich durch die Planungen des Forstamts machte, werden die beiden Holzerntemaßnahmen zur Verkehrssicherheit und Waldverjüngung im Rheinhafengebiet zwischen der Nordbeckenstraße und der Straße Im Schlehert sowie im Lutherischen Wäldle zwischen Rheinhafenstraße und Daxlander Straße jetzt durchgeführt.
weiterSWR: Sommertour vor dem Schloss
Im Rahmen der Sommertour des TV-Senders sendet „SWR Aktuell Baden-Württemberg“ Samstag, 25. August, ab 19.30 Uhr, live aus dem Herzen Karlsruhes. Michael Matting moderiert die Sendung vor dem Schloss und den Schlosslichtspielen.
weiterGo Karlsruhe: Smiley sagt Danke
Das Forschungsprojekt „GO Karlsruhe“ hat in der Fußgängerzone rund um den Ludwigsplatz begonnen. Das Reallabor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) macht seit voriger Woche Radfahrer mit sogenannten Dialog-Displays auf ihre Geschwindigkeit aufmerksam und fordert bei entsprechender Überschreitung zu einer Tempo-Reduzierung auf.
weiterNachlässe: Der Heimat verbunden
Die Stadt wird immer wieder in Testamenten bedacht. „Stadtgeburtstag oder Heimattage haben zuletzt sicher Denkanstöße gegeben, sich intensiv mit dem besonderen Wert der Heimat zu beschäftigen“, sagte OB Dr. Frank Mentrup am Dienstag vor den Medien.
weiterRadschnellwege: Gebremste Euphorie
Mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger nahmen an vier Veranstaltungen und zwei Radtouren teil, zu denen der Regionalverband Mittlerer Oberrhein eingeladen hatte, um frühzeitig in den Dialog über zukunftsweisende Radschnellwege in der Region zu kommen.
weiterSanierung der Rheinbrücke: Erneuter Zeitaufschub
Anfang September sollte eigentlich mit der „Ertüchtigung“ der Rheinbrücke Maxau begonnen werden. Auch dieser Termin kann nicht gehalten werden. Wie das Regierungspräsidium vorige Woche informierte, konnten die beauftragten Baufirmen bisher nicht die Qualitätsanforderungen für den hochfesten Spezialbeton erfüllen, der erstmals in Deutschland bei einem Brückenprojekt in dieser Größenordnung zum Einsatz kommen soll.
weiterMüllautos: Acht saubere Neulinge
Acht neue Mercedes-Benz Econic Fahrzeuge für 2,1 Millionen Euro ermöglichen nun eine moderne und saubere Müllabfuhr. Bei der Übergabe an das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) hatte es Bürgermeister Klaus Stapf insbesondere die ergonomische und mit modernster Sicherheitstechnik ausgestattete Fahrerkabine angetan: „Ein großer Fortschritt für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden und der AfA-Mitarbeitenden.“
weiterBadische Landesbibliothek: Wertvoller Blick in die Geschichte
Eine hochkarätige Faksimile-Sammlung ziert nun als Schenkung von Dr. Sabine Gesenius die Badische Landesbibliothek.
weiterGartenbauamt: Pflegeschnitt für Zeder am Festplatz
Die imposante, geschützte Libanonzeder am Festplatz erhält einen Pflegeschnitt. Vor einigen Jahren brach ein ganzes Kronenteil aus, was die Statik des rund 150 Jahre alten, in der Bevölkerung beliebten Baums störte. Um ihn noch möglichst lange zu erhalten, sollte der Ausbruch nun durch einen leichten Rückschnitt korrigiert werden.
weiterIKEA: Nächste Bauphase Ende August in der Gerwigstraße
Die Straßenarbeiten im Zuge der Ansiedlung eines IKEA-Einrich-tungshauses an der Durlacher Allee gehen Ende August in eine nächste Bauphase. Seit Mai laufen Maßnahmen zur öffentlichen Erschließung, um den Verkehr bis zur IKEA-Eröffnung in rund zwei Jahren bestmöglich zu koordinieren.
weiterGeburtstag: OB-Glückwunsch an Helmut Augenstein
Seinen 70. Geburtstag feierte jüngst Helmut Augenstein, der ehemalige Leiter des Hauptamts der Stadt Karlsruhe. In einem Glückwunschschreiben erinnert OB Dr. Frank Mentrup daran, dass Augenstein mit 14 Jahren den Grundstein seiner Stadtkarriere im Ausgleichsamt legte.
weiterStadtjugendausschuss: Ferienspaß im Rathaus
Nachdem Hanna vom Stadtoberhaupt gelernt hatte, dass sie Oberbürgermeisterin werden muss, um die schöne Amtskette tragen zu dürfen, übernahm sie das Amt später im Bürgersaal folgerichtig spielerisch. Wie die Siebenjährige hatten viele Mädchen und Jungen Dienstag Freude im Rathaus als Teil der Ferienspaß-Aktionen des Stadtjugendausschusses.
weiter200 Jahre Badische Verfassung: Standesgemäßes Event für Badische Verfassung
Zum Schluss trugen gelbe und rote Ballons über dem Schloss die Botschaft der unterzeichneten Badischen Verfassung in alle Himmelsrichtungen (unser Bild). Zum Jahrestag des 22. August 1818 hatten sich am Mittwoch zahlreiche Menschen inklusive Politprominenz bei schweißtreibend strahlender Sonne eingefunden, um den Meilenstein deutscher Verfassungsgeschichte ernsthaft wie augenzwinkernd zu würdigen.
weiterProstitutionsgesetz: Verbesserungen sind möglich
Nach einem Jahr Prostituiertenschutzgesetz zog Bürgermeister Dr. Albert Käuflein bei einem Mediengespräch ein „eher positives, wenn auch gemischtes“ Fazit. Die Kombination aus Restriktionen, Kontrolle und erzwungener Beratung der Sexarbeitenden könne etwas bewirken. Das Gesetz soll vor unzumutbaren Arbeitsbedingungen und Zwangsprostitution schützen.
weiterWaldwege: E-Fahrerlaubnis
Immer häufiger sind auch im Wald Elektro-Zweiräder anzutreffen. Allerdings häufen sich zugleich Beschwerden über gefährliche Situationen durch Fahrer, die mit hoher Geschwindigkeit den Forst durchqueren. Wo und wie schnell darf man im Wald überhaupt fahren?
weiterWaldklassenzimmer: Selbst Zäune gebaut
Zäune um eine Reihe von Beeten mit Frühblühern und bienenfreundlichen Pflanzen haben Schülerinnen und Schüler der Nebenius-Realschule, der Gutenbergschule und der Ernst-Reuter-Schule dieses Jahr mit viel Einsatz am Waldklassenzimmer gebaut.
weiterBaden: Der Revolution zum Gedenken
Der ersten badischen Verfassung von 1818 zu konstitutioneller Monarchie folgte im Zuge der europaweiten revolutionären Umtriebe 1848/49 die erste Republik. Sie schlug sich in verfassungsgebender Versammlung und provisorischer Regierung für Demokratie und nationale Einheit nieder.
weiterDenkmaltag: Mit über 60 Zielen bisher üppigster Rundgang
Es ist ein kleines Jubiläum, wenn Karlsruhe am 9. September zum 20. Mal am europaweiten Tag des offenen Denkmals teilnimmt. „Entdecken, was uns verbindet“ ist das Motto dieses deutschen Beitrags zum Europäischen Kulturerbejahr.
weiterZKM: Karlsruher Geschichte(n) zur NS-Zeit modern erfahrbar machen
Bis zu seiner Absetzung durch das NS-Regime 1933 war Dr. Hans Waag Intendant des Badischen Landestheaters. Er wurde des sexuellen Missbrauchs beschuldigt, vor allem das Karlsruher Kampfblatt „Der Führer“ betrieb eine Verleumdungskampagne gegen den propagandistisch so genannten Vertreter des undeutschen Theaters. Vorgeschobene gesundheitliche Gründe führten zur Entlassung. Trotzdem musste Waag später an die Front und fiel im Zweiten Weltkrieg.
weiterKombilösung: Innenleben für Kombi-Stationen
Die sieben künftigen unterirdischen Haltestellen unter der Kaiserstraße samt Südabzweig erhalten ihr Innenleben: An einigen Stellen ist inzwischen schon gut erkennbar, was Fahrgäste der Verkehrsbetriebe Karlsruhe und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft später einmal nach Realisierung der Kombilösung erwartet.
weiterTiergesundheit: Karlsruher Ampel
Meldungen über Tierseuchen führen häufig zu Verunsicherung und Ängsten. Auch die Erfahrungen des städtischen Ordnungs- und Bürgeramts (OA) zeigen, dass Bürger bei Ausbrüchen Risiken für Menschen stark nachfragen.
weiterEnergie- und Klimaschutzagentur: Mehr Komfort durch kleine Sanierungsmaßnahmen
Eine energetische Sanierung ist zu teuer? Ein weitverbreitetes Vorurteil. „Bei einer Vollsanierung sind wir natürlich schnell bei fünfstelligen Investitionskosten. Doch auch mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen lassen sich schnell einige hundert Euro pro Jahr einsparen“, verrät Bernd Gewiese von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK).
weiterTemeswar: Eine bunte Kulturstadt
Karlsruhes rumänische Partnerstadt Temeswar wird 2021 Europäische Kulturhauptstadt. Bei seinem Besuch im Westen des Landes bot Bürgermeister Dr. Albert Käuflein jüngst eine Beteiligung Karlsruhes am Großereignis an. Schon in der Vergangenheit gab es einen vielfältigen kulturellen Austausch zwischen beiden Städten.
weiterIndien: Partnerschaft mit Nagpur vereinbart
Karlsruhe und die indische Stadt Nagpur wollen künftig enger kooperieren. Nachdem es bereits erste Kontakte im Februar dieses Jahres gab, als eine Abordnung um OB Dr. Frank Mentrup im Rahmen der Indien-Delegationsreise in Maharashtra auch in Nagpur Station machte, wurde jetzt eine Partnerschaftsvereinbarung geschlossen.
weiterUmweltausschuss: Baumschutz und Biodiversität
Informiert wurde der Umweltausschuss über Möglichkeiten und Grenzen des Baumschutzes. Die entsprechende städtische Satzung bietet Bürgermeister Klaus Stapf zufolge „im Vergleich zu anderen Städten überdurchschnittlichen Schutz, auch wenn wir uns oft wünschen, mehr Bäume erhalten zu können“, was auch das Gremium so bewertete.
weiterSchlosslichtspiele: Bild mit Strahlkraft um die Welt
Von Sydney bis Los Angeles zeichnete ZKM-Vorstand Prof. Peter Weibel als Kurator der Schlosslichtspiele schon vor deren diesjähriger Premiere das Wahrnehmungsspektrum. Vor allem ein Foto von Uli Deck der gut zur IT-Hochburg Karlsruhe passenden neuen Show „The Object of the Mind“ von Global Illumination war schnell ein globales.
weiterSchlosslichtspiele: Großer Andrang auf Licht-Schloss
Mehr als 200.000 Besucherinnen und Besucher zur Halbzeit konnten das ZKM wie die Karlsruhe Marketing und Event GmbH als Veranstalter der Schlosslichtspiele am Montag verkünden: schon jetzt eine echte Erfolgsbilanz.
weiterSport: Anmelden zum Stadtwerke-Volkslauf
Zum 35. Mal veranstaltet die Sportgemeinschaft der Stadtwerke am Donnerstag, 13. September, ihren Volkslauf.
weiterJugendfeuerwehr: Neureuts und Niederlande-Wehr
Ihre 40-jährige Freundschaft zelebrierten kürzlich die Jugendfeuerwehr Neureut und die Jugendwehr Vlaardingen (Niederlande) auf dem Areal der Waldschule Neureut. Rund 70 Teilnehmer, darunter eine große holländische Delegation, erfreuten sich am Wiedersehen.
weiterOberwald: Bei Tieren picknicken
Der Waldspielplatz im Oberwald in der Nähe des Tierparks hat eine attraktive Sitzgruppe bekommen. Ein aus einem Holzstamm herausgearbeiteter Wal und ein ebensolcher Adler zieren die Sitzbänke an den Längsseiten des hölzernen Tisches. Ganz in der Nähe wacht ein lebensgroßer Gorilla, ob weitere Tiere das Affenplätzle besuchen wollen.
weiterKinder- und Jugendbibliothek: Mitmachen beim „JubiSommerClub“
In der Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais läuft während der Ferien wieder die Leseaktion „JubiSommerClub“.
weiterKultur: Einen Tag 25 Jahre Neues Ständehaus feiern
Ein Vierteljahrhundert Neues Ständehaus mit Stadtbibliothek, Erinnerungsstätte und Veranstaltungssaal am historischen Ort des badischen Parlaments sind am Samstag, 25. August, von 12 bis 17 Uhr Anlass zu einem Fest für Jung und Alt.
weiterKultur: Zwei Leben in „neuer Gemeinschaft“
Die leidenschaftliche Liebe zwischen der Lyrikerin und Übersetzerin Hedwig Lachmann und dem Karlsruher Literaten, Journalisten und Revolutionär Gustav Landauer wie deren Künstler- und Lebensgemeinschaft dokumentiert noch bis 2. September die Schau „Liebe und Revolution“.
weiterKultur: Schöne heile Welt
Der Durlacher Künstler Karl Weysser (1833 - 1904) war weder stilbildend noch modern, dennoch hinterließen seine Stadtansichten, Architekturstudien und stimmungsvollen Reiseimpressionen aus dem Rhein- und Moseltal, dem Elsass oder aus Tirol nicht nur bei Zeitgenossen bleibenden Eindruck.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter